Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Kai23
Selbstlenker
Beiträge: 162
Registriert: 2014-08-26 20:00:20

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#31 Beitrag von Kai23 » 2015-10-14 11:54:16

Na, dann hab ich am Sonntag ja was zu tun.
Muss mir nur noch 2 Glückliche suchen welche mir helfen :lol:

Dankeschön für die ganzen Tipps :unwuerdig: :unwuerdig:
Mfg Kai

Früher mal Magirus-Deutz Mercur 120 AL Bj. 1963

Benutzeravatar
Kai23
Selbstlenker
Beiträge: 162
Registriert: 2014-08-26 20:00:20

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#32 Beitrag von Kai23 » 2015-10-16 9:32:09

So, kurzer Zwischenstand:

-Überdruckventil am Filter lässt gefühlt zu früh durch, kein richtiger Druck wird aufgebaut.
kam dann auf die clevere Idee die Kugel mit einem Stift unten zu halten und zu pumpen...
gab nen netten Springbrunnen :angel:
-Die Ringmuffe am Ausgang der ESP war zugelötet :eek:
Und in der Leitung auch kein Überströmventil drinnen, Ventilkörper schon, aber ohne Feder/Kugel...
-Beim Anlasser drehen zündet ein Zylinder der rechten Bank, immerhin etwas

Großes Sortiment Dichtringe ist schon auf dem Weg zu mir, die beiden Ventile kommen auch noch;
und dann wird einmal zerlegt, gereinigt, gedichtet und entlüftet.
Dann läuft er wieder :wub:
Mfg Kai

Früher mal Magirus-Deutz Mercur 120 AL Bj. 1963

husky869
süchtig
Beiträge: 786
Registriert: 2006-10-04 15:57:20
Wohnort: Landsberg/L

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#33 Beitrag von husky869 » 2015-10-16 10:00:49

Eine Frage am Rande: Sitzt der Tank unter dem Beifahrersitz?

Ringmuffe zugelötet? Gibt es ein Foto?

Ansonsten eine recht spannende Geschichte.
Bin auf das Finale gespannt... :D

Good luck

Michael
Armut ist ohne Geld gar nicht denkbar.
Mit aber auch nicht.

Gerhard Polt

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#34 Beitrag von Michael » 2015-10-16 12:35:02

Kai23 hat geschrieben:-Die Ringmuffe am Ausgang der ESP war zugelötet :eek:
Und in der Leitung auch kein Überströmventil drinnen, Ventilkörper schon, aber ohne Feder/Kugel...
Das ist mäßig gut.... Wenn da zu, dann gibt es keine ESP-Kühlung mehr durch den Kraftstoff......
Dusselige Frage. Ist das oder wird das Fahrzeug mit Pflanzenöl betrieben ????

Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Benutzeravatar
Kai23
Selbstlenker
Beiträge: 162
Registriert: 2014-08-26 20:00:20

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#35 Beitrag von Kai23 » 2015-10-16 12:47:57

Der Tank ist nicht mehr der Originale, vermut ich zumindest.
Sitzt hinterm Fahrerhaus auf der Beifahrerseite.

Foto hab ich leider keines, kann ich aber nachreichen.
Interessant auf jeden Fall, war da dezent überrascht...

Pflanzenöl im Moment nicht, nur reinster Diesel plus 2T-Öl.
Früher einmal weis ich nicht, der Rest im Filter war ziemlich gelblich, roch aber nach Diesel.
Mfg Kai

Früher mal Magirus-Deutz Mercur 120 AL Bj. 1963

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#36 Beitrag von Michael » 2015-10-21 20:11:47

Und ????? Läuft er wieder ????

Bin neugierig....
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Benutzeravatar
Kai23
Selbstlenker
Beiträge: 162
Registriert: 2014-08-26 20:00:20

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#37 Beitrag von Kai23 » 2015-10-21 21:45:41

Bin ehrlich gesagt noch nicht dazu gekommen :(

Aber sobald s was neues gibt schreib ich naturlich :)
Mfg Kai

Früher mal Magirus-Deutz Mercur 120 AL Bj. 1963

Benutzeravatar
Kai23
Selbstlenker
Beiträge: 162
Registriert: 2014-08-26 20:00:20

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#38 Beitrag von Kai23 » 2015-11-02 15:05:04

So, aus Mangel an Teilen und helfenden Händen gings erstmal sehr zäh vorwärts bei der ESP.

Aber eine neue Frage hätte ich:

Am Rücklauf-Ausgang der ESP ist ein Gewinde M16 drin.
Darin ein Adapter auf M12. Der Ringstutzen zum Rücklauf ist auch Ø12mm.
Das Überströmventil ist aber M14.

Wie genau bekomm ich das Ventil da rein?
Mfg Kai

Früher mal Magirus-Deutz Mercur 120 AL Bj. 1963

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#39 Beitrag von Michael » 2015-11-02 18:02:20

Mach mal nen Bild. So kann man sich nicht viel drunter vorstellen.

Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

husky869
süchtig
Beiträge: 786
Registriert: 2006-10-04 15:57:20
Wohnort: Landsberg/L

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#40 Beitrag von husky869 » 2015-11-02 18:58:15

Meinst Du das Überdruckventil? Falls ja, das gehört oben auf den Dieselfilter.

Bevor wir von Äpfel und Birnen sprechen wäre, wie oben schon erwähnt, ein Foto sehr hilfreich.

Dann kommt Licht ins Dunkle... :idee:

Grüße
Michael
Armut ist ohne Geld gar nicht denkbar.
Mit aber auch nicht.

Gerhard Polt

Benutzeravatar
Kai23
Selbstlenker
Beiträge: 162
Registriert: 2014-08-26 20:00:20

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#41 Beitrag von Kai23 » 2015-11-02 19:10:25

Ja, stimmt, en Foto wär nicht schlecht :angel:
Reiche ich morgen Abend nach
Mfg Kai

Früher mal Magirus-Deutz Mercur 120 AL Bj. 1963

Benutzeravatar
ullchen
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2006-10-25 15:45:46
Wohnort: Berlin

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#42 Beitrag von ullchen » 2015-11-03 16:01:19

Hallo Kai,
das zieht sich ja etwas bei Deinem Brummer...

Vor zwei Wochen wollte ich meinen Magirus starten und war wie Du enttäuscht, dass er nicht ansprang.
Beim längerem Stehen zieht er irgendwo Luft.
Beim Versuch, das System mit der Handpumpe wieder zu entlüften scheiterte ich. Die Handpumpe war über die Jahre fest gegammelt.

Inzwischen läuft mein Deutz wieder, nachdem die Handpumpe gewechselt wurde. Dabei habe ich das System etwas genauer untersucht. An Deinem Laster sind zwar einige Veränderungen zu erkennen, doch so wesentlich weicht der Zustand nicht vom Original ab. Gerne entstehen Leckagen in der Saugleitung an den flexiblen Schläuchen und bleiben oft unentdeckt. Unter dem Drahtgeflecht ist der Gummischlauch porös. Bei längerem Stehen dringt Luft ein und der Diesel fließt zurück in den Tank. Ohne Handpumpe springt der Karren dann nicht an, da die Luft über die Einspritzpumpe in die Hochdruckleitungen eindringt und dann gar nichts mehr geht.

Hier der Verlauf des Sprits in unseren Mercuren:
Saugleitung vom Tank vorne am Motor hoch in den Schnapsglas-Filter. Dieser hat keine Verbindung zum Filtertopf, wo er lediglich angeschraubt ist. Dann zur Vorförderpumpe, zurück zum Hauptfilter und oben über ein Überströmventil raus zur Einspritzpumpe. In Fahrtrichtung hinten an der Pumpe sitzt der Rücklauf mit noch einem Überströmventil und den ebenfalls am drucklosen Rücklauf angeschlossenen Leckölleitungen beider Zylinderbänke.
Hier ist bei Dir der Wurm drin. Zunächst sorgte die verschlossene Ringöse, dass Du überhaupt keinen wirksamen Rücklauf mehr hattest. Ist keine Luft im System, wird der Vordruck zum Glück durch die Vorförderpumpe begrenzt und das Ding läuft erst einmal. Du hast aber keine Chance, das System restlos zu entlüften, wenn wie beschrieben Luft eingedrungen ist. Beim Pumpen an der Handpumpe dürfte es bei Dir mit der Zeit immer schwerer gegangen sein. Richtig ist aber ein gleichmäßiger Widerstand und ein leichtes Schnarren aus den Überströmventilen.
Schau, dass Du die Saugleitung dicht bekommst, das zweite Überströmventil am Rücklauf der Einspritzpumpe O.K ist und dann mal eine ganze Weile mit der Handpumpe Sprit fördern. Wird diese dabei inkontinent, wechsle das Ding aus. Kostet unter 10 Taler in der Elektrobucht. Bleibt beim Pumpen Luft im Schlauch hängen, kann man sie durch geschicktes Verlegen oder Draufklopfen vertreiben.
Mit guten Batterien und "Vollgas" beim Starten müsste er dann nach ein bisschen Orgeln wieder ins Leben zurückkehren.

