Das perfekte Wohnmobil...der 2. Versuch...

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#31 Beitrag von cookie » 2007-07-10 10:52:09

Krusty hat geschrieben:Ist ja ein Mercedes :D :rock:
Ich dachte da weniger an den Fahrzeugtyp als an das Gesamterscheinungsbild mit dem Aufbau, Räder, Verarbeitung und Zustand. :happy:
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#32 Beitrag von Mathias » 2007-07-10 19:54:11

moin moin!
ja,wirklich ein sehr schönes auto....
ich konstruiere zwar eine ganze reihe von dingen anders.... aber das liegt z.b. daran,das ich eine doka habe...
darf man fragen,was dieser (doch sehr aufwändige) sandwischaufbau leer gekostet hat? :eek:
auch hier wurde der alkoven relativ aufwändig konstruiert... der grund liegt zwar hauptsächlich in der aerodynamik, aber man sollte den optischen "schrankwandeffekt" nicht unterschätzen den ein alkoven ohne schrägen bietet... :lol:
waren die radkastenaussschnitte zwingent erforderlich?
wie ist der koffer gelagert?
aufgrund der rahmenhöhe vermute ich mal 3-punkt?!
mfg: mathias :D :rock:
Zuletzt geändert von Mathias am 2007-07-10 19:55:10, insgesamt 1-mal geändert.
Nicht mehr im Forum aktiv!

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#33 Beitrag von rocknroll » 2007-07-10 21:15:29

Ich finde den Platz der Schmutzschleuse sehr gut , ich denke in Wirklichkeit wird die nicht so heftig in den Raum reinstehen(Wirkung)
Vielleicht noch ne große Fensterklappe alla BIMOBIL? Fände ich ein gutes Schmankerl
Warum die Räder nich hochkannt ran, so mit Auschnitt?Würde auch gut gehen da du ja dort ne Sitzbank hast.
Habe gerade kein Bild zur Hand aber ich hab schon so was gesehen
Ich versuche mal ne Zeichung. hast.Bild
Zuletzt geändert von rocknroll am 2007-07-10 21:27:46, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#34 Beitrag von Mathias » 2007-07-10 21:26:40

moin moin!
ja ich weiss was du meinst....ein ausschnitt in der seite,in der das reserve-rad sitzt.... aber wozu? wenn es schon irgentwie in den innenraum steht,und nicht aussen irgentwie dranhängt,dann kann es auch in den stauraum... der platzverlust bleibt sich gleich...
zuegebenermassen ist der schwerpunkt natürlich besser....
eine alternative währe natürlich das reserverad ans heck,so wie bei MB Nam und die stauklappe seitlich..... hat natürlich auch so seine vorteile....insbesondere gewinnt man platz im innenraum....das währe natürlich noch eine alternative.....
oder gleich so einen heck-käfig wie bei pirx auto... :D
mfg: mathias :rock:
Zuletzt geändert von Mathias am 2007-07-10 21:28:31, insgesamt 1-mal geändert.
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
MB Nam
neues Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: 2007-05-03 22:09:58
Wohnort: Windhoek NAMIBIA
Kontaktdaten:

#35 Beitrag von MB Nam » 2007-07-10 22:04:55

Jo
Den Aufbau habe ich nicht nach mass anfertigen lassen. passte zufallig gut drauf.Ist 3 Punnkt gelagert. Ist ein Actionmobil Aufbau.
War vorher auf einem Iveco. Ist noch bei Actionmobil auf der Homepage unter Galerie; Da das Ding zu schwehr war für den Fahrzeugtyp wurde der Aufbau vom Fahrzeug getrennt und stand hier auf einer Farm wo ich ihn dann für gutes Geld gekauft habe, neu lackiert angepasst etc.(daher die Radkasten)Bild
Bild

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#36 Beitrag von rocknroll » 2007-07-10 22:05:47

war ja nur ne Idee, is halt auch net so toll geworden (paint!)
ABer das mit der Fensterklappe find ich immernoch gut

