Mercur Hosenrohre

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Mercur Hosenrohre

#1 Beitrag von electroniclas » 2011-04-05 22:15:37

Da die Hosenrohre von meinem Mercur hin sind, und ich seit zwei Jahren keinen TÜV habe und mal wieder fahren möchte, überlege ich gerade, was ich da am besten mache:

- Ok, das mit dem Dichtband hat letztes Mal funktioniert. (Weil der TÜV-Mensch Mitleid hatte. :blush:) Ist lächerlich bei dem Druck und den Riesenlöchern.
- Schweißen fällt aus, weil es für mich einfach Zeitverschwendung wäre. Also sowohl Reparatur (auf Rost schweißen, haha :dry: ) als auch Neubau.
- Ein Stück Flexrohr hab ich rumliegen. Ganz nett. Muss aber auch irgendwie drangebastelt und abgedichtet werden. Dichtmasse und Schelle? Reicht das? Mein Auspuff besteht bald aus mehr Teilen als eine Mondrakete. :lol:
- Dritte Möglichkeit: Neuteile von Jan Walther kaufen. Ist zwar derb teuer (600,- EUR...), aber dafür reduziert sich der handwerkliche Teil des Problems auf vier oder sechs Bolzen.
- Teile besorgen und was passendes Schweißen lassen. Kommt vermutlich billiger, aber der zeitliche Aufwand... nee.

Hab ich noch 'ne Möglichkeit übersehen?

(Ja, ich analysiere Probleme gerne tot. Hat den Vorteil dass sie dann nicht mehr aufstehen. ;) )
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: Mercur Hosenrohre

#2 Beitrag von OliverM » 2011-04-05 22:22:30

electroniclas hat geschrieben: Hab ich noch 'ne Möglichkeit übersehen?

(Ja, ich analysiere Probleme gerne tot. Hat den Vorteil dass sie dann nicht mehr aufstehen. ;) )
....keine legalen :angel:

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
Lobo
abgefahren
Beiträge: 3270
Registriert: 2007-03-15 10:45:40
Wohnort: 27356

#3 Beitrag von Lobo » 2011-04-05 22:25:03

na ja Edelstahl und zum Schmied ist dann was für den Stift zum üben

äh Azubi :angel:
Zuletzt geändert von Lobo am 2011-04-05 22:25:42, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von electroniclas » 2011-04-05 22:25:53

:angel:

Im Ernst: Wie krieg ich das Flexrohr über dem (rostigen, nicht mehr schweißbaren) Originalrohr dicht?
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
Lobo
abgefahren
Beiträge: 3270
Registriert: 2007-03-15 10:45:40
Wohnort: 27356

#5 Beitrag von Lobo » 2011-04-05 22:29:12

kenne ich auch, wenn der Rost schon so gute Arbeit gemacht hat wie willst du denn dann die Schelle fest anziehen ohne das das Röhrli nachgibt
lasse neu bauen und gut ist das

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

#6 Beitrag von OliverM » 2011-04-05 22:36:13

electroniclas hat geschrieben::angel:

Im Ernst: Wie krieg ich das Flexrohr über dem (rostigen, nicht mehr schweißbaren) Originalrohr dicht?
Im ernst . Wenn das org. Rohr weggegammelt ist dann hilft es nichts .

Zumindest sollte noch so viel Material vorhanden sein um das Flexrohr per Schelle zu befestigen .
Ich habe schon mal die alten Flansche weiter benutzt und dort ein Stück VA-bogen angeschweißt . Von dort aus bin ich dann mit Flexrohren weiter gegangen.

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von electroniclas » 2011-04-05 22:46:24

Ihr habt recht, das mit dem Flexrohr ist vergebliche Liebesmüh.

Ich kenn natürlich auch jemanden, der jemanden kennt, der einem einen Auspuff baut, weil er's kann... :angel: Denke aber, dass die (vermutlich platinummantelten) Teile von JFW die einfachste Lösung sind. Die alten Flansche kann ich ja verkaufen, wenn sie noch taugen.

Gut, bislang hat mich noch niemand für verrückt erklärt, dann bin ich ja beruhigt. :blush:
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
Lobo
abgefahren
Beiträge: 3270
Registriert: 2007-03-15 10:45:40
Wohnort: 27356

#8 Beitrag von Lobo » 2011-04-05 22:59:06

für Bastelfaule

http://cgi.ebay.de/Edelstahl-Flexrohr-V ... 84ffceff9e

:lol:

einmal von vorn nach hinten durch :lol:



Maik
Zuletzt geändert von Lobo am 2011-04-05 23:00:02, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von electroniclas » 2011-04-05 23:37:38

Na sowas! So eins hab ich noch in der Küche hängen! ;)
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von electroniclas » 2011-04-18 20:40:21

So, nix mit Neukauf. Am Wochenende war ich mit einem Flexrohr und einem Topf bei Cherokee-Michi, und der hat mit viel Engagement geflext, gebrutzelt und gefräst, bis ein Hosenrohr geflickt und der Topf inklusive Verlängerung und etwas um die Ecke gebauter Halterung drin war. (Der tolle MAN-Topf hat leider Flansche mit einem einen leicht größeren Lochabstand als beim Mag, ist etwas kürzer und dünner. Also drei Probleme auf einmal. :blush:) Fotos hab ich gerade nicht.

