Spurstangenkopf Hanomag

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Spurstangenkopf Hanomag

#1 Beitrag von Ulf H » 2011-06-09 12:36:07

War grad beim TÜV ... Hano bekommt keine Plakette :wack: ... beide Spurstangenköpfe ausgeschlagen ... einfach nachfetten wie in den vergangenen Jahren reicht nun nicht mehr ... hat jemand eine gebrauchte Spurstange übrig ... oder besser aktuelle Ersatzteilnummern für die Gelenke ... sind ja an beiden Spurstangenenden eingeschraubt, brauchts also nicht zwingend eine neue Stange ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Der Staubauer
süchtig
Beiträge: 704
Registriert: 2006-10-04 23:23:01
Wohnort: bad. Schwarzwald

#2 Beitrag von Der Staubauer » 2011-06-09 13:28:41

Hallo Ulf,

Stange hab ich noch, allerdings ebenfalls m. ausgeschlagenen Köpfen. meine habe ich einstens beim Ruhland bekommen.

Gruß

Der Staubauer
Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage?

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11085
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Uwe » 2011-06-09 13:38:31

Hi Ulf,

von Dir kam doch erst letztens der Tipp mit der Landmaschinen-Werkstatt. Können Die kein passendes Kugelgelenk beischaffen?

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Allradwilli

#4 Beitrag von Allradwilli » 2011-06-09 15:36:24

Hallo Ulf,

vielleicht kann man Dir helfen!?!

http://www.schaper-kfz.de/

oder hier: http://www.oldtimer-dirk.de/4481.html

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#5 Beitrag von Ulf H » 2011-06-10 10:42:38

Aaaaaaaaaaaaaaaaaalso ... manchmal ist es beim Hano sehr einfach Teile zu bekommen, manchmal fast unmöglich ... die Spurstange bietet beides !!

Ausbau ging mit der Hammermetode schlussendlich gut ... die erste Seite hab ich noch alleine geschafft ... Latthammer gegen Vorschlaghammer ... beim 10. Klopf sprang er raus :lol: ... auf der 2. Seite hab ich so ewig geklöpfelt ... und es ging nix :wack: ... einen Helfer und einen 2. Vorschlaghammer besorgt ... und nach 5 Minuten sprang mir auch dieses Teil entgegen ... lasst bei dieser Aktion bitte die Kronenmutter drauf ... sonst müsst ihr wie ich das Gewinde nachschneiden ...

... heute früh beim Landmaschinenfuzzi ... der mit dem besten Blick auf das grösste Atomkraftwerk der Schweiz ... Spurstange zerlegt ... ging einwandfrei ... ich freue mich immer daran, wie fast 50 jährige ehemals dreckverkrustete Schrauben aufgehen ... manche PKW-Schraube sitzt da nach 10 Jahren fester ... dabei folgendes festgestellt:

Der eine Kopf hat:

Rechtsgewinde M 24 * 1,5 mm
Standardkonus 20 mm, verjüngend auf 16 mm
Die Kronemutter hat M 16 * 1,5

Diesen Kopf gibt es als Standardteil, Lieferzeit wenns sein muss 24 h, Kosten rd. 60 Eumels.

Der andere Kopf hat:

Linksgewinde M 24 * 2 mm
ansonsten gleich ...
Standardkonus 20 mm, verjüngend auf 16 mm
Die Kronemutter hat M 16 * 1,5

Dieses Teil ist Hanomag Spezial und nicht mehr lieferbar.
Eine mögliche Sonderanfertigung dauert 6 Wochen und kostet 150,-- EUR +++

Mit den beiden gegenläufigen Gewinden mit verschiedener Steigung kann man die Spurstangenlänge sehr fein einstellen ... die haben sich also schon was dabei gedacht dieses Spezialteil zu verwenden ... mit einer Lebensdauer der Hanos von 50 Jahren haben wohl selbst die Konstrukteure nicht gerechnet ...

Die Spurstangenköpfe sind original ... ganz alte Technik, weil zerlegbar ... also den linksdrehenden Kopp zerlegt, Innenleben für gut befunden und wieder zusammengebaut ... die Feder die das Spiel des Kopfes bestimmt, war wohl etwas erlahmt ... mit einer neune Feder oder auch einem untergelgten Kupferring ist der jetzt aber auch wieder fitter als zuvor ... neue Dichtgummis gabs natürlich auch ...

Gruss Ulf
Zuletzt geändert von Ulf H am 2011-06-10 12:18:05, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#6 Beitrag von Kami » 2011-06-10 12:01:14

was kost eine ebensolange Spurstange mit beschaffbarem gewinde?

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#7 Beitrag von Ulf H » 2011-06-10 12:15:04

Kami hat geschrieben:was kost eine ebensolange Spurstange mit beschaffbarem gewinde?
weiss ich noch nicht ... zunächst probiere ich es ja mit einem neuen und einem revidierten Kopf ... es ist keine gerade Stange ... sie ist dan den Enden deutlich verjüngt und macht einen schönen Bogen ums Diff ... und ich kenne bisher keine verbogene Spurstange am Hano ... von daher ist eine kompletter Neubau nur die letzte Möglichkeit ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#8 Beitrag von Ulf H » 2011-06-10 16:28:20

Allradwilli hat geschrieben:... vielleicht kann man Dir helfen!?!
http://www.schaper-kfz.de/
Ja, eben kam folgendes Angebot:

Kugelgelenk rechts 59,-€ netto

Kugelgelenk links ist neu nicht mehr lieferbar,
Gebrauchtpreis 40,-€ netto.

