#44
Beitrag
von Mark86 » 2015-01-26 22:35:53
Also in meinem Womo habe ich auch ne klappbare Trittstufe, elektrisch, aber eben ne Omnistep, ist auch nur eine Stufe. Man kann aber auch ohne Ein und Aus steigen. Beim Laster geht das nicht. Irgendwo stehen zu bleiben, nach hinten zu gehen und da nicht richtig raus zu kommen, weil die Treppe noch nicht draußen ist, war für mich keine Alternative.
Die obere Trittstufe klappt bündig, senkrecht, das heißt, die ist im Prinzip hinterher senkrecht mit der Oberseite nach außen am Aufbau. Das reicht zwar nicht für die in der Seitenanfahrschutzrichtlinie geforderten Höhenmaße, zumindest was die Unterkante angeht, aber sieht schonmal gut in die Richtung aus.
Wenn die Treppe dran ist, wäre die Frage, ob man evtl. wegen der Klapptreppe eine Sondergenehmigung bekommt, welche von der Seitenanfahrschutzvorschrift in dem Bereich befreit. Bis das fertig ist geht aber noch einige Zeit ins Land, so dass ich es für möglich halte, dass ich die 40cm die nach unten hin fehlen (Stufe hat nur 20cm, Seitenanfahrschutzrichtlinie fordert 40cm) vergesse.
Vor der Abnahme habe ich das Thema mit dem zuständigen SV abgesprochen, allerdings mit dem Ergebnis dass da "jetzt" ein Loch ist, und da "jetzt" keine Treppe ist und damit nix möglich ist und ein Seitenanfahrschutz hin muss. Der ist natürlich auch noch dran, wird aber bei Montage der Treppe weichen (oder ist grade wegen Anprobe ab und demnächst bis die Treppe fertig ist, eben wieder dran, usw. usf.).
Der Tank ist kein Problem, ich habe nur 560l, der fängt von vorne rechts an gesehen erst nach der Treppe an. Mit dieser Treppenkonstruktion ist z.B. ein 700l Tank wie vom Vorbesitzer ursprünglich geplant nicht mehr möglich. Man verliert den kompletten Raum. Die Frage ist, ob man ihn braucht, ich brauche den nicht. Ich komme mit meinen 560l hin und irgendwo ist das ja auch eine Gewichtssache. Weiterhin habe ich hinter der Hinterachse 2 große Staufächer geplant, rechts für "Campingbedarf" und links für Werkzeug. Damit bin ich was die Staufachsache angeht auch durch, meine Sandbleche hängen links vor der Bremse, also ich wusste mit der Lücke sonst eh nix an zu fangen.
Der Hauptnachteil der Treppe ist in der aktuellen Konfiguration, dass die Bauhöhe nach unten recht hoch ist, sprich, die Bodenfreiheit nicht sehr hoch ist. Das ist für mich kein Problem, weil der Tank ebenso tief hängt, für Extremoffroader aber sicher so unbrauchbar. Und die Treppe knickt natürlich beim einklappen Richtung Boden, das heißt, die Mindestbodenfreiheit zum Klappen liegt bei mir bei etwa 15cm. In felsigen Regionen / im Gelände zu stehen würde also beim Klappen evtl. Probleme bereiten. Auch muss man aufpassen, dass die Treppe richtig ausgefahren und (automatisch) verriegelt ist, also Halbausfahren und drauftreten ist für den Hubmechanismus keine gute Idee...
Die Dinge lassen sich natürlich mechanisch anders regeln, erfordern dann jedoch auch eine aufwändigere Mechanik, welche natürlich wieder Pflegeintensiver ist.
Die Eierlegende Wollmilchsau habe auch ich nicht erfunden, das war klar. Aber, ich denke es ist mal ein anderer Ansatz und über den Praxiseinsatz werde ich sicherlich berichten.
PS: Ich habe keine langen Haare. Mädel fand Laster cool, aber das ich laufend Laster schraube nicht mehr cool. Deshalb gibts nun passend zum Laster neues Mädchen und das schraubt mit.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.