Dummerweise zieht an beiden Enden des Flexrohrs noch was durch, weil die Bandschellen etwas zu klein sind und da ja immer dieser kleine Bereich frei bleibt. Und der Mief kommt auch bei schneller Fahrt penetrant durchs Fenster rein. :sick:

Ich besorge jetzt bessere Schellen, aber auch die werden nicht perfekt sein. Was mach ich da? Gun Gum drunter schmieren? Dichtet das dauerhaft oder bröselt das raus? Zwei Schellen versetzt hintereinander? Hab im Netz auch schon gelesen, man soll den Auspuff einfach mit Silikon dichten. :huh: Kann mir gar nicht vorstellen, dass das die Hitze verträgt.


Anekdote am Rande: Wir haben noch 'nen Ölwechsel gemacht und ewig versucht, herauszufinden, wie man die Filtereinsätze aus den Ölbadfiltern öffnet. Nach diversen Angriffen mit Schraubendreher und Rostlöser kam dann raus, dass das gar nicht geht und auch nicht so gedacht ist :wack: :lol: Ich hab die Filter dann mit Bremsenreiniger ausgespritzt. Das fetzt ziemlich beim Anlassen. :D Müsst Ihr mal ausprobieren. Haben uns ziemlich erschreckt. :blush:
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17891
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Pirx » 2011-04-18 21:34:41

Hallo Niclas,

es gibt im Teilehandel schmale Blechstreifen (ca. 3 cm), die man zwischen Flexrohr und Auspuffrohr schieben kann, wenn die Durchmesser nicht ganz zueinander passen.

Kann man sich natürlich auch leicht selbst basteln. Man muß sie nur möglichst exakt auf die richtige Länge (= Umfang des Rohrs) schneiden, damit keine Lücke bleibt.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von electroniclas » 2011-04-19 1:55:18

Hmm, die Durchmesser passen schon, allerdings hast Du mich auf eine Idee gebracht: Ein Blechstreifen unter dem "Spalt" in der Schelle könnte helfen.

Wie dem auch sei, das Mittel der Wahl ist wohl Auspuff-Montagepaste (nicht -Kitt) und eben eine passende Schelle. Ich denke, damit wird's klappen. :)
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von electroniclas » 2011-05-01 16:56:34

So, mit Montagepaste und je zwei verdreht angebrachten Schellen geht es. 68,er scheinen am besten zu passen. Ist noch nicht ganz perfekt, da das Rohr doch noch an anderen Stellen kleine Löcher hat, aber das war vorher nicht zu sehen und sollte mit einem Schweißpunkt geregelt sein.

Für die andere Seite habe ich, da mir die Substanz doch zu schlecht erschien, ein neues Hosenrohr bei Jan Walther bestellt. :blush: Das müsste demnächst ankommen, dann geht's weiter.
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von electroniclas » 2011-06-10 7:41:00

Von wegen Substanz "zu schlecht". Das Rohr war im oberen Bereich löchrig wie ein Käse. Sah beim Zerflexen aus wie eine Laterne. :eek:

Jetzt ist das neue Rohr drin. Kommt mir aber so vor, als sei es etwas zu knapp an der Feder. Der Bügel, der das Paket zusammenhält, scheuert am Rohr, wird es evtl. sogar mal verbiegen. (Wenn es denn nachgibt...)

Mal sehen, wie das nach ein paar km Fahrt aussieht... :dry:
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
ullchen
Überholer
Beiträge: 235
Registriert: 2006-10-25 15:45:46
Wohnort: Berlin

Bezugsquelle von Auspuffteilen für unser Alteisen

#15 Beitrag von ullchen » 2011-06-20 22:13:19

Hallo Electroniclas,

bin leider spät auf Deine Beiträge gestoßen, doch will ich meine Bezugsquelle gerne noch preisgeben. Dein Problem hat vielleicht noch so manch anderer.
Die Firma Borges Seelze bei Hannover fertigt auch noch für unsere alten Kisten neue Abgassysteme nach alten Mustern - jedenfalls konnte ich vor einigen Jahren den Betrieb besichtigen und staunte nicht schlecht über hunderte von Mustern alter LKW-Auspuffanlagen der Nachkriegsjahre.
Bin weder verwandt noch verschwägert :-) Fand diesen Familienbetrieb aber sympathisch.

Grüße aus Berlin,

Ulrich
Rost ist keine Pest, sondern feinste Patina

Benutzeravatar
danimilkasahne
abgefahren
Beiträge: 3009
Registriert: 2006-10-03 20:57:00

#16 Beitrag von danimilkasahne » 2011-06-20 22:19:19


Antworten