Kühlwasser / Heizung
Moderator: Moderatoren
- Tiffy
- Selbstlenker
- Beiträge: 187
- Registriert: 2011-09-06 10:14:37
- Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Kühlwasser / Heizung
Hallo,
ich möchte vom Motorkühlkreislauf beim OM401 (6Zyl 190PS 9,899ccm) eine Vor und Rücklaufleitung zum Wärmetauscher und Boiler im Wohnbereich legen.Natürlich jeweils mit einem Kugelventil abgesichert.
Wo schließe ich die Rohre/Schläuche am Motor an ? Vor/nach dem Thermostat ?
Wer kann mir da helfen ?
Gruß
Joachim
ich möchte vom Motorkühlkreislauf beim OM401 (6Zyl 190PS 9,899ccm) eine Vor und Rücklaufleitung zum Wärmetauscher und Boiler im Wohnbereich legen.Natürlich jeweils mit einem Kugelventil abgesichert.
Wo schließe ich die Rohre/Schläuche am Motor an ? Vor/nach dem Thermostat ?
Wer kann mir da helfen ?
Gruß
Joachim
Reise solange Du es kannst und vergeude nicht deine Zeit mit Arbeit
- Schlawiner
- Kampfschrauber
- Beiträge: 580
- Registriert: 2011-01-12 14:33:55
- Wohnort: Hattingen an der Ruhr, im Wald
Re: Kühlwasser / Heizung
Bastel Dir vor dem WT (Vorlauf) der Fahrerkabine einen Abgang und den Rücklauf baust Du auf die Rücklaufseite des Heizungs-WT.
LG Peter
LG Peter
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Kühlwasser / Heizung
Hallo
Die Lösung vom Peter ist gut. Nur kann es sein das aufgrund der längeren Leitungswege der Wiederstand im Aufbaukreislauf zu hoch ist und da nur ein schwacher bis kein Wärmetransport erfolgt. Die Lösung ist das eine elektrische Zusatzwasserpumpe für den Aufbau, zu installieren.
Die Lösung vom Peter ist gut. Nur kann es sein das aufgrund der längeren Leitungswege der Wiederstand im Aufbaukreislauf zu hoch ist und da nur ein schwacher bis kein Wärmetransport erfolgt. Die Lösung ist das eine elektrische Zusatzwasserpumpe für den Aufbau, zu installieren.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
- Reisender
- süchtig
- Beiträge: 783
- Registriert: 2008-08-31 16:22:06
- Wohnort: Eifel/ Vilanova-Park bei Barcelona
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser / Heizung
Hallo
Bei unserem MAN 630 haben wir es folgendermaßen gelöst.
Der Schlauch/Leitung, die zum Heizungskühler führt wurde mit 2T-Abzweigungen versehen. Der jeweilige Abgang war die ZU-Rück-Leitung vom Warmwassertank, wo ein Wärmetauscher/Kupferspirale eingebaut war. In dem Stück alter Leitung befindet sich ein Absperrhahn, so das die warme Brühe bei Bedarf über den neuen Kühlkreislauf gezwungen wird.
Nach ca. 100 Km/2 Stunden Fahrt hatten wir 100 Liter heißes Wasser, was mit Hilfe eines Mischers nach Bedarf zugemischt wird!!
Gruß aus Italien
Reisender
Bei unserem MAN 630 haben wir es folgendermaßen gelöst.
Der Schlauch/Leitung, die zum Heizungskühler führt wurde mit 2T-Abzweigungen versehen. Der jeweilige Abgang war die ZU-Rück-Leitung vom Warmwassertank, wo ein Wärmetauscher/Kupferspirale eingebaut war. In dem Stück alter Leitung befindet sich ein Absperrhahn, so das die warme Brühe bei Bedarf über den neuen Kühlkreislauf gezwungen wird.
Nach ca. 100 Km/2 Stunden Fahrt hatten wir 100 Liter heißes Wasser, was mit Hilfe eines Mischers nach Bedarf zugemischt wird!!
