Möglichkeit, legal völlig auf Gas zu verzichten ?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#31 Beitrag von tauchteddy » 2007-08-24 15:59:35

cookie hat geschrieben:Das wäre übrigens auch eine alternative. Die AJ sind günstiger als die XPC, da weniger Schnickschnack - ich wette mit dem 300W Wandler könnt Ihr auch einen normalen Kühlschrank betreiben.
Hier der Link zu den AJ-Geräten
Hallo Jan, ich habe mir die AJ-Serie nochmal angeschaut ... leider sind ja keine Preise zu sehen. Sag mal, hast du ausprobiert, ob das funktioniert, dass der WR im Standby fast nichts braucht und dass er auch wirklich anspringt (und schnell genug), wenn der Kühli plötzlich mit hohem Stromhunger anlaufen will? Ich überlege nämlich, dass ich die Hebeanlage auch mit einem Schalter versehen könnte :)
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#32 Beitrag von cookie » 2007-08-24 16:13:17

Das AJ-Gerät habe ich leider noch nicht eingebaut. Das soll zur 230V-Versorgung im Fahrerhaus dienen (man weiss ja nie für was das alles gut sein kann).

Das mit dem Schalter hab ich nicht ganz verstanden.

Was die Umschaltzeit vom Standby auf Betrieb anbelangt:
Selbst wenn der Wechselrichter 2sek bräuchte, würde das Funktionieren.
Mein großer WR fragt intervallartig den Ausgang nach evtl. Last ab. Ca. im Sek-Takt. Wenn also gerade abgefragt wurde und Du ein 230V Gerät einschaltest, dauert es im ungünstigsten Fall knapp eine sek bis die Power da ist.
Das macht aber überhaupt nichts. Auch dem Kühlschrank nicht, denn solange er keine Power bekommt, bekommt er eben keine Power. Das ist total wurscht.
Durch die Taktung der Lasterkennung erreichst Du diesen geringen Stand-By-Verbrauch. Ist also voll beabsichtigt.

Je nachdem wie es bei Dir eilt, kann ich für Dich gerne mal schauen ob der 300W WR auch mit meinem 75W Kühlschrank funzt.
Komme erst nächste Woche wieder zum LKW.

Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#33 Beitrag von tauchteddy » 2007-08-24 18:06:46

Ich fange mal von hinten an ... Es eilt absolut nicht, bei mir geht sowieso nichts schnell. Außer müdewerden :) Das mit dem Schalter kannst du auch nicht verstehen, war nur laut gedacht, meine Hebeanlage, sprich meine Zerhackertoilette, zieht ständig Strom und würde damit vermutlich den Standbybetrieb verhindern. Aber die könnte ich ja mit einem Schalter versehen.
Was ich allerdings nicht verstehe - wenn der WR aus ist, also gerade nicht abfragt, und der Kühli will anlaufen, was passiert dann? Der bekommt keinen Strom, also schmollt er? Oder wartet er geduldig, bis der WR gnädigerweise ein paar Kilo Watt rüberreicht? Ich zumindest warte geduldig auf deine Testergebnisse :D
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12125
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#34 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2007-08-24 18:53:25

Hallo,

ich hoffe, ich bin noch richtig in dieser Diskussion.

Wenn Dein Kühlschrank wärmebedingt meint, er braucht Strom, dann schließt ein Thermostat einen Kontakt. Liegt aber keine Spannung an, dann fließt kein Strom und der Kühlschrank kühlt nicht.

Also ist im weiter warm, der Kontakt bleibt geschlossen und sobald der Wechselrichter mal wieder liefert läuft der Kühlschrank los.

:blush: Oder hab' ich jetzt die Frage nicht verstanden?