Dieses Überströmventil an der Einspritzpumpe mit zusätzlichem Anschluss der Leckölleitungen ist glaube ich nicht so leicht zu bekommen. Für ein Provisorium baue vielleicht ein Standard-Ventil ein und lass die Leckölleitungen in ein Gefäß kleckern. Zum Ausprobieren reicht dieses Provisorium vielleicht erst einmal.

Viel Erfolg beim Fummeln.

P.S. An Deinem Foto ist mir noch aufgefallen, dass die Ablassöffnung im V des Motors dicht zu sein scheint. Hinten links ist eine Ablauföffnung, die sehr gerne verstopft. Da stand zumindest eine ganze Weile Wasser drin.
Rost ist keine Pest, sondern feinste Patina

Benutzeravatar
Kai23
Selbstlenker
Beiträge: 162
Registriert: 2014-08-26 20:00:20

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#43 Beitrag von Kai23 » 2015-11-06 21:33:57

Vielen, vielen Dank für die vielen Ratschläge, er läuft wieder :rock: :rock: :rock:

Heute die zugelötete Öse aufgebohrt, wieder eingeschraubt.
Dann gefühlte 2000 mal gepumpt, es kommt zumindest vom Filter keine Luft mehr.
Überströmventil Filter schnarrt nach Reinigung auch wieder schön.

Allerdings hinter der Pumpe kein Rückschlagventil; wenn ich ne Weile warte läufts wieder zurück :motz:
Dabei noch bemerkt, der Übergangsschlauch Rücklauf zum Rahmen ist undicht...

Nochmal gepumpt, Anlasser ohne vorglühen betätigt; und siehe da, nach ein paar Gasstößen
kommt ein Zylinder nach dem Anderen :wub:

Braucht halt nach wie vor viel Standgas zum laufen, aber erstmal läuft er ja :angel:

Und jetzt hat sich s irgendwie umgekehrt, linke Bank laufen alle; Krümmer wird an allen Anschlüssen warm und an allen Hochdruckleitungen ein fühlbarer Impuls.
Bei der rechten Bank wird der Krümmer höchstens Handwarm, und der Impuls ist sehr viel schwächer...

PS: Ja, da stand mal ne ganze Weile Wasser drin :(
Ist jetzt aber trocken; und sehr zur Freude des Werkstatt-Meisters ist die Ablauföffnung offen,
er freut sich immer so über Diesel auf dem Boden... :angel:
Mfg Kai

Früher mal Magirus-Deutz Mercur 120 AL Bj. 1963

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12125
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#44 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2015-11-06 21:40:30

Hallo,

Glückwunsch, Deutz laufen halt einfach! :wub:

Ich bin gespannt auf den weiteren Verlauf des Projektes, viel Erfolg und viel Spaß!

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

husky869
süchtig
Beiträge: 786
Registriert: 2006-10-04 15:57:20
Wohnort: Landsberg/L

Re: Deutz springt nicht mehran; Checkliste

#45 Beitrag von husky869 » 2015-11-07 10:45:50

An dem Motor ist augenscheinlich durch die Vorbesitzer ganz bös rumgepfuscht worden.

"Bei der rechten Bank wird der Krümmer höchstens Handwarm, und der Impuls ist sehr viel
schwächer..."
Hast Du die dementsprechenden Einspritzdüsen schon untersucht?
Evtl. ist der Stabfilter im Düsenstock zu.

Was passiert, wenn Du einen Düsenstock samt Düse des tauben Zylinders mit dem eines Aktiven
tauscht? Verlagert sich das Problem?

Viel Glück
Michael
Armut ist ohne Geld gar nicht denkbar.
Mit aber auch nicht.

