Ich würde gerne in den nächsten Wochen einen Durchgang in unseren BGS-911er bauen. Ich bin weder (erfahrener) Schweißer, noch Karosseriebauer, noch haben wir das Geld, das kommerziell machen zu lassen. Trotzdem wollen wir das jetzt endlich angehen, da unser weiterer Ausbau sich auch am Durchschlupf orientiert.
Mangels Karosseriebauerischer Fähigkeiten und Infrastruktur überlege ich mir eine möglichst einfache Konstruktion, die ich in ordentlicher Qualität (Dicht, Stabil ...) selber machen kann.
Ich habe mich für einen Faltenbalg entschieden (es gibt ja schon genügend viele Diskussionen hierüber).
Wir haben uns so mittlerweile entschlossen, den Durchschlupf nur unterhalb der Rückfenster des Fahrerhauses und des BGS-Koffers zu machen, da hierfür die geringsten Eingriffe in die Rahmenstrukturen nötig sind. So sind 60cm Höhe möglich - das würde uns schon genügen. Ein Vorteil der geringen Höhe ist auch die geringere Verscherung hier. In diesem Bereich hat die Kurzhauberrückwand eine horizontal dreigeteilte Wabenstruktur:

Es würde sich hier anbieten die mittlere Wabe mit dem umgebenden flachen Bereich für den Durchgang zu verwenden. Die Beule selber ist 32cm breit, die flachen Ränder je 7cm, macht eine Gesamtbreite von 46cm; bei je 2cm Minmalem Rand für den Rahmen würden maximal 42cm Innenbreite für den Durchgang übrigbleiben. Das ist ziemlich schmal und eng, würde aber als minimaler Durchschlupf funktionieren.
Einen stabilen rechteckigen Rahmen an diese flache Rückwand zu ziehen und abzudichten sehe ich als unproblematisch an und ich traue mir zu, dieses selber sauber machen zu können.
Ein höherer Durchschlupf wäre schön, ist das aber nicht unbedingt nötig. Der Flache hat auch Vorteile - und meine Möglichkeiten sind begrenzt. Breiter hätten wir den Durchschlupf schon sehr gerne! Allerdings habe ich keine Vorstellung, wie ich die Rückwand wieder anständig dicht kriegen soll, wenn ich den Durchgang teilweise in die seitlichen Waben reinschneiden würde. Einen Rahmen von hinten krieg ich dann ja nicht mehr flach und dicht auf das gebogene Blech drauf!?
---> Daher die große Frage: Wie kriegt man technisch den Rahmen für den Durchgang _dicht_ an die Fahrerhausrückwand, wenn der Rahmen in diese Waben hinenreicht??? Erschwerend kommt bei mir hinzu, daß ich keine Schweißinfrastruktur habe.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir theoretische Hilfestellung zu diesem Konstruktionsproblem geben könntet.
Noch besser wärs natürlich, wenn jemand mit erfolgreich gebautem Durchgang aus dem Bereich Schwäbische Alb bis Stuttgart mir ein paar Feinheiten zur der Konstruktion am eigenen Fahrzeug zeigen könnte (oder mir vielleicht sogar beim konkreten Bau ein wenig helfen würde).
Ich suche auch noch nach einem geeigneten Winkelprofil für den Faltenbalg. Ich will folgenden Faltenbalg verwenden:

Dieser wurde auf dem Willys Treffen angeboten und mir empfohlen. Ich glaube, er ist auch bei einigen im Forum in Verwendung.
So wie ich es verstehe, müßte bei einem L- oder U-Winkelprofil der Schenkel (ca. 15mmx3mm), auf den der Faltenbalg aufgeklemmt wird nach außen (vom Durchgang weg) weisen. ich würde für eine geringe Belastung des Faltenbalges an den "Ecken" die "Ecken" des Durchganges (oder zumindest der Faltenbalgaufhängung) gerne möglichst rund gestalten. Ich habe bislang aber noch kein L- oder U-Profil gefunden, das rund gebogen war bei dem die Schenkel nach außen wiesen. Auch ein Lokaler schlosser sagte mir, daß es nicht einfach möglich sei, ein L- oder U-Profil so zu biegen.
Wo kriegt man solche gebogenen Winkelprofile her, bzw. wie habt Ihr das gelöst?
Vielen Dank, liebe Grüße und



Peter