Ersatzradhalter: Wie habt Ihr das geloest ?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#61 Beitrag von cookie » 2007-05-17 16:44:16

Warum eigentlich? Reicht das mit den Spanngurten nicht? Die halten doch tw. mehr aus als die Schrauben und sind wenigstens noch bissel flexibel.
Am Koffer will ich übrigens nichts festschrauben. Der Koffer soll seinen Zweck als Wechselträger/-koffer erfüllen.

Musst Du nicht schon am Flughafen sein?!
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Mykines
süchtig
Beiträge: 827
Registriert: 2006-10-03 11:37:02
Wohnort: DD

#62 Beitrag von Mykines » 2007-05-17 16:53:05

Hallo,

der Träger muß aber auch so stabil sein, dass er Horizontalkräfte in Fahrzeuglängsrichtung (aus Bremsen, ggf. Auffahrunfall- damit sie nicht ins Fahrerhaus kommen...) halten sollte. Da die Befestigung nur auf dem Rahmen sein wird (Horizontalkraftabstützung am Koffer oder FH verbieten sich durch die Verwindung) ergeben sich da entsprechende Kräfte (Hebelarm = halbes Rad x dyn. Radgewicht).

Gruß Brian

Benutzeravatar
RobertH
süchtig
Beiträge: 872
Registriert: 2006-10-12 20:14:24
Wohnort: LOS<->MEI

#63 Beitrag von RobertH » 2007-05-17 16:56:38

ist ein Anhänger derart untauglich auf der Piste ?
Aus eigenen bitteren Erfahrungen mit einem noch relativ leichten Anhänger am Geländewagen : JA! Mal davon abgesehen, dass der Anhänger irgendwann auseinandergebrochen ist (zum Glück) war das Geländefahren grausig. Gerade wenn man allein ist hat man in vielen Situationen keine Möglichkeit mehr rückwärts zu fahren (besonders an Steigungen) auch abkoppeln des Anhängers geht oftmals nicht mehr.

Im Schlamm wirkt der Anhänger wie eine Bremse. Man bleibt viel schneller stecken und muss dann zusätzlich auch noch den eingesunkenen Hänger ausgraben.

@Cookie
Die als Grundträger dienenden Vierkantprofile würde ich noch mit Streben zum Fahrzeugrahmen abstützen. Die Last die über den Rahmen übersteht fängt sonst an zu schwingen und irgendwann bricht der Träger. Ich würde zwingend 2 Ersatzräder mitnehmen - auf den Wegen und Pisten wo die Reifen schnell mal kaputt gehen liegt meist kein Reifenservice an der Strecke und es ist ziemlich blöd wenn man umdrehen muss weil einem schon am Anfang ein Reifen kaputt gegangen ist. Mir ist das mehrmals mit Mietwagen in Kanada und Alaska passiert und selbst bei der guten Infrastruktur dort verliert man schonmal 2 Tage wenn man in den nächsten Ort zurückfahren muss um das einzige Ersatzrad reparieren zu lassen.

Grüße

Robert

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#64 Beitrag von cookie » 2007-05-17 18:00:33

Hi Robert, Hi Brian,

Ich könnte den Res.radhalter schon am Koffer befestigen, da ich den Halter auf dem Hilfsrahmen schweisse und nicht auf den Fahrzeugrahmen.

Meint Ihr, dass mit dem Schwingen ist so schlimm. Das Rad sitzt fast genau über dem Träger:

Bild
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
RobertH
süchtig
Beiträge: 872
Registriert: 2006-10-12 20:14:24
Wohnort: LOS<->MEI

#65 Beitrag von RobertH » 2007-05-18 9:03:30

Ob das so schlimm ist lässt sich schwer sagen - anhand Deiner Zeichnung würde ich beim Material des Grundträgers auf 40x40 oder 50x50 tippen. Wenn man das außen mit 100kg belastet, was ja mit Stauboxen oder einem Ersatzrad schnell geht, würde ich schon damit rechnen, daß das Ganze ziemlich schnell und mit wenig Kraft in Schwingung zu versetzen ist. Daher würde ich einfach unten von dem senkrechten U-Profil Streben zu den Eckpunkten des unteren Vierkantrahmens einschweißen. Ein vertikales Schwingen wäre damit weitgehend ausgeschlossen.

Ebenfalls nicht zu verachten dürften Schwingungen in Richtung der Fahrzeuglängsachse sein - die lassen sich aber vermeiden wenn die Konstruktion vernünftig am Koffer abgefangen wird.

