Seilwinde neues Auge pressen

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
kochy25
Selbstlenker
Beiträge: 172
Registriert: 2006-10-11 12:46:07
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Seilwinde neues Auge pressen

#1 Beitrag von kochy25 » 2007-09-29 21:02:07

Würde gerne in mein Drahtseil der Seilwinde ein neues Auge verpressen lassen. Hat jemand da eine Adresse die das machen und evtl auch eine auswahl an kauschen haben? ich hätte gerne eine "verstärkte" die sich nicht längt/verformt wenn man richtig dran zieht und sollte vom durchmesser des Anhängerbolzens sein. Ziel des ganzen ist, das ich eine lose Rolle für den Fall des Festgefahrenseins und kein gleichwertiges "Bergefahrzeug" vor Ort.

Dann ist noch die Frage ob man die orginal Winde auf Hydraulik umrüsten kann/sollte wegen besserer dosierbarkeit. Zudem finde ich daß die Winde selbst im Leerlauf schon fast zu schnell läuft.

Marco
Währ Schreipveler vinddet kan die führ sich behlaten tuhn

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#2 Beitrag von Mike » 2007-09-29 22:09:23

Hallo,
Draht Wolf in Gütersloh fällt mir so spontan ein, ist aber schon 25 Jahre her das ich mit den zu tun hatte, ansonsten Kran + Holzrückeunternehmen Abfragen.
Munter bleiben
Mike

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#3 Beitrag von Ingenieur » 2007-09-29 22:56:22

Hallo,

zum Thema Kauschen:

An meine 16 mm Seile habe ich Vollkauschen pressen lassen.

Vollkauschen sind, wie der Name schon sagt, aus dem Vollen
gearbeitet. Man kann dann das Pilotloch auf den Durchmesser
aufbohren, was man braucht. Bei 16er Vollkauschen ist
bei 40 mm Schluß.

Für mein Abschlepp-/ Bergeseil habe ich auf der einen Seite
40 mm für eine Anhängekupplung, und auf der anderen Seite
ca. 32 mm, so daß es an den Greifzug paßt.

Die Blechpreßkauschen sind nur ein Seilschutz.
Wenn die Bolzen zu klein sind, ziehen die sich zu.
In der Werkzeugkiste vom Jupiter habe ich u.a. Stahlseile
mit extra großen Kauschen. Da waren 2 Kauschen reichlich
eng gezogen, als das Auto von der Vebeg kam.
Mit Hilfe des Hydraulik-Spreizers der örtlichen Feuerwehr
habe ich die Kauschen dann wieder in Form gebracht.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

UHU
infiziert
Beiträge: 49
Registriert: 2007-07-15 14:59:59
Wohnort: Harz

#4 Beitrag von UHU » 2007-10-03 10:05:55


Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#5 Beitrag von felix » 2007-10-03 22:05:29

Hallo,

ihr habt doch in Paderborn so ein Kranunternehmen mit blauen Autos und weißer Aufschrift. Hofmann oder so...

Ich habe denen mal auf der Arbeit nen packen Stahlseile geliefert, die schein selbst Pressen/Kauschen zu können. Außerdem wissen die, worum es geht und können dir ansonsten wen empfehlen.

MlG,
Felix

P.S: Nie anrufen, immer zu einem günstigen Zeitpunkt mit samt LKW vorbeifahren!

kochy25
Selbstlenker
Beiträge: 172
Registriert: 2006-10-11 12:46:07
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von kochy25 » 2007-10-04 9:08:51

das mit den kranautos ist ne gute idee. haben die wohl auch diese vollkauschen - sollte schon etwas halten.
Es gab hier doch mal so ein schönes Bild vom ner 170er Doka, deren Führerhaus vom Windenseil sauber in 2 Hälften geschnitten wurde.
Das sollte nach möglichkeiten nicht passieren.