Gibts eigentlich Fotos von diesem besonderen Träger?
:search: :search: :search: :search: :search: :search:

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#37 Beitrag von Mathias » 2007-07-10 22:21:15

naja....die idee ist nicht schlecht...mal sehen....
mfg: mathias :D
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#38 Beitrag von Mathias » 2007-07-11 10:00:56

moin moin!
das währe natürlich noch ne alternative...keine klappe am heck,sondern an der seite... das (die) reserveräder könnten sowohl innenrein als auch ans heck...(in der plahnung) später am fahrzeug haben sie natürlich nur einen,festen platz....
im stauraum hat den vorteil.schwerpunkt besser,mindestens 100 kg für zusätzliche halterung gespart,glatter koffer aussen,ohne aufstiegsmöglichkeit fahrzeug wird nicht länger
vorteil aussen:platz im innenraum gespart!
die seiten-,oder auch heckklappe wird von gewaltigen gasdruckdämpfern aufgestellt und diehnt auch als regendach,sonnenschutz usw...mit zuzätzlicher arretierung!
solige scharniere habe ich schon...stammen von irgenteinem BW panzerfahrzeug... :D
ich habe mir mittlerweile auch nochmal eine ganze menge gedanken über die kofferkonstruktion gemacht...
aufgrund meiner technischen möglichkeiten baue ich alles aus stahl-4-kantrohr ST 42 tragende teile aus 20/40/2 nichttragende teile aus 20/20/1... der hilsfrahmen wird aus 50/50 3 SBH proviel gebaut....
nach dem komplettverschweissen des gitterwerks und der mass-kontrolle-kalliebreierung werden alle hohlproviele angebohrt und mit mike sanders fett konserviert...
aussenherum werden die rohre mit rostschutzgrundierung gejaucht...
auf dei aussen seiten der proviele werdende dann 2mm diche streifen aus 14571 (V4A) aufgelegt und mittels gesipa senknieten (VA) befestigt. (das wird voll die scheiss arbeit... :wack: )
insbesondere sollen dadurch schwarz-weiss-schweissverbindungen vermieden werden.
danach werden bleche aus 14571 blech 1mm stark draufgelegt und verschweisst. die blechstösse weden sich auf den jeweiligen provielen treffen und dort miteinander und der darunterliegenden befestigungsleiste verschweisst. wo die bleche über proviele liegen,ohne stoss,wird das blech angebohrt und punktverschweisst...(mit MIG/MAG anlage mit punktautomatik)
der nun vollständig geschlossene koffer wird an den aussennähten und schweisspunkten sauber verschliffen und entzundert...
die korrosionsmässig kritischen stellen sin dinnen die verbindung VA/stahlproviel .... hier wird mittels mike sanders-fett gründlich vorgesorgt.
zur verwendung soll normales, walzmattes V4A blech kommen...nichts glänzendes... (zum vergleich: edelstahl bierfässer sind aus dem favorisierten material)
der rest ist klassisch.... ausfachen mittels 2 cm trocellen....überdecken mittels 3 cm trocellen...sperrholz...fertig...
die nasspelle/schleuse/toilette/einstiegsbereich wird ebenfalls komplett in V$A ausgeführt....inkl duschtasse...
der laderaum wird mittels Alu-Riffelblech ausgeschlagen...
mfg: mathias
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
Koframag
Schlammschipper
Beiträge: 422
Registriert: 2006-10-11 18:18:49
Wohnort: Weltweit

#39 Beitrag von Koframag » 2007-07-11 10:25:29

@ MB Nam: Sehr schön gebautes Fahrzeug.

Respekt und Glückwunsch :)
ALLES IST GUT :)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#40 Beitrag von Ulf H » 2007-07-11 10:29:18

@mathias

egal ob Du erst Hilfsstreifen aus Edelstahl auf das Stahlgerippe neitest oder gleich die Außenhaut, die Materialpaarung bleibt die selbe.
Warum also diesen Aufwand und nicht gleich die Außenbleche auf das Gerippe genietet ??
Nur, damit Du mehr schweißen kannst ???
Nur, damit es außen keine sichtbaren Nietenköpfe hat ??

