Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Waldlichter
neues Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 2014-09-04 18:19:45

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#31 Beitrag von Waldlichter » 2014-09-07 18:53:29

Gerne informiere ich ein bisserl zum Thema Waldkindergarten, :ring: weil es gerade thematisiert wird. Das Konzept ist hervorragend, seit den 90er Jahren bewährt und bei guten Pädagogen eine wunderbare Chance für die Kids. Auf unserer Waldkindergartenseite http://waldlichter.wallung.net ist das Konzept u.v.a. komplett veröffentlicht und jeder ist gerne eingeladen, darin zu schmöckern. Gerne beantworte ich auch weiterführende Fragen über eine persönliche Nachricht.

Und ja, der Bauwagen wird nur im Notfall als Rückzugsort verwendet sowie dient als Treffpunkt in der Früh und Mittags.

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#32 Beitrag von tauchteddy » 2014-09-07 18:57:15

Äh ... keine sanitären Anlagen? Toiletten, Duschen, Waschräume oder so? Das wird ja wohl kaum alles im Bauwagen Platz haben ...
Zuckerbrot ist aus.

Waldlichter
neues Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 2014-09-04 18:19:45

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#33 Beitrag von Waldlichter » 2014-09-07 19:10:42

Die Frage nach den Toiletten kommt meistens zuerst... In den Wald führt man immer einen Bollerwagen mit, der mehr als genug Wasser zum Händewaschen usw. dabei hat. Lavaerde oder etwas anderes natürliches als Seife. Selbstverständlich ist auch im Wald Sauerkeit vorm Essen usw. wichtig. Pieseln tut man auch im Wald und vergräbt mit einer Schaufel seine Hinterlassenschaften bei großen Geschäften. Jedoch kommen diese sehr selten vor, da sich der Körper auf die Zeiten einstellt, bis dann zwischen 12 und 13 Uhr Schluß ist. Das hört sich viel komplizierter an, als es in der Praxis ist. Ich möchte nicht das Schwärmen anfangen, aber wie gesagt, das Konzept WaKiGa ist super für Körper, Seele und Geist der Kidz. Und wir haben hier vor der Tür einen der wunderbarsten Wälder Europas...

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#34 Beitrag von tauchteddy » 2014-09-07 19:17:16

Dann ist das eher so ein Halbtagskindergarten wir hier in Kladow, damit Mutti vormittags shoppen gehen kann?
Zuckerbrot ist aus.

Waldlichter
neues Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 2014-09-04 18:19:45

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#35 Beitrag von Waldlichter » 2014-09-07 19:20:26

Danke Klaus für den Link für den Vertrieb der Sandwichplatten. Ich hadere immer noch ein bisschen, den Gedanken der zuerst erdachten Isoilierungstechnik nach innen aufzugeben. Es wird wohl noch ein wenig dauern. Da es aber hier um einen Ort für Kinder geht, muss kompromisslos gehandelt werden. Und der Wagen soll Jahrzehnte ohne Einschränkungen halten.

Wenn die Isolierung nach aussen die beste Lösung ist, dann muss ich sie als nächsten genau durchplanen.

In diesem konkreten Fall werden 60mm dicke PUR - Hartschaum Platten, die ein- (?) oder 2-seitig mit Stahlblech verkleidet sind, in verschiedenen Längen bis 5m angeboten. Mit Nut- und Feder zur Verbindung. Der Wagen ist 7m x 2,4m. Wieviel Quradratmeter benötige ich hier. Wie genau mache ich die Unterkonstruktion? Wie verschließe ich am Giebel? Und die ganzen anderen Details... Das Dach schlägt dann wohl schon mit 1,5 - 2 tsd Euro zu plus 500 Euro + für den Zimmermann/Dienstleister dem ich als Zweitkraft zuarbeiten kann, oder?

