sonderbares Zwischengetriebe am Tacho?
Moderator: Moderatoren
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
sonderbares Zwischengetriebe am Tacho?
Hallo Forum!
Nachdem ich gerade unter unserer Neuerwerbung, dem Mercedes-Benz Kurzhauber LAF 1113 B mit Feuerwehr-Aufbau SW 2000 lag, habe ich ein seltsames Ding gesehen. Leider hatte ich keine Kamera dabei, daher gibts keine Bilder.
Am Verteilergetriebe sitzt der normale Anschluß für die Tachowelle, so wie ich das bisher von allen Allrad-Kurzhaubern kenne. Dann kommt aber gleich eine Art "Verteilergetriebe für Tachowellen", es geht der Antrieb vom VG rein und auf der anderen Seite gehen zwei Anschlußmöglichkeiten für Tachowellen raus. An dem einen Anschluß ist die biegsame Welle zum Tacho im Armaturenbrett angeschlossen, an dem anderen Anschluß ist nichts. Es sieht so aus, als ob die Feuerwehr da vor dem Verkauf irgendetwas abmontiert hat - nur was?
Meine Vermutung ist, daß beide Tachoanschlüsse an diesem Verteilerstück gleich schnell drehen. An dem freien Anschluß könnte ich mir ein Geschwindigkeits-Warngerät vorstellen. Etwa so, daß beim Verlegen von Schläuchen mit dem Schlauchwagen, wenn also hinten zwei Feuerwehrleute auf den ausziehbaren Plattformen stehen, nur z.B. maximal 10 km/h gefahren werden darf, sonst geht eine Warnleuchte oder eine Signalhupe im Armaturenbrett an.
Wer weiß es genau? Mathias?
Pirx
P.S.: Hier noch der Link zu dem Fahrzeug, um das es sich dreht:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... chneepflug
Nachdem ich gerade unter unserer Neuerwerbung, dem Mercedes-Benz Kurzhauber LAF 1113 B mit Feuerwehr-Aufbau SW 2000 lag, habe ich ein seltsames Ding gesehen. Leider hatte ich keine Kamera dabei, daher gibts keine Bilder.
Am Verteilergetriebe sitzt der normale Anschluß für die Tachowelle, so wie ich das bisher von allen Allrad-Kurzhaubern kenne. Dann kommt aber gleich eine Art "Verteilergetriebe für Tachowellen", es geht der Antrieb vom VG rein und auf der anderen Seite gehen zwei Anschlußmöglichkeiten für Tachowellen raus. An dem einen Anschluß ist die biegsame Welle zum Tacho im Armaturenbrett angeschlossen, an dem anderen Anschluß ist nichts. Es sieht so aus, als ob die Feuerwehr da vor dem Verkauf irgendetwas abmontiert hat - nur was?
Meine Vermutung ist, daß beide Tachoanschlüsse an diesem Verteilerstück gleich schnell drehen. An dem freien Anschluß könnte ich mir ein Geschwindigkeits-Warngerät vorstellen. Etwa so, daß beim Verlegen von Schläuchen mit dem Schlauchwagen, wenn also hinten zwei Feuerwehrleute auf den ausziehbaren Plattformen stehen, nur z.B. maximal 10 km/h gefahren werden darf, sonst geht eine Warnleuchte oder eine Signalhupe im Armaturenbrett an.
Wer weiß es genau? Mathias?
Pirx
P.S.: Hier noch der Link zu dem Fahrzeug, um das es sich dreht:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... chneepflug
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Joe
- abgefahren
- Beiträge: 2249
- Registriert: 2006-10-03 10:37:46
- Wohnort: 55597 Wöllstein
- Kontaktdaten:
Hi Pirx,
sorry, etwas Genaues kann ich nicht sagen, kann halt nur eine weitere Vermutung beisteuern: Ggf. wollten sie den zweiten Abgang für einen Wegstreckenzähler für ein Navi-System nutzen. Ich habe jedenfalls auch ein T-Stück mit "Impulsgenerator" genau dafür dran - wobei der allerdings momentan nicht verwendet wird.
sorry, etwas Genaues kann ich nicht sagen, kann halt nur eine weitere Vermutung beisteuern: Ggf. wollten sie den zweiten Abgang für einen Wegstreckenzähler für ein Navi-System nutzen. Ich habe jedenfalls auch ein T-Stück mit "Impulsgenerator" genau dafür dran - wobei der allerdings momentan nicht verwendet wird.
Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
Hallo Prix,
HANOMADEU hat recht, es handelt sich um einen Adapter zur Angleichung des Tacho.
Solche Adapter wurden in Zeiten der mech. Taxameter in Taxen eingebaut. Von dem von dir erwähnten zweiten Anschluß führte die Welle zum Taxameter.
Da es sich bei deinem Fahrzeug um einen Schlauchwagen handelt liegt die Vermutung nah dass ein Wegstreckenzähler zur Überwachung der abgerollten Schlauchlänge eingebaut war.
fG Olaf
HANOMADEU hat recht, es handelt sich um einen Adapter zur Angleichung des Tacho.
Solche Adapter wurden in Zeiten der mech. Taxameter in Taxen eingebaut. Von dem von dir erwähnten zweiten Anschluß führte die Welle zum Taxameter.
Da es sich bei deinem Fahrzeug um einen Schlauchwagen handelt liegt die Vermutung nah dass ein Wegstreckenzähler zur Überwachung der abgerollten Schlauchlänge eingebaut war.
fG Olaf
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Nö,HANOMADEU hat geschrieben:Das ist ein ganz normal Angleichgetriebe, um die Wegstrecke zum
Tacho oder Fahrtschreiber anzupassen!
das Ausgleichgetriebe zur Wegstreckenanpassung sitzt an der selben Stelle wie bei allen anderen Kurzhaubern, die ich kenne (ziemlich viele übrigens).
Das "Verteiler-Dingens" ist zusätzlich!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
hallo pirx,
hab gerade meine bosch-tabelle zur auswahl der getrieberäder rausgekramt.
da ist tatsächlich so ein teil, wie du es beschreibst, abgebildet unter der art.-nr 1032-04.
die beiden fluchtenden an-/abtriebe sind immer 1:1 übersetzt.
nur an dem nicht fluchtenden anschluß ist die mit den zahnrädern übliche auswahl an übersetzungsmöglichkeiten gegeben.
den sinn des ganzen weiß ich ich momentan auch nicht, werde aber einen nacharn befragen, der das 40 jahre bei bosch gemacht hat.
grüße
sico
hab gerade meine bosch-tabelle zur auswahl der getrieberäder rausgekramt.
da ist tatsächlich so ein teil, wie du es beschreibst, abgebildet unter der art.-nr 1032-04.
die beiden fluchtenden an-/abtriebe sind immer 1:1 übersetzt.
nur an dem nicht fluchtenden anschluß ist die mit den zahnrädern übliche auswahl an übersetzungsmöglichkeiten gegeben.
den sinn des ganzen weiß ich ich momentan auch nicht, werde aber einen nacharn befragen, der das 40 jahre bei bosch gemacht hat.
grüße
sico
Hallo Pirx,
wir haben einen Schlauchwagen bei der freiw. FW, der hat einen Streckenmesser an Bord (natürlich alles elekronisch da Atego). Denke sowas auf mech. Basis könnte bei dir angeschlossen gewesen sein.
Gruß Markus
wir haben einen Schlauchwagen bei der freiw. FW, der hat einen Streckenmesser an Bord (natürlich alles elekronisch da Atego). Denke sowas auf mech. Basis könnte bei dir angeschlossen gewesen sein.
Gruß Markus
aktuell: VW LT2 75kW TDI und Womoausbau.
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: 2007-01-08 9:24:34
- Wohnort: Bernau bei Berlin
Tachogetriebe? Evtl. Geschwindigkeitsregler....
Moin erst mal!
Bei dem Iveco 110-17 AW an dem ich CO-Schraube ist auch so ein Teil dran, da hängt dann anschließend ein Geschwindigkeitsbegrenzer von Bosch dran. Ist bei uns also so eine Art Speed-Limiter (Formel-LKW hhihi....).
