Gasheizung oder Dieselheizung?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Matthieu
Selbstlenker
Beiträge: 189
Registriert: 2008-04-03 12:27:49
Wohnort: Fürth

Re: Gasheizung oder Dieselheizung?

#31 Beitrag von Matthieu » 2012-03-08 15:47:16

tonnar hat geschrieben:Ich kann leider nicht viel zum Thema beitragen, da wir unsere Urlaube fast immer in warmen Ländern verbringen, aber wie sieht das mit der Dieselheizung bei Temperaturen unter -20°C aus? Da steht man dann irgendwo in der Kälte und kommt nicht vom Fleck weil der Diesel versulzt und der Filter "eingefroren" ist und kann nicht mal heizen, oder!?
In Ländern wo es generell etwas kühler ist als in Deutschland, hast du andere Dieselzusätze. In Skandinavien sollte bis -27°C die Normalität beim Diesel sein.
Außerdem hast du bei einer Dieselheizung ja auch eine Rücklaufleitung durch die angewärmter Diesel ständig wieder zurück in den Haupttank geführt wird.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Gasheizung oder Dieselheizung?

#32 Beitrag von Ulf H » 2012-03-08 16:32:04

... die Stasndheizung hat nur eine Leitung ... was Du wahrscheinlich m3einst ist, in die Rücklaufleitung vom Motor einen Tank für die Standheizung einzuschleifen ... dann hat sie in der Tat warmen Sprit. solange der Motor läuft ... läuft der Motor nicht wird der Sprit kalt und was noch viel schliommer ist, da dieser Tank normalerweise recht klein ist ist er auch bald leer ... und dann wirds kalt und "nicht lustig" ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

Re: Gasheizung oder Dieselheizung?

#33 Beitrag von tauchteddy » 2012-03-08 23:26:04

Wir hatten vor kurzem tagelang Temperaturen unter -15°C. Mein Heizöl ist im Kofferraum und es ist mit Fließverbesserer versetzt. Meine Heizung hat problemlos funktioniert.
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
dare2go
abgefahren
Beiträge: 1177
Registriert: 2011-04-13 6:26:30
Wohnort: Mullumbimby/AUS
Kontaktdaten:

Re: Gasheizung oder Dieselheizung?

#34 Beitrag von dare2go » 2012-03-09 0:21:28

Matthieu hat geschrieben:
tonnar hat geschrieben:Ich kann leider nicht viel zum Thema beitragen, da wir unsere Urlaube fast immer in warmen Ländern verbringen, aber wie sieht das mit der Dieselheizung bei Temperaturen unter -20°C aus? Da steht man dann irgendwo in der Kälte und kommt nicht vom Fleck weil der Diesel versulzt und der Filter "eingefroren" ist und kann nicht mal heizen, oder!?
In Ländern wo es generell etwas kühler ist als in Deutschland, hast du andere Dieselzusätze. In Skandinavien sollte bis -27°C die Normalität beim Diesel sein.
Außerdem hast du bei einer Dieselheizung ja auch eine Rücklaufleitung durch die angewärmter Diesel ständig wieder zurück in den Haupttank geführt wird.
Naja, das mag ja in Europa stimmen (wo alles so zivilisiert ist)...
In Anden-Gegenden in Südamerika sah's da anders aus, zumal, wenn von Chile's Atacama kommend, man innerhalb von weniger als einem Tag aus Meereshöhe auf über 4,000 Metern ist; von Nasca in Peru nach Cusco ist das ähnlich — im Tiefland gibt's aber selten Winterdiesel in diesen Regionen, in den Bergen kann es bis -20 Grad nachts sein.
Mit bestem Gruss

Jürgen

------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR

2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

Re: Gasheizung oder Dieselheizung?

#35 Beitrag von Maggi-Fan » 2012-03-09 17:01:28

Ulf H hat geschrieben:... wieviel Schalthysterese haben denn die modernen Standheizungen ... die etwas älteren Modelle, die ich in Betrieb habe haben da etwa 5°C, d.h. bei eingestellten 15C heizen die bis 15°C hoch, schalten dann aus und springen erst wieder an, wenn die Temperatur unter 10°C gefallen ist ... beim Schlafen ist mir das egal, beim sonstigen Afenthalt wäre es deutlich angenehmer, wenn die Heizung schon bei 2-3°C unter Sollwert wieder anspringen würde ...

Gruss Ulf
Hallo,
den Punkt, zu große Schalt - hysterese, kriegt man doch ganz schnell in den Griff,
indem man einfach einen moderneren Raumthermostaten einbaut. Gibt'a für kleines in der Bucht.