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#35 Beitrag von tauchteddy » 2007-08-24 22:36:55

Doch doch, richtig verstanden. Hätte ich mir auch denken können, naja, fragen ist eben einfacher :-)
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
Habakuk T.
Kampfschrauber
Beiträge: 524
Registriert: 2007-02-08 21:48:02

#36 Beitrag von Habakuk T. » 2007-08-26 17:09:48

Hallo,

ebenfalls kein Gas im LKW! Hat zwar der Vorbesitzer so konzipiert, ich bin aber trotzdem sehr zufrieden

- Kühlschrank: Waeco Coolmatic CF 50; inzwischen über 5 Jahre absolut problemlos im Einsatz und der begeistert mich bei jeder Tour aufs Neue

- Heizung: Eberspächer D3LP; bei ordentlichen Minustemperaturen eindeutig zu schwach auf der Brust, aber dafür bisher keine "Ausfallzeiten"

_ Herd: Waeco KD 1750 Diesel-Cerankochfeld; so alt, daß sich bei Waeco angeblich kein Techniker mehr damit auskennt, von den Ersatzteilen ganz zu schweigen; :wack: :wack: :wack: Trotzdem, nach Problemen mit dem Teil, einen pensionierten Waeco-Techniker ausfindig gemacht, der noch Teile hatte und mir auch DAS Problemteil, die Glühspindel, auch zugeschickt hat :D :D :D
Seitdem dampfen die Töpfe wieder.
Unsere höchste Kochstelle war bisher ca. 1500 m über NN, und dort ging das ohne Probleme.
Meine Frau ist von dem Teil restlos begeistert, auch wenn es etwas dauert bis er auf Touren kommt. Aber auf Reisen sollte es ja eh auch ein bißchen langsamer gehen dürfen....

Gruß

Peter

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#37 Beitrag von cookie » 2007-08-27 11:27:05

Marcus hats korrekt beschrieben. So funzt das mit dem Kühli und dem getackteten WR.
Bei der AJ-Serie weiss ich aber nicht, ob dort der Ausgang auf getaktet nach Last abgefragt wird. Ist recht einfach zu tresten indem man irgend einen Verbraucher anschließt und schaut, ob er sofort angeht, oder ggf. etwas verzögert.
Ich werde wahrscheinlich morgen wieder zum LKW kommen...

Was das eigentliche Thema anbelangt:
Ich brauche das Gas nur für die Kochstelle - und da gibts auch keine alternative, denn wir werden uns ziemlich lange in Höhen >= 3000m aufhalten...

Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#38 Beitrag von cookie » 2007-08-27 11:29:49

Nachtrag:
Wie sieht es eigentlich mit den Dieselwarmluftheizungen in größeren Höhen aus? Hat man da nicht das gleiche Problem wie mit einem Dieselkochfeld? :huh:
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
joern
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3597
Registriert: 2006-10-22 7:13:12
Wohnort: Asien
Kontaktdaten:

#39 Beitrag von joern » 2007-08-27 12:16:00

Mit Dieselwarmluftheizungen sieht es jedenfalls so aus, dass sie auch mal höhenunabhängig ihre Funktion einstellen. Logischerweise dann, wenn man sie braucht, d.h. wenn es richtig kalt ist und das reparieren noch weniger Spass macht. Wenn tiefe Temperaturen zu erwarten sind und Gas sowieso dabei ist, empfehle ich als Notheizung einen einfachen Aufsetzgasheizstrahler (20.-ausm Baumarkt.) den man aber natürlich nicht die ganze Nacht betreiben sollte.
(Merkt man mir an, dass ich ein Freund von unzerstörbaren Holzöfen bin...?)
Overlandtours.de

Benutzeravatar
Joe
abgefahren
Beiträge: 2249
Registriert: 2006-10-03 10:37:46
Wohnort: 55597 Wöllstein
Kontaktdaten:

#40 Beitrag von Joe » 2007-08-27 12:19:10

Hi Jan,

sofern sich deine Frage hierauf bezieht, zitiere ich mich mal selber:
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die neuen, zusätzlichen Dieselpumpen für den Heizungsbetrieb ÜBER 1.850 Meter eingebaut. Hintergrund: Durch die dünner werdende Luft fördert die Standardpumpe relativ zuviel Diesel, wodurch die Heizung nicht mehr richtig funktioniert. Abhilfe schaffen hier spezielle Dieselpumpen mit geringerer Förderleistung. Bei der Warmwasserheizung ist die Dieselpumpe dummerweise in der Heizung selber integriert, daher ist hier z. Zt. die fünfte Dieselpumpe noch nicht eingebaut, da muss ich erst noch mit dem Boschdienst oder Bekannten diskutieren, wie ich das hinbekommen kann, um die eingebaute stillzulegen und nur die für Höhenlagen zu aktivieren!
....
Damit ich die gesamten Pumpen gemeinsam und zentral umschalten kann, werden die Pumpen über Relais gesteuert. Die Relaissockel sieht man im Vordergrund, hier noch OHNE Relais. Der Schalter ist dann in der Schalttafel integriert, dort sieht man auch rechts die beiden Zeitschaltuhren für die beiden Warmluftheizungen:
Das ganze und noch mehr steht hier:
http://www.gertenbach.info/d_big_foot_41.htm

und sieht / kann dann so aussehen:
Bild[/img]
Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe

Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.

Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

#41 Beitrag von egn » 2007-08-27 17:10:25

Hallo,

bei uns ist auch alles gasfrei. Wir haben aber wie taucheddy keine Gewichtsprobleme so dass eine ähnliche Batteriekapazität verbaut ist (900 Ah/24 V). Während unserer Tour in den letzten 4 Wochen kamen wir mit einem der Wechselrichter aus obwohl manchmal Herd, Backofen und Wasserkocher gleichzeitig liefen.

Ach ja, die Standby-Schaltung nutzt in der Regel ein eine Gleichspannung um zu erkennen ob ein angeschlossenes Gerät läuft oder nicht. Der Kühlschrank sollte kein Problem sein. Aber die Uhr in unserem Backofen würde schon verhindern dass er auf Standby geht. Wir schalten die Wechselrichter aus wenn wir sie nicht benötigen. Warum die Batterien unnötigerweise mit diesen Kleinstströmen quälen. Es ist nur ein Knopfdruck auf dem Panel und der Strom ist da oder nicht.

Gruß,
Emil

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#42 Beitrag von cookie » 2007-08-27 19:05:12

Joe, ich freu mich ja, wenn Du mir auf meine Fragen/Probleme Bild antwortest, aber ich bekomm auch immer wieder tränen in die Augen Bild, wenn ich mir Deine Installationen anschaue... Das ist viel zu ordentlich!!! Bild
Ich kann da nur immer wieder meinen Respekt aussprechen... Bild

Hast Du recherchiert welche Heizluftheizungen relativ leicht zu überbrücken wären bzw. welche recht leicht an die Höhe anzupassen sind?
Mal abgesehen, dass man die Pumpe irgendwie überlisten muss oder eine andere anschließen muss. Wie findest Du heraus welche Menge die Pumpe bei welcher Höhe liefern muss?!

Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Joe
abgefahren
Beiträge: 2249
Registriert: 2006-10-03 10:37:46
Wohnort: 55597 Wöllstein
Kontaktdaten:

#43 Beitrag von Joe » 2007-08-27 19:31:38

Hi Jan,

mit ordentlich, meinst du das ironisch? Dann hättest du nämlich recht, siehe auch den Kommentar von der obigen Seite vorher:
... und dann alles in die Schalttafel eingebaut, hier zur Einstimmung den ohnehin schon katastrophalen Kabelsalat (wird Zeit, dass ich mich dessen annehme und alles sauber und mit Steckverbindungen fest verlege - die Teile glaube ich zumindest alle schon zu haben!) ....
Aber egal: Mir war das mit der Heizung und den Pumpen auch nicht bewusst, bis - ich meine es war er - Christian = Hilde EVO das hier mal gepostet hatte und eine Sammelbestellung organisierte.

Es sollte also für jede Dieselheizung easy gehen, die eine externe Dieselpumpe hat, dazu einfach die zweite parallel legen und schaltungstechnisch den Betriebsstrom von a auf b umschalten, für die Dieselzu- und Weiterleitung einfach zwei Y-Stücke dazwischen.

Die Pumpen sind von der Förderleistung bei uns anscheinend so ausgelegt, dass sie von 0 - 1.850 m alles abdecken. Darüber hinaus ist dann die Förderleistung zu groß im Verhältnis zur Luftmenge, daher dann Pumpe mit geringerer Menge. Ob es was zuverlässiges für ÜBER 3.700 m gibt, keine Ahnung! Ich werde jedenfalls schon ab 2.000 - 2.500 kurzatmig, daher kein Interesse, die Pumpen schnellstmöglich auf ihre Grenzen zu testen! :eek:

Betr. Pumpen: Frag doch mal Christian, der hat da Beziehungen zu Eberspächer, vielleicht kann er dir da auch noch einmal helfen!
Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe

Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.

Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!