Gerhard Polt

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#46 Beitrag von Michael » 2015-11-09 1:27:11

Kai23 hat geschrieben:Heute die zugelötete Öse aufgebohrt, wieder eingeschraubt.
Dann gefühlte 2000 mal gepumpt, es kommt zumindest vom Filter keine Luft mehr.
Überströmventil Filter schnarrt nach Reinigung auch wieder schön.

Allerdings hinter der Pumpe kein Rückschlagventil; wenn ich ne Weile warte läufts wieder zurück :motz:
Dabei noch bemerkt, der Übergangsschlauch Rücklauf zum Rahmen ist undicht...

Nochmal gepumpt, Anlasser ohne vorglühen betätigt; und siehe da, nach ein paar Gasstößen
kommt ein Zylinder nach dem Anderen :wub:

Braucht halt nach wie vor viel Standgas zum laufen, aber erstmal läuft er ja :angel:

Und jetzt hat sich s irgendwie umgekehrt, linke Bank laufen alle; Krümmer wird an allen Anschlüssen warm und an allen Hochdruckleitungen ein fühlbarer Impuls.
Bei der rechten Bank wird der Krümmer höchstens Handwarm, und der Impuls ist sehr viel schwächer...

PS: Ja, da stand mal ne ganze Weile Wasser drin :(
Ist jetzt aber trocken; und sehr zur Freude des Werkstatt-Meisters ist die Ablauföffnung offen,
er freut sich immer so über Diesel auf dem Boden... :angel:
Fragen über Fragen.... sehr rätselhaft was du schreibst.

Was für eine Öse hast du aufgebohrt ???? Wo war was verschlossen...

"der Übergangsschlauch Rücklauf zum Rahmen ist undicht" was für ein Schlauch ???? Ist der hinter der Einspritzpumpe (deren Rücklauf) und geht in den Tank ????

Bei der rechten Bank, wenn die nicht läuft, ist Luft in den Hochdruckleitungen. Wie beschrieben diese an der Einspritzdüse lösen und abwarten, bis da Diesel rauskommt (bei laufenden Motor).

Viel Standgas zum laufen..... Siehe vorhergehenden Punkt. Leitungen entlüften (bei laufenden Motor).

Wo stand Wasser drin ????

Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Benutzeravatar
Kai23
Selbstlenker
Beiträge: 162
Registriert: 2014-08-26 20:00:20

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#47 Beitrag von Kai23 » 2015-11-09 9:52:26

Verzeihung, ja, da hast recht, ist tatsächlich nicht eindeutig beschrieben...
Dann will ich mal mein Bestes tun:

Die Öse welche zugelötet war, jetzt aufgebohrt wurde:
Am ESP-Ausgang Richtung Tank ist mittels Hohlschraube eine Ringöse mit Innengewinde.
So eine: http://www.lkw-restauration.de/images/d ... 398920.jpg

An diesem Ausgang ist ein Stahlrohr angeschlossen; der Rücklauf zum Tank von der ESP.
Zwischen der Rücklaufleitung am Rahmen und der Rücklaufleitung motorseitig ist ein kurzes Schlauchstück.
Da läuft Diesel aus-> undicht.

Wasser stand in der Wanne unter der ESP, die ist jetzt trocken.

Ich hoffe ich hab ein bisschen Licht ins Dunkel gebracht :blush:

Aber erst nochmal vielen, vielen Dank für die starke Unterstützung,
ohne Forum wär s doch sehr viel härter :cool:

Wenn er fertig ist gibts definitiv en "Richtfest" für alle!
Mfg Kai

Früher mal Magirus-Deutz Mercur 120 AL Bj. 1963

Benutzeravatar
ullchen
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2006-10-25 15:45:46
Wohnort: Berlin

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#48 Beitrag von ullchen » 2015-11-09 9:53:14

Hallo Kai,

Glückwunsch zu Deinem Erfolg. Das ist in solch einem Moment wie Weihnachten, oder?