Und beim schlafen Heizung, ????-- Bei uns sind Nachts, auch im Winter, mind. 2 Fenster weit auf.

Rolf

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

Re: Gasheizung oder Dieselheizung?

#36 Beitrag von tauchteddy » 2012-03-09 20:22:37

Maggi-Fan hat geschrieben:Und beim schlafen Heizung, ????-- Bei uns sind Nachts, auch im Winter, mind. 2 Fenster weit auf.
Hm, und wie verhinderst du, dass die Kälte von draußen reinkommt?
Zuckerbrot ist aus.

Projekt2
neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 2012-03-05 21:39:25
Wohnort: München

Vielen Dank an alle

#37 Beitrag von Projekt2 » 2012-03-09 22:48:14

Wow, zuerst einmal vielen Dank für Euro super Tipps und Sichtweisen :blume:

Aufgrund einer Geschäftsreise konnte ich leider nicht regelmäßig mitlesen und hatte damit gerade einiges zu tun :D

Es ist so, dass wir mindestens 3-4 Jahre in unserem geplanten "Mobil" leben und wohnen wollen und das im Winter (bei durchaus -20 bis -25 C) wie auch im Sommer bei größtmöglicher Unabhängigkeit von Versorgungsstellen. Als gute Basis dafür haben wir unsere Kabine schon einmal mit einer möglichst guten Isolierung geplant, d.h. Wand min. 60mm, Boden insgeamt 90-100mm, Echtglasisolierfenster von Kuster.

Ich denke, dass es eine Dieselheizung wie von euch auch beschrieben mit Sachalldämpfer sowie mit angeschlossenem Kühlkreislauf vom Motor für Boiler und Kabine werden wird. Wie und wo ich sie verbauen "lassen" werde, dafür muß ich eure Beiträge noch einmal durchvorsten und mir dann alles etwas länger durch den Kopf gehen lassen.

Etwas problematisch ist es oft, wenn man die Ausstatter um Rat frägt und die einem nur das verkaufen wollen, was sie immer verbauen oder gerade haben. Häufig kommt als Antwort dann "das gibt es nicht", um einen in die gewünschte Richtung zu lenken. Nach etwas Recherche im Internet, wie hier findet man dann doch häufig heraus, dass es ganz einfach möglich ist und es auch Alternativen gibt. Somit noch einmal ein herzliches Danke an euch.

Zum Kochen werden wir wohl der einfachheithalber auf Gas zurückgreifen, d.h. für Kochfelder und Ofen. Wobei der Ofen oder das Kochfeld für einen Braten oder ein Gulasch schon öfters mal 3 bis 4 Stunden auf sehr niedriger Stufe genutzt werden wird - wie hoch dabei der Verbrauch ist, vermag ich leider nicht abzuschätzen. Da ich ursprünglich eigentlich gar nicht für Gas war, werde ich mir trotzdem noch einmal mögliche Alternativen dazu ansehen. Wichtig ist, dass diese sicher und ebenfalls geruchsarm zum Kochen sind.

Wir müssen leider bei unserer Planung alles möglichst optimal durchdenken, da wir schon bald nach Fertigstellung losfahren werden und damit kaum eine Möglichkeit haben noch etwas zu verändern.

Danke noch einmal für weitere Anregungen und schöne Grüße,

Pano und Familie

Benutzeravatar
harzer
Selbstlenker
Beiträge: 162
Registriert: 2006-10-05 18:18:48
Wohnort: Bad Sachsa

Re: Gasheizung oder Dieselheizung?

#38 Beitrag von harzer » 2012-03-09 23:12:16

Hallo allerseits,

möchte meinen Senf auch dazu geben :
in meinen Koffer habe ich eine Wasserheizung mit einem Boiler (Yachtbau) und einige Radiatoren sowie eine Fußbodenheizung. Als Brenner eine WEBASTO 90 ST.
Es hat recht lange gebraucht bevor dieses System vernünftig gelaufen ist. Ich habe einen zusätzlichen Wärmetauscher für den Motorkreislauf der während der Fahrt den Koffer heizt und das Warmwasser macht. Umgekehrt kann ich natürlich auch den Motor vorheizen. Es ist einiges an Aufwand nötig, dann aber ist so einen WW-Heizung eine sehr angenehme behagliche Angelegenheit. Staubt nicht, keine trockene Luft und sonderlich laut ist sie innen auch nicht. Das System ist aber sehr träge, meine Wasserheizung brauch mindesten eine Stunde bevor der Koffer angenehme Temperatur hat.