Benutzeravatar
RobertH
süchtig
Beiträge: 872
Registriert: 2006-10-12 20:14:24
Wohnort: LOS<->MEI

#44 Beitrag von RobertH » 2007-08-27 20:00:59

Da wär ich auch interessiert- das muß irgendwie an mir vorbeigegangen sein.

Was hat das damals gekostet?

Grüße

Robert

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#45 Beitrag von cookie » 2007-08-27 20:12:43

Nein, ich hab das nicht ironisch gemeint.
Für mich sieht das sehr ordentlich aus. So wirds bei mir sicherlich nicht aussehen - um ehrlich zu sein, denke ich auch, dass es nicht so ordentlich sein muss.
Ich wüsste auch nicht, woher bei mir so viel Kabelkram kommen soll. Aber mir fehlen ja auch noch ein paar Installationen.

Wenn die Heizung bis 3700m zuverlässig funzt, würde mir das schon reichen, denke ich.
Dauerhaft werde ich auch nicht über dieser Höhe stehen. ~3000 allerdings schon. Ich liebe die Höhenluft. Beim letzten Gleitschirmfliegen war ich auch wieder auf 3500m. Ich finds geil! :)
Wenn ich dann mal Passstrassen fahre, die >5000m sind, brauch ich nicht unbedingt ne Heizung - wir haben auch ordentliche Schlafsäcke und Klamotten...

Um die Frage von Robert nicht untergehen zu lassen: Was wurde für wieviel verkauft?

Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#46 Beitrag von tauchteddy » 2007-08-27 20:19:11

egn hat geschrieben:Ach ja, die Standby-Schaltung nutzt in der Regel ein eine Gleichspannung um zu erkennen ob ein angeschlossenes Gerät läuft oder nicht. Der Kühlschrank sollte kein Problem sein. Aber die Uhr in unserem Backofen würde schon verhindern dass er auf Standby geht. Wir schalten die Wechselrichter aus wenn wir sie nicht benötigen.
Ja, aber wenn du die WR ausschaltest - bei mir hat derzeit nur einer einen Fernschalter, den anderen muss ich erst umbauen - dann geht in der Zeit der Kühli gar nicht. Die Dauerverbraucher Mikrowelle (Uhr) und Jura habe ich einfach mit einem Stecker mit integriertem Schalter versehen, die Toilette bekommt den auch.
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
Joe
abgefahren
Beiträge: 2249
Registriert: 2006-10-03 10:37:46
Wohnort: 55597 Wöllstein
Kontaktdaten:

#47 Beitrag von Joe » 2007-08-27 21:15:28

Hi,

habe gerade mal in meiner Excel-Liste der Ausgaben für Big Foot nachgeschaut: Es waren EUR 235,80 für drei "Höhenpumpen", wobei einmal eine 12V dabei war, die war eine absolute Einzelanfertigung (wobei die anderen auch nicht gerade jeden Tag über die Theke gehen :D ), da war dann natürlich auch noch Porto etc. dabei. Rechnung war von OAK-Hill, hatte ich auch notiert.

Edit: OAK-Hill = Hilde-EVO = Christian = http://www.hilde-evolution.de/impressum.htm
Zuletzt geändert von Joe am 2007-08-27 21:22:40, insgesamt 2-mal geändert.
Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe

Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.

Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!

Benutzeravatar
RobertH
süchtig
Beiträge: 872
Registriert: 2006-10-12 20:14:24
Wohnort: LOS<->MEI

#48 Beitrag von RobertH » 2007-08-28 0:05:24

Danke für die Mühe. Zum Glück hab ich keine solche Excel-Tabelle - das wär ja deprimierend. Ich hab nur einen Schuhkarton voller Rechnungen - und das sind nur die die ich nicht gleich weggeschmissen habe - ich guck da trotzdem lieber nicht rein :)

Ich hab dem Chris(tian) mal ne Nachricht geschrieben, mal gucken ob sich da noch was tun lässt.

