
Und ja, der Bauwagen wird nur im Notfall als Rückzugsort verwendet sowie dient als Treffpunkt in der Früh und Mittags.
Moderator: Moderatoren
Da würde ich mir keine großen Gedanken machen. Wenn du von außen die Latten aufschraubst, kannst du innen etwas Owatrol auf die Schraube pinseln und gut ist´s.Waldlichter hat geschrieben:Was nehme ich für Schrauben/Verbinder, um die Korrison bei verschiedenen Materialien zu verhindern.
Egal, welcher Dämmstoff, vor Einflug von Vögeln oder anderer "Fremdeinwirkung" muss sowieso geschützt werden! Dafür gibt´s Vogelschutzgitter o. ä.Waldlichter hat geschrieben:-> Da es aussen ohne Sperre ist, kann es nicht leicht mit der Zeit kaputtgehen/benistet werden? Wäre da nicht unverrottbares Styrodur besser?
Waldlichter hat geschrieben:Warum empfiehlst Du, Tonnar, kein Styrodur sondern Mineralwolle
Das ist die "Folie", die bei einer Dachsanierung auf die Sparren getackert wird bevor Konter-, Dachlattung und Eindeckung darüber kommen. Das Ganze gibt´s dann noch mal speziell für Fassaden.Waldlichter hat geschrieben:Fassaden-/Unterspannbahn drüber, -> Was ist das genau? Hat jemand ggf. hierfür einen Link für mich?
Richtig.Waldlichter hat geschrieben:Konterlatten für die Hinterlüftungsebene -> ist hier ein Abstand zu der Isolierung gemeint, nach aussen gesehen?
Raue Fichtenhobelware gibt´s nicht. Entweder sägerau (z.B. Schalbretter und Rauspund) oder Hobelware (z.B. Fasebretter). Preislich ist das eher günstig im Vergleich zu anderen Materialien. Frag mal direkt im Sägewerk nach.Waldlichter hat geschrieben:und dann die "Fassade". -> rauhe Fichtenhobelware Nut- und Feder, wie bei einem Haus, oder? Das heißt aber dann auch, dass ich innen und aussen mit Holz verschale. Das wird teuer, denke ich mal.
Da stimme ich dir zu 100% zu.Ulf H hat geschrieben:einfach, billig und schnell ... das mag bei einem gebraucht erworbenen, fertig ausgebauten Bauwagen stimmen ... beim aktuellen Projekt wäre der Bau einer Hütte aus Holz mit Isolierung aus Hanf / Schafwolle etc. meiner Meinung nach einfacher
wenn das Ding aus rechtlichen Gründen eine Wagen sein muss, aber eine kindgerecht bewohnbare Hütte sein soll, wäre mein Vorschlag: Fahrgestell von einem landwirtschaftlichen Anhänger und darauf eine bauphysikalisch korrekte Holzhütte
... und die wären? ...Waldlichter hat geschrieben:... Der Bauwagen hat viele Vorteile gegenüber einer Hütte, im speziellen, da wir neu gründen...
Neuere Blechbauwagen besitzen meist eine zu schwache Bodengruppe mit einer etwas stärkeren Latte als "Ringbalken". Altere Pack- und Zirkuswagen oder Plattformanhänger sind da wesentlich stabiler gefertigt, wiegen aber auch deutlich mehr.Waldlichter hat geschrieben:Die Tragfähigkeit ist sicherlich kein Problem. Herkömmliche Bauwägen habe ich zuhauf geprüft. Die sind nicht so geeignet.
Zu den genauen Kosten kann ich dir nichts sagen aber was wäre denn an einem Holzhaus anders als an dem Wagen mit Außendämmung? Ok, anstatt der 60x40 Dachlatten würde ich eher was Dickeres nehmen (80x80) um statisch sicher zu sein und mehr Dämmung unterzubringen. Das war´s dann aber auch schon mit zusätzlichen Kosten. Innenwandverkleidung, Unterspannbahn, Konterlattung, Fassade, Fenster, ... alles das genau wie beim Alu-Koffer, nur eben ohne die fummeligen Rundungen (=weniger Arbeitszeit). Die Fenster sind auch einfacher einzubauen. Außerdem sind alle Größen möglich.Waldlichter hat geschrieben:Der komplette Neuaufbau einer Holzhütte auf das Fahrgestell wohl auch realistisch 12 bzw. wohl eher 15+ tsd. Plus Arbeitszeit mind. 5 tsd.
Man denkt in Äonen ...Waldlichter hat geschrieben:Und der Wagen soll Jahrzehnte ohne Einschränkungen halten.
Super Firmenpolitik: Ich frage mal im Allradforum und wenn mir deren Antworten nicht gefallen, frage ich woanders, bis ich die mir genehmen Antworten bekomme. Erwartungsgemäß ...Waldlichter hat geschrieben:Prinzipiell sagt ihr ja, dass ein Alukoffer, wie ich ihn habe, nicht gedämmt werden kann. Da muss ich auch noch mal recherchieren, ob es vieleicht jemanden gibt, der dies doch hinbekommen hat.
Nunja,tauchteddy hat geschrieben:Man denkt in Äonen ...Waldlichter hat geschrieben:Und der Wagen soll Jahrzehnte ohne Einschränkungen halten.
Super Firmenpolitik: Ich frage mal im Allradforum und wenn mir deren Antworten nicht gefallen, frage ich woanders, bis ich die mir genehmen Antworten bekomme. Erwartungsgemäß ...Waldlichter hat geschrieben:Prinzipiell sagt ihr ja, dass ein Alukoffer, wie ich ihn habe, nicht gedämmt werden kann. Da muss ich auch noch mal recherchieren, ob es vieleicht jemanden gibt, der dies doch hinbekommen hat.
Ich denke, das ist der Punkt: Hier fahren. Da kann man nicht einfach mal so eine Hütte drumherum bauen, auch wenn es bauphysikalisch sinnvoll wäre.Pirx hat geschrieben:Hier fahren bestimmt mindestens 50 Leute mit einem "ganz normal" von innen gedämmten Alu-Koffer rum. Aber ihm wird eine Außendämung aufgeschwatzt, die so wahrscheinlich noch niemand selbst an einem Kofferanhänger verwirklicht hat. Ich würde mich auch ungern als Versuchskaninchen verwenden lassen ...
Vielleicht weil der Vater sie macht?Waldlichter hat geschrieben:Warum nicht die Mutter fragen, wie man Babys bekommt
evtl. bekommt er sie von der Muttertauchteddy hat geschrieben:Vielleicht weil der Vater sie macht?Waldlichter hat geschrieben:Warum nicht die Mutter fragen, wie man Babys bekommt