Fahrerhausheizung Magirus D-Kabine
Moderator: Moderatoren
Fahrerhausheizung Magirus D-Kabine
Moin,
die original Fahrerhausheizung produziert an den oberen Düsen im Armaturenbrett schön warme Luft, in der Mittte unter dem Armaturenbrett aber nur lauwarme. ist da schon zu wenig Öl im Motor oder ist das der Grund für die vorhandene Zusatzheizung?
Bernd
die original Fahrerhausheizung produziert an den oberen Düsen im Armaturenbrett schön warme Luft, in der Mittte unter dem Armaturenbrett aber nur lauwarme. ist da schon zu wenig Öl im Motor oder ist das der Grund für die vorhandene Zusatzheizung?
Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11083
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo Bernd,
mit der Heizleistung des Wärmetauschers hat das nichts zu tun. Prüf doch mal die Funktion der Luftklappen (Frischluft / oben / unten).
Grüße
Uwe
mit der Heizleistung des Wärmetauschers hat das nichts zu tun. Prüf doch mal die Funktion der Luftklappen (Frischluft / oben / unten).
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Weil wir von Magieren sprechen: 
Kommt auf die Heizung an, die verbaut wurde.... worauf bezieht sich die Frage:
- Abluftluftheizung
- Ölwärmetauscherheizung
- diverse Standheizungen
Es gibt nach meiner Erfahrung kein konkretes Baujahr oder eine Modellreihe wo/wann/welche dieser Heizungen verbaut war, wobei es ab den neueren 170er (in etwa: einteiliger Hochklapp-Grill) in den allermeisten Fällen wohl die Ölwäremtauscherheizung war.
Im 130er gibt es von eben dieser 2 Versionen.
Grüße,
Transporter.

Kommt auf die Heizung an, die verbaut wurde.... worauf bezieht sich die Frage:
- Abluftluftheizung
- Ölwärmetauscherheizung
- diverse Standheizungen
Es gibt nach meiner Erfahrung kein konkretes Baujahr oder eine Modellreihe wo/wann/welche dieser Heizungen verbaut war, wobei es ab den neueren 170er (in etwa: einteiliger Hochklapp-Grill) in den allermeisten Fällen wohl die Ölwäremtauscherheizung war.
Im 130er gibt es von eben dieser 2 Versionen.
Grüße,
Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
Es betrifft beide Einstellungen, sowohl Frischlut als auch Umluft.
Bei Umluft ist der Motor nicht so gut zu hören wie bei Frischluftzufuhr.
Die Luft aus dem unteren Schacht ist aber praktisch gleich kalt,
es geht wirklich um die Ölwärmetauscherheizung vorne in der Mitte des Fahrerhauses. Die Zusatzheizung vom Webasto geht noch gar nicht.
Bernd
Bei Umluft ist der Motor nicht so gut zu hören wie bei Frischluftzufuhr.
Die Luft aus dem unteren Schacht ist aber praktisch gleich kalt,
es geht wirklich um die Ölwärmetauscherheizung vorne in der Mitte des Fahrerhauses. Die Zusatzheizung vom Webasto geht noch gar nicht.
Bernd
Zuletzt geändert von lura am 2010-11-25 16:59:35, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Hallo,
das muss so sein. Warme Luft gibt es nur zu den Seiten. In der Mitte gibt es ausschließlich kalte Um/Frischluft. Da die Klappen bei mir nicht mehr rasten ist das seit Jahren mit Klebeband verschlossen.
Die Heitzleistung ist für eine 3-Mann-Kabine auch bei kaltem Winter völlig ausreichend. Für eine undichte Doka ist es zu wenig, deswegen haben die Autos auch eine Standheizung.
Gruß,
Felix
das muss so sein. Warme Luft gibt es nur zu den Seiten. In der Mitte gibt es ausschließlich kalte Um/Frischluft. Da die Klappen bei mir nicht mehr rasten ist das seit Jahren mit Klebeband verschlossen.
Die Heitzleistung ist für eine 3-Mann-Kabine auch bei kaltem Winter völlig ausreichend. Für eine undichte Doka ist es zu wenig, deswegen haben die Autos auch eine Standheizung.
Gruß,
Felix
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11083
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hmm, welche Version auch immer unser 170er hat: Die Düsen unten in der Mitte des Heizungskastens liefern vielleicht leicht angewärmte Luft - keine Ahnung, die Klappen sind eh immer zu. Durch die zwei Ausströmer rechts und links am Heizungskasten (die mit nem Schieber verschließbar sind), kommt aber voll erwärmte Luft raus...
Grüße
Uwe
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
In meinem 130 er ist auch die Ölheizung eingebaut.Die Heizleistung ist bis -10`C bei 2 Mann Kabine ausreichend ,wenns noch kälter wird hilft nur noch die Standheizung mitlaufen lassen,dann wirds aber sehr schnell zur Sauna .Für ganz wichtig halte ich die Montage des Kälteschutzes vor dem Kühlergrill ,ohne hat der Motor kaum Chancen warm zu werden ,ohne bleibt auch die Heizleistung klein .
Garfield
Garfield
- Firetrucker
- abgefahren
- Beiträge: 1721
- Registriert: 2010-02-21 14:23:30
- Wohnort: Hessen
ich vermute mal, er denkt auch an den technischen verschleiß, wenn das öl nicht auf temperaturen kommt....
aber russland hat vor einigen jahren bei MAN mal einen großauftrag erteilt...es ging um F90 mit Kipperaufbau...voraussetzung war aber, dass MAN luftgekühlte deutzmotoren einbaut, also irgendeinen vorteil muss die luftkühlung im winter ja haben....
aber russland hat vor einigen jahren bei MAN mal einen großauftrag erteilt...es ging um F90 mit Kipperaufbau...voraussetzung war aber, dass MAN luftgekühlte deutzmotoren einbaut, also irgendeinen vorteil muss die luftkühlung im winter ja haben....
LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11
Luftkühlung friert nicht ein. 
Die standheizung habe ich heute mal dem Mann vom Bosch-Dienst gezeigt. Der meint, da lohnt sich nur ne neue und hat mal so 1,5keuronen aufgerufen.
da denke ich jetzt drauf rum.
Ein Eberspächer 2kW Heizung. sollte man die innen einbauen oder draußen an der Stoßstange, wo die alte war?
Bernd