Gibts tips für den Einsatz um die folgen eines seilbruchs/abreißens zu minimieren bzw zumindest heile davon zu kommen? bei dem system mit nebenantrieb mus ja zwingend jemand drin sitzen und gas und Kupplung betätigen. Der kann dann nach dem riss sagen - ich habs kommen sehn. :totlach: :totlach: :wack: :wack:
Hatte schon mal gegoogelt und etwas in der art gefunden.

Hat jemand eigentlich eine umlenkrolle dabei? die meisten unserer winden strecken bei etwa 4,5 tonnen die segel. Davon ausgehend das die meisten nicht unter 6 tonnen durch die gegend rollen - ist dann die milchmädchenrechnung. Also muß für den Flall des festfahrens in der schlammpackung (worst case: auto bis zum rahmen eingeraben) also eine umlenkug als lose rolle her und ein ausreichend fester anschlagpunt - so lässt sich die windenkraft verdoppeln. Das ist schon mal was um sich selbst rausziehen zu können. Gut ums buddeln und Bleche schleppen kommt man warscheinlich trotzdem nicht rum aber was solls. Humor ist wenn man trotzdem lacht.
Marco
Währ Schreipveler vinddet kan die führ sich behlaten tuhn

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#7 Beitrag von Ingenieur » 2007-10-04 11:28:04

Hallo,

ja, mein Jupiter hat eine Umlenkrolle dabei.

Das macht dann 2 x 8 = 16 to Zugkraft.

Die Konstruktion für 2 x Einscheren ist auch schon auf dem Papier.

Aber bitte aufpassen, wenn man zu kräftig zieht, kann man das
eigene Auto auch verbiegen oder was abreißen.

Beispiel Jupiter Abschleppkupplung vorne:

Die Grenzzugkraft für eine Schraube M 14 8.8 liegt irgendwo bei
70 kN. Die Abschleppkupplung vorne hat 4 solcher Schrauben.
Also reißt die Kupplung etwa bei 28 to ruhender Belastung ab
(Gamma 1,0). Nun muß jeder mit sich selbst ausmachen, wieviel
Sicherheit er für die Dynamische Belastung und persönliches
Risiko einrechnet.
Ich würde da unter 1,5 nicht gehen.
Bleiben also 28/1,5=18,7 to

...
Zuletzt geändert von Ingenieur am 2007-10-04 11:42:45, insgesamt 1-mal geändert.
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
WEYN
abgefahren
Beiträge: 1325
Registriert: 2006-10-03 17:03:52
Wohnort: 91077
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von WEYN » 2007-10-04 16:02:29

und dann musste noch einen Baum finden, an dem man mit 28t ziehen kann....

WEYN
Hubraum statt Spoiler!

kochy25
Selbstlenker
Beiträge: 172
Registriert: 2006-10-11 12:46:07
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von kochy25 » 2007-10-05 7:52:16

Die Grenzzugkraft für eine Schraube M 14 8.8 liegt irgendwo bei
70 kN. Die Abschleppkupplung vorne hat 4 solcher Schrauben.
Also reißt die Kupplung etwa bei 28 to ruhender Belastung ab
(Gamma 1,0).
Mag rcihtig sein, nur das bei verwendung einer losen rolle (seil wird durch die rolle wieder zum auto zurückgeführt) auf beiden seilenetwa die maximal aufwendbare windenkraft (ist bei mir etwa 4,5 tonnen) anliegt. lediglich der Baum oder was auch immer muß die etwa 9 tonnen aushalten können. Man sollte nur dran denken, das sich bei verwendung einer losen rolle der arbeitsradius (Seillänge) halbiert. Sprich entweder baum umsetzen - falls der nicht gerade da steht wo man ihn braucht :angel: oder aber genügend ausreichend stabiles verlängerungsseil (sollte mindestens das 1,5 - 2 fache der zu erwartenden höchstlast sein - Sicherheit geht vor) dabei haben.
Ich habe übrigends vor meine umlenkrolle selbst zu bauen aus nem richtig fetten schäkel - ich glaube entweder vom Schiff oder Panzer. Auf den mittleren Bolzen kommt eine massive Rolle mit loch. So kann man alles auch zerlegen. Ist auch sauschwer das ganze und sollte eigentlich halten.
Wenns fertig ist gibts nen foto.
Marco
Währ Schreipveler vinddet kan die führ sich behlaten tuhn

