OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
akkuflex
abgefahren
Beiträge: 2020
Registriert: 2006-10-03 13:54:55

OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#1 Beitrag von akkuflex » 2013-11-27 11:52:02

Hi,

nun haben wir endlich etwas kältere Temperaturen und schon mault der Direkteinspritzer :wack:

Ich habe am Montag das erste mal nach ein paar Wochen wieder gestartet (Getankt hab ich im Oktober- sollte also schon Winterdiesel sein) und fas 20-30 sec orgeln müssen das er anspringt.

Danach hab ich mal sicherheitshalber das SChnapsglas festgezogen. Er sprang dan den Ganzen Tag an wie sichs gehört.

Heute das gleiche Spiel wieder Motor steht zwei drei Tage drausen -4° und ich muss ewig orgeln.
Es kam fas von anfan an weißrauch und nach dem Anspringen hat er noch ewig gequalmt.

Bis vor zwei drei wochen ging er auf die ersten paar umdrehungen sofort an.

Was kanns sein?

Ach ja jetzt fällt mir ein ich hab am Sonntag mal starten wollen -aber sofort wieder abgebrochen weil ich den Auspuff noch tauschen musste (war ab und ich habs in meiner eile vergessen) - Da machte er sofort ein paar züdungen - hab dann abgebrochen weil natürlich zu laut.

Scheiße was kann das sein? Der Diesel sollte ja eigentlich im Oktober schon winterfest sein und -4° ist jetzt auch nix dolles.

Kann man den Motor irgendwie auf Winterbetrieb umstellen? Blödes neumodisches Motorengelumpe... - bei meiner Emma muss ich mich entscheiden wie ich den Motor im Kalten zustand anlasse (4 verschiedene möglichkeiten)

Gruß

Martin

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8993
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

Re: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#2 Beitrag von LutzB » 2013-11-27 11:58:44

Ausreichend Kompression ist vorhanden?
Z.B. zu stramm stehende Ventile machen sich bei etwas Kälte sofort durch schlechtes Anspringen bemerkbar.

Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Benutzeravatar
Tomduly
Forumsgeist
Beiträge: 5029
Registriert: 2006-10-04 10:33:54

Re: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#3 Beitrag von Tomduly » 2013-11-27 13:21:22

Moin,

am Diesel sollte es nicht liegen:DIN Diesel darf zwischen 1.10. und 15.11. nur mit CFPP -10°C verkauft werden und ab 16.11. muss er -20°C können. Ab 1.3. darf dann wieder Übergangsdiesel mit -10°C verkauft werden, ab 15.4. dann wieder Sommerdiesel.
Interessant: viele "Premium"-Diesel-Sorten sind ganzjährig besser als DIN-Winterdiesel, siehe hier. Z.B. OMV MaxxMotion CFPP -35°C ganzjährig :cold: Könnte eine Lösung sein, wenn man sein Fahrzeug im Sommer einmotten will/muss und es im Winter definitiv braucht.

Könnte aber auch an den Aussentemperaturen liegen: wir hatten heute Morgen um 7 Uhr -12°C bei strahlender Sonne...da drehte sich der Golfmotor auch etwas unwillig bei den ersten Umdrehungen.

Grüsse

Tom

Filly

Re: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#4 Beitrag von Filly » 2013-11-27 13:25:18

Im Oktober gibts nur "Übergangsdiesel", der ist tauglich bis -10°C. Richtigen Winterdiesel bis -20°C gibts ab 15. November.

Ich hatte mal das Problem, daß bei Kälte die Dichtung des Vorfilters spröde geworden ist und er dann Luft gezogen hat bei längerem Stehen. Sobald die Temperaturen wieder etwas über Null waren war alles wieder gut. In dem Fall hilft bloßes Nachziehen des Vorfilters nicht, die Dichtung muß neu.
(Im KAT gibts kein Schnapsglas sondern eher einen Bierkrug, da verwende ich neutral den Begriff Vorfilter)

Christoph

Benutzeravatar
Bluekat
abgefahren
Beiträge: 1744
Registriert: 2011-10-26 17:25:47
Wohnort: 74847 Obrigheim

Re: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#5 Beitrag von Bluekat » 2013-11-27 20:13:02

(Im KAT gibts kein Schnapsglas sondern eher einen Bierkrug,
...sei froh, dass Du nicht ne direkt Dieselleitung zur Raffinerie brauchst... :D

:ninja:
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#6 Beitrag von Michael » 2013-11-27 21:26:38

Eventuell mal ein wenig Starthilfe in Form von Bremsenreiniger in die Ansaugung geben...... Nicht schön, aber es wird die ersten Umdrehungen ermöglichen.....

Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Benutzeravatar
akkuflex
abgefahren
Beiträge: 2020
Registriert: 2006-10-03 13:54:55

Re: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#7 Beitrag von akkuflex » 2013-11-27 22:47:03

Hi,

danke für den regen zuspruch...

Auf die Ventile als eine der wenigen logischen größen sind wir heute auch gekommen- wird die Tage sofort kontrolliert.

Den Schnapsglasgummi werd ich einfach ersetzen- kann ja nix kosten und dann ist ein Thema weniger da.

Starthilfe per Bremsenreiniger ist ok aber nicht bei nem Motor mit 40000km und bei lächerlichen -4 grad. Was mach ich dann in nem echten Winter ala -25° und das wird/ soll er nächsten Monat abkönnen.

Vielleicht bin ich einfach nur von der Emma verwöhnt und dieser Sprintermotor ist doch nicht so genial wie ich ihn den Sommer über gehalten hab :bored:


Ich halt euch auf dem laufenden.

Danke

Gruß

Martin

Benutzeravatar
Freddy
abgefahren
Beiträge: 1717
Registriert: 2008-06-18 20:54:30
Wohnort: Hamburg

Re: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#8 Beitrag von Freddy » 2013-11-27 23:08:19

Hat der nicht ne Flammstartanlage oder sowas?

Glühkerze im Filter und ne Düse mit Spritleitung von der ESP? War bei menem jewenfalls so.

Gruß

Freddy

Benutzeravatar
akkuflex
abgefahren
Beiträge: 2020
Registriert: 2006-10-03 13:54:55

Re: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#9 Beitrag von akkuflex » 2013-11-27 23:48:18

ne hat er nicht. kenn ich auch nicht bei den Düdos.

Bei MAN hat das praktisch jeder. Ihc kenn nur die Sartpilotanlage von den BW 1017ern -aber das ist ne notlösung und pfusch...

Gruß

Martin

spaetlesereiter
LKW-Fotografierer
Beiträge: 103
Registriert: 2012-08-02 0:55:43

Re: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#10 Beitrag von spaetlesereiter » 2013-11-28 8:41:55

Hallo Martin,

Du schreibst was von Sprintermotor und DÜDO. Bin etwas verwirrt. Welches Fahrzeug hast du jetzt genau?

Ich hab nen 609D KA mit OM 364. Der hat im Armaturenbrett ein Lämpchen mit ner Glühwendel drauf, so wie bei PKW's das leuchtet nie nach dem Anlassen im Sommer, im Winter vielleicht 2 Sekunden lang. Bei mir war der Temperaturgeber am Zyl. Kopf defekt, vor und nach dem Ersetzen des Fühlers Sprang/springt er bei -15° problemlos nach der ersten Anlasserumdrehung an.
Somit sollte die Flammstartanlage nicht unbedingt notwendig sein. Der Motor hat 80.000km.
Kontrollier mal die Flammstartanlage auf Funktion, vielleicht hängts daran. Glühkerze im Filter hat meiner nicht, nur im Ansaugtrakt eine Heizeinrichtung die irgendwie Temperaturgesteuert ist. Da geht ein Kabel hin und eine dünne Dieselleitung. Wie das Prüfen genau geht kann ich dir leider nicht sagen.

Gruß,
Thomas
Zuletzt geändert von spaetlesereiter am 2013-11-28 8:44:39, insgesamt 1-mal geändert.

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6042
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

Re: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#11 Beitrag von AL28 » 2013-11-28 8:44:03

Hallo
Umrüsten auf einen AL 28 Motor der springt immer an , egal wie Kalt es war .
Weißt du noch wie ich vor letzten Winter über den 1017 bei +25° Grad geflucht habe und dann mit dem AL gefahren bin . :D
Aber bis minus 20° Crad ist der 1017 aber mit guten Batterien immer angesprungen , nach dem er mit den Anlasser warm gedreht wurde . ;)
Ich werde das mal testen aber bei minus 5° Grad sprang er noch problemlos an .
Gruß
Oli

Benutzeravatar
Freddy
abgefahren
Beiträge: 1717
Registriert: 2008-06-18 20:54:30
Wohnort: Hamburg

Re: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#12 Beitrag von Freddy » 2013-11-28 9:25:44

@ Thomas:

Das ist die Flammstartanlage oder nicht?

Bei welchen Temperaturen hat das Lämpchen denn geleuchtet?

