hier mal meine Kollektion an Wagenhebern:

Alle in mehr oder weniger bedauernswertem Zustand.
Was ich eigentlich brauche, ist ein gescheites Modell um 10-12to mit Doppelkolben, also niedriger Bauhöhe und hohem Hub. Sonst hantiert man sich mit den Unterstellböcken einen Wolf...
Die zwei rechten auf dem Bild entsprechen eigentlich ziemlich genau dem, was ich brauche, aber die Kolben sind gut angerostet.
Und der Mittlere ist ein richtig schöner aber auch sehr alter Bus-Heber, den ich für Unterwegs mitnehmen möchte.
Bevor ich nun anfange, an den Dingern rumzureparieren, stellt sich mir die Frage, ob Heber mit verrosteten Kolben nicht besser entsorgt gehören, oder ob man die sorglos noch weiter verwenden kann. Ich hab leider garkeine Ahnung, wie so ein Ding "von innen" funktioniert, und daher auch keine Idee, wie ich ansetzen soll, einen Wagenheber zu warten.
Die Überlegung, einmal einen gescheiten neuen zu kaufen, drängt sich natürlich auch auf. Weber hat einige im Programm, hier kann man ein Bild sehen. Dafür werden 220 EUR aufgerufen, was ich eigentlich in Ordnung finde.
Noch lieber wäre mir so ein lufthydraulischer Rangierwagenheber, so einen habe ich "Marke Fernost" sogar da, der macht aber nur einen Hub von 12cm und das ist viel zu wenig. Und Modelle mit zwei Kolben sind kaum zu bezahlen...
Habt ihr Tipps für mich? Besser wegwerfen und neu kaufen? Lohnt das überholen, und wenn, wie macht man das?
Wie macht man zumindest mal einen Ölwechsel bei den Dingern, und kann man da ATF-Öl nehmen, oder muss das Hydrauliköl sein?
Und, hat jemand einen Tipp für günstige aber gute Wagenheber?