Also ganz klar etwas für lange kalte Wintertouren.

Zusätzlich habe ich eine Truma E 2400 Gasheizung (Gas habe ich ohnehin zum Kochen).
Vorteil ist sehr schnell warm (für den 5 Mtr. Koffer in ca. 15 Minuten)
brauch sehr wenig Strom und ist bis -10 Grad vollkommen ausreichend (Koffer ist gut isoliert 55mm GFK-Sandwich).
Nachteil sehr trockene und staubige Luft , nachts nervig wegen dem Gebläse.
Der Gasverbrauch ist nicht sehr hoch komme mit 11 KG ca. 1 Woche bei um die 0 Grad incl. Kochen. In Europa und Nordamerika ist Gasversorgung kein Thema (Tankflasche mit verschiedenen Adaptern) und Anschlussschläuche für viele fremde Gasfaschen.

Dieselgebläseheizungen haben ganz ähnliche Eigenschaften wie die kleine Gasheizung (hatte mal eine im LT 28). Dieselheizungen brauchen im Gegensatz zu Gas etwas mehr Wartung.

Heiner

Benutzeravatar
Bluekat
abgefahren
Beiträge: 1744
Registriert: 2011-10-26 17:25:47
Wohnort: 74847 Obrigheim

Re: Gasheizung oder Dieselheizung?

#39 Beitrag von Bluekat » 2012-03-10 7:50:33

Hallo Pano,

ich denke, dass die von Dir geplante Heizung für die von Euch vorgesehene Reise(n) die richtige Lösung ist.

Ich würde zu diesem Heizsystem noch einen Gebläsewärmetauscher als Bypass installieren. Somit läßt sich gerade in der Übergangszeit - wenn nachts eigentlich keine Heizung benötigt wird, es aber morgens zu frisch ist - das Fahrzeug schnell aufheizen, da die WW-Heizung mit Radiatoren / Fussbodenheizung hier zu träge ist. Insbesondere würde ich einen groß dimensionierten Luftkanal in das Bad verlegen, um die dortige Feuchte schnell austreiben zu können, weiterhin sorgt das Luftgebläse im Bad für die schnelle Trockung eventuell durchnässter Kleidung/Schuhe etc.

Wenn Du den Anspruch erhebst, das Gulasch und den Braten im Backofen schön langsam garen zu lassen, gehe ich einmal davon aus, dass auch mal ein Steak in der Pfanne liegt, welches schnell und kräftig angebraten werden soll???
Falls dies für Euch beim Kochen wichtig ist, kommst Du an einem Gasbrenner mit wenigstens 3KW Leistung nicht vorbei. Ich liebäugle sogar mit dem Domino Gasbrenner von Miele, der hat 6,5KW Leistung. Wir haben den Zuhause im Einsatz: TOP!

Ich hatte einmal den Wallas Dieselkocher. Das kochen macht da keinen Spass. Aber es ist eben alles eine Frage des Anspruchs!!!

Mit dem Gasverbrauch Kocher/Backofen würde ich mir bei 2x11KG keine Gedanken machen, das dürfte 1 Jahr reichen.

Grüße
Rainer
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...

Benutzeravatar
dare2go
abgefahren
Beiträge: 1177
Registriert: 2011-04-13 6:26:30
Wohnort: Mullumbimby/AUS
Kontaktdaten:

Re: Gasheizung oder Dieselheizung?

#40 Beitrag von dare2go » 2012-03-11 6:20:22

harzer hat geschrieben:Hallo allerseits,

möchte meinen Senf auch dazu geben :
in meinen Koffer habe ich eine Wasserheizung mit einem Boiler (Yachtbau) und einige Radiatoren sowie eine Fußbodenheizung. Als Brenner eine WEBASTO 90 ST.
Es hat recht lange gebraucht bevor dieses System vernünftig gelaufen ist. Ich habe einen zusätzlichen Wärmetauscher für den Motorkreislauf der während der Fahrt den Koffer heizt und das Warmwasser macht. Umgekehrt kann ich natürlich auch den Motor vorheizen. Es ist einiges an Aufwand nötig, dann aber ist so einen WW-Heizung eine sehr angenehme behagliche Angelegenheit. Staubt nicht, keine trockene Luft und sonderlich laut ist sie innen auch nicht. Das System ist aber sehr träge, meine Wasserheizung brauch mindesten eine Stunde bevor der Koffer angenehme Temperatur hat.

Also ganz klar etwas für lange kalte Wintertouren.

Zusätzlich habe ich eine Truma E 2400 Gasheizung (Gas habe ich ohnehin zum Kochen).
Vorteil ist sehr schnell warm (für den 5 Mtr. Koffer in ca. 15 Minuten)
brauch sehr wenig Strom und ist bis -10 Grad vollkommen ausreichend (Koffer ist gut isoliert 55mm GFK-Sandwich).
Nachteil sehr trockene und staubige Luft , nachts nervig wegen dem Gebläse.
Der Gasverbrauch ist nicht sehr hoch komme mit 11 KG ca. 1 Woche bei um die 0 Grad incl. Kochen. In Europa und Nordamerika ist Gasversorgung kein Thema (Tankflasche mit verschiedenen Adaptern) und Anschlussschläuche für viele fremde Gasfaschen.
Heiner's Lösung ist so ungefähr das, was mir auch vorschwebt (minus die Fussbodenheizung), und dabei sollte die Gasheizung doch gut die Wartezeit auf die Wasserheizung überbrücken... Und für 'ne kurze Mittagspause gibt's somit zwei Varianten: nach Fahrt sollte das Wasser/Heizung schon warm sein, kommt man von einer Fusswanderung zum geparkten LKW zurück, dann nur die Gasheizung laufen lassen.
Mit bestem Gruss

Jürgen

------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR

2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/

Projekt2
neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 2012-03-05 21:39:25
Wohnort: München

Re: Gasheizung oder Dieselheizung?

#41 Beitrag von Projekt2 » 2012-03-11 22:12:47

Hi Rainer,

den Tipp mit dem Gebläsewärmetauscher als Bypass werde ich sicher beherzigen und auch bei dem Gaskochfeld werde ich darauf achten das Fleisch saftig anbraten zu können, d.h. also ab 3 KW.

Danke an alle und schöne Grüße,

Pano

Benutzeravatar
Mykines
süchtig
Beiträge: 827
Registriert: 2006-10-03 11:37:02
Wohnort: DD

Re: Gasheizung oder Dieselheizung?

#42 Beitrag von Mykines » 2012-03-11 22:57:06

Hi,

ich habe im Koffer beide, einmal eine Gas Truma Combi 6 und eine Webasto Air Top 5500 (nachgerüstet). Eine Wasserheizung habe ich nicht eingebaut. Dfür geht nach Erweiterung die Luftführung in alle Ecken, Fußbodenheizung wird auf Warmluftbasis auch Warm. Habe einen 180l Gastank im "Warmbereich", kann zusätzlich Gasflaschen anschließen. Sind dann aber aussen. Mit dem Gastank kommt man ein Stück hin. Befüllung kann aber z.B. in IS unmöglich sein. Für die Redudanz habe ich die Webasto eingebaut und in die Warmluftverteilung angedockt. Musste da testen, da sie mimosenhaft auf den Gegendruck am Auslass reagierte. Für die Schnellaufheizung top, ansonsten deutlich lauter als die Truma. Die Diesel-Pumpe höre ich aber nur schwach - hier kann man entkoppeln. In der niedrigsten Stufe schaltet die Webasto auch mal ab, braucht ne Menge Strom zum Neustart - gerade im Winter wenn Solar nix bringt schlecht. Hatte als Minimum -26°C, da ging die Webasto noch. Ich denke bei noch kälter wird es kritisch - Gastank und Druckregler im Warmen - da geht die Truma problemlos.

Bei unter -30° C sollte dann der Motor anbleiben, so wird dann auch der Diesel im Tank etwas temperiert, was der Dieselstandheizung entgegen kommt. Man muß dann aber aus dem gleichen Tank entnehmen.

Gruß Brian

Benutzeravatar
unimag
abgefahren
Beiträge: 1343
Registriert: 2008-01-10 20:47:37

Re: Gasheizung oder Dieselheizung?

#43 Beitrag von unimag » 2012-03-12 2:51:10

Ich denke, entscheidend für die Wahl des Heizungssystems ist die Frage der geplanten reiserouten. Solange sich alles im Bereich unter 2000m Höhe abspielt, halte ich beide Systeme für geeignet. Nur wenige werden wirklich bei -20°C und kälter im WOMO längere zeit verbringen.
Geht es aber in Höhenlagen wie z. B. die Andenhochfläche, sind Dieselheizungen schnell am Ende. Rainer hat dies ja beschrieben. In unserem Zeppelin-Koffer ist eine Webasto verbaut, die wir in diesen Höhen nicht benutzt haben.
Gruß Gerd
Dateianhänge
Bolivianisches Hochland.JPG
Loose your dreams and you will loose your mind (Rolling Stones)

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

Re: Gasheizung oder Dieselheizung?