Lasse ich dann innen die Alubleche seitlich und oben unisoliert und offen, bzw. verschale innen auf einer Holzunterkontruktion mit Holz. Wie setze ich die Fenster? Wie isoliere ich genau den Boden. Ändert sich da etwas zu vorher?

Wie mache ich die Isolierung bei den hinteren Flügeltüren (siehe Foto vorher), wo innen ja eine Holzkontruktion verbaut werden sollte, wo ein Fenster und eine Eingangstür verbaut werden soll?

Links, rechts und vorn auf jeden Fall mal nach aussen isolieren wie Tonnar vorgeschlagen:

Dafür einfach ein Gefach aus Dachlatten von außen verschrauben (je nach gewünschter Dämmstärke "hochkant"=60mm oder aufdoppeln)
-> Was nehme ich für Schrauben/Verbinder, um die Korrison bei verschiedenen Materialien zu verhindern. Es gibt ja keine Aluschrauben... Es würde sich wohl anbieten in die innenliegenden Vierkantstahlrohre zu bohren und darauf zu verschrauben. Die sind 90 cm auseinander. Aber was passiert mit dem Alu an der Verbindungsstelle? Macht man ein größeres Loch in das Alublech, z.B. 10mm und dann z.B. 5mm komplett durch das Vierkantstahlrohr, dann Gewindestange und Schrauben..., so mal spontan gedacht...

Dämmung dazwischen (kein Styro, lieber MiWo oder was ökologisches)
-> Da es aussen ohne Sperre ist, kann es nicht leicht mit der Zeit kaputtgehen/benistet werden? Wäre da nicht unverrottbares Styrodur besser? Soll dass dann aussen auf das Alu geklebt werden? Oder reicht hier das einklemmen zwischen den Dachlatten, weil das Ganze nach aussen aufgebaut ist? Warum empfiehlst Du, Tonnar, kein Styrodur sondern Mineralwolle (mich juckts tatsächlich jetzt schon..) oder wenn schon natürlich dann vorzugsweise Hanf?

Fassaden-/Unterspannbahn drüber,
-> Was ist das genau? Hat jemand ggf. hierfür einen Link für mich?

Konterlatten für die Hinterlüftungsebene -> ist hier ein Abstand zu der Isolierung gemeint, nach aussen gesehen?

und dann die "Fassade".
-> rauhe Fichtenhobelware Nut- und Feder, wie bei einem Haus, oder? Das heißt aber dann auch, dass ich innen und aussen mit Holz verschale. Das wird teuer, denke ich mal.

...

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#36 Beitrag von tonnar » 2014-09-08 9:22:18

Waldlichter hat geschrieben:Was nehme ich für Schrauben/Verbinder, um die Korrison bei verschiedenen Materialien zu verhindern.
Da würde ich mir keine großen Gedanken machen. Wenn du von außen die Latten aufschraubst, kannst du innen etwas Owatrol auf die Schraube pinseln und gut ist´s.
Waldlichter hat geschrieben:-> Da es aussen ohne Sperre ist, kann es nicht leicht mit der Zeit kaputtgehen/benistet werden? Wäre da nicht unverrottbares Styrodur besser?
Egal, welcher Dämmstoff, vor Einflug von Vögeln oder anderer "Fremdeinwirkung" muss sowieso geschützt werden! Dafür gibt´s Vogelschutzgitter o. ä.
Waldlichter hat geschrieben:Warum empfiehlst Du, Tonnar, kein Styrodur sondern Mineralwolle