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#10 Beitrag von Ingenieur » 2007-10-05 8:25:59

Hallo Marco,

für den Selbstbau eignen sich Schäkel, die man aus
Eisenbahn-Kuppelösen gewinnt.
Die sind 1. hinreichend groß, 2. hoch belastbar und
3. meistens kostenlos, wenn man nach abgerissenen
Kupplungen neben den Gleisen sucht, wo Wagen
abgestoßen werden.
Als Seilrolle dan möglichst Kunststoff verwenden.
Dann hält sich das Gewicht in Grenzen.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

willi
LKW-Fotografierer
Beiträge: 143
Registriert: 2006-10-04 13:49:50
Wohnort: Friesland

#11 Beitrag von willi » 2007-10-24 17:59:51

Ingenieur hat geschrieben:Hallo Marco,

für den Selbstbau eignen sich Schäkel, die man aus
Eisenbahn-Kuppelösen gewinnt.
Die sind 1. hinreichend groß, 2. hoch belastbar und
3. meistens kostenlos, wenn man nach abgerissenen
Kupplungen neben den Gleisen sucht, wo Wagen
abgestoßen werden.
Als Seilrolle dan möglichst Kunststoff verwenden.
Dann hält sich das Gewicht in Grenzen.

...
Hallo Ing.,
wo kann man diese Schäkel denn sonst noch bekommen?
Haben hier keine Gleise im Umfeld wo Wagen abgestoßen werden.

LG
Willi

Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

#12 Beitrag von aw_berthausen » 2007-10-24 20:08:57

http://www.goehmann.com/

Im Eisenbahnbedarf :D

Die sitzen im Duisburger Innenhafen.

Viele Grüße Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

willi
LKW-Fotografierer
Beiträge: 143
Registriert: 2006-10-04 13:49:50
Wohnort: Friesland

#13 Beitrag von willi » 2007-10-25 8:01:31

aw_berthausen hat geschrieben:http://www.goehmann.com/

Im Eisenbahnbedarf :D

Die sitzen im Duisburger Innenhafen.

Viele Grüße Bert
Ich meinte eher "Gebrauchte"
LG
Willi

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12125
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2007-10-25 8:17:50

Hallo Bert,

guter Tipp, gleich DME-intern weitergereicht. Nicht nur für Schäkel... :D

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#15 Beitrag von osterlitz » 2007-10-25 9:11:38

dann vielleicht hier?

www.blg-bahn-logistik.de

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#16 Beitrag von Ingenieur » 2007-10-25 18:24:17

Na jedenfals ist es verboten, bei abgestellten Wagen
den Bolzen zu entsplinten, und ein Schäkel abzubauen
und mitzunehnmen.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

#17 Beitrag von aw_berthausen » 2007-10-25 19:15:19

das wäre ja heftig, wenn der Rangierer feststellt, das beide Wagen, die er kuppeln will keine Schäkel mehr haben :lol:

"Meine Damen und Herren, wegen einers fehlenden Schäkels verzögert sich die Abfahrt des IC983 um unbestimmte Zeit"

@Marcus: Kanntest du die noch nicht? Hab die Fa. vor zwei Jahren beim Besuch des Innenhafens entdeckt.

Grüß Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12125
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2007-10-26 10:31:43

Hallo,
Kanntest du die noch nicht? Hab die Fa. vor zwei Jahren beim Besuch des Innenhafens entdeckt.
Nein, aber ich bin ja lernfähig. :D

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Antworten