Grüße

Robert

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

#49 Beitrag von egn » 2007-08-28 6:44:36

tauchteddy hat geschrieben:Ja, aber wenn du die WR ausschaltest - bei mir hat derzeit nur einer einen Fernschalter, den anderen muss ich erst umbauen - dann geht in der Zeit der Kühli gar nicht.
Dies ist der Grund warum ich statt des 230 V Kühlschrank doch einen mit 24 V eingebaut habe. Die sind zwar teuerer, erlauben es aber im Normalbetrieb ohne 230 V auszukommen.
Die Dauerverbraucher Mikrowelle (Uhr) und Jura habe ich einfach mit einem Stecker mit integriertem Schalter versehen, die Toilette bekommt den auch.
Das ist natürlich auch eine Lösung. Aber auf die Dauer war mir der Standby-Verbrauch der WRs zu hoch. Deshalb habe ich alles das dauerhaft läuft auf 24 V ausgelegt.

crutchy the clown

#50 Beitrag von crutchy the clown » 2007-08-28 11:44:58

Mein Fahrzeug war ursprünglich auch ohne Gasanlage geplant. Der Kühlschrank lief elektrisch und die Heizung mit Diesel. Gekocht wurde auf einem Spirituskocher.

Meine Erfahrungen:
Damit der Kühlschrank funktioniert, stellt man das Fahrzeug in die Sonne, denn sonst kommt keine Energie über die Photovoltaic-Anlage. Alle anderen stellen ihre Fahrzeuge dagegen in den Schatten und haben erträgliche Innentemperaturen. Abends spart man mit dem elektrischen Licht und verwendet lieber eine Petroleumlampe, nur damit der Kühlschrank nicht aus geht. Alle anderen elektrischen Geräte müssen sich dem Kühlschrank unterordnen. Lieber verzichtet man auf Computer und Internet, anstatt auf genießbare Lebensmittel. Im Winter wird der unersättliche Durst nach elektrischer Energie durch einen Stromgenerator gedeckt, der alle Nachbarn verärgert.

Nach regelmäßigem Kochen mit dem Spirituskocher weisen alle Töpfe und Pfannen am Boden eine dicke und nicht mehr entfernbare, häßliche Rußschicht auf. Hat jemand Tips? - Alles außer Flex ist gefragt!

Wann braucht man eine Heizung am dringendsten? Richtig: Wenn es draußen besonders kalt ist. Natürlich ist dann auch die Batteriespannung am niedrigsten und die Dieselstandheizung will einfach nicht mehr anspringen. Verzweifelt steht man dann zur Eissäule erstarrt vor dem Spirituskocher, um sich wenigstens die Finger zu wärmen.

Inzwischen geläutert habe ich daher mein Fahrzeug nachträglich auf Gas umgebaut. Eine 11 kg-Gasflasche hat ein Energievolumen von ca. 150 kWh (!). Seither gibt es keine Probleme mehr mit Kühlschrank und Heizung. Beim Kochen bleiben die Töpfe sauber und es geht deutlich schneller und bequemer.

Gerade bin ich von einem 2-wöchigen Aufenthalt aus einem dichten Wald zurück: keine Sonnenenergie durch Abschattung und leere Batterien. Die Beleuchtung erfolgte nur über eine LED-Leuchte und meine zuverlässige Petroleumlampe. Aber der Kühlschrank lief, dank Gasbetrieb.
Zuletzt geändert von crutchy the clown am 2007-08-28 11:45:47, insgesamt 1-mal geändert.

crutchy the clown

automatische Einschaltung der WR

#51 Beitrag von crutchy the clown » 2007-08-28 12:06:14

Es gibt zwei Verfahren für eine automatische Einschaltung, bzw. "automatische Lasterkennung", wie ich es in meinen Schaltungskonzepten genannt habe.
Mein großer WR fragt intervallartig den Ausgang nach evtl. Last ab.
Das ist die erste Möglichkeit.
Vorteil: Die Lasterkennung ist meistens eindeutig. Ist die Last ausreichend, wird sicher ein- oder ausgeschaltet.
Nachteil: Im Sekundentakt wird das gesamte Leitungsnetz mit "Elektrosmog"-Impulsen übersät. Im ganzen Fahrzeug hört man ein lästiges "Ticken". Stromzähler, Spannungsmeßgeräte oder Betriebsstundenzähler können nicht angeschlossen werden, schon aufgrund des immensen Lärms, den sie bei diesen Impulsen produzieren. Viele Kleinverbraucher, die keine Einschaltung erzielen, bekommen unnötige Einschaltimpulse.

Zeites Verfahren:
Eine Gleichspannung auf dem Leitungsnetz dient zur Erkennung von angeschlossenen Verbrauchern. Sobald ein Verbraucher erkannt wird, schaltet der Wechselrichter ein und ein Relais schaltet das Leitungsnetz auf den Wechselrichter um. Diese Variante kommt in meinem Fahrzeug zur Anwendung.