- weil Styro als Erdölprodukt nicht zum Waldkindergarten passt
- weil Styro verklebt werden sollte (zusätzliche Kosten und noch mehr Chemie)
- weil ein flexibler Dämmstoff (Miwo, Hanf, Holzfaser, etc.) sehr einfach zugeschnitten und zwischen die Gefache geklemmt werden kann und auch die Rundungen am Dach problemlos mitmacht (Styro muss exakt geschnitten werden und bei Verarbeiten hast du trotzdem überall kleine Kügelchen)
Waldlichter hat geschrieben:Fassaden-/Unterspannbahn drüber, -> Was ist das genau? Hat jemand ggf. hierfür einen Link für mich?
Das ist die "Folie", die bei einer Dachsanierung auf die Sparren getackert wird bevor Konter-, Dachlattung und Eindeckung darüber kommen. Das Ganze gibt´s dann noch mal speziell für Fassaden.
Waldlichter hat geschrieben:Konterlatten für die Hinterlüftungsebene -> ist hier ein Abstand zu der Isolierung gemeint, nach aussen gesehen?
Richtig.
Waldlichter hat geschrieben:und dann die "Fassade". -> rauhe Fichtenhobelware Nut- und Feder, wie bei einem Haus, oder? Das heißt aber dann auch, dass ich innen und aussen mit Holz verschale. Das wird teuer, denke ich mal.
Raue Fichtenhobelware gibt´s nicht. Entweder sägerau (z.B. Schalbretter und Rauspund) oder Hobelware (z.B. Fasebretter). Preislich ist das eher günstig im Vergleich zu anderen Materialien. Frag mal direkt im Sägewerk nach.

Was du aber unbedingt beachten solltest, ist die Tragfähigkeit der gesamten Konstruktion. Da kommt Einiges an Gewicht zusammen!!! Ich bin mir nicht sicher, ob ein Alu-Koffer da problemlos mitspielt. :spassbremse:

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#37 Beitrag von Ulf H » 2014-09-08 9:47:57

... beim Waldkindergarten Klettgau stehen auch 2 Bauwägen herum, die offensichtlich seit Jahren nicht bewegt wurden ... aus irgendwelchen Gründen sind es sehr oft Bauwägen, aber warum? ...
- Mobilität kann es nicht sein, denn die Dinger stehen ja zeitlebens am selben Fleck ... und wenn der Waldkindergarten doch mal umziehen muss, ist eine leichte Holzhütte genausoschnell versetzt, die ein jahrzehntelang eingewachsener Bauwagen ausgebgraben und flottgemacht ...
- einfach, billig und schnell ... das mag bei einem gebraucht erworbenen, fertig ausgebauten Bauwagen stimmen ... beim aktuellen Projekt wäre der Bau einer Hütte aus Holz mit Isolierung aus Hanf / Schafwolle etc. meiner Meinung nach einfacher ...
- bleiben also rechtliche Gründe: ein Wagen ist kein Gebäude, also gelten hier zunächst mal keine Bauvorschriften ... geht von dem Ding aber die Wirkung eines Gebäudes aus (und das kann schon bei einem Holzstapel zutreffen) sind ruckzuck wieder die Bauvorschriften gültig ... wird der Wagen mit fest installierten Anschlussleitungen versehen, so gelten auch schnell wieder die Gebäudevorschriften ...

... wenn das Ding aus rechtlichen Gründen eine Wagen sein muss, aber eine kindgerecht bewohnbare Hütte sein soll, wäre mein Vorschlag: Fahrgestell von einem landwirtschaftlichen Anhänger und darauf eine bauphysikalisch korrekte Holzhütte ... Blitzschutz sollte sich mit ein paar Blitzableiterdrähten auch dort realisieren lassen ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#38 Beitrag von tonnar » 2014-09-08 11:10:38

Ulf H hat geschrieben:einfach, billig und schnell ... das mag bei einem gebraucht erworbenen, fertig ausgebauten Bauwagen stimmen ... beim aktuellen Projekt wäre der Bau einer Hütte aus Holz mit Isolierung aus Hanf / Schafwolle etc. meiner Meinung nach einfacher

wenn das Ding aus rechtlichen Gründen eine Wagen sein muss, aber eine kindgerecht bewohnbare Hütte sein soll, wäre mein Vorschlag: Fahrgestell von einem landwirtschaftlichen Anhänger und darauf eine bauphysikalisch korrekte Holzhütte
Da stimme ich dir zu 100% zu.