Grüße

Robert

Benutzeravatar
Flori
Schrauber
Beiträge: 353
Registriert: 2006-10-04 7:56:28
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

#66 Beitrag von Flori » 2007-05-23 20:07:10

Hallo,
hat von euch jemand den original Reserverradträger
Bild
vom LAK dran und könnte mir mal einige große Fotos machen, bitte auch Details und möglichst Maße. Ich finde keinen und jetzt möchte ich mir einen selbst bauen.
Oder hat dóch noch einer einen für mich :angel:
ciao

Flori

Benutzeravatar
Mykines
süchtig
Beiträge: 827
Registriert: 2006-10-03 11:37:02
Wohnort: DD

#67 Beitrag von Mykines » 2007-05-23 20:20:30

Hallo,

wenn Du eh den Platz zwischen Koofer und FH hast, würde ich die Rad /bzw. Staukastenhalter direkt am FZR verschrauben. So hast Du den besseren Kraftfluß und die bewegte Koffermasse wird veringert.

Gruß Brian

Benutzeravatar
Flori
Schrauber
Beiträge: 353
Registriert: 2006-10-04 7:56:28
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

#68 Beitrag von Flori » 2007-05-26 13:32:40

Hallo,
habe keinen Platz zwischen Koffer und Fahrerhaus.
Das Rad mußen hinten dran......

ciao

Flori

crutchy the clown

#69 Beitrag von crutchy the clown » 2007-06-17 16:28:52

Ich möchte die Bilder von meinem Ersatzradhalter nicht vorenthalten. Bisher hat er sich bewährt. Über die Rückfahrkamera kann ich kontrollieren, ob der Ersatzreifen noch fest hängt.

Das Prinzip:
Der Ersatzreifen wird mit einem Flaschenzug angehoben und an einem Halter auf der Rückwand eingehängt. Jetzt wird ein Anpresskreuz angeschraubt, das den Reifen an die Rückwand presst. Zuletzt wird ein Sicherungsseil angebracht. Falls es doch nicht halten sollte.....Bild
Bild

Benutzeravatar
Jan
Selbstlenker
Beiträge: 192
Registriert: 2006-10-03 10:06:25
Wohnort: San Francisco

#70 Beitrag von Jan » 2007-06-24 6:43:52

Hallo,

zu Felix Beitrag: Ht jemand denn wirklich die Erfahrung gemacht oder kennt jemanden, dem das 12.00 oder groessere Ersatzrad den FW Koffer plattgemacht hat? Ich habe da offengestanden so meine Zweifel: Das 8.25er Originalrad ist vielleicht 1/2 bis 1/3 so schwer wie ein 12.00 und wird im Originalzustand noch von einigien pockenschweren Holzleitern und anderem Krempel auf dem Dach begleitet. Ich habe den Eindruck, dass die original FW Koffer einiges an Dachlast abkoennen, wenn man das vernuenftig einleitet, und meine originale Ersatzradbefestigung sieht eigentlich ganz gut aus. Abgesehen davon ist, wie Krutschy schon sagte, das Ersatzrad gefedert, im komfortabelsten Bereich des Wagens, zwischen den Achsen. Das Ding alleine runterzubekommen ist sicher einfacher mit Hecktraeger, aber mit Kran und Dachtraeger auch gut zu schaffen. 2 Raeder wuerde ich da aber auch nicht draufpacken. Was den Schwerpunkt betrifft, glaube ich nicht, dass sich Feuerwehrkrempel und Ersatzrad viel geben. Klar kann man so einen LKW umschmeissen, aber in dieser Klasse wird der Elchtest ohnehin als Kontaktsport ausgetragen. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren, wenn jemand konkrete Erfahrungen berichtet.

Ich habe mein 12.00 R 20 mit Felge durch die USA auf meinem kleinen FW Geraeteanhaenger verstaut gehabt, mit viel zierlicheren Holmen und schlechtem Gefuehl, aber ohne Dachschaden zwischen Philadelphia und San Francisco (anbei ein Bild vom Anhaenger, das ganze aber noch mit den alten Reifen). Und auf den Ruettelpisten in den USA hat mir zum Beispiel ein 25 kg Transformator eine darunter stehende Zargesbox auf 1000 km schoen plattgehaemmert.

Viele Gruesse

Jan

Bild
Zuletzt geändert von Jan am 2007-06-24 7:10:04, insgesamt 4-mal geändert.