Vorteil: Die Anlage ist bei Nichtgebrauch wirklich völlig abgeschaltet und benötigt weder Ruhestrom noch erzeugt sie Elektrosmog oder störenden Lärm.
Nachteil:
1) Die Gleichstrom-Lasterkennung schaltet auch schon bei den geringsten Verbrauchern ein, die dann für den Betrieb zu schwach sind, um die Einschaltung des Wechselrichters aufrecht zu erhalten.
2) Einige Verbraucher, z.B. Leuchtstoffröhren, besitzen keinen Gleichstromwiderstand und führen nicht zur Auslösung. Ich habe als Abhilfe einen kleinen Trafo aus einem Steckernetzteil parallel geschaltet.

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#52 Beitrag von cookie » 2007-08-28 13:32:39

Moin Crutchy,

das mit dem Ticken kann ich bestätigen. Allerdings ist das bei mir so leise, dass es mich nicht wirklich gestört hat - und das, obwohl ich jemand bin, der es hasst, wenn eine Uhr an der Wand tickt. Bei meinem Gerät ist das Ticken leiser als unsere normale Analoguhr im Flur.
Viele Kleinverbraucher, die keine Einschaltung erzielen, bekommen unnötige Einschaltimpulse.
Warum hast Du Kleinverbraucher am Netz, die keinen Strom bekommen? Entweder wird die Empfinlichkeit so hochgedreht, dass der WR angeht oder ich brauch die Verbraucher auch nicht.
Die Anlage ist bei Nichtgebrauch wirklich völlig abgeschaltet und benötigt weder Ruhestrom ...
Das wage ich zu bezeifeln. Wenn über Gleichstrom/Spannung abgefragt wird wird auch Leistung verbraucht.
Bei getasteter Lastabfrage von Elektrosmog zu sprechen halte ich gelinde für übertrieben.

Grüße,
Jan
Zuletzt geändert von cookie am 2007-08-28 13:34:04, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12125
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#53 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2007-08-28 14:38:57

Hallo,
Nach regelmäßigem Kochen mit dem Spirituskocher weisen alle Töpfe und Pfannen am Boden eine dicke und nicht mehr entfernbare, häßliche Rußschicht auf. Hat jemand Tips? - Alles außer Flex ist gefragt!
Da werden Sie geholfen! :cool:

Klappt wirklich, mein Favorit ist das Waschpulver für Töpfe innen und außen.

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#54 Beitrag von tauchteddy » 2007-08-28 22:27:38

@Crutchy the Clown
Mein reden ... die Leute stellen sich in die Sonne, um mit ihren Solarzellen den Strom zu erzeugen, den sie dann in ihrem überheizten Mobil für die Klima verbraten ...
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#55 Beitrag von cookie » 2007-08-28 22:33:18

tauchteddy hat geschrieben:@Crutchy the Clown
Mein reden ... die Leute stellen sich in die Sonne, um mit ihren Solarzellen den Strom zu erzeugen, den sie dann in ihrem überheizten Mobil für die Klima verbraten ...
Oder man hat so viele Solarzellen, dass man auch im Schatten noch bissel was zum Laden hat. :lol:
Aber Ihr habt schon recht - das war der Grund, warum ich eigentlich auch keine Solarmodule haben wollte. Aber einem geschenkten Gaul... :happy:
Übrigens war ich sehr überrascht wie gut der Shelter mit den Solarmodulen gegen Hitze abgeschirmt ist. Selbst in der Sonne hatte ich nie eine größere Innentemp. als Draußen.

Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#56 Beitrag von Christian H » 2007-08-28 23:46:35

Meine Erfahrungen:
Damit der Kühlschrank funktioniert, stellt man das Fahrzeug in die Sonne, denn sonst kommt keine Energie über die Photovoltaic-Anlage. Alle anderen stellen ihre Fahrzeuge dagegen in den Schatten und haben erträgliche Innentemperaturen. Abends spart man mit dem elektrischen Licht und verwendet lieber eine Petroleumlampe, nur damit der Kühlschrank nicht aus geht. Alle anderen elektrischen Geräte müssen sich dem Kühlschrank unterordnen. Lieber verzichtet man auf Computer und Internet, anstatt auf genießbare Lebensmittel. Im Winter wird der unersättliche Durst nach elektrischer Energie durch einen Stromgenerator gedeckt, der alle Nachbarn verärgert.
Also ich weiß ja nicht, in welchen Wäldern du dich mit deinem LKW versteckst... :ninja:

Ein gut isoliertes Fzg. hat auch in der Sonne stehend erträgliche Innenraumtemperaturen.
Das viel zitierte "Im Schatten stehen" ist abgesehen von Wäldern nach meiner Meinung eine Illusion.
Was sollte auch einem 3,5m hohem Monster den ganzen Tag Schatten spenden ???
Natürlich muß man für ordentlich PV-Fläche sorgen, damit das Zeug effektiv ist. ...und speichern muss man dann auch noch können.

Das einzig echte Problem kann im Winter der Strombedarf der Heizung sein.
Mein Lösungsansatz in diesem Fall heißt "Refleks" und funktioniert stromlos mit preiswertem Heizöl.


Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#57 Beitrag von tauchteddy » 2007-08-29 0:01:07

Christian H hat geschrieben:Ein gut isoliertes Fzg. hat auch in der Sonne stehend erträgliche Innenraumtemperaturen.
Was verstehst du unter "gut isoliert"? Weißes Dach, 5cm Trocellen? Ist das gut? Leider wohl nicht, es ist bullig heiß hier drin ...
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#58 Beitrag von Christian H » 2007-08-29 0:05:21

Hmm :(


Vielleicht die Fenster ?
5cm Trocedingsbums würde ich schon für gut isoliert halten.


Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

#59 Beitrag von egn » 2007-08-29 6:43:04

Die Wärme kommt durch die beliebten Dachluken, die ungetönten und unbeschichteten Fenster und die Zwangsbelüftung. Und natürlich spielt auch die Isolierung eine Rolle.

Wenn der Koffer wie ein Kühlkoffer absolut dicht aufgebaut ist, Isolierglasfenster mit Jalousien verwendet werden und auf Dachluken verzichtet wird dann bleibt die Wärme besser draußen.

Und das was Jan beobachtet hat dass Solarzellen auf dem Dach auch helfen die Hitze am Dach zu reduzieren ist eine altbekannte Tatsache. Schaut auch mal die Domizile der Dauercamper an. Fast jedes hat ein Doppeltes Dach. Dadurch scheint die Sonne nicht direkt auf die Kabine und die Wärme wird größten Teils durch die Luftzirkulation abgeführt.

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#60 Beitrag von cookie » 2007-08-29 12:06:38

egn hat geschrieben: Und das was Jan beobachtet hat dass Solarzellen auf dem Dach auch helfen die Hitze am Dach zu reduzieren ist eine altbekannte Tatsache. Schaut auch mal die Domizile der Dauercamper an. Fast jedes hat ein Doppeltes Dach. Dadurch scheint die Sonne nicht direkt auf die Kabine und die Wärme wird größten Teils durch die Luftzirkulation abgeführt.
Rischdisch! :D
War echt krass wie warm das Dach innen war, wo keine Solarzellen sind und wie kalt es war, wo die Solarzellen das "2. Dach" herstellen. Auf dem sonnebestrahltenn teil des Dachs konnte man Barfuss auf keinen Fall mehr laufen!

Wir haben übrigens auch gemerkt, dass wir komplett auf Dachfenster verzichten können. Es ist Tagsüber hell genug, wir befinden uns ohnehin Tagüber so gut wie nie "hinten drin". Damit haben wir wieder einige Vorteile: Kostenersparnis, Fehlerquellenreduktion (nix undicht, nix kaputtbar), Arbeit- und Zeitersparnis und eben keine "Hitzequelle".
Nach diesem Prinzip werde ich versuchen so wenig zusätzliche "Löcher" in den Shelter zu machen (Wasser- & Stromanschlüsse kommen in die vorhanden Serviceklappen, Stauklappen werden auf max. 2 Stück reduziert).

Das einzige, was ich noch verfolgen will, ist Installation einer großen Dachluke zur besseren Luftzikulation beim Pennen. Die Luke soll aber idealerweise genau so groß sein wie das 5. Solarmodul, das dann mit hochgeklappt wird.
Allerdings hab ich keine Ahnung wo ich eine solide Rahmenkonstruktion für so eine Luke herbekomme...

Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Antworten