#20
Beitrag
von felix » 2007-07-08 15:58:09
Hallo,
Mumpitz! Motorbremse = Nullförderung. Der Motor erzeugt 0,garkeine Wärme, weil darin nichts verbrennt. Er pumpt lediglich Kubikmeterweise kalte Luft zum Auspuff heraus. Dabei verursacht Luftreibung eine Bremswirkung und erwärmt zusammen mit dem Staudruck die Luft minimal. Aber ganz sicher nicht in der Region vom Abgas (800°C)
Bei Benutzung der Motorbremse erfriert ein Motor eventuell ja. (Alte Deutz ohne Kolbenkühlung sind da etwas empfindlich) Dass er dadurch wärmer wird, passiert ganz ganz ganz sicher nicht!
@Seebser: Dein Dienstauto hat sicher nicht lediglich nur eine Motorbremse, sonder eine weitere Dauerbremse, einen wirbelstrom oder hydraulischen Retader. Die sind bei Modernen, schweren LKW zusätzlich eingebaut, weil der Hubraum der Motoren bei der hohen Leistung zu klein für die Motorbremswirkung ist. Es sei denn, du hast einen VTG-Turbolader, hier lässt sich über die Variabele Geometrie die Laderschaufeln auch die Motorbremse verbessern. Das hat dein MAN aber sicher nicht.
Von dem Retader sieht man hinterm Steuer nix, da sowohl Motorbremsklappen als auch der Retader über den selben Schalter aktiviert werden.
Der Retader hat zur Motorbremse aber einen großen Unterschied: Hier werden nicht abertausend Liter Luft durchgeblasen, welche die Hitze ohne jedes Problem abführen, sondern es ist eine kompakte Kiste im Antriebsstrang. Der Retader braucht daher Kühlung und ist dafür an das Kühlwasser oder das Motoröl mit angeschlossen. Und das lässt dann deine Wassertemperatur beim Berabbremsen steigen. Mit dem Motor hat das aber nix zu tun, der friert weiter vor sich hin, die Wärme kommt aus dem Retader.
Aber das ist auch gut so, denn die Hitze, die es braucht, bei einem LKW die Kühlwassertemp. steigen zu lassen, genügt locker, um deine Bremsscheiben rot glühen zu lassen. Und da habe ich dann doch lieber 10° mehr Wassertemperatur.
MlG,
Felix
P.S: Ich kenne nichts von deinem MAN 33.464, aber ich wette bei deinem Phänomen auf eine Hydraulischen Retader, schau mal in die Betriebsanleitung.