#44 Beitrag von Maggi-Fan » 2012-03-12 9:46:03

unimag hat geschrieben:.......Geht es aber in Höhenlagen wie z. B. die Andenhochfläche, sind Dieselheizungen schnell am Ende. Rainer hat dies ja beschrieben. In unserem Zeppelin-Koffer ist eine Webasto verbaut, die wir in diesen Höhen nicht benutzt haben......
Hallo,

...nicht benutzt haben, oder nicht haben Benutzen können, das ist doch ein Unterschied.
Das hast Du nicht geschrieben.



Rolf

Benutzeravatar
unimag
abgefahren
Beiträge: 1343
Registriert: 2008-01-10 20:47:37

Re: Gasheizung oder Dieselheizung?

#45 Beitrag von unimag » 2012-03-12 15:51:22

Wir haben sie nicht benutzt. Das habe ich geschrieben. Allerdings war es nie so kalt aufgrund der Isolation des Koffers, dass wir sie hätten benutzen müssen. Wir wurden aber dringend vor einer Benutzung in diesen Höhen gewarnt.
Gruß Gerd.
Loose your dreams and you will loose your mind (Rolling Stones)

Benutzeravatar
Georg69
infiziert
Beiträge: 80
Registriert: 2011-09-01 15:45:50
Wohnort: Portugal
Kontaktdaten:

Re: Gasheizung oder Dieselheizung?

#46 Beitrag von Georg69 » 2012-03-12 18:44:01

Hallo zusammen,

ich verfolge diesen Fred sehr interessiert, da ich mich aktuell mit dem selben Thema auseinandersetze. :eek:

Mein Plan war bisher, in unserem weltweit einzusetzenden und zukünftig dauerbewohntem Fernreisemobil (auf Basis MB Vario) eine Alde-Warmwasserheizung zusammen mit einem Tank für Autogas zu installieren, um so ausreichend Brennstoff bunkern zu können. Für das Gas sprachen für uns dabei v.a. Lautstärke, Stromverbrauch & Geruch. Gas brauche ich sowieso im Fzg., da ich mit Gas kochen und backen will.

Zu den Diskussionen bisher:
- Nur der Vollständigkeit halber: Man kann IMHO auch mit einer Gas-Warmwasserheizung über Wärmetauscher den Motor vorwärmen (wurde AFAIK noch nicht erwähnt).
- Die Idee mit den zwei Heizsystemen gefällt mir immer besser. :D Die bisher genannten Installationen waren dabei immer die Kombi Diesel-Warmwasser als Hauptheizung und Gas-Luft als Zusatzheizung für die Übergangszeit und nasse Tage. Frage: Hat das jemand auch umgekehrt? Oder macht das keinen Sinn?
- Weiss jemand zufällig gerade den ungefähren Preisunterschied zwischen Alde-WW-Gas und Webasto-WW-Dieselheizung?

:unwuerdig: & viele Grüße,

Georg
Wir waren von Februar 2013 bis Februar 2015 mit unserem MB Vario 818DA in Europa unterwegs. Infos zum Fahrzeug, Berichte und Bilder gibt's auf http://omtour.howen.de.

Benutzeravatar
Bluekat
abgefahren
Beiträge: 1744
Registriert: 2011-10-26 17:25:47
Wohnort: 74847 Obrigheim

Re: Gasheizung oder Dieselheizung?

#47 Beitrag von Bluekat » 2012-03-12 19:56:10

Hallo,

@ unimag:

...es gibt genügend Beispiele - auch hier im Forum - dass eine Dieselheizung auch in 4-5.000 Meter über NN problemlos funktioniert. Natürlich geht dies nicht mit der Standartdieselpumpe.

@ Georg

...ich denke dem Wasser ist es gleich, ob es mit einer Gas- oder Dieselheizung erwärmt wird. Rein theoretisch müßte eine Alde also auch den Motor wärmen können.
Ich befürchte allerdings, dass diese Motorerwärmung mit recht hohem zusätzlichem Gasverbrauch einhergeht.

Pro KW Heizleistung must Du mit ca. 90g/h rechnen. Wenn Du 3Kw Heizleistung benötigst verbraucht Du am Tag ca. 6,5KG Gas + Kochen + WW.