Ich würde bei der gegebenen Materialkombination zu einer Verklebung mit Sikaflex, ggf. fixiert durch einige Nieten. tendieren.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#41 Beitrag von cookie » 2007-07-11 11:50:36

Ich würde bedenken haben, dass eine komplette Verschweißung doch recht häftige Kältebrücken hervorruft. Gerade wenn das Material ziemlich "ordentlich" Dimensioniert ist.
Beim Zeppelin haben se sogar die Kontainerlocks zum Innenraum hin nicht verschweisst, sondern Isoliert/geklebt. Damit steht nur eine kleine Ecke in den Innenraum über, die dann kalt werden kann, aber die Kälte nicht ans Material im Innenraum (Wandblech) überträgt.

Grüße,
Jan

PS: Mahtias, wir haben doch vergessen die Hydraulikpumpe ordentlich fest zu machen. Hab mich auf der Autobahn bissel gewundert was da so auf dem Auspuff klappert... :D Bin aber heil angekommen und die Feingewindemuttern fürn Tank hab ich auch gefunden. :)
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#42 Beitrag von Ulf H » 2007-07-11 12:01:15

cookie hat geschrieben:... Ich würde bedenken haben, dass eine komplette Verschweißung doch recht häftige Kältebrücken hervorruft. Gerade wenn das Material ziemlich "ordentlich" Dimensioniert ist....
Ob verschweißt, genietet oder auch mit Sika o.ä. geklebt, der Wärmeübertrag vom Außenblech auf das Gerippe wird immer etwa gleich, in jedem Falle aber recht gut sein.

Dieses Manko fängt Mathai´s Konstruktion aber damit ab, daß außer den Gefachen, die mit 2 cm Trocellen ausgefacht verden, die GESAMTE Wand mit einer weiteren, 3 cm dicken Trocellen-Schicht isoliert wird. Da ragt also (im Gegensatz zum so gelobten Shelter) KEIN kälteführendes Teil in den Innenraum.

Gruß Ulf, der eine ähnliche Konstruktion bevorzugen würde, allerdings mit verzinktem Stahlblech als Außenhaut, und diese mit Sika und wenigen Nieten befestigen würde.

P.S.: was macht denn die unterschiedliche Wärmeausgehnung von Gerippe und Außenhaut mit dem Koffer bei größeren Temperaturunterschieden ?? Wäre es nicht auch aus diesem Gesichtspunkt sinnvoller auf möglichst ähnliche Materialien (Stahlgerippe und verzinktes Stahlblech) sowie eine etwas flexible Verbindung (Sika) zu gehen ??
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Krusty
abgefahren
Beiträge: 2178
Registriert: 2006-10-03 10:03:16
Wohnort: Neuburg
Kontaktdaten:

#43 Beitrag von Krusty » 2007-07-11 12:05:04

Bedenke wenns verschweisst ist und du fährst ne Beule oder so rein ist nicht mit schnell mal die Tafel Blech tauschen ;)

Lieber Nieten und Kleben :mellow:
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#44 Beitrag von Ulf H » 2007-07-11 12:37:00

Krusty hat geschrieben:Bedenke wenns verschweisst ist und du fährst ne Beule oder so rein ist nicht mit schnell mal die Tafel Blech tauschen ;)

Lieber Nieten und Kleben :mellow:
Wenn´s richtig verklebt ist, geht eher das Blech als die Klebenaht kauptt, ist also genauso wenig reparaturfreundlich wie vollverschweißt.