Die standheizung habe ich heute mal dem Mann vom Bosch-Dienst gezeigt. Der meint, da lohnt sich nur ne neue und hat mal so 1,5keuronen aufgerufen.
da denke ich jetzt drauf rum.
Ein Eberspächer 2kW Heizung. sollte man die innen einbauen oder draußen an der Stoßstange, wo die alte war?
Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd schau mal in der Bucht ,es muß nicht immer eine neue sein.Ich hab eine Eberpächer geschossen für unter 200€ , mußt nur Geduld haben .Einbauort würde ich außerhalb der Kabine wählen , zum einen wegen Lärm und weil Du eh den Abgasteil der Anlage nach außerhalb verlegen mußt ,Einbauort wäre z.B Bodenplatte Kabine.
Garfield
Garfield
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Das Eintauchen in die Krossa hat sie prima überlebt, und auch Spritzwasser hat bisher keine Probleme gemacht.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
klingt ja gut.
Ich überlege, ob ich eine Heizung unter die Stoßstange baue mit 2 kW und eine in die Kiste unter der Sitzbank hinten, Dadurch kann man besser die Leistung regulieren.
Die hintere könnte die Ansaugluft direkt aus der Kabine ziehen und so einen höheren Wirkungsgrad erzielen.
Bernd
Ich überlege, ob ich eine Heizung unter die Stoßstange baue mit 2 kW und eine in die Kiste unter der Sitzbank hinten, Dadurch kann man besser die Leistung regulieren.
Die hintere könnte die Ansaugluft direkt aus der Kabine ziehen und so einen höheren Wirkungsgrad erzielen.
Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11083
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo,
die Heizung in die Sitzbank zu bauen hatte ich auch überlegt, war dann aber zu faul, einen 100er Schlauch zum Ausströmer vorn zu legen
Und die meiste Warmluft hinten ist auch irgendwie doof. Für Frischluft haben wir uns entschieden, da wir ja momentan in der Doka schlafen und so die feuchte Luft besser aus der Kabine kriegen.
Grüße
Uwe
die Heizung in die Sitzbank zu bauen hatte ich auch überlegt, war dann aber zu faul, einen 100er Schlauch zum Ausströmer vorn zu legen

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
als alter Bastler und Ex-Mechaniker möchte ich mal nen Denkanstoß geben,
vielleicht findet Ihr den ja interessant
Wie steht es mit der Möglichkeit die Abgastemperatur zur Wärmeentwicklung während der Fahrt zu nutzen??
Mir schwebt da eine Art Wärmetauscher (x2) vor, der die beiden
Abgaskrümmer umschließt und einen 3. (oder 4. is ja flexibel)
Wärmetauscher im Innenraum mit Warmwasser versorgt.
was meint Ihr...? Denn sonst würde die benötigte Wärme des Abgases doch einfach nur verschenkt werden.
vielleicht findet Ihr den ja interessant