... die könnens also ebensogut wie mein Landmaschini hier ... aber vielleicht hilft der Tip ja mal jemandem, der dasselbe Problem hat ...

Gruss Ulf
Zuletzt geändert von Ulf H am 2011-06-10 16:30:23, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2147
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

#9 Beitrag von hanomakker » 2011-06-10 16:59:57

@ulfh

:D :D :D :cool: :D :D

gut zu wissen!!!!

viele grüsse

tino :rock:
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Allradwilli

#10 Beitrag von Allradwilli » 2011-06-10 18:05:37

Ulf H hat geschrieben:
Allradwilli hat geschrieben:... vielleicht kann man Dir helfen!?!
http://www.schaper-kfz.de/
Ja, eben kam folgendes Angebot:

Kugelgelenk rechts 59,-€ netto

Kugelgelenk links ist neu nicht mehr lieferbar,
Gebrauchtpreis 40,-€ netto.

... die könnens also ebensogut wie mein Landmaschini hier ... aber vielleicht hilft der Tip ja mal jemandem, der dasselbe Problem hat ...

Gruss Ulf
Das ist doch schon mal was :blume: :blume:

Frag mich nur wo meine Kugelbolzen abgeblieben sind :frust:

Hat die vielleicht einer schon kopiert und eingebaut :D :D :D

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Spurstange bekommen ... wie einstellen ?

#11 Beitrag von Ulf H » 2011-06-15 12:26:20

Hab heut meine einsetig neu bekopfte Spurstange abgeholt ... insgesamt für knapp 150,-- EUR kein Schnäppchen ... aber Service und Lieferzeit sehr gut ... der neue Kopf ist verpresst und lebensdauergeschmiert ... mal sehen wie lang der so lebt ...heute abend gehts ans einbauen und einstellen ... hat jemand da Tips wie ich die Spur am besten vermesse ??

Ausserdem: Antwort vom Wehler:

Kugelköpfe habe ich am Lager, Rechtsgewinde M24x1,5 Linksgewinde müßte bei Ihnen auch 24x1,5 sein, mir ist nicht bekannt das man 24x2,0 verbaut hat.
Aber die Gewindelänge ist unterschiedlich mein Gewinde ist 75mm lang .
Bitte einmal die Länge Überprüfen, weil die zweimal gesichert werden.
Preis pro Kopf 30€ + Fracht.

Fazit: irgendwie reden wir von unterscheidlichen Spurstangen ... den linksgewundenen Kopf kann er auch nicht besorgen ...
aber der Preis ist heiss ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
holgi4474
süchtig
Beiträge: 725
Registriert: 2006-10-13 21:42:03
Wohnort: 58285 Gevelsberg

#12 Beitrag von holgi4474 » 2011-06-15 12:33:25

ich habe die Spur immer mit einem langen geraden profil was ich links und rechts an den Radbolzen verschraubt habe und einem Bindfaden eingestellt. Geht hervorragend

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Spur einstellen

#13 Beitrag von Ulf H » 2011-06-16 10:35:44

Meterstab ist Spezialwerkzeug genug um die 0-3 mm Vorspur einzustellen ... vor und hinter der Achse auf halber Höhe von Felgenhorn zu Felgenhorn gemessen geht wunderbar ... mit Helfer hätte ich mir allerdings etwa 10 mal unterm Auto rauskrabbeln erspart ... die Konstruktion der Spurstange ist genial ... durch die Gewinde mit unterscheidlichen Steigungen (1,5 und 2) kann man die Länge der Spurstange in 0,5 mm-Schritten anpassen ... nur bis ich die Logik geblickt hatte und immer richtig gedreht hab hats etwas gedauert ... Spurstange in die Lenkhebel einlegen und von Hand festrucken ... dann lässt sie sich auch mit einem Schlag nach oben wieder rausnehmen um die Köpfe zu drehen ... Drehen im eingebauten Zustand ist nicht möglich ... wenns dann passt alle Muttern festziehen und auch das nachziehen nicht vergessen ... dann auf zur Probefahrt ... mit neuer Lenkung und geputzter Bremse ... "dont do this at home" würde wohl im amerikanischen TV gewarnt werden ... aber ich fühlte mich mit der selbstgebastelten "neuen" Vorderachse wohl ... beim Einstellen hab ich festgestellt, dass der Wendekreis unnötig weit begrenzt ist ... also die Begrenzung so weit zurückgenommen wie es ging ... mannn ist der Hano jetzt WENDIG !!! ... Freigang hat der Reifen immer noch genug, auch mit Schneekette ... leider war die Bremseneinstellung noch nicht perfekt ... rechts wird sie deutlich wärmer ... und etwas nach links zieht die Gurke auch ... da muss ich eben nochmal drüber ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Allradwilli

#14 Beitrag von Allradwilli » 2011-06-16 19:23:51

hanomakker hat geschrieben:@ulfh

:D :D :D :cool: :D :D

gut zu wissen!!!!

viele grüsse

tino :rock:
Hey Tino,

PN gelesen :D

Antworten