Nur nieten würde ich auf keinen Fall, da das niemals wirklich dicht wird. So einern Niet-und-(abpopelbare)Dichtmasse-Verbindung hatte der Hano am Dach, da siffte es gewaltig rein. Repariert hab ich´s dann mit Sika und wieder zunieten, hält nun seit 8 Jahren, davon die meisten komplett draußen, sehr dicht.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#45 Beitrag von Mathias » 2007-07-11 13:34:44

moin moin!

ziel dieser (zugegebenermassen aufwändigen variante) ist keine einzige niete auf der aussenseite zu haben...das ist schön,dicht und bietet kaum angriffsfläche für äste ,die ja erfahrungsgemäss zuerst irgentwelche leisten abreissen....klar könnte ich die bleche annieten und sikaflexen.... aber in die tausend doofen nietlöcher regnet es garanziert ruck-zuck rein... und dann gibts die dollste korrosion von blech und rahmen.... :wack:
mfg: mathias
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#46 Beitrag von Ulf H » 2007-07-11 13:42:50

Wenn Du das Außenblech mit Sika klebst gibt es auch keine Nieten.

Problem ist nur, das Blech solange zu fixieren, bis das Sika abgebunden hat, dazu werden halt üblicherweise die Nieten verwendet.

Gibt es eigentlich Blind-Nieten mit Senkkopf ??? (was das Problem der sichtbaren Nietenköpfe ja auch lösen würde.

"Dichte" Nieten jedenfalls gibt es, sog. Bechernieten.

Ich meine, es ist schwieriger ein Außenblech beulenfrei zu verschweißen, als es nietenfrei zu verkleben.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#47 Beitrag von cookie » 2007-07-11 14:07:23

Ulf Helle hat geschrieben: Dieses Manko fängt Mathai´s Konstruktion aber damit ab, daß außer den Gefachen, die mit 2 cm Trocellen ausgefacht verden, die GESAMTE Wand mit einer weiteren, 3 cm dicken Trocellen-Schicht isoliert wird. Da ragt also (im Gegensatz zum so gelobten Shelter) KEIN kälteführendes Teil in den Innenraum.
Ich bin überzeugt, dass Mathias was wirklich tolles zaubern wird! Das steht für mich außer Frage. :happy:
Ich hab noch nicht ganz gepleilt, wie die Innenwand mit der Außenwand verbunden ist. Irgendwo wird da wohl noch eine metallische Verbindung sein - bei mir sicherlich auch.
Ich habe insgesamt 8cm Styrodur (quasi Doppelsandwich 6 + 2) und denke damit sollte es genug sein.
(Die Containerecke ist übrigens innen nicht geklebt, sondern ist gar nicht "verbunden". 1cm Silikon "verbindet" die Innenwand mit dem Lock.)
Egal, ich denke das ist dem Mathias auch wurscht, denn was anderes als eine wie von ihm gepante Matallkonstruktion kommt eh nicht in die Tüte.

Grüße,
Jan, der den Zeppelin nach und nach immer mehr zu schätzen weiss.
Zuletzt geändert von cookie am 2007-07-11 14:08:01, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#48 Beitrag von Ulf H » 2007-07-11 14:27:23

cookie hat geschrieben:... noch nicht ganz gepleilt, wie die Innenwand mit der Außenwand verbunden ist. Irgendwo wird da wohl noch eine metallische Verbindung sein ...
VA-Außenblech
Stahlgerippe + Ausfachung in Trocellen
"Konterlattung" + Ausfachung in Trocellen
(ggf. Dampfsperre)
Innenverkleidung

Wenn man nun die "Konterlattung" kreuzweise zu den Gerippeträgern verlaufen läßt, so ergeben sich nur noch deren Kreuzungspunkte als potentielle Kältebrücken. Macht man nnun diese Lattung aus einen isolierenden Werkstuff z.B. Holz, so ergibt sich je Kreuzung noch genau ein Schraubenkopf, der als Kältebrücke dient. Diesen Schraubenkopf etwas versenkt, ggf. gedämmt und mit der Innenverkleidung überdeckt sollte auch keinen Gegner mehr darstellen.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#49 Beitrag von Mathias » 2007-07-11 17:39:02

moin ulf!
ja du hast es genau erfasst.... exakt so ist es geplahnt....
die grösseren kältebrücken sind dann auf jeden fall fenster,türen und klappen....
mfg: mathias :rock:
jetzt brauchts nurnoch eine bezugsquelle für stahl und VA...
werde die tage mal ein angebot von meinem haus-und-hof eisenhändler einhohlen..... das wird bestimmt bitter....
hat nicht zufällig noch jemand 100 m² V4A blech rumstehen?
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#50 Beitrag von tauchteddy » 2007-07-11 19:23:40