Scheint ja automatisch über den Temp. Sensor anzuspringen von dem du sprachst.

Gruß

Freddy

P.S. mit Glühkerze im Filter meine ich natürlich in der Ansaugbrücke,- im Luftfilter macht die sich nich so gut

spaetlesereiter
LKW-Fotografierer
Beiträge: 103
Registriert: 2012-08-02 0:55:43

Re: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#13 Beitrag von spaetlesereiter » 2013-11-28 10:22:34

Hallo Freddy,

ja das Ding nennt sich Flammstartanlage. Die Leuchte brennt nur kurz, ca.2 Sekunden ab ca. 0° oder kälter. Ich meine in der Bedienungsanleitung gelesen zu haben daß eigentlich schon ab +6° was passieren soll. Die Anleitung habe ich grad nicht zur Hand, erstwieder am WE.
Der Motor springt immer gut an. Ich merke nur daß ich im Winter mit dem Handregler etwas mehr Standgas einregeln muß als im Sommer. Damit meine ich mehr gas geben um die gleiche LL-Drehzahl zu haben.

Gruß,
Thomas

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2147
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

Re: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#14 Beitrag von hanomakker » 2013-11-28 11:20:35

hi,

es gibt an dem düdo weder eine flammstartanlage noch glühkerzen. wird extra gekostet haben und das wollte die FW vermutlich nicht, stehen deren fahrzeuge ja in geheizten hallen.

also weissrauch hat meiner auch, hab ich Dir ja schon gesagt, aber anspringen tut er recht zügig.

schnapsglas hat die nummer: A0000910840 und kostet 2,82€, wennst ehh ventile machst: A3640160121, 16,96€, Einlass 0,25, auslass 0,4 bei warmer Maschine.

viele grüsse

tino :rock:
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Benutzeravatar
Tomduly
Forumsgeist
Beiträge: 5029
Registriert: 2006-10-04 10:33:54

Re: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#15 Beitrag von Tomduly » 2013-11-28 11:24:02

Moin!
Michael hat geschrieben:Eventuell mal ein wenig Starthilfe in Form von Bremsenreiniger in die Ansaugung geben...... Nicht schön
Mit Bremsenreiniger ist das wirklich nicht schön, der wirkt massiv entfettend, d.h. der wäscht dir auch sehr wirksam den Schmierfilm von den Zylinderwänden. Wenn schon, dann "Startpilot", das ist hauptsächlich Äther (~60%). Der Öl lösende "Naphta"-Anteil ist eher gering.

In Bremsenreiniger ist dagegen so gut wie nur "Naphta"drin.

Durch die unterschiedlichen Flammpunkte ist Startpilot auch deutlich zündwilliger als Bremsenreiniger.

Grüsse

Tom

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8993
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

Re: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#16 Beitrag von LutzB » 2013-11-28 11:48:50

Die Bremsenreinigerdiskussion hatten wir doch hier schon:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... enreiniger

Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Oelfuss
süchtig
Beiträge: 619
Registriert: 2013-04-03 21:51:25
Wohnort: D-22XXX

Re: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#17 Beitrag von Oelfuss » 2013-11-28 22:01:59

Moin!
Ist die Regelstange beim Vollgas geben überhaupt vorn(wenn ja schraub die Kappe ab und dreh die M6 Schraube 2 umdrehungen rein= mehr Startmenge)Um die Startmenge richtig zu aktivieren muss immer der Stop ganz gedrückt werden !! das gilt für alle ESP mit RQV-Regler. 15W40 SHPD oder dünner nach WHB.
Mein Mog sieht nur den Schlüssel und springt dann an. :positiv:
Gruss chris
Haben ist besser als brauchen, aber brauchen und nicht haben ist ganz schlecht

Benutzeravatar
akkuflex
abgefahren
Beiträge: 2020
Registriert: 2006-10-03 13:54:55

Re: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#18 Beitrag von akkuflex » 2013-12-11 12:35:24

HI,

mal kurzes Update- Ventile sind eingestellt (waren eigentlich noch gut von den Maßen her).

Springt immernoch schlecht an. Wenn er mal an war gehts auf die erste Umdrehung los.


@ Ölfuss: was meins du mit :Um die Startmenge richtig zu aktivieren muss immer der Stop ganz gedrückt werden !! das gilt für alle ESP mit RQV-Regler.

Soll ich Vollgas oder kein Gs geben beim Anlassen?