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#71 Beitrag von rocknroll » 2007-06-24 11:15:05

Ich Fand den IFA w50 Träger echt gut. Hab auch schon einen Umbau davon gesehen zu Heckträger. Die gab es zwar auch vom Werk aus sind aber seltener. Die Träger die normalerweise hinter dem Führerhaus sind kann man aber zum Heckträger umbauen.
Weiter bauen sich manche einen Motor (schnecke) an der Stelle ein wo die Kurbel normalerweise ansetzt. Dann geht das ganz fein per Knopfdruck.
OK die Größe 16/70-20 fährt ihr eher selten, man bedenke aber der Träger is aus dickem Stahl. Und da kann man ja schweißen, so das größere durchmesser reinpassen. Der träger selbst besteht aus Rohren. Dicke war glaub 4 mm.
So was hab ich auch schon mal gesehn für 16.00 Reifen, also möglich.
Rock
BildBildBild
Die Bilder hab ich mal im Netz gefunden, ich glaube der FZG-Besitzer ist auch hier im Forum tätig.
Bild
Auch woanders gefunden.

Benutzeravatar
Fuchs
Schrauber
Beiträge: 381
Registriert: 2007-07-02 23:15:53
Wohnort: zmiddlad uff dr alb
Kontaktdaten:

Räder-Reifen

#72 Beitrag von Fuchs » 2007-07-03 0:26:18

Ersatzrad am Rahmenheck schräg an der Anhänger-Quertraverse, alles mit gekantetem min. 8mm Blech in Kombination mit dem orischinaalen Halter, Sicherung des Rades mittels 4 Schrauben und einer kleinen Winde, hält bei uns recht gut und liegt tief.
Taucht auch als RückwärtsbummsgegendieMauer ( die war hin )

wenn ich schaff mach ich mal n bild

gruss

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5884
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#73 Beitrag von felix » 2007-07-03 10:25:14

Hallo Ihr,

@Jan: Du vergisst aber, wieviele Streben u.s.w. im originalen Koffer innen verbaut sind. Ich gehe mit den "Bruch-Verhersagen" davon aus, das sich diese Streben nicht mehr im Koffer befinden. Zum Anderen sind FW-Koffer nur für sehr geringe Km konstruiert (Siehe z.B. die originalen Lagerungen) da eine MTBA von 200.000km, das meiste davon Straße völlig ausreichen.

@cookie: Deine Zeichnung gefällt mir noch nicht wirklich. Als Schema würde ich so bauen:Bild

1. Wenn der Hilfsrahmen aus Rohren besteht, kannst du den Träger direkt damit verschweißen. (Aber schön Knotenbleche verwenden, Vierkantrohre wollen an den Ecken nicht geschweißt werden)
2. Braucht das Rad etwas, damit es nicht nach rechts oder links rollt. Ich habe da mal klötze hingemalt, besser noch sind Streben so hoch, dass es auch ohne Gurte kaum heraushüpfen kann.
3. Der von dir gezeichntete Würfel ist zwar in sich Steif, du übersiehst jedoch, dass die Längsträger unten das gesamte Gewicht von Rad, Halter und ungünstigem Hebel einleiten müssen. Deswegen meine dreiecke.
4. Ist alles Schematisch, längen, querschnitte un evetuell noch zusätziche Diagonalen, die die Dreiecke verkleinern musst du dir selbst zusammenwürfeln.

MlG,
Felix

P.S: Als Anreitz: Mein Schema ist nicht blos stabiler, sonder wiegt auch viel weniger. Und Stahl kostet Geld und man muss ihn durch die Landschaft karren.
Zuletzt geändert von felix am 2007-07-03 10:29:15, insgesamt 1-mal geändert.

LKW
Überholer
Beiträge: 286
Registriert: 2006-10-11 1:04:51
Wohnort: Bodenmais

Reserveradträger direkt am Rahmen verschraubt

#74 Beitrag von LKW » 2007-07-08 21:16:55

Hi,

da ich nicht in die Wüste fahre, sondern eher Norwegen und Islang im Visier habe - und den Reservereifen auch nicht auf das Dach oder sonstwo hin packen wollte / konnte - habe ich diese Lösung bevorzugt:

Bild

allerdings habe ich nach Einbau nun meine Bedenken, ob bei einer stärkeren Verschränkung des Rahmens der Reserveradträger nicht abreißt bzw. die vier M10 Schrauben knacken...

das Reserverad wird übrigens von einer Winde hoch und runter gezogen, die Winde wird einfach mit einem dicken Bolzen an der Maulkupplung befestigt und der Seilhaken mittig an einer Halterung am Reserverad befestigt - klappt wunderbar[/img]

Benutzeravatar
marshal_schweiz
Überholer
Beiträge: 230
Registriert: 2010-05-10 18:45:29
Wohnort: Uster
Kontaktdaten:

#75 Beitrag von marshal_schweiz » 2011-06-21 13:16:23

Rohbau...
Das Rad stützt sich im Ruhezustand auf dem Träger ab.