Waldlichter
neues Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 2014-09-04 18:19:45

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#39 Beitrag von Waldlichter » 2014-09-08 13:06:17

Genau Tonnar, 'sägerau' war das Wort, nicht das was ich gesagt hatte. Und du hast recht, was die Natürlichkeit der zu verwendeten Materialien angeht. Die hatte ich zu Anfang auch bevorzugt, aber aufgrund der Aufbauhöhe dann wieder verworfen.

Die Tragfähigkeit ist sicherlich kein Problem. Herkömmliche Bauwägen habe ich zuhauf geprüft. Die sind nicht so geeignet. Da der Bauwagen auf der Stelle bleibt, haben wir eine Baunutzungsänderung beantragen müssen. Der Bauwagen hat viele Vorteile gegenüber einer Hütte, im speziellen, da wir neu gründen.

Ok, ich werde mir das hier vor Ort mit passenden Dienstleistern genauer planen. Es ist zuviel verlangt, die ganzen Details über das Forum zu definieren.

Falls es hier jemanden aus der Gegend gibt (94227), der mir in Dienstleistung helfen kann, würde ich mich über eine Nachricht freuen.

Prinzipiell sagt ihr ja, dass ein Alukoffer, wie ich ihn habe, nicht gedämmt werden kann. Da muss ich auch noch mal recherchieren, ob es vieleicht jemanden gibt, der dies doch hinbekommen hat.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#40 Beitrag von Ulf H » 2014-09-08 13:17:33

Waldlichter hat geschrieben:... Der Bauwagen hat viele Vorteile gegenüber einer Hütte, im speziellen, da wir neu gründen...
... und die wären? ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Waldlichter
neues Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 2014-09-04 18:19:45

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#41 Beitrag von Waldlichter » 2014-09-08 13:20:34

Die Mobilität steht dabei an erster Stelle u.a. Wir haben vor, ggf. umzuziehen.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#42 Beitrag von Ulf H » 2014-09-08 13:27:04

... was spricht dann gegen eine Holzhütte auf Bauernwagen? ... da diese auch nicht zulassungskonform sein muss sind auch etwas mehr als 2,55 m Breite drin und damit ein deutlich besser nutzbarer Raum ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Waldlichter
neues Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 2014-09-04 18:19:45

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#43 Beitrag von Waldlichter » 2014-09-08 13:37:08

Eine vernüftige Holzhütte, ca. 20qm kostet 20 tsd. (ohne Aufbau), also eher 25 tsd.
Der komplette Neuaufbau einer Holzhütte auf das Fahrgestell wohl auch realistisch 12 bzw. wohl eher 15+ tsd. Plus Arbeitszeit mind. 5 tsd.
Mein Budget kommt nicht in diese Region, wie in meinem ersten Thread aufgezeigt. Damit möchte ich es realisieren.

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#44 Beitrag von tonnar » 2014-09-08 14:35:26

Waldlichter hat geschrieben:Die Tragfähigkeit ist sicherlich kein Problem. Herkömmliche Bauwägen habe ich zuhauf geprüft. Die sind nicht so geeignet.
Neuere Blechbauwagen besitzen meist eine zu schwache Bodengruppe mit einer etwas stärkeren Latte als "Ringbalken". Altere Pack- und Zirkuswagen oder Plattformanhänger sind da wesentlich stabiler gefertigt, wiegen aber auch deutlich mehr.
Ob ein Alu-Koffer für das Aufnehmen großer Lasten an Dach und Wänden ausgelegt wurde, bezweifle ich.
Waldlichter hat geschrieben:Der komplette Neuaufbau einer Holzhütte auf das Fahrgestell wohl auch realistisch 12 bzw. wohl eher 15+ tsd. Plus Arbeitszeit mind. 5 tsd.
Zu den genauen Kosten kann ich dir nichts sagen aber was wäre denn an einem Holzhaus anders als an dem Wagen mit Außendämmung? Ok, anstatt der 60x40 Dachlatten würde ich eher was Dickeres nehmen (80x80) um statisch sicher zu sein und mehr Dämmung unterzubringen. Das war´s dann aber auch schon mit zusätzlichen Kosten. Innenwandverkleidung, Unterspannbahn, Konterlattung, Fassade, Fenster, ... alles das genau wie beim Alu-Koffer, nur eben ohne die fummeligen Rundungen (=weniger Arbeitszeit). Die Fenster sind auch einfacher einzubauen. Außerdem sind alle Größen möglich.