Gruß aus Italien
Reisender
- Tiffy
- Selbstlenker
- Beiträge: 187
- Registriert: 2011-09-06 10:14:37
- Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser / Heizung
Hallo Buclarisa,Buclarisa hat geschrieben:Hallo
Die Lösung vom Peter ist gut. Nur kann es sein das aufgrund der längeren Leitungswege der Wiederstand im Aufbaukreislauf zu hoch ist und da nur ein schwacher bis kein Wärmetransport erfolgt. Die Lösung ist das eine elektrische Zusatzwasserpumpe für den Aufbau, zu installieren.
Ich denke, das werde ich so machen...allerdings werde ich eine elektrische Zusatzwapu einbauen die auch nur dann läuft, wenn auch der Motor läuft..damit ist sichergestellt, dass im Aufbau auch genug ankommt. Schließlich läuft diese Leitung auch noch (im Rücklauf) über einen Wasser-Luft-Wärmetauscher mit Gebläse, dass ich auch von der Fahrerkabine aus und einschalten kann.
Danke für Eure Hinweise..
Mfg
Joachim F.
Reise solange Du es kannst und vergeude nicht deine Zeit mit Arbeit
- Schlawiner
- Kampfschrauber
- Beiträge: 580
- Registriert: 2011-01-12 14:33:55
- Wohnort: Hattingen an der Ruhr, im Wald
Re: Kühlwasser / Heizung
Temperaturmessung oder Temperaturschalter im Boiler nicht vergessen, am besten mit der Pumpe und den Absperrventilen koppeln. Wir wollen ja nicht das es den Boiler platzt vor Hitze.
LG Peter
LG Peter
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Kühlwasser / Heizung
Hallo
Vorlauf T max 100Grad wo ist dann das Problem?
Vorlauf T max 100Grad wo ist dann das Problem?
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
- Schlawiner
- Kampfschrauber
- Beiträge: 580
- Registriert: 2011-01-12 14:33:55
- Wohnort: Hattingen an der Ruhr, im Wald
Re: Kühlwasser / Heizung
voll gefüllter Boiler ohne selbsttätige Druckentlastung bei 100°C könnten schon zum Problem werden. Mir wäre das zu heiß. Ich würde bei 75°C abschalten. Das ist mir lieber als unter dummen Umständen einen Bruch zu verursachen und das schöne Wasser in der ganzen Kiste zu verteilen. Es sei den ich möchte gerade Großreinemachen.
LG Peter
LG Peter
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Kühlwasser / Heizung
Hallo
Ich kenne die Wasserseitige Instalation nicht. Ich gehe aber einfach mal davon aus, das was verbaut ist dem Stand der Technik entspricht. Also Druckwasserpumpe mit Sicherheitsventil und Ausdehnungsgefäss oder Wasserpumpe aus dem Wohnmobilbereich.
Geht man von dem Fall aus den Du annimmst ist ein Delta von 30 Grad, in Abhängigkeit von anderen Faktoren, schon demontierend.
Ich kenne die Wasserseitige Instalation nicht. Ich gehe aber einfach mal davon aus, das was verbaut ist dem Stand der Technik entspricht. Also Druckwasserpumpe mit Sicherheitsventil und Ausdehnungsgefäss oder Wasserpumpe aus dem Wohnmobilbereich.
Geht man von dem Fall aus den Du annimmst ist ein Delta von 30 Grad, in Abhängigkeit von anderen Faktoren, schon demontierend.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
- Tiffy
- Selbstlenker
- Beiträge: 187
- Registriert: 2011-09-06 10:14:37
- Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser / Heizung
Hallo,
so sieht unser Wasser und Heizungsanlage aus..

Gruß
Joachim
so sieht unser Wasser und Heizungsanlage aus..

Gruß
Joachim
Reise solange Du es kannst und vergeude nicht deine Zeit mit Arbeit