nun haben wir endlich etwas kältere Temperaturen und schon mault der Direkteinspritzer

Ich habe am Montag das erste mal nach ein paar Wochen wieder gestartet (Getankt hab ich im Oktober- sollte also schon Winterdiesel sein) und fas 20-30 sec orgeln müssen das er anspringt.
Danach hab ich mal sicherheitshalber das SChnapsglas festgezogen. Er sprang dan den Ganzen Tag an wie sichs gehört.
Heute das gleiche Spiel wieder Motor steht zwei drei Tage drausen -4° und ich muss ewig orgeln.
Es kam fas von anfan an weißrauch und nach dem Anspringen hat er noch ewig gequalmt.
Bis vor zwei drei wochen ging er auf die ersten paar umdrehungen sofort an.
Was kanns sein?
Ach ja jetzt fällt mir ein ich hab am Sonntag mal starten wollen -aber sofort wieder abgebrochen weil ich den Auspuff noch tauschen musste (war ab und ich habs in meiner eile vergessen) - Da machte er sofort ein paar züdungen - hab dann abgebrochen weil natürlich zu laut.
Scheiße was kann das sein? Der Diesel sollte ja eigentlich im Oktober schon winterfest sein und -4° ist jetzt auch nix dolles.
Kann man den Motor irgendwie auf Winterbetrieb umstellen? Blödes neumodisches Motorengelumpe... - bei meiner Emma muss ich mich entscheiden wie ich den Motor im Kalten zustand anlasse (4 verschiedene möglichkeiten)
Gruß
Martin