Es ist für mich dennoch erstaunlich, dass der Motor überhaupt angesprungen ist. Ohne Überströmventil am Ausgang der Pumpe läuft der Sprit einfach in den Tank zurück, ohne dass der nötige Vordruck wirken kann. Den Pumpenelementen in der Einspritzpumpe muss man schon den Sprit etwas hineinschieben, dass sie ordentlich fördern.
In diesem Zustand ist an einen gleichmäßigen Lauf nicht zu denken. Und Startprobleme werden sich so auch immer wieder einstellen. Mit einem Überströmventil am Rücklauf der Einspritzpumpe hast Du auf einen Schlag den richtigen Vordruck und die Pumpe läuft nach dem Abstellen nicht mehr leer.
Ich bewundere Deine Geduld. Normal ist es, vielleicht 20 mal zum Entlüften an der Handpumpe zu nackeln, wenn man den Karren total leer gefahren hat. Gönn Deiner Hand mal ein bisschen Ruhe die nächsten Tage :huh:

Mit luftgekühlten Grüßen aus Berlin
Rost ist keine Pest, sondern feinste Patina

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#49 Beitrag von Michael » 2015-11-09 12:23:30

Das gibt Licht im Dunkeln....

Der Vorbesitzer hat die Hohlschrauber am Ausgang der ESP verschlossen weil das Überströmventil am Ausgang der ESP nicht mehr funktioniert oder fehlt.... Tolle Lösung....

Wenn du jetzt diese Hohlschraube aufgebohrt hast, dann läuft dir die Suppe immer wieder aus der ESP. Das wird nicht funktionieren.
Was funktioniert hat, das Pumpen und das anwerfen. Da hat der Motor den Kraftstoff gefördert und die ESP sich grad noch soviel nehmen können, daß der Motor noch lief... mehr aber nicht.

Der Vorbesitzer hat den Ausgang an der ESP ja verschlossen. Dadurch ist immer genug Druck auf dem System für die Einspritzanlage. Aber der Umkehrschluß daraus ist, daß alles was von dem Kraftstofffilter kommt, durch die ESP zu den Düsen hin muß. Gibt ja nur noch den einen Weg. Du bekommst also eindringende Luft nicht mehr aus der ESP sondern nur noch in die Hochdruckleitungen zur Einspritzdüse. Und das ist denkbar ungünstig. Da geht dann garnichts mehr. Die Hochdruckleitungen müssen entlüftet werden....
Diese Konstruktion mit der ESP ohne Überströmventil habe ich schonmal bei MB im Kurzhauber gesehen. Funktioniert schon, aber halt nicht so schön wie mit Überströmventil. Weiterer Nachteil ist die nicht mehr vorhandene Kühlung der ESP durch den Diesel.....

Egal wie, du brauchst das Überströmventil an der ESP. Ohne das macht das ganze keinen Sinn. Das Überströmventil an dem Kraftstofffilter ist nur zusätzlich. Dient eigentlich nur der Rückführung von Luft die in dem System angesaugt wurde.....

Bau doch mal die Teile am ESP Ausgang auseinander und mach davon ein Bild. Überströmventil sitzt in der ESP drin und ist nicht auf den ersten Blick sofort zu erkennen....

Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Benutzeravatar
Kai23
Selbstlenker
Beiträge: 162
Registriert: 2014-08-26 20:00:20

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#50 Beitrag von Kai23 » 2015-11-09 13:10:52

Wird gemacht, Dienstag Abend bin ich wieder beim Laster, dann wird zerlegt und Fotos gemacht.

Zum Entlüften hätte ich noch eine Frage, ich hab mal gelesen dass die Leitungen sich selbst entlüften,
die Luft in den Brennraum drücken bis keine mehr drin ist. Ist da was dran, oder Quatsch?

PS: Ist das das Überströmventil der ESP?:

http://www.ebay.de/itm/Bosch-Uberstromv ... Swq7JUHuWu
Mfg Kai

Früher mal Magirus-Deutz Mercur 120 AL Bj. 1963

Benutzeravatar
ullchen
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2006-10-25 15:45:46
Wohnort: Berlin

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#51 Beitrag von ullchen » 2015-11-09 13:50:00

Das bei Ebay angebotene Überströmventil hat keine Möglichkeit, die Leckölleitung mit anzuschließen. Sieht etwas komisch aus, das Gewinde hat eine recht grobe Steigung. Beim Jupiter von der Bundeswehr ist ein Vielstoffmotor verbaut - da passen nicht unbedingt alle Teile auch in den Mercur.

Schau Dir mal hier die Bestellnummern 610 an und wenn die Leckölleitung mit ran soll die 612 JFW

Bin nicht verwandt oder verschwägert, empfehle JFW nur gerne weiter.