Nö, nur 13,5m² V2A in 1,5mm ...
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#51 Beitrag von Mathias » 2007-10-09 19:25:32

moin moin!
sowohl aus wirtschaftlichen, als auch aus technischen gründen bin ich mittlerweile ziemlich von einer alu aussenhaut überzeugt...die ist (im vergleich) leicht und preiswert...
genaue technische ausführung findet sich im nachbartrade....
jedenfalls sparts zur edelstahlausführung 500 kg um 3000 euro :ohmy:
mfg: mathias
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#52 Beitrag von Ingenieur » 2007-10-10 0:00:06

Hallo Mathias,

Chromnickelstahlbleche in 1 x 2 m² habe ich einen ganzen Haufen
rumliegen.

Ich denke, es sind so um die 40 Stück.
Blechdicke 1,25 mm, Werkstoffnummer 1.4301.

Der Marktpreis liegt so um die 170,- EUR per Stück plus MWSt.

Ich würde sie 70,- EUR per Stück hergeben.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#53 Beitrag von Mathias » 2007-10-10 19:50:45

moin moin!
Es soll jetzt übrigends demnächst losgehen, mit dem aufbau...
sobald einige andere werkstattprojekte vom tisch sind... vermutlich so ab nächsten monat......
ein passender schweisstisch wurde schon gebaut...aus T-Trägern...
der wird jetzt noch ausniviliert, damit alles grade steht...und dann gehts prinzipiell mit dem hilfsrahmen los...aufgrund des sehr kurzen abstandes hinterachse zur fahrerhausrückwand wird auf jeden fall eine klassische 4-punktlagerung verwendet... der hilfsrahmen wird kurz hinter der HA mit dem hauptrahmen verschraubt...eine 3 punktlagerund würde bei diesem fahrzeug nicht viel bringen....immerhin sind 2/3 vom kofferboden hinter der HA
weiter vorne verhindern führungslaschen ein seitliches verrutschen...
kurz hinter dem fahrerhaus wird das ganze von federn heruntergezogen. diese werrden vermutlich etwas progressiv ausgeführt.
wenn das ganze hilfsrahmengedös verbraten ist wird das restliche gerippe so nach und nach angebraten...
bilder wirds auch geben...
aussenform und innenform wird grösstenteils den entwürfen auf der 1, seite entsprechen...
die grosse heckklappe ist noch in der diskussion... möglicherweise wird sie 2-geteilt oder an die seite verlegt... :D
zum einen währe dadurch der koffer etwas torsionssteifer, zum anderen befürchte ich bei der grossen heckklappe dichtigkeitsprobleme...
dervorteil währe natürlich,das man sie als enorm grosses sonnen/regendach einfach über nem tisch stehen hat... :D
mfg: mathias
ps: die alkovenform wird auf jeden fall so bleiben wie sie ist...
die fenster sind alle noch variabel...
hängt davon ab, was ich einbaue...
Zuletzt geändert von Mathias am 2007-10-10 20:09:33, insgesamt 2-mal geändert.
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#54 Beitrag von Mathias » 2007-10-11 19:52:09

mfg:moin moin!
ok... mit den v2a blechen von ingenieur währe natürlich auch ne super lösung... 80m² würde ich etwa brauchen... blechstärke ist ok... da bin ich auch gewichtsmässig noch im rahmen...
auch kann ich das material problemlos verschweissen und verkleben...
also: haben wollen!! :D
mfg: mathias
@ ingenieur: du hast post!
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#55 Beitrag von Mathias » 2007-10-21 10:08:42

moin moin!
demnächst gehts los, mit dem neuen aufbau! :D
mein alter aufbau währe dann abzugeben: siehe auch verkaufsanzeigen...
mfg: mathias :D
Nicht mehr im Forum aktiv!