Da Du Dein Fahrzeug "weltweit einsetzen" und "dauerhaft bewohnen" willst, must Du Dich bei einem 60-80l Gastank alle 10-12 Tage um Nachschub kümmern und der Nachschub ist weltweit doch oft sehr sehr eingeschränkt möglich.
Diesel bekommst Du "überall"!

Zwei Heizungen in einem Wohnmobil finde ich überflüssig. Im Notfall kannst Du mit dem Gasherd ein wenig heizen und wenn Du eine WW-Dieselheizung hast, im Notfall und Extremkälte mit dem Motor. Anstelle des Platzbedarfs für eine zweite heizung würde ich lieber einen Dieseltank für Extremkälte im Innenraum installieren.

Grüße
Rainer
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...

Benutzeravatar
unimag
abgefahren
Beiträge: 1343
Registriert: 2008-01-10 20:47:37

Re: Gasheizung oder Dieselheizung?

#48 Beitrag von unimag » 2012-03-12 20:22:26

@ Bluecat
Du schreibst:...."es gibt im Forum genügend Beispiele, dass eine Dieselheizung auch in 4-5.000 Meter über NN problemlos funktioniert"
Könntest Du das bitte belegen, es würde mich sehr interessieren.
Die Suche erbrachte bei mir folgendes (Zitate):
-Dieselheizung bis 4000m ohne Umbau
-mittels Laptop und Webasto Diagnosegerät die Dieselmenge je nach Höhe zu reduzieren...
- könnte man...... Taktzahl ...für die jeweilige Höhe.....begrenzen
- könnte man ......auch die Brennkammern aufladen...
Zitat 1: Bis......4000m
Alle anderen: "könnte "
Ich konnte nirgendwo finden, dass jemand seine Heizung tatsächlich über 4000m Höhe betrieben hätte. Habe ich etwas übersehen?
Gruß Gerd
Loose your dreams and you will loose your mind (Rolling Stones)

Benutzeravatar
Bluekat
abgefahren
Beiträge: 1744
Registriert: 2011-10-26 17:25:47
Wohnort: 74847 Obrigheim

Re: Gasheizung oder Dieselheizung?

#49 Beitrag von Bluekat » 2012-03-12 22:39:35

Hallo Gerd,

Hilde Evo 5.000 ü.Nn, fernreisende, 4.000 ü.NN, Nelson 5.000 ü.NN, Guenni 5.300 ü.NN und viele mehr, must mal die Reiseberichte lesen.

Gruß,
Rainer
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...

Matthieu
Selbstlenker
Beiträge: 189
Registriert: 2008-04-03 12:27:49
Wohnort: Fürth

Re: Gasheizung oder Dieselheizung?

#50 Beitrag von Matthieu » 2012-03-13 9:25:42

@ unimag: Lies mal in der Mitte von Jan seinem Bericht, da hat die Heizung bei 5.365 m gut funktioniert.

http://project-asia.com/index.php?optio ... &Itemid=52

Benutzeravatar
unimag
abgefahren
Beiträge: 1343
Registriert: 2008-01-10 20:47:37

Re: Gasheizung oder Dieselheizung?

#51 Beitrag von unimag » 2012-03-13 21:41:49

Danke für die Infos,
ich hatte die Heizung nicht benötigt, in Zukunft werde ich wohl kaum noch in diese Höhen kommen. Wir fliegen morgen nach Panama, wo unser Auto schon wartet. Später, in Mexiko oder den USa oder Alaska, glaube ich nicht, dass wir uns nachts weiterhin in Höhen über 4000m aufhalten.
Gruß Gerd
Loose your dreams and you will loose your mind (Rolling Stones)

Benutzeravatar
Bluekat
abgefahren
Beiträge: 1744
Registriert: 2011-10-26 17:25:47
Wohnort: 74847 Obrigheim

Re: Gasheizung oder Dieselheizung?

#52 Beitrag von Bluekat » 2012-03-13 23:19:35

unimag hat geschrieben:Danke für die Infos,
ich hatte die Heizung nicht benötigt, in Zukunft werde ich wohl kaum noch in diese Höhen kommen. Wir fliegen morgen nach Panama, wo unser Auto schon wartet. Später, in Mexiko oder den USa oder Alaska, glaube ich nicht, dass wir uns nachts weiterhin in Höhen über 4000m aufhalten.
Gruß Gerd
...wünsch euch viel viel Spass bei Eurer Reise...will aaaauh :wack:
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...

Antworten