ESP-Bosch magerer einstellen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
B.Zahner
Selbstlenker
Beiträge: 155
Registriert: 2008-03-28 20:42:40
Wohnort: Bamberg

ESP-Bosch magerer einstellen

#1 Beitrag von B.Zahner » 2010-07-26 23:21:34

Hallo forum,

ich möchte eine ESP an einem Iveco 130 im gesamten Bereich magerer einstellen. Leistung hat der für nominal 130 PS angegebene Motor auf jeden Fall genug. (106 km/h -GPS- mit 335/80-R20)
Hintergrund ist vor allem der nervige Schwarzrauch in jedem Lastbereich und zweitrangig der Verbrauch von +- 25 l/100km.

Ist das so eigentlich möglich oder Wunschdenken?

Eingebaut ist eine PES6A-850410/3.RS2415 ....
der Motor ist ein Deutz BF6L913 T

An der Stirnseite der ESP entgegen der Fahrtrichtung ist eine Abdeckung mit zwei Schrauben M6 befestigt, davon sollte wahrscheinlich eine Schraube verblomt gewesen sein.
Die Löcher für den Sicherungsdraht sind auf jeden Fall vorhanden.
Bei mir fehlte diese Plombe.....
Dahinter ist eingeschlitztes M6 Gewinde mit zwei Muttern auf einer bestimmten Stellung gekontert. Die Flanken der Muttern haben einen Grat, also wurde daran gearbeitet.

Meine Frage ist: Bin ich auf dem richtigen Weg, wenn ja weiter rein drehen oder weiter raus ???


Hat jemand eine Beschreibung oder Explosionszeichnung von dieser Pumpe?

Grüße
+Danke

Bernhard

P.S. Ich konnte leider nur ein Bild hochladen - Meldung bei Bild zwei und drei Datei zu groß ?!?

Bild
Zuletzt geändert von B.Zahner am 2010-07-26 23:29:33, insgesamt 1-mal geändert.

lkw-allrad
abgefahren
Beiträge: 1162
Registriert: 2006-10-03 13:36:35

#2 Beitrag von lkw-allrad » 2010-07-27 0:02:24

so rein geografisch bist Du da schon mal richtig angelangt,
aus eigener Erfahrung sage ich Dir aber das ganze Selbstgebastel da nicht weiterhilt.
Da hilft nur eine "ordentliche" Pumpenkur.
wie und wo kennen alle Rallye-Fahrer und Trucktrailer..
3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)

Benutzeravatar
werner
LKW-Fotografierer
Beiträge: 149
Registriert: 2006-10-31 8:57:12
Wohnort: Pöfersdorf
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von werner » 2010-07-27 11:51:24

Moin Bernhard,

grobe Beschreibung auf :

http://www.unimog-forever.com/Grease/Di ... Diesel.htm

hth, Werner
The object of life's journey is not to arrive at the grave safely in a well preserved body, but rather to skid in sideways, totally worn out, shouting, 'Holy Shit, What a Ride!!!' -- Mavis Leyrer

lkw-allrad
abgefahren
Beiträge: 1162
Registriert: 2006-10-03 13:36:35

#4 Beitrag von lkw-allrad » 2010-07-27 15:42:40

Abgesehen davon sollte man auch nicht die Düsen
ausser Beachtung lassen.
3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17891
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Pirx » 2010-07-27 16:50:00

Markus,

Du liest nicht gerne, stimmts? :D

Bernhard möchte nicht die Leistung seines Motors steigern. Deshalb braucht er auch weder
eine "ordentliche" Pumpenkur.
wie und wo kennen alle Rallye-Fahrer und Trucktrailer..
noch andere Einspritzdüsen.

Bernhard möchte lediglich die (vom THW?) "hochgedrehte" Einspritzpumpe wieder auf den Serienstand einstellen. Er will also die Leistung reduzieren. Steht aber auch eigentlich alles in seinem Beitrag ...

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Schwarzrauch

#6 Beitrag von lunschi » 2010-07-27 19:31:28

Hallo Bernhard,

wenn Du "nervigen Schwarzrauch in jedem Lastbereich" hast, dann hilft Dir das Zurückdrehen der Pumpe nichts - dieses Zurückdrehen ändert die Einspritzmenge nur im Bereich kurz vor und bei "Vollgas". Ich würde vermuten, das Du ein anderes Problem hast - entweder mit den Düsen oder mit der Pumpe (Förderbeginn nicht korrekt eingestellt usw.). Wesentliche Verbesserungen im Verbrauch wird die Behebung des Problems (was immer es ist) aber sicher nicht bringen.

Und wenn Dir 25 l/100Km zu viel sind, dann hilft auch nur weniger Gas geben. Wenn Du weiter mit derselben Geschwindigkeit wie bisher fahren willst, wirst Du auch unabhängig von der "Power-Einstellung" der Pumpe mit sehr guter Näherung denselben Verbrