Leergewicht Magirus 170D12 Haubenfahrzeug ?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
olli-Stuttgart
Schrauber
Beiträge: 366
Registriert: 2008-09-29 9:59:09
Wohnort: Stuttgart

Leergewicht Magirus 170D12 Haubenfahrzeug ?

#1 Beitrag von olli-Stuttgart » 2011-09-23 8:43:24

Hallo,

weiß jemand das Leergewicht ein Magirus Haubenfahrzeug in
4X4 Ausführung und 6 Zylinder V6 oder R6 ?

Gruss Olli

Flammkuchenklaus
abgefahren
Beiträge: 3155
Registriert: 2006-10-04 10:25:36

Re: Leergewicht Magirus 170D12 Haubenfahrzeug ?

#2 Beitrag von Flammkuchenklaus » 2011-09-23 9:08:58

Mit oder ohne Aufbau?
Will die Glaskugel wissen :joke:

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Leergewicht Magirus 170D12 Haubenfahrzeug ?

#3 Beitrag von Ulf H » 2011-09-23 9:12:21

...etwas schwerer als die Frontlenker 170 D 11 ... dürften also genauso wie ein 170 D 11 mit Winde nicht wirklich unter 7,5 t zu bekommen sein ... Dokas sind auch recht selten bei diesem Typ ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
olli-Stuttgart
Schrauber
Beiträge: 366
Registriert: 2008-09-29 9:59:09
Wohnort: Stuttgart

Re: Leergewicht Magirus 170D12 Haubenfahrzeug ?

#4 Beitrag von olli-Stuttgart » 2011-09-23 10:01:21

Leergewicht ohne Aufbau ohne Winde, nur Fahrgestell.
Doka oder Einzel ist beides Intressant.

R6 müsste dann ja 160D12 heissen.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Leergewicht Magirus 170D12 Haubenfahrzeug ?

#5 Beitrag von Ulf H » 2011-09-23 10:18:02

... um genau dieses Fahrzeug kümmert sich die 170-er IG ... www.magirus170.de ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
olli-Stuttgart
Schrauber
Beiträge: 366
Registriert: 2008-09-29 9:59:09
Wohnort: Stuttgart

Re: Leergewicht Magirus 170D12 Haubenfahrzeug ?

#6 Beitrag von olli-Stuttgart » 2011-09-24 8:41:35

Ulf H hat geschrieben:... um genau dieses Fahrzeug kümmert sich die 170-er IG ... http://www.magirus170.de ...

Gruss Ulf
Danke Ulf schöne Seite.

@all: Konnte aber immer noch kein Leergewicht ausmachen.
Jeder sagt immer der ist schwer, aber min. jeder 2. ist auf 7,49t eingetragen.
Ab wann ist ein LKW Fahrgestell schwer ?
Flammkuchenklaus hat geschrieben:Will die Glaskugel wissen :joke:
Frag doch mal deine Glaskugel, ich kann leider sowas nicht bedienen :D
Mein geschätztes Fahrgestellgewicht für einen Hauber ist 5,5t-6,5t.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Leergewicht Magirus 170D12 Haubenfahrzeug ?

#7 Beitrag von Ulf H » 2011-09-26 10:52:00

... zum Vergleich ... ein Mercur gilt als leicht ... meiner hat 5,2 t leer mit THW-Koffer ... der Koffer hat angeblich 700 kg ... bleiben also 4,5 t für das Fahrgestell ... und selbst Mercure tun sich gelegentlich mit den 7,5 t schwer ... wenn nun also das Fahrgestell schon 1 - 2 t (wobei ich die 2 für realistischer halte) mehr hat kannste leicht ausrechnen, was dann noch für den Auf- und Ausbau übrig bleibt ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Leergewicht Magirus 170D12 Haubenfahrzeug ?

#8 Beitrag von tonnar » 2011-09-26 11:39:17

Moin,
im blauen Forum findet man Folgendes:
170D12AK Fahrgestell ohne AHK bei 3900 mm Radstannd 4985 kg bzw. bei 4200 mm 5030 kg + Rotzler 500 kg
Und hier ist die Rede von 9,1t incl. 940 Liter Flüssigkeiten, Winde und Aufbau.

