Material für den Tank

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
lp520

Material für den Tank

#1 Beitrag von lp520 » 2012-06-24 15:44:28

Guten Tag zusammen,

bin gerade dabei den Dieseltank für mein Auto zu planen.
Bei der Frage des Materiales bin ich von einigen Aufbau-
herstellern darauf hingewiesen worden, dass Kunststoff
nicht diffusionsdicht ist. Da der Tank in den Innenraum
der Kabine plaziert wird ist diese Frage schon sehr wichtig.

Wer kann helfen.

Gruss Ralf

Filly

Re: Material für den Tank

#2 Beitrag von Filly » 2012-06-24 19:22:51

Die Aufbauhersteller haben recht. Ich wäre mit einem Dieseltank im Aufbau generell sehr vorsichtig, wenn dann nur aus Stahlblech.

...

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Material für den Tank

#3 Beitrag von Ulf H » 2012-06-24 19:33:12

... schon blöd, wenn man vor lauter Rädern am Fahrgestell keinen Platz für Tanks hat ... ich weiss ist nicht konstuktiv ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Beule

Re: Material für den Tank

#4 Beitrag von Beule » 2012-06-24 20:06:05

hey,
was nützt der stahltank wenn die anschlußleitungen aus plaste sind und auch geruch durchlassen,
und beim betanken sie die luft aussen tank mit druck über eine 10er oder 12er leitung nach ausen zwängen muß,
ein tank gehört nach aussen,
oder man baut einen luftdichten kasten rum mit belüftung zb nach unten, aber dann müssen auch die befüll und enlüftungs leitungen in den kasten mit drinn sein,
so ähnlich wie ein gaskasten halt zum innenraum dicht,

gruß joe
der die idee auch hatte und sie verworfen hat,

ist nämlich genauso doof wie ein moped untern bett stellen und die gerüche jede nacht schön einschnaufen,
wenn dann hinten drann oder luftdicht zum innenraum

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Material für den Tank

#5 Beitrag von Ulf H » 2012-06-24 20:08:59

... also ich schlaf immer besonders gut, wenn Benzinfunzelkiste ind Notstromi unterm Bett wohnen ...

Gruss Ulf, der aber auch bekennendermassen ziemlich geruchsumenpfindlich ist
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

Re: Material für den Tank

#6 Beitrag von Ingenieur » 2012-06-25 4:57:49

Hallo,

ja, Kunststoff ist nichtdiffusionsdicht.

Eine Fußbodenheizung, die Kunststoffrohre mit Stahlkonvektoren verbindet ist daher
ohne Inhibitoren nicht zu betreiben.

ABER

Man beachte die Verhältniszahlen in der DIN 4108.

Jederman baut heute im Keller Heizöltanks aus PE ein.

Heizöltanks aus GFK brauchen noch nichteinmal eine Auffangwanne.

Bitte daher die Kirche im Dorf lassen.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

Re: Material für den Tank

#7 Beitrag von egn » 2012-06-25 8:05:10

Ingenieur hat geschrieben: ja, Kunststoff ist nichtdiffusionsdicht.
Ich möchte mal sehen was durch 12 mm starkes PE noch an Dieselmolekülen durch kommt. Problematisch sind eher die Anschlüsse und die Leitungen.
Gruß Emil

lp520

Re: Material für den Tank

#8 Beitrag von lp520 » 2012-06-25 21:41:38

@ Ulf: genau ist nicht konstruktiv.

Gruss Ralf

Antworten