Wird wieder etwas länger...
Schöne Ideeurologe hat geschrieben:aus dem Grund hatte ich vor Jahren hier gefragt , womit man einen 14.00 -Reifen zersägen kann - weil ich eine Attrappe des Reifens vor den Durchgang stellen wollte.... aber doch nicht mit 2,55m Breite

Feron hat geschrieben:Ansonsten wäre vermutlich eine Diesel-Heizung sinnvoller (evtl. mit getrenntem Brennstofftank damit man billiges Heizöl Extraleicht einsetzen kann, Tank darf dann keine Verbindung zu den Diesel-Tanks aufweisen, also keine direkte Transfermöglichkeit). Dieselstandheizungen, ob Luft oder Wasser, brauchen nicht sehr viel Strom.
Den Tipp mit dem Refleks-Ölofen hab ich gestern auch von anderer Seite bekomen. Kannte die vorher im Detail nicht und mir gefällt die Möglichkeit der Wassererwärmung und Kochplatte ziemlich gut. Daher bin ich in der Richtung auf Öl umgeschwenkt. Man kann halt nicht alles haben. Wird wohl ein 62MKS, wenn ich den irgendwo günstig auftreiben kann.jonson hat geschrieben:In so Kleinaufbauten wie auf einem Kat würde ich einen Reflex Ölofen einbauen... Ich habe bei mir Lagermöglichkeit von 1 Steer Holz in den Staukästen und 1 Steer im Koffer.. Das langt im tiefen Winter grade mal 2 Monate..Wiegt aber schlappe ca 1,5 Tonnen.. Ein Kat zum reisen ( sowieso unfug ! ) kann soviel Platz und gewicht verschwendung garnicht ab.. Reflex mit Wasserkreislauf und gut is..
Klar gibt es bessere Reisefahrzeuge als den KAT, kaum einer hat in Sachen Reisefahrzeuge annähernd so viel Erfahrung wie du, jonson, deshalb will ich das auch gar nicht in Frage stellen. Mir gefällt der KAT einfach, und da ich mir aus verschiedenen Gründen kein Zweitfahrzeug zum Reisen aufbauen kann muss nun der KAT dafür herhalten. Ist nicht rationell begründet, ich bin halt verliebt

Hallo Horst,adventurer hat geschrieben:in Siebdruck hab ich gebaut. Nennen wir es einfach Multiplex, denn Siebdruck hat nur die Beschichtung, welche aus Multiplex Siebdruck macht
deine Webseite und den Siebdruckkoffer-Fred kenne ich natürlich. Daher stammte auch meine Entscheidung mit Holz zu bauen. Holz kann ich noch vergleichsweise einfach bearbeiten. Du hast glaube ich in 18mm gebaut? Das ist sicher sehr stabil, aber finde ich persönlich zu schwer. Deshalb nehme ich 6mm. Ich muss aber erstmal ein paar Probeplatten kleben und dann entscheiden, ob ich nicht doch zumindest außen 9mm verwende.
Dazu hatte ich im Anfangspost etwas geschrieben. Wird erstmal Richtung Osteuropa gehen. Ein Moped wäre ne feine Sache. Würde ich auch gern mitnehmen. Da hab ich nur das Problem, Führerscheinbedingt auf 49ccm beschränkt zu sein. Irgendwann will ich das nochmal ändern. Also kommen wohl erstmal nur ein paar Fahrräder mit. Die kann man immerhin leicht z.B. auf dem Fahrerhausdach transportieren.adventurer hat geschrieben: Dazu kommt jetzt die spannende Frage, wohin möchtest Du mit diesem Geschoss fahren? Wüste? Klasse!
Bergige Regionen? Wird spannend, abseits der Truckrouten zumindest. Da ist es aber am schönsten uns interessantesten!!!!
[...]Nimmst Du dann für "Seitentäler" und schmale Bergpisten ein Mopped mit?
Grundsätzlich die richtige Vorgehensweise. Da ich eher wenig Erfahrung habe, hab ich ja hier nachgefragt, um verschiedene Erfahrungen zu sammeln. Wie ich schon schrieb wird das Fahrzeug nicht erst komplett gebaut und dann damit auf Reise gegangen. Ich will nur erstmal die Leerkabine bauen, da ne Matratze rein, irgendwas zum kochen, halt Minimalausstattung. Ein festes Dach sollte schon sein, ich hab bisher nur die blanke Pritsche, nichtmal Plane/Spriegel. So dass man darin übernachten kann sollte es schon sein. Und dann gehts erstmal los. Die Kabine wird dann nach und nach ausgebaut. Ich versuche halt, schon mal ein Grundsätzliches Konzept zu finden. Dazu sind die Beiträge hier sehr hilfreich.adventurer hat geschrieben:Plane nicht so viel am Aufbau! Nimm Deine bisherige Reiseerfahrung und stecke dieses Wissen in den Aufbau!!!!
Wenn Du noch keine Reiseerfahrung hast, reise erst mal und dann geh an so ein großes Projekt selbst ran.
Denn jedlicher Ratschlag basiert auf der Erfahrung jener, die sie Dir geben. Dies muss nicht zwingend Deine Bedürfnisse auf Reisen decken. Daher ist ein EIGENER ERFAHRUNGSUMFANG für solch ein Projekt SEHR WICHTIG!
Naja, der KAT hat ja noch die 12kW-Heizung mit Motorvorwärmfunktion. Ausprobiert hab ichs noch nicht, aber ich glaube bei -40°C würde ich den Wagen auch nicht mehr ausmachen...Feron hat geschrieben:Nicht ideal aber bei -40 °C werden Kaltstarts zur Lotterie.
Ich habe jetzt mal 3 neue Grundrissvarianten erstellt, die das "Raumgefühl" verbessern sollten. Das Ofenmodell wurde durch ein Modell mit den Maßen eines Refleks-Ofens ersetzt und soll in jedem Fall auf einem ca. 25cm hohen Podest stehen, um den darunterliegenden Raum zu nutzen. Mich würde interessieren, welcher dieser Grundrisse eurer Meinung nach der Beste ist und warum. Hab gestern Abend eine stundenlange Diskussion mit meiner Freundin gehabt... So richtig auf einen Nenner sind wir noch nicht gekommen

Bin gespannt auf eure Meinungen, schöne Grüße
Simon