Grüße,

Ulrich
Rost ist keine Pest, sondern feinste Patina

Benutzeravatar
ullchen
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2006-10-25 15:45:46
Wohnort: Berlin

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#52 Beitrag von ullchen » 2015-11-09 14:32:35

Nochmal zur Luft:

bei einem funktionierenden Kraftstoffsystem ist erst einmal keine Luft im System. Hat man beispielsweise den Schnapsglasfilter gereinigt, wird diese kleine Luftmenge beim Betätigen der Handpumpe über die Rücklaufleitung in den Tank geschickt. Es entlüftet sich sozusagen selbst. Das gleiche gilt bei kleineren Leckagen in der Saugleitung, was sicherlich auch der Grund für Dein Ärgernis war. Bei kleineren Mengen wird das System diese "Falschluft" bis zu einer gewissen Menge ebenfalls unbemerkt in den Tank schicken, da immer wesentlich mehr Kraftstoff gefördert, als gebraucht wird. Der größere Teil der Luft passiert dabei die Einspritzpumpe, ohne in den Hochdruckteil zu gelangen. Ist die Luft in eine Hochdruckleitung eingedrungen, wird sie irgendwann durch die Einspritzdüse geschoben. Der entsprechende Zylinder fällt dann einen Moment aus. Voraussetzung ist natürlich, dass das Pumpenelement am Eingang wieder ordentlich mit Diesel versorgt wird.

An jedem Pumpenelement ist ein Rückschlagventil im Übergang zur Hochdruckleitung angeordnet. Damit wird verhindert, dass bei vorhandener Luft Diesel wieder aus der Hochdruckleitung rückwärts in die Pumpe geschoben wird. Die Pumpe ist also in der Lage, ihre Einspritzmenge auch gegen ein komprimiertes Luftpolster abzugeben - sie entlüftet sich also auch anteilig über die Einspritzdüse.

Wenn der Karren mit leerem Tank stehen geblieben sein sollte, ist auf jeden Fall auch Luft in den Hochdruckleitungen. Dann nicht unnötig mit dem Starter juckeln. Sprit nachfüllen, Entlüfterschraube am Filter öffnen und mit der Handpumpe einige Male pumpen, bis Sprit kommt. Schraube zudrehen und ein paar Hübe weiter pumpen, bis die Einspritzpumpe auch wieder Saft hat. Dann mit maximaler Fördermenge so lange starten, bis die Hochdruckleitungen wieder voll sind und Diesel eingespritzt wird. Nützlich ist es, eine ordentliche Batterie dabei zu haben. Doch erfahrungsgemäß kommen einige Zylinder wieder relativ schnell, der Motor läuft einige Sekunden noch etwas unrund, bis er wieder normal läuft.

Der Ulrich mit der Tankuhr, die nach dem Mond geht :bored:
Rost ist keine Pest, sondern feinste Patina

frizzz
abgefahren
Beiträge: 1708
Registriert: 2010-11-09 19:36:26

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#53 Beitrag von frizzz » 2015-11-09 14:59:30

Oder zusätzlich die marokkanische Methode : Starpilot dazusprühen- dann hat der Motor erst mal was "zum Zünden" und muß ned ewig aufn Sprit warten

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#54 Beitrag von Michael » 2015-11-09 16:47:35

Oder Bremsenreiniger in die Ansaugung....... ist aber die brutale Methode... nicht unbedingt machen.

ullchen hat geschrieben:An jedem Pumpenelement ist ein Rückschlagventil im Übergang zur Hochdruckleitung angeordnet. Damit wird verhindert, dass bei vorhandener Luft Diesel wieder aus der Hochdruckleitung rückwärts in die Pumpe geschoben wird. Die Pumpe ist also in der Lage, ihre Einspritzmenge auch gegen ein komprimiertes Luftpolster abzugeben - sie entlüftet sich also auch anteilig über die Einspritzdüse.
Zum entlüften der Hochdruckleitung noch.... Wie von Ullchen geschrieben, kann es klappen, muß aber nicht. Das Luftposter kann verhindern, daß die Leitung mit Diesel durchspült wird. Luft kompremiert sich sehr gut.....
Es ist Vorteilhafter die Leitung beim Starten an der Einspritzdüse zu lösen und zu warten, bis dort Kraftstoff austritt. Dann wieder festziehen. Das ist was, was halt alleine nicht machbar ist. Muß am laufenden/startenden Motor gemacht werden....