Wie steht es mit der Möglichkeit die Abgastemperatur zur Wärmeentwicklung während der Fahrt zu nutzen??
Mir schwebt da eine Art Wärmetauscher (x2) vor, der die beiden
Abgaskrümmer umschließt und einen 3. (oder 4. is ja flexibel)
Wärmetauscher im Innenraum mit Warmwasser versorgt.
was meint Ihr...? Denn sonst würde die benötigte Wärme des Abgases doch einfach nur verschenkt werden.
die Abgaswärme nutzen ist keine schlechte Sache, frage ist die Knstruktion des Wärmetauschers. Man könnte lediglich ein Kupferrohr drumwickeln, dass dann das Wasser darin erwärmt. Das müsste mit hoher Umwälzgeschwindigkeit gemacht werden, damit es nicht im Kupferrohr kocht.
Einfacher wäre wahrscheinlich ein ÖL-Wasser-Wärmetauscher in den Ölkreislauf einzubauen. So einen Röhrenkühler, wie er bei den ersten IFA's eingebaut war.
@ Uwe
mit der feuchten Luft ist ein Argument, man bläst ja praktisch trockene Luft in's Auto, so dass es keine Tropfsteinhöhle werden dürfte.
Bernd
Einfacher wäre wahrscheinlich ein ÖL-Wasser-Wärmetauscher in den Ölkreislauf einzubauen. So einen Röhrenkühler, wie er bei den ersten IFA's eingebaut war.
@ Uwe
mit der feuchten Luft ist ein Argument, man bläst ja praktisch trockene Luft in's Auto, so dass es keine Tropfsteinhöhle werden dürfte.
Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Roudenleiw
- Schrauber
- Beiträge: 378
- Registriert: 2009-10-20 10:48:42
- Wohnort: Dreiländerecke
Hallo,
ich habe wor 2 Wochen eine Eberspaecher D1L in die hintere sitzbank eingebaut,hab aber die alte Dieselleitung vorne bei der Stosstange abgezapft
muss nur noch ein neues Rohr nach vorne verlegen da das alte ja faul ist.Nur die Frage ist zog die alte Heizung vorne aus der Kabine luft oder kam beim Beifahrer unten auch warme luft raus???
Mfg Marc
ich habe wor 2 Wochen eine Eberspaecher D1L in die hintere sitzbank eingebaut,hab aber die alte Dieselleitung vorne bei der Stosstange abgezapft

Mfg Marc

Nonne militia est vita hominis super terram.
die alte Heizung sagt gar nichts. die fährt einfach so mit, ohne etwas zu leisten 
Die standheizung würde Aussenluft ziehen und diese dann in den Beifahrerfußraum und nach hinten in den Mannschaftsfußraum pusten
Bernd

Die standheizung würde Aussenluft ziehen und diese dann in den Beifahrerfußraum und nach hinten in den Mannschaftsfußraum pusten
Bernd
Zuletzt geändert von lura am 2010-11-27 8:07:15, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11083
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo Bernd,lura hat geschrieben:Ich habe ja ein Webasto-Steuergerät für die Standheizung drin. Kann ich da jede andere Webasto-Heizung auch anschließen?
kommt auf das Steuergerät an. Mit 15 Jahre alten Steuergeräten laufen auch die aktuellen Webastos. Wie es mit noch älteren Steuerungen aussieht müsstest Du mal Webasto fragen.
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Moin Bernd,hat die montierte Standheizung ein separates Steuergerät ? Bei meiner Eberspächer ist dort eine 3A Sicherung ,die ist so kanpp ausgelegt das die bei geringstem Wiederstand fliegt .hab auf Empfehlung vom Boschdienst eine 5A eingesetzt ,seit dem funktioniert meine Heizung ohne Probleme .Vielleicht gibt es bei Dir einen ähnlichen Fehler.
Gruß Garfield
Gruß Garfield
Wie geschrieben ich hab eine Eberpächer drin ,die hat die Sicherung im Steuergerät unter einem Schraubdeckel ,keine Ahnung wie das bei Deiner Heizung gelöst ist .Schick mal eine Mail an den Hersteller oder such auf der HP nach der Bedienungsanleitung.Von Eberpächer wurde mir sehr gut geholfen.
Gruß aus Hamburg Garfield
Gruß aus Hamburg Garfield