Bild
Bild
Zuletzt geändert von marshal_schweiz am 2011-06-21 13:18:22, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Schreibfehler findet bitte zurück senden, oder Bar gegen Überbringung

----------------------------------------------------------------------------------------
Vorstellung im Forum:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 6&t=22316/

Eigene Seite:
http://www.lasti.ch

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#76 Beitrag von osterlitz » 2011-06-21 17:38:29

Hallo,
so eine mittige Befestigung ist zwar einfach zu bauen, aber m.W. nicht mehr erlaubt. Ich würde immer am Träger mehrere Gewindebolzen (Radbolzen) vorsehen und mit Radmuttern sichern. So viel mehr Arbeit ist das nicht.

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
Joerg
Überholer
Beiträge: 298
Registriert: 2006-10-05 12:30:51
Wohnort: Gelsenkirchen

#77 Beitrag von Joerg » 2011-06-22 14:09:57

Noch eine Anregung...

Bei mir standen die Räder auf einer Rahmenverlängerung und wurden vom LAK stabilisiert. Die ca. 0,3x0,3m großen Platten sind mit SIKA 260 an den Koffer geklebt, die verz. Ösen durchgeschraubt.

Bild

Bild

Die Konstruktion hat sich als haltbar erwiesen. :wub:

Gruß Jörg
Et es wie et es. Et kütt wie et kütt. Et hät noch immer joot jejange.

Benutzeravatar
marshal_schweiz
Überholer
Beiträge: 230
Registriert: 2010-05-10 18:45:29
Wohnort: Uster
Kontaktdaten:

#78 Beitrag von marshal_schweiz » 2011-06-24 12:48:12


Hallo,
so eine mittige Befestigung ist zwar einfach zu bauen, aber m.W. nicht mehr erlaubt. Ich würde immer am Träger mehrere Gewindebolzen (Radbolzen) vorsehen und mit Radmuttern sichern. So viel mehr Arbeit ist das nicht.
Ehrlich gesagt hat das der Fahrzeugbauer in meinem Auftrag gebaut. Die Stütze steht auf dem Hilfsrahmen, das Rad lässt sich von der Stütze per Schraube lösen und dann via Schwenkarm und einem Kettenzug am Eck des Aufbaus ausschwenken, bzw. runter sschwenken. Im Prinzip wie cookis Zeichnung
Zuletzt geändert von marshal_schweiz am 2011-06-24 12:48:29, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Schreibfehler findet bitte zurück senden, oder Bar gegen Überbringung

----------------------------------------------------------------------------------------
Vorstellung im Forum:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 6&t=22316/

Eigene Seite:
http://www.lasti.ch

CU478
süchtig
Beiträge: 928
Registriert: 2009-09-24 18:41:15
Wohnort: Allgäu

#79 Beitrag von CU478 » 2011-06-24 13:05:39

also mir gefällt die lösung am GAZ66 ganz gut...sieht man bei lisnik.s bildern hier ganz gut...
Zuletzt geändert von CU478 am 2011-06-24 13:06:16, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
roverfreunde1
Kampfschrauber
Beiträge: 507
Registriert: 2007-06-28 22:46:55
Wohnort: Dushanbe/ Tajikistan

Reserverad und mehr

#80 Beitrag von roverfreunde1 » 2011-06-26 12:28:57

Hallo Joachim,
guckst Du hier:

Die doppelte Sicherung habe ich dadurch, daß das Rad am Kran bleibt. Seit Jahren keine Probleme mit TÜV- Prüfern. Reise und spaß im Gelände macht der Träger auch seit Jahren mit obwohl ich mir fürs bauen ein Schweißgerät geliehen habe und vorher sowas nie in der Hand hatte.
Also geht alles, einfach machen.

Gruß
Bernd
roverfreunde

Africa Twin,Toyota VDJ 78

Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?