Gruß

MArtin

Benutzeravatar
bernhard
LKW-Fotografierer
Beiträge: 138
Registriert: 2006-10-03 23:28:52
Wohnort: Frankfurt

Re: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#19 Beitrag von bernhard » 2013-12-13 11:02:04

Hallo Martin,
mit dem Tipp von Oelfuss bist Du auf dem richtigen Weg.
Es gibt eine Vollastmenge, die bei laufendem Motor aktiv ist und eine Startmenge (mehr Diesel), die aktiviert wird wenn die ESP beim Ausmachen ganz auf 0 gestellt wird und man beim anschließendem Startvorgang Vollgas gibt.
Die 0-Stellung beim ausmachen würde ich bei Dir an der ESP mal kontrollieren.
Dies konnte ich bei meinem damaligen OM 314 gut beobachten, wenn man die Kappe von der Regelstange abschraubt (Stehender Motor) und die Regelstange etwas lose war, dann sprang der Motor schlecht an. Wenn die Regelstange unter Federvorspannung war, dann sprang er gut an.

Bei den obigen Ausführungen gehe ich mal davon aus, das die ESP von OM 314 und OM 364 prinzipiell gleich aufgebaut sind

Gruß und bis bald, Bernhard
...immer schön gelb bleiben...

Benutzeravatar
akkuflex
abgefahren
Beiträge: 2020
Registriert: 2006-10-03 13:54:55

Re: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#20 Beitrag von akkuflex » 2013-12-26 16:11:36

Oelfuss hat geschrieben:Moin!
Ist die Regelstange beim Vollgas geben überhaupt vorn(wenn ja schraub die Kappe ab und dreh die M6 Schraube 2 umdrehungen rein= mehr Startmenge)Um die Startmenge richtig zu aktivieren muss immer der Stop ganz gedrückt werden !! das gilt für alle ESP mit RQV-Regler. 15W40 SHPD oder dünner nach WHB.
Mein Mog sieht nur den Schlüssel und springt dann an. :positiv:
Gruss chris

Hallo,

Ich hab nun mal nachgesehen und es war 0,5-0,8mm Spiel in der Regelstange. Ich habs jetzt auf 0 reduziert aber keine Vorspannung gegeben. Ergebnis ist nicht verändert.
Wenn ich die Vorspanne heist das doch das ich dem Motor mehrmenge gebe und ihn dadurch aufdrehe oder?
Muss man bei dem Wagen ohne Gas oder mit Vollgas anlassen?
Den Stopzug kann ich nicht beeinflussen- ist ein Abstellzylinder.

Gruß

Martin

Benutzeravatar
eifler
abgefahren
Beiträge: 1164
Registriert: 2012-03-02 3:49:42

Re: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#21 Beitrag von eifler » 2013-12-28 2:05:27

Morgen

Vieleicht Dieselpest.
Hau genug Gotamar rein und abwarten.
Viel Erfolg.

eifler

Benutzeravatar
derjackistweg.de
Selbstlenker
Beiträge: 163
Registriert: 2008-10-05 16:05:15
Wohnort: Jebiiet
Kontaktdaten:

AW: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#22 Beitrag von derjackistweg.de » 2013-12-28 8:02:43

Tag zusammen,

Ich habe im Moment ein ähnliches Problem, mit einer Neuerwerbung.

Warm kein Problem, kalt zZ gar nicht. Mit Start Pilot ( schäme mich dafür) einmal probiert, sofort an.

Bei mir ist es die Glühanlage. G Kerzen sind neu, bekommen jedoch keinen Saft.
Bei meinem 7,3l Navistar Sauer, Vorkammer, geht ohne glühen unter 10 Grad scheinbar nichts.

Kenne den OM nicht im detail, nach meiner Kenntnis sind aber alle Diesel mit was ähnlichem ausgestattet.
Die Dinger sitzen im Kopf und bekommen massig Strom, beim glühen, den man messen kann. Das ist easy zu testen. Würde ich als erstes tun. Die Dinger sind Verschleißteile.


(PS Funktionsweise: Beim Diesel gibt es ja keinen funken zum Starten. Die angesaugte Luft jedoch erhitzt sich bei der hohen Kompression auf rund 800 Grad und mit dem zerstäubten Diesel entsteht die Explosion. Ist der Kopf/Luft/Diesel zu kalt ist die mische nicht entflammbar. Die Glühkerzen werden c.a. 800 Grad heiß und somit ist dann alles lecker warm für ne tolle Verbrennung.) Schlaubimodus aus.