Gruß Michael....
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#55 Beitrag von Michael » 2015-11-09 16:49:38

ullchen hat geschrieben:Der Ulrich mit der Tankuhr, die nach dem Mond geht :bored:
Hai Ullchen, sei doch froh.... du hast wenigstens eine Tankuhr... Sowas besitzt mein Saurer erst garnicht. Da muß man in den Tank gucken.... :D :D :D
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Benutzeravatar
joe`s mercur
abgefahren
Beiträge: 1074
Registriert: 2006-11-28 10:16:42
Wohnort: Niedersachsen

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#56 Beitrag von joe`s mercur » 2015-11-09 21:16:07

Die zugelötete Ringöse ist bewusst ab Werk zugelötet gewesen. Das ist eine Drossel. Die Lötstelle hat eine kleine Bohrung , Ca 1mm.
War in meinem 714 auch. Habe nu ne Normale offene drin neues Überströmventil und kein Unterschied.
Bei meinem ehemaligen 125 dito und jeweils in Verbindung mit einem Überströmventil.
Thomas
Take Off Homeländer

Benutzeravatar
Kai23
Selbstlenker
Beiträge: 162
Registriert: 2014-08-26 20:00:20

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#57 Beitrag von Kai23 » 2015-11-10 23:54:58

So, hier die Fotos:

Zusammengebaut:
IMAG0050.jpg
Und die Einzelteile:
IMAG0051.jpg
Das Ventil 610 von JFW hab ich schonmal bestellt,
nur wüsste ich nicht wo ich es anschliessen sollte; ausser oben am Filter.
Der Ringstutzen an der ESP ist zu klein (Ø12mm), und am Ringstutzen-Innengewinde ist es zu kurz...
Ich bräuchte so ein Ventil quasi in "lang"...

Jetzt hab ich mir als Idee mal das Ebay-Ventil bestellt, das hat unten einen Anschluss M12x1,5,
genau wie mein ESP-Ausgang. Dazu kommt dann ein Ringstutzen mit Innen-Ø 14mm und M14x1,5 Innengewinde.
Schau mer mal obs funktioniert :blush:

Falls das nicht funktioniert; könnte ich doch einfach Das Ventil 6013 von JFW zwischen lange Hohlschraube und Ringstutzen schrauben?

Wenn der Motor läuft kann man die Hochdruckleitungen ja alleine entlüften, das macht das ganze auch einfacher :smoking:
Mfg Kai

Früher mal Magirus-Deutz Mercur 120 AL Bj. 1963

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#58 Beitrag von Michael » 2015-11-11 14:46:31

Tag Kai,

das Überströmventil müßte in der Verschraubung die von oben in die ESP geht sitzen. Es soll ja der Druck in der ESP gehalten werden. Das was du auf deinen "zerleg" Foto zeigst, sind nur die normalen Verschraubngen im drucklosen Bereich.

Schraub das Ding oben von der ESP ab und guck mal rein....

Wo war den die zugelötete Ecke gewesen ?????


Gruß Michael


PS.: Wenn das so weitergeht, dann komme ich noch Ende übernächster Woche vorbei..... Bin dann da in der Nähe.... :D :D :D
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Benutzeravatar
Kai23
Selbstlenker
Beiträge: 162
Registriert: 2014-08-26 20:00:20

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#59 Beitrag von Kai23 » 2015-11-11 15:10:28

An der mit dem Pfeil markierten Stelle wurde gelötet:
IMAG0050.jpg
In der Verschraubung kam nichts interessantes mehr,
ist eine normale Hohlschraube M12, darunter ein Adapter von M16 auf M12.

PS: Klar, sehr gerne :D :D
Mfg Kai

Früher mal Magirus-Deutz Mercur 120 AL Bj. 1963

Benutzeravatar
Kai23
Selbstlenker
Beiträge: 162
Registriert: 2014-08-26 20:00:20

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#60 Beitrag von Kai23 » 2015-11-12 0:22:07

So, das eBay Ventil ist drinnen, hat fast perfekt gepasst:
IMAG0052.jpg
Und was soll ich sagen, nach em pumpen springt er top an,
und läuft wunderbar. Braucht fast kein handgas mehr, und ist gefühlt leiser wie davor.
Mfg Kai

Früher mal Magirus-Deutz Mercur 120 AL Bj. 1963

Antworten