Benutzeravatar
roverfreunde1
Kampfschrauber
Beiträge: 507
Registriert: 2007-06-28 22:46:55
Wohnort: Dushanbe/ Tajikistan

#81 Beitrag von roverfreunde1 » 2011-06-26 12:33:25

... Bilder haben irgendwie nicht geklappt. Hier ein neuer Versuch:
Bild
Bild
Bild

so, nu aber:-)
roverfreunde

Africa Twin,Toyota VDJ 78

Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?

cupid
LKW-Fotografierer
Beiträge: 145
Registriert: 2008-08-12 10:41:44

#82 Beitrag von cupid » 2011-06-29 22:58:51

Is ja nu´ ma´ interessant wat der Mensch so alles dabei hat, aber: was braucht man wirklich?

Bei Luigi habe ich gesehen, daß er zwei Karkassen dabei hat, bei "Demhiervor" nur ein komplettes Rad.

Was ist denn empfehlenswert?
Zuletzt geändert von cupid am 2011-06-29 22:59:32, insgesamt 1-mal geändert.
Freunde sind wie Sterne in der Nacht. Auch wenn sie manchmal nicht zu sehen sind, weist Du trotzdem, daß sie da sind.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#83 Beitrag von Ulf H » 2011-06-30 8:59:51

in Europa ein komplettes Ersatzrad ... auf weiteren Reisen mindestens einen Mantel zusätzlich ... wenn platz- und gewichtsmässig möglich würde ich aber dort 2 komplette Räder mitnehmen ... Reifen gehen je nach Strecke schon mal dahin ... Felgen seltener ... aber auch das kommt vor ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
dutcharry
Überholer
Beiträge: 254
Registriert: 2009-08-13 21:25:37
Wohnort: Zeist- Niederlande

#84 Beitrag von dutcharry » 2011-06-30 12:17:17

Hallo Schrauber,

Ich habe das so wie im Bild gelöst: Rahmen geschweißt (gestrahlt und pulverbeschichtet, kostet nicht der Welt) und verschraubt im Kofferrahmen (dafür Sonderkategorie Profielen im Koffer hinten 80x80x4 benutzt). Das ganze wiegt locker 300 kg (war es nicht x6 kinetische Belastung?) aber trotzdem bin ich sicher das ich das nicht verliere.

Grüsse,

Harry
Bild

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Reserveradträger direkt am Rahmen verschraubt

#85 Beitrag von electroniclas » 2011-07-19 1:14:27

LKW hat geschrieben:da ich nicht in die Wüste fahre, sondern eher Norwegen und Islang im Visier habe - und den Reservereifen auch nicht auf das Dach oder sonstwo hin packen wollte / konnte - habe ich diese Lösung bevorzugt:

Bild

allerdings habe ich nach Einbau nun meine Bedenken, ob bei einer stärkeren Verschränkung des Rahmens der Reserveradträger nicht abreißt bzw. die vier M10 Schrauben knacken...
Diese sehr einfache Lösung gefällt mir irgendwie. Aber darf/sollte man überhaupt in diesen Teil des Rahmens bohren? Ich dachte irgendwie, das C-Profil dürfte nur an der breiten Seite angebohrt werden...

Achja, und das Kabel, dass da rumfliegt, hat mich auf eine Idee gebracht: Eine Kontrolleuchte, die anzeigt, wenn man das Ersatzrad verloren hat... :happy:
Zuletzt geändert von electroniclas am 2011-07-19 1:16:46, insgesamt 2-mal geändert.
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Kostas
Schrauber
Beiträge: 398
Registriert: 2007-05-24 21:56:38
Wohnort: S-H, Stadtrand Hamburg

#86 Beitrag von Kostas » 2011-07-19 7:05:02

.... und so sieht es dann aus, wenn ein "schwach dimensionierter" Unterflur-Reserveradträger durch einen einschlagenden PKW rausgerissen wird und die Reste sich um's Hinterrad wickeln....

Bild

Das war der Original-Träger des Fahrzeug-Herstellers!
Viele Grüsse
Kosta


"Winter ist die Jahreszeit, in der es zu kalt ist, Dinge zu tun, für die es im Sommer zu heiss war..."

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4596
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

#87 Beitrag von Andy » 2011-07-19 8:55:31

Moin,

mein E-Rad hatte ich für die 4 Wochen tour unter den Rahmen geschraubt.

