Tank - Anschluss - 3 Fragen

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Red
infiziert
Beiträge: 52
Registriert: 2007-09-01 22:11:25
Wohnort: Großraum München

Tank - Anschluss - 3 Fragen

#1 Beitrag von Red » 2011-03-13 0:32:18

Hallo Forumsmitglieder,

habe 2 Man-200l-Tanks.
Einer davon hat einige massive Rostflecken - siehe Bild.
Ist es sinnvoll diesen noch herzurichten?
Angedacht ist außen: Sandstrahlen, grundieren und lackieren
und innen: Säurebehandlung und Innenlackierung

Bild



Zudem habe ich ein Verständisproblem. Einer dieser Tanks hat folgenden Tankgeber drinnen.
Dieser hat 5 Aus- bzw. Eingänge.
Ich würde diese wie folgt deuten - aber bitte berichtigt mich ...
1. Kraftstoffansaugung
2. Kraftstoffrücklauf
3. Air - wo schließe ich das an???
4. Ein Ausgang der mit 3 Pfeilen gekennzeichnet ist - wozu ist der??
5. Ein Eingang der mit 3 Pfeilen gekennzeichnet ist - ist mit einem Blindstopfen verschlossen.
Zusätzlich ist auch noch ein Schwimmer dran - wie funktioniert der

Bild

Zudem hat der Tank an der Unterseite eine Ausgang an dem ebenfalls eine Leitung angeschlossen ist. Ist das nicht doppelt gemoppelt???

Einen guten Abend und ich würde mich über ein paar Antworten sehr freuen.
Gruß RED

Filly

#2 Beitrag von Filly » 2011-03-13 0:43:07

Rost an der Schweißnaht ist doof. Wenn die Tanks besonders gut bei dir passen und ein seltenes Format haben, würde ich sie aufarbeiten. Ansonsten kann man sich je nach finanzieller Lage auch nach besseren umgucken.

Der Air Anschluß ist die Entlüftung. Die kannst du höher legen oder auch so lassen.
Die beiden kleinen Anschlüsse sind z.B. für eine Standheizung (dann nur Entnahme) oder ein Kühlaggregat mit eigenem Motor (dann Entnahme und Rücklauf).
Der Schwimmer ist der Tankgeber und benötigt ein geeignetes Anzeigeinstrument, nennt sich bei dir Hebelgeber, nicht zu verwechseln mit Tauchrohrgeber.

Der Anschluß an der Unterseite wird in der Regel genutzt um 2 Tanks miteinander zu verbinden. So kommt man mit einem Entnahme-/Rücklaufanschluß und ohne Umschalthahn aus. Im Gelände besteht die Gefahr, daß die Verbindung abreisst, weil sie eben ganz unten ist. Daher nicht unbedingt zu empfehlen.

Christoph

Benutzeravatar
Red
infiziert
Beiträge: 52
Registriert: 2007-09-01 22:11:25
Wohnort: Großraum München

#3 Beitrag von Red » 2011-03-14 20:39:00

Hallo Filly,

vielen Dank für die Antworten sie leuchten mir ein!

2 neue Tanks inkl. Aufnahmen kosten so um die 1400 Euro und das ist im Moment nicht drinnen und leider kenne ich auch keinen der zu Hoppe oder Winkler gute Beziehungen hat :search:

Hat denn hier im Forum schon einer so einen Tank aufbereitet?

Viele Grüße RED

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5885
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#4 Beitrag von felix » 2011-03-15 1:13:29

Hallo,

ich befürchte, dass die Stahlpistole an den rostigen Stellen das gesamte Blech zerstören wird. Ich glaube nicht das man das noch 100% Rostfrei ohne Durchschläge bekommt.

Würde, mal mit der harten Zopfbürste "antesten" ob noch genug Material übrig ist, bevor ich den teuren Sandstrahler engagaiere. Aber absolute Lebensgefahr, die Zopfbürste schlägt Funken. Der Tank muss zu 90% oder mehr mit Wasser gefüllt werden.

Um die Schweißnaht selbst hätte ich wenig Sorgen, die lässt sich bei Lecks sehr leicht nachschweißen.

Vorher an einer SB-Waschanlage von Innen reinigen so gut es geht, um die Umweltsauerrei in gewissen Grenzen zu halten.

MlG,
Felix

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

#5 Beitrag von OliverM » 2011-03-15 1:41:40

Meiner Meinung nach lässt sich zumindest der Tank auf dem Foto nicht mehr herrichten. Alleine die "Aufblühungen" um die Schweissnaht (im roten Bereich des Tank´s)lassen auf eine Durchrostung schließen.

Zum entrosten würde ich es entweder mit einer Topfbürste oder eher hiermit Versuchen. http://www.3m-malerprofi.de/index.php/3 ... c-scheiben

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
dd99sg
abgefahren
Beiträge: 1708
Registriert: 2006-10-09 15:44:32
Wohnort: Stuttgart

#6 Beitrag von dd99sg » 2011-03-15 13:14:17

Hi,

ich hatte auch mal so einen Tank im großen Online-Kaufhaus gekauft. Machmal werden die kleinen Tanks nach der Überführung durch 800l oder mehr ersetzt und dann gibts die günstig. Ich habe damals mit Konsolen und tankgeber ca 100 Euro bezahlt. Wenn du Zeit hast würde ich suchen.

Grüße

Gerold
Nach Hanomag und Steyr jetzt mit

UAZ Buchanka 3909 - Fabrikneuer Oldtimer

auf zu neuen Ufern

...nicht verzagen - Forum fragen!

steiramen
Selbstlenker
Beiträge: 183
Registriert: 2009-03-05 19:17:19

#7 Beitrag von steiramen » 2011-03-15 22:41:43

hallo,
ich würde den tank einschweissen!
mit einem mag gerät und 2mm blech geht das tadellos und kostet nix!
ich habe schon einige tanks umgeändert.
vor dem ausschneiden unbedingt mit wasser spülen, deckel ab, grber raus und so weit wie geht mit wasser füllen!

mfg, ronni

Benutzeravatar
Red
infiziert
Beiträge: 52
Registriert: 2007-09-01 22:11:25
Wohnort: Großraum München

#8 Beitrag von Red » 2011-03-16 18:07:01

Liebe Forumsmitglieder,

vielen Dank für die nützlichen Hinweise.

Mit dem Schraubenzieher konnte ich bis jetzt das Blech nicht durchdrücken.
Werde es als nächstes mit der Zopfbürste versuchen - danke für die Tipps.
Parallel dazu läuft eine Anfrage beim Sandstrahler.

Viele Grüße RED

Antworten