Waldlichter
neues Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 2014-09-04 18:19:45

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#45 Beitrag von Waldlichter » 2014-09-08 15:07:20

Was mich Grundsätzlich interessieren würde, worauf ich auch noch keine entsprechende Antort gefunden habe ist folgendes:

Bei einer Dämmung geht es ja um 100% dicht gegenüber 99% dicht. Aber in der Praxis wird wohl in dem Bauwagen immer(!) mindestens ein Fenster gekippt oder geöffnet sein, wenn geheizt wird.

Wie auch, dass alle paar Minuten die Tür auf und zugemacht wird.

Was hat dies für einen Einfluß auf die Dämmung Thematik?

Benutzeravatar
TobiasXY
Forumsgeist
Beiträge: 5554
Registriert: 2012-01-30 0:22:40
Wohnort: Bawü

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#46 Beitrag von TobiasXY » 2014-09-08 15:19:59

Die Feuchtigkeit musst du so oder so wegheizen o. weglüften. Ohne funktioniert (fast) kein Aufbau!

Zum Thema Kaiflex / Trocellen usw.

Auch eine Bezugsquelle http://www.wohnbusse.eu/index.php?page= ... eadID=6610
Ebenfalls hier im Forum vertreten.

Grüße
Tobias

P.s. ich habe auch ein Fahrzeug bzw. Stahlkoffer komplett mit Trocellen bzw. Kaiflex isoliert...und bin sehr zufrieden...deshalb wird mein 6m Alu-Bauwagen auch damit isoliert...

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#47 Beitrag von Ulf H » 2014-09-08 15:29:01

... Nein ... es geht bei dicht oder nicht dicht ja um die Dampfdichtigkeit, also darum, dass kein Wasserdampf aus der Raumluft in die Wand eindringt und dortdrin auskondensiert und für Schäden sorgt ... auch mit intensivstem Lüften wirst Du es nie hinbekommen, dass drinne der gleiche oder ein niedrigerer Dampfdruck herrscht, es ist als immer Dampf da, der "mit dem Kopf durch die Wand" will ...

... gilt natürlich nur, wenn drinne geheizt wird, im Sommer kehrt sich das Dampfdruckgefälle tatsächlich um und die Wand trocknet aus ... der verlinkte U-Wertrechner zeigt das sehr schön ... ansonsten googl mal mit Glaser-Diagramm füttern ...

... bei einem Wandaufbau, der nach aussen hin dampfdiffusionsdurchlässiger wird, ist das alles halb so schlimm der verzeiht Fehler ... und ob innen eine Dampfbremse oder eine an wenigen Stellen undichte Dampfsperre sitzt ist sowas von egal ... also von innen nach aussen:
- Verkleidungsmaterial, dahei ist es egal ob Massivholz oder Tapete oder sonstewas
(- Dampfbremse: brauchts beim Einsatz einer relativ dichten Platte, wie eben der von mir vorgeschlagenen OSB, als nächster Schicht nicht mal)
- aussteifende Platte, ich würde OSB nehmen damit hat die ganze Hütte dann auch Stabilität
- Tragendes Gestell, mit Dämmmaterial ausgefacht
- dampfoffene Verkleidung (z.B. Holzfaserdämmplatte), damit die Dämmung da bleibt, keine Viecher reinkommen und das ganze einen sauberen Abschluss hat ... fertig ist die Laube, zumindestens was die Wärme- und Feuchtigkeitsgeschichte angeht ...
- aussen drauf dann an der Wand hinterlüftete Schalung, und als Dach ne Schalung mit Dachbahn, Trapezblech, was immer Dir beliebt ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#48 Beitrag von tauchteddy » 2014-09-08 16:23:52