An einer Rahmenseite habe ich einen orig. E-Rad Träger von einer Sattelzugmaschine geschraubt, also nicht mit Bohren in den Rahmen. Der Träger hat einen Seilzug und das Rad ist mit 4 Schrauben fest. Zusätzlich mit einer dicken Kette und Schloss (auch gegen Diebstahl) gesichert.

Problem: Im Gelände setzt das Fahrzeug auf und dann is essig.

Bild


Mein nächstes Projet ist die Rahmenverlängerung nach hinten.
Da sitzt dann des E-Rad drauf und danach noch die Fahrräder.

Im Moment habe ich für die Fahrräder einen AHk Halter wie am PKW. Aber dieser Fahrradträger löst sich ebenfalls durch Schwingungen des Fz. langsam auf. Ich hätte ihn beinahe in Einzelteieln auf der Autobahn verloren. Alle schrauben lose/teil fehlten, Haltebügel eingerissen.

Also, schwingungen nicht unterschätzen.

In Saverne schraube ich das E-Rad vosichtshalber immer ab.

mfg

Andy

EDIT: Bisher reichte diese Lösung aber vollkommen in Europa und Kroatien
Zuletzt geändert von Andy am 2011-07-19 8:59:26, insgesamt 1-mal geändert.
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

150erGKW
süchtig
Beiträge: 674
Registriert: 2006-10-03 16:53:41

#88 Beitrag von 150erGKW » 2011-07-19 20:50:06

Andy hat geschrieben:Moin,
Mein nächstes Projet ist die Rahmenverlängerung nach hinten.
Da sitzt dann des E-Rad drauf und danach noch die Fahrräder.
mfg
Andy
Moin !
Ersatzradhalterung wie auf Deinem Bild sieht so ähnlich bei mir auch aus.
Ersatzradhalterung ist eine Maßanfertigung um den Böschungswinkel och etwas zu erhalten.
Fahrradträger abnehmbar gerade "neu" dran.

.Bild
[/img]

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

#89 Beitrag von JRHeld » 2011-07-20 18:33:12

Hi,
ich habs so wie auf einem Bild in diesem Threade zu sehen gelöst.
Quasi im Reserveradallkoven liegend, welcher vorne an der robust ausgelegten Kofferstruktur angeschlagen ist. Halter mit 6 M10 Bolzen am Koffer verschraubt, Reserverad mit noch 2, bald 3 M10 am halter verschraubt, + Abwurfsicherung mit Spanngurt.
Gab viel Kritik dieses Konzeptes wegen (von wegen zu hoher schwerpunkt, trägheitskräfte etc.. andere haben höhere koffer mit fetten Allkoven da vorne drann...), ich halte es für eine gute Lösung (robust ausgelegte Struktur, das drecksding ist aus dem weg, kein verlust an Aufbaulänge/höhe oder Stauraum im koffer), wenn man mal von der Tatsache absieht, dass ich das Rad da nicht aleine rauf oder runter bekomme. Aber ich mach nen Radwechsel eh niemals aleine.
Es kommt noch ein Galgen mit Winde der in die am Halter angeschweißten Hülsen eingesteckt wird. Dieser kann dann auch universell für das aufladen von anderen Dachlasten verwendet werden.
Zum Anschlagen dieser gibts noch mal 12 verschraubungspunkte M10 im Kofferdachrahmen.

AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Benutzeravatar
Luigi
Schrauber
Beiträge: 364
Registriert: 2007-12-17 17:05:13
Wohnort: 2009 D nach A - 9872 Millstatt

#90 Beitrag von Luigi » 2011-07-23 14:08:25

Hallo Leute,

da sich das hier zum Sammel-Fred für Ersatzradhalterungen entwickelt, stelle ich hier mal noch meine Lösung für Zeppelin- und Dornier-Shelter vor. Sie basiert auf der hochfesten Rahmenkonstruktion des Shelters und ist zwecks Zugänglichkeit des Stauraums von hinten schwenkbar, denn ich habe mein gesamte Wind- und Kitesurf-Geraffel unter dem Bett gelagert und da muss ich irgendwie hin kommen, wenngleich das von innen auch möglich ist.

Bild

Bild

Bild

Um der unvermeidlichen Frage vorzugreifen, wofür die obere Radaufnahme gedacht ist ...

Bild

... um Fahrräder oder eine Enduro unter dem Rad auf der Plattform zu transportieren. Die ist übrigens auch klapp- und abnehmbar.

LG

Luigi
Wenn du ans Ziel gelangen willst geh einen Umweg. (Laotse)
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)

http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com

Antworten