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8993
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

Re: AW: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#23 Beitrag von LutzB » 2013-12-28 11:00:55

derjackistweg.de hat geschrieben: Die Dinger sitzen im Kopf und bekommen massig Strom, beim glühen, den man messen kann. Das ist easy zu testen. Würde ich als erstes tun. Die Dinger sind Verschleißteile.
(PS Funktionsweise: Beim Diesel gibt es ja keinen funken zum Starten. Die angesaugte Luft jedoch erhitzt sich bei der hohen Kompression auf rund 800 Grad und mit dem zerstäubten Diesel entsteht die Explosion. Ist der Kopf/Luft/Diesel zu kalt ist die mische nicht entflammbar. Die Glühkerzen werden c.a. 800 Grad heiß und somit ist dann alles lecker warm für ne tolle Verbrennung.) Schlaubimodus aus.
Die Funktionsweise dürfte den Meisten hier bekannt sein.
Nur ist Martins Motor, wie er im ersten Post auch schreibt, ein Direkteinspritzer. Der hat keine Glühanlage.

Btw zum Thema:
Wie sieht's denn mit dem Druckhalteventil der ESP aus? Oder hab' ich da was überlesen?

Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Benutzeravatar
Prickel
abgefahren
Beiträge: 2320
Registriert: 2010-04-04 9:37:00
Wohnort: 45772 Marl-Hamm

Re: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#24 Beitrag von Prickel » 2013-12-28 11:35:34

dann würde ich eine Flammglühanlage einbauen.
Teile dafür sind ja nicht teuer.

Zur Not geht es auch so:
Nah beim Motor die Verbindung zum Luftfilter trennen.
Fackel mit Bindedraht aus Papiertaschentuch mit Diesel-Petroleum-Lampenöl etc getränkt basteln,
anzünden und vor bzw in den Ansaug halten.

VG Tom

Benutzeravatar
Freddy
abgefahren
Beiträge: 1717
Registriert: 2008-06-18 20:54:30
Wohnort: Hamburg

Re: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#25 Beitrag von Freddy » 2013-12-28 12:13:12

Normalerweise sollte die Startmenge beim Abstellen aktiviert werden, gestartet wird dann ohne Gas...
aber ich weiß nicht wie das beim 364 geht weil der ja wie du schreibst diesen komischen Abstellzylinder hat.

Kann es sein das deine Startmenge garnicht aktiviert wird? Dann bringt es auch nichts sie zu erhöhen.

Gruß

Freddy

unihell
abgefahren
Beiträge: 2448
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#26 Beitrag von unihell » 2013-12-28 14:36:04

Hallo Martin
Ich hab nun mal nachgesehen und es war 0,5-0,8mm Spiel in der Regelstange.
die Regelstange sitzt innen in der Pumpe und ist einteilig, soweit ist mir das klar, aber wo hast du das Spiel gemessen, zwischen den Regelstange und Regelhülsen oder dem Regelhebel? Dies verlangt or allem das Zerlegen der Pumpe.
Bisher ist alles Fischen mehr oder weniger im Trüben, solange du nicht den genauen Motortyp und vor allem den Pumpen/Reglertyp angibst.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Oelfuss
süchtig
Beiträge: 619
Registriert: 2013-04-03 21:51:25
Wohnort: D-22XXX

Re: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#27 Beitrag von Oelfuss » 2013-12-29 21:32:59

Moin!
Wenn du die vordere kappe abschraubst(oberhalb des Schauloches zum Einbau)und gibs Vollgas ohne den Motor laufen zu lassen,soll die Regelstange ca20mm nach vorn gehen=Startmenge.
Mit dem finger jetzt draufdrücken,dann geht sie etwa 10mm zurück(hört man evtl,klicken).
in diesem Fall ist das so ok= Freigabe.
Wenn es nicht so ist ,den abstellzylinder weiter reindrehen=Leerlauf wird langsamer,das der Richtig auf null geht.
Überströmventil wurde ja schon erwähnt. :search:
Haben ist besser als brauchen, aber brauchen und nicht haben ist ganz schlecht

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2147
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

Re: OM 364 springt bei Kälte sehr schlecht an- was tun?

#28 Beitrag von hanomakker » 2014-01-01 9:53:08

hi martin,

hab jetzt mal aufgepasst wie ich anlass. also ohne gas springt meiner garnet an, trete ich hingegen leicht drauf, ca. 1/3 (ok, hanomag gewohnheit is voll durch) ist er sofort da. da es bei mir schon immer so war und ich schon immer etwas draufgelatscht bin, hab ich mir da nie gedanken gemacht und sehe auch keinen handlungsgrund.

ob das nun so sein muss, oder soll, oder auch nicht. ich weiss es nicht.

viele grüsse

tino :rock:
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Antworten