Leider konnten wir das Teil noch nicht testen, d.h. war funktionslos.
Unsere IVECO-Werkstatt in Velten bei Berlin meint aber, dass sie dieses Dingens wieder hinzukriegen.
Werden wir mal prüfen wenn der LKW aus dem Lack zurückkommt.
Gruß
surf_outside
P.S. 385/65R22.5 sehen auf diesem Auto RICHTIG gut aus! Ja, die Felgen gibt es auch in 8-Loch, Passringe (Eigenbau) sind jedoch erforderlich.
Bei dem Iveco 110-17 AW an dem ich CO-Schraube ist auch so ein Teil dran, da hängt dann anschließend ein Geschwindigkeitsbegrenzer von Bosch dran. Ist bei uns also so eine Art Speed-Limiter (Formel-LKW hhihi....).
Leider konnten wir das Teil noch nicht testen, d.h. war funktionslos.
Unsere IVECO-Werkstatt in Velten bei Berlin meint aber, dass sie dieses Dingens wieder hinzukriegen.
Werden wir mal prüfen wenn der LKW aus dem Lack zurückkommt.
Gruß
surf_outside
P.S. 385/65R22.5 sehen auf diesem Auto RICHTIG gut aus! Ja, die Felgen gibt es auch in 8-Loch, Passringe (Eigenbau) sind jedoch erforderlich.
Re: Tachogetriebe? Evtl. Geschwindigkeitsregler....
Kenne zwar das Auto nicht, tippe aber auf Reifen Meyer-Mefros..surf_outside hat geschrieben:P.S. 385/65R22.5 sehen auf diesem Auto RICHTIG gut aus! Ja, die Felgen gibt es auch in 8-Loch, Passringe (Eigenbau) sind jedoch erforderlich.
wieso braucht man da eigenbau Passringe?
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: 2007-01-08 9:24:34
- Wohnort: Bernau bei Berlin
Pssringe...
Ja..... Reifen-Meyer ist richtig...
Leiiiiider haben die Bolzenlöchen einen zu großen Durchmesser (27mm) :-(
Mit unserem örtlichen Reifenfuzzi gab es dann verschiedene Versuche mit geschlitzten Ringen und so. Hat aber leider alles nicht so richtig geklappt.
Da kam dann dann die Empfehlung: Laßt euch doch Passringe drehen! Gesagt getan! die Jungs in der Halle neben uns hatten seit drei Monaten eine neue "gebrauchte" Drehbank und haben die Ringe aus einem Vollmaterial passgenau hergestellt. Dann kam der Reifenfuzzi (der macht auch Notfallreifenwechsel auf der Autobahn bei LKW´s) wieder und war mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Passte dann alles wieder mit den Original Radmuttern (Flachbund mit drehbarer Scheibe, Zusammenbaumutter?) und nach einer Probefahrt ist festzuhalten, ja, läuft sehr gut.
Also: Passringe weil die Schraubenlöcher einfach zu groß waren.
Gruß
surf_outside
Leiiiiider haben die Bolzenlöchen einen zu großen Durchmesser (27mm) :-(
Mit unserem örtlichen Reifenfuzzi gab es dann verschiedene Versuche mit geschlitzten Ringen und so. Hat aber leider alles nicht so richtig geklappt.
Da kam dann dann die Empfehlung: Laßt euch doch Passringe drehen! Gesagt getan! die Jungs in der Halle neben uns hatten seit drei Monaten eine neue "gebrauchte" Drehbank und haben die Ringe aus einem Vollmaterial passgenau hergestellt. Dann kam der Reifenfuzzi (der macht auch Notfallreifenwechsel auf der Autobahn bei LKW´s) wieder und war mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Passte dann alles wieder mit den Original Radmuttern (Flachbund mit drehbarer Scheibe, Zusammenbaumutter?) und nach einer Probefahrt ist festzuhalten, ja, läuft sehr gut.
Also: Passringe weil die Schraubenlöcher einfach zu groß waren.
Gruß
surf_outside