Waldlichter hat geschrieben:Und der Wagen soll Jahrzehnte ohne Einschränkungen halten.
Man denkt in Äonen ... :totlach:
Waldlichter hat geschrieben:Prinzipiell sagt ihr ja, dass ein Alukoffer, wie ich ihn habe, nicht gedämmt werden kann. Da muss ich auch noch mal recherchieren, ob es vieleicht jemanden gibt, der dies doch hinbekommen hat.
Super Firmenpolitik: Ich frage mal im Allradforum und wenn mir deren Antworten nicht gefallen, frage ich woanders, bis ich die mir genehmen Antworten bekomme. Erwartungsgemäß ...
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#49 Beitrag von Pirx » 2014-09-08 17:13:06

tauchteddy hat geschrieben:
Waldlichter hat geschrieben:Und der Wagen soll Jahrzehnte ohne Einschränkungen halten.
Man denkt in Äonen ... :totlach:
Waldlichter hat geschrieben:Prinzipiell sagt ihr ja, dass ein Alukoffer, wie ich ihn habe, nicht gedämmt werden kann. Da muss ich auch noch mal recherchieren, ob es vieleicht jemanden gibt, der dies doch hinbekommen hat.
Super Firmenpolitik: Ich frage mal im Allradforum und wenn mir deren Antworten nicht gefallen, frage ich woanders, bis ich die mir genehmen Antworten bekomme. Erwartungsgemäß ...
Nunja,

ein bißchen kann ich das Waldlicht verstehen. Hier fahren bestimmt mindestens 50 Leute mit einem "ganz normal" von innen gedämmten Alu-Koffer rum. Aber ihm wird eine Außendämung aufgeschwatzt, die so wahrscheinlich noch niemand selbst an einem Kofferanhänger verwirklicht hat. Ich würde mich auch ungern als Versuchskaninchen verwenden lassen ...

Mein Vorschlag: "Standard-Wohnmobil-Innendämmung", das ist schnell und einfach gemacht, und damit rechnen, daß in ca. 20 Jahren der nächste Bauwagen her muß.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#50 Beitrag von tauchteddy » 2014-09-08 20:18:56

Pirx hat geschrieben:Hier fahren bestimmt mindestens 50 Leute mit einem "ganz normal" von innen gedämmten Alu-Koffer rum. Aber ihm wird eine Außendämung aufgeschwatzt, die so wahrscheinlich noch niemand selbst an einem Kofferanhänger verwirklicht hat. Ich würde mich auch ungern als Versuchskaninchen verwenden lassen ...
Ich denke, das ist der Punkt: Hier fahren. Da kann man nicht einfach mal so eine Hütte drumherum bauen, auch wenn es bauphysikalisch sinnvoll wäre.
Zuckerbrot ist aus.

Waldlichter
neues Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 2014-09-04 18:19:45

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#51 Beitrag von Waldlichter » 2014-09-08 21:13:03

Zuallererst möchte ich zwischendurch nochmal Danke für die vielen Tipps und Meinungen sagen!!

Das Thema ist nicht leicht, da es viele widersprüchliche Erfahrungsberichte gibt. Nun habe ich wiederrum viele Stunden in anderen Foren und fachspezfischen Seiten recherchiert und man kann sagen, dass es keine einheitliche Meinung zum Thema gibt. Und wie sagt eine meiner Lichtfiguren Peter Kruse: "Harmonische Systeme sind dumme Systeme".

