Fragen zu WoMo auf Mercedes 410D

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Zephyr
neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 2012-03-06 21:17:03

Fragen zu WoMo auf Mercedes 410D

#1 Beitrag von Zephyr » 2012-03-06 21:38:54

Hallo,
ich lese hier schon seit längerem mit, aber da es wohl noch eine ganze Weile ein Traum bleiben wird, ein Allrad-Fahrzeug, möglichst einen Mog, mein eigen zu nennen, habe ich mich bisher nicht beteiligen können.

Nun habe ich aber eine konkrete Frage, zwar nicht zu einem Allradler, dafür zu einer schönen alten Tupperschüssel auf einem Mercedes 410D. Da ich hier schon mehrmals gelesen habe, dass sich auch einige mit diesen Fahrzeugen auskennen, möchte ich um Euern Rat bitten.
Habe folgendes Fahrzeug gefunden:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... =155135088

Da ich bisher vollkommen unerfahren bin, was Selbstausbau angeht, und derzeit beruflich voll eingespannt bin, aber sich in absehbarer Zeit die Familie vergrößern wird, hatte ich die Idee, eventuell dieses oder ein ähnliches Fahrzeug zu kaufen und daran dann auch erste Schrauber-Erfahrungen zu sammeln, wenn das ein oder andere zu tauschen ist wie beispielsweise die Sitzbänke, denn wo soll man denn da einen Kindersitz befestigen? :)
Finanziell sieht es derzeit auch noch recht mau aus, deshalb wäre so ein komplettes Womo für um die 10.000 € das Optimum.
A) Was haltet Ihr von dem Fahrzeug? Taugen die Basis und der Motor was?
B) Was kosten etwa 2 neue Sitzbänke mit Konsolen und Dreipunktgurten, habe da welche für etwa 1.200€ bis 1.500€ gesehen, gibt es da noch etwas Günstigeres? (Aber nicht Billigeres, soll schon was taugen, wenn es drauf ankommt)
C) Mit welchen Arbeiten und Kosten müsste ich bei dem Fahrzeug noch etwa rechnen, Eurer Erfahrung nach? (Außer Partikelfilter, den plane ich mal mit 1.000€ plus Arbeit ein, hab da was im Inet gefunden).

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß,
Zephyr

Benutzeravatar
dare2go
abgefahren
Beiträge: 1177
Registriert: 2011-04-13 6:26:30
Wohnort: Mullumbimby/AUS
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu WoMo auf Mercedes 410D

#2 Beitrag von dare2go » 2012-03-06 22:41:33

Das ist aber mal ein recht schöner "Intergrierter" — als WoMo könnte der mich auch verlocken.
Der Motor vom 410D ist super, bei etwas Pflege hält der ewig. Du bist Dir im klaren, dass es noch etwas dauert bis der ein H-Kennzeichen kriegen kann, bis dahin wird's halt schwierig mit Städtereisen (oder einfach -durchfahrten).

Zu deinen Fragen kann ich nicht viel sagen, solltest Du hier nicht die passenden Antworten bekommen (manchmal schwer mit Innenausbaufragen), dann versuch's auf diesem Forum.

Viel Glück damit...
Mit bestem Gruss

Jürgen

------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR

2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/

Benutzeravatar
Lasterlos
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3633
Registriert: 2009-02-22 0:13:22

Re: Fragen zu WoMo auf Mercedes 410D

#3 Beitrag von Lasterlos » 2012-03-06 23:02:57

Hallo Zeyphyr,
herzlich willkommen !
zu B
brauchst du die Sitzbänke auch als Bett (Klappbänke) oder geht es dir um Sitzbänke mit vernünftigen Gurten?
Vernünftige Sitzbänke gibt es genügend bei ebay,
z.b. sowas.
Wichtig sind auch die Befestigungspunkte am Fahrzeug.

Gruß Markus

Zephyr
neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 2012-03-06 21:17:03

Re: Fragen zu WoMo auf Mercedes 410D

#4 Beitrag von Zephyr » 2012-03-06 23:13:51

Hallo,

schonmal vielen Dank für Eure Antworten.
@dare2go:
Stimmt mich schonmal positiv, dass Du den Motor und die Basis so gut bewertest. Dass das H noch 7 Jahre warten muss ist mir klar, deswegen auch den Partikelfilter, um zumindest noch Gelb zu bekommen. Auch wenn da immer mehr am Rad drehen und nur noch grün hinein lassen.

@Lasterlos:
Ich würde mir schon gerne noch die Möglichkeit offenlassen, mit bis zu 6 Personen in dem Fahrzeug zu schlafen, aber entschieden ist noch nichts. Danke für die Links, werde mir da mal Gedanken drüber machen, ob das nicht doch ausreicht.
Befestigungspunkte am Fahrzeug muss ich ja dann soweit selbst herstellen, dass die Sitze mit dem Rahmen verbunden sind und somit die Belastung aushalten, oder?

Gruß
Zephyr

Benutzeravatar
Udo
abgefahren
Beiträge: 2423
Registriert: 2006-10-06 11:30:08
Wohnort: Wiesbaden

Re: Fragen zu WoMo auf Mercedes 410D

#5 Beitrag von Udo » 2012-03-07 14:55:08

Moin Zephyr,

gehen tut Vieles.

Ich schraub gerade in mein drittes Auto (ein Mercedes in einer Nummer kleiner, als 307D) Gurte rein. Ist'ne ganz schön aufwändige Sache, wenn's am Ende auch was aushalten soll. Da gibt es nix "von der Stange", weil das Schwierigste die Befestigungspunkte am Boden sind. Die Stahlkonstruktion selbst kann ziemlich einfach viel mehr aushalten als die Befestigung am Fahrzeugboden. Und wenn die da rausbricht, ist auch nix gewonnen.

Von daher und weil du die Umbaubarkeit der Sitzgruppe erhalten möchtest, wird es genauso kompliziert sein, in die vorhandene Sitzgruppe Gurtböcke einzubauen wie komplett andere Sitzbänke zu nehmen.

Partikelfilter für "gelb" betrachte ich derzeit als rausgeworfenes Geld. Wenn er ohne Filter rot bekommt...behalte rot. Nach "gelb" kräht doch schon kein Hahn mehr. Das war vor 3-5 Jahren interessant, als die Umweltzonen auf "gelb" umgestellt wurden.

Ansonsten auch ein herzlich Willkommen von mir! :)
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **

Am Hausbau

Zephyr
neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 2012-03-06 21:17:03

Re: Fragen zu WoMo auf Mercedes 410D

#6 Beitrag von Zephyr » 2012-03-11 21:25:08

Hallo,

es war leider schon weg, als wir es uns gerstern anschauen wollten, schade. Euch trotzdem danke für die Hilfe und die Tipps, werde sie bei der weiteren Suche im Hinterkopf behalten.

Falls aber jemand zufällig über was passenden stolpern sollte, ich bin für jeden Hinweis dankbar! :D

Gruß,
Jan

Antworten