khreck
neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 2007-11-29 17:03:22

Anfrage zu Vermietung

#56 Beitrag von khreck » 2007-11-29 17:13:30

MB Nam hat geschrieben:Jo
Den Aufbau habe ich nicht nach mass anfertigen lassen. passte zufallig gut drauf.Ist 3 Punnkt gelagert. Ist ein Actionmobil Aufbau.
War vorher auf einem Iveco. Ist noch bei Actionmobil auf der Homepage unter Galerie; Da das Ding zu schwehr war für den Fahrzeugtyp wurde der Aufbau vom Fahrzeug getrennt und stand hier auf einer Farm wo ich ihn dann für gutes Geld gekauft habe, neu lackiert angepasst etc.(daher die Radkasten)Bild
Bild
Hallo MB Nam,

wir (2 Erw., 3 Kinder) sind nächstes Frühjahr für 2,5 Wochen in Namibia. Vermietest du dein Fahrzeug oder kennst du jemanden, der 4x4 Wohnmobil für 5 Personen vermietet?

Danke für dein feedback

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

weiter gehts! Die heisse Bauphase beginnt!

#57 Beitrag von Mathias » 2007-12-01 23:11:18

moin moin!
mittlerweile ist es so weit! dar bau des koffers hat begonnen!
heute den ganzen tag gesägt, geflext und geschweisst und den hilfsramen komplett gebaut....fast 40 meter rohr verbaut...32 löcher für rundrohre geschnitten usw...hat alles prima geklappt!
vielen dank an uli und stefan fürs helfen... :D
morgen bauen wir die radkästen,die stirnwand sammt durchgangsausschnitt und die heckgruppe nebst stauraum...
fotos folgen demnächst...
arbeitszeit liegt sehr gut... kompletter hilfsrahmen mit einigen raffinessen in einem tag, find ich ok... :D
jetzt erstmal nen bier...dann badewanne...dann bett... :D
mfg: mathias
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
Joe
abgefahren
Beiträge: 2249
Registriert: 2006-10-03 10:37:46
Wohnort: 55597 Wöllstein
Kontaktdaten:

#58 Beitrag von Joe » 2007-12-02 14:59:12

Hi Mathias,

hoffe du hast gut geschlafen nach der Maloche. DRINGENDE Bitte:

Vergiss nicht, das ganze schön mit Fotos zu dokumentieren und hier einzustellen - bzw. woanders und dann hier den URL zu setzen!
Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe

Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.

Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!

Benutzeravatar
vario
abgefahren
Beiträge: 1482
Registriert: 2006-10-03 10:12:58
Wohnort: Offenbach
Kontaktdaten:

#59 Beitrag von vario » 2007-12-02 15:08:33

@Mathias:
Joe hat geschrieben:Vergiss nicht, das ganze schön mit Fotos zu dokumentieren und hier einzustellen
Siehst Du, habe ich Dir doch gestern gesagt, daß gleich das Gemecker losgeht wenn Du keine Bilder präsentierst!

Uli
Hotelbett? Nein danke!

Benutzeravatar
gunther
Kampfschrauber
Beiträge: 564
Registriert: 2006-10-04 15:04:02
Wohnort: Graben-Neudorf

#60 Beitrag von gunther » 2007-12-02 19:19:41

wo sind die Bilder ?

viel Spass beim bauen.

irgendwann beim Stammtich können wir ja dann bewundern.

gruss gunther
Man sollte eigentlich im Leben niemals die gleiche Dummheit zweimal machen, denn die Auswahl ist groß genug
(Bertrand Russell)

Antworten