Wichtig ist für mich, dass es sicher keinen Schimmel im Innenraum geben darf, bzw. dass es generell ausgeschlossen ist, dass die Kinder mit gesundheitsschädlichen Elementen in Berührung kommen. Ob nun die Isolierungswerte mehr oder weniger gut sind spielt eine untergeordnete Rolle, da wie gesagt der Bauwagen täglich nur wenige Stunden genutzt wird und der 6 KW Ofen den Innenraum in kurzer Zeit wohlig warm machen kann.

Ich bitte bestimmte Fraktionen um Nachsicht, dass ich immer noch nicht aufgebe eine Lösung zu suchen, wobei ich nach innen dämmen kann.

Mein nächster Schritt bei dem ich gerade bin ist, dass ich Karrosseriebauer nach Rat frage, welche solche Alukoffersysteme herstellen. Warum nicht die Mutter fragen, wie man Babys bekommt ;)

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#52 Beitrag von tauchteddy » 2014-09-08 23:38:36

Waldlichter hat geschrieben:Warum nicht die Mutter fragen, wie man Babys bekommt ;)
Vielleicht weil der Vater sie macht?
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#53 Beitrag von Ulf H » 2014-09-09 11:52:31

... wofür stellt der Kofferbauer Alukarossen her ... üblicherweise für so ziemlich alles, nur nicht um darin zu wohnen ...

... bei einem Kühlkofer z.B. ist die Bauphysik eine ganz andere, da will der Wasserdampf rein ... soweit ich weiss hatten alte, difussionsoffene Gebäude nie Feuchteschäden (ausser das Dach war undicht), und man kam beim Bau und Betrieb der ersten Kühlhäuser drauf, dass Kondenswasser durchaus Kummer machen kann ...

... wenns unbedingt der Alukoffer sein soll, musst du eben dafür sorgen, dass kein Wasser(dampf) in den Wandaufbau eindringen kann ... das heisst Dampfsperre und/oder dampfdichte Dämmung ... das funktionier bauphysikalisch schon, ist aber eben nicht fehlertolerant ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#54 Beitrag von makabrios » 2014-09-10 1:01:21

tauchteddy hat geschrieben:
Waldlichter hat geschrieben:Warum nicht die Mutter fragen, wie man Babys bekommt ;)
Vielleicht weil der Vater sie macht?
evtl. bekommt er sie von der Mutter :angel:
Einen Raum als Beziehung zu verstehen ist wie Chili essen. Durch Chili wird die innere Form des Mundes spürbar. (Ernesto Neto)

Kostas
Schrauber
Beiträge: 398
Registriert: 2007-05-24 21:56:38
Wohnort: S-H, Stadtrand Hamburg

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#55 Beitrag von Kostas » 2014-09-10 7:00:04

@ Waldlichter:

Ich nehme mal an, Ihr wollt mit Eurem Vorhaben "Waldkindergarten" Nägel mit Köppen machen, ihn also offiziell anerkennen lassen. Dazu gibt es hier eine Menge Tipps und auch Hilfen.
Eine zwingende Bedingung für die Anerkennung ist u.a. das Vorhandensein einer beheizbaren "Schutzhütte". Das kann ein Bauwagen oder aber auch eine Hütte sein. Unterschiedlich gehandhabt wird es in den Bundesländern, ob eine baurechtliche Genehmigung (! ) für den "Schutzraum", egal ob Hütte oder Wagen, vorliegen muß! Behördlich "Anmelden" müßt Ihr ihn mit Sicherheit! Also erkundigen!!
Schutzhütten sind nämlich so ein "Sonderfall"... Sie müssen den eigentlich vorgeschriebenen Mindestabstand zum Wald nicht einhalten, dafür ist aber die geplante Übernachtung darin nicht zulässig... Allerdings, außer dem Förster und vielleicht mal einem Jäger traut sich nachts sowieso keiner in den Wald :ninja: ... Und die müssen sowieso hinter Eurem Projekt stehen :lol: :lol:

Mach' Dir über Isolierung nicht zuuuuviele Gedanken! Den größten Teil des Jahres steht der Wagen sowieso unbeheizt im Wald herum. Selbst an "kalten Tagen" wird er höchstens ein paar Stunden pro Tag beheizt. Dafür geht dann aber auch in der Zeit ständig die Tür auf und zu, feuchte Bekleidung gibt es meist auch zu Hauf...
Wichtiger als Isolierung ist da eher eine gute Zwangsbelüftung, sowohl zum Innenraum als auch für den Wandzwischenraum.
Ich würde einfach innen unbehandelte Profilbretter auf einer ungedämmten Lattung aufbringen.

Wenn Du Sorgen mit dem Flachdach hast wegen Schneelast usw., dann suche doch mal Kontakt zu einem Gerüstbauer. Der sondert nämlich "regelmässig" aus Sicherheitsgründen gebrauchte Gerüststangen und Verbindungsstücke aus. Für Eure Zwecke reichen die noch allemal! Ein netter Gerüstbauer braucht höchsten eine Stunde, um Euch damit ein Schräg- oder Walmdach für Euren Wagen zu zaubern. Als Dachhaut reicht eine alte LKW-Plane oder dauerhafter Trapez-Bleche.

Ob der Gerüstbauer dann die Last über Drehsteifen zum Erdboden führt oder das Dach nur gesichert auflegen kann, wird er Euch dann schon vor Ort sagen....

PS: bevor Ihr Geld in Euren vorhandenen Wagen steckt... Fühlt mal beim Förster/Waldbesitzer nach, ob ihm der Wagen so überhaupt gefällt... Manche "mögen" Blechkisten im Wald schon aus ästhetischen Gründen nicht! Dann müßtet Ihr den Wagen nämlich auch noch von außen mit Holz umkleiden! Da könnte dann ein Zweiachser-Holzbauwagen, der meist schon eine Heizmöglichkeit hat, günstiger sein...
Viele Grüsse
Kosta


"Winter ist die Jahreszeit, in der es zu kalt ist, Dinge zu tun, für die es im Sommer zu heiss war..."

Waldlichter
neues Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 2014-09-04 18:19:45

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#56 Beitrag von Waldlichter » 2014-09-10 13:18:57

Danke Ulf, langsam formt sich ein Bild...

Lieber Kosta, danke für die Tipps. Seit Monaten geben sich bei uns Jugenamt, Baumamt und Co. die Klinke in die Hand. Es muss ja alles seine Ordnung haben, vor allem in Bayern ;)

traveller
infiziert
Beiträge: 59
Registriert: 2014-04-29 16:26:38
Wohnort: 41xxx

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#57 Beitrag von traveller » 2014-09-12 21:51:17

Kann vergünstigt Trocellen / Extremisolator organisieren .

Einfach anfragen !

Besten Gruß
Guenther

Benutzeravatar
TobiasXY
Forumsgeist
Beiträge: 5554
Registriert: 2012-01-30 0:22:40
Wohnort: Bawü

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#58 Beitrag von TobiasXY » 2014-09-13 19:49:34


Benutzeravatar
TobiasXY
Forumsgeist
Beiträge: 5554
Registriert: 2012-01-30 0:22:40
Wohnort: Bawü

Re: Isolierung bei Alukoffer mit planen Dach

#59 Beitrag von TobiasXY » 2014-09-13 19:53:45

Oder

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search

Oder oder oder

Ihr nehmt z.B. einen isolierten DDR-Bauwagen…die kosten 2000€ u. sind 8m lang…einfach neuen Boden rein u. schöne Holzverkleidung u. fertig…

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search

Antworten