Grundsätzlich würde ich sagen, dass die 7,5t machbar sind. Wie schon erwähnt, bleibt aber nicht viel Luft für schwere Ausbauten und Zuladung.
Ich würde es trotzdem versuchen! :p

Grüße...
Tino

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17783
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Leergewicht Magirus 170D12 Haubenfahrzeug ?

#9 Beitrag von Pirx » 2011-09-26 13:06:13

Hallo Olli,

bei www.pistenkuh.de wird für das Wohnmobil mit Winde und 14er Einzelbereifung ein Leergewicht (ohne Gepäck, alle Tanks leer) von 8 Tonnen angegeben. Mit allen Tanks gefüllt und voll bepackt 9,8 t, unterwegs normalerweise 9 t.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
olli-Stuttgart
Schrauber
Beiträge: 366
Registriert: 2008-09-29 9:59:09
Wohnort: Stuttgart

Re: Leergewicht Magirus 170D12 Haubenfahrzeug ?

#10 Beitrag von olli-Stuttgart » 2011-09-27 21:08:42

Pirx hat geschrieben:Hallo Olli,
bei www.pistenkuh.de wird für das Wohnmobil mit Winde und 14er Einzelbereifung ein Leergewicht (ohne Gepäck, alle Tanks leer) von 8 Tonnen angegeben. Mit allen Tanks gefüllt und voll bepackt 9,8 t, unterwegs normalerweise 9 t.
Pirx
Ja kenn ich, hab die 2 jetzt aber mal direkt angeschrieben.
tonnar hat geschrieben:Moin,
im blauen Forum findet man Folgendes:
170D12AK Fahrgestell ohne AHK bei 3900 mm Radstannd 4985 kg bzw. bei 4200 mm 5030 kg + Rotzler 500 kg
Und hier ist die Rede von 9,1t incl. 940 Liter Flüssigkeiten, Winde und Aufbau.
Grundsätzlich würde ich sagen, dass die 7,5t machbar sind. Wie schon erwähnt, bleibt aber nicht viel Luft für schwere Ausbauten und Zuladung.
Ich würde es trotzdem versuchen! :p
Grüße...
Tino
Guter Tip, kannte ich noch nicht. 5t Fahrgestell geht doch.
Wenn dann noch der leichte Turbo Motor drin ist gehen nochmal ein paar Kilos weg.
Ulf H hat geschrieben:... zum Vergleich ... ein Mercur gilt als leicht ... meiner hat 5,2 t leer mit THW-Koffer ... der Koffer hat angeblich 700 kg ... bleiben also 4,5 t für das Fahrgestell ... und selbst Mercure tun sich gelegentlich mit den 7,5 t schwer ... wenn nun also das Fahrgestell schon 1 - 2 t (wobei ich die 2 für realistischer halte) mehr hat kannste leicht ausrechnen, was dann noch für den Auf- und Ausbau übrig bleibt ...
Gruss Ulf
Ich weiß, meiner hat ein vermutetes Rahmengewicht von 4t und das volle Reisegewicht von 7,3t.
Aber ein 170D12 hat mit einem Merkur wenig zu tun und vom Aufbau her, kann man so unterschiedlich bauen.

5t Rahmen
2t GFK Koffer Komplett mit Wasser,Batts usw.
1t Diesel
-----------------------
8t Reisefertig :p

Danke schon mal jetzt für euren Input.

Benutzeravatar
olli-Stuttgart
Schrauber
Beiträge: 366
Registriert: 2008-09-29 9:59:09
Wohnort: Stuttgart

Re: Leergewicht Magirus 170D12 Haubenfahrzeug ?

#11 Beitrag von olli-Stuttgart » 2011-09-28 22:12:47

olli-Stuttgart hat geschrieben:
Pirx hat geschrieben:Hallo Olli,
bei www.pistenkuh.de wird für das Wohnmobil mit Winde und 14er Einzelbereifung ein Leergewicht (ohne Gepäck, alle Tanks leer) von 8 Tonnen angegeben. Mit allen Tanks gefüllt und voll bepackt 9,8 t, unterwegs normalerweise 9 t.
Pirx
Ja kenn ich, hab die 2 jetzt aber mal direkt angeschrieben.
5,7t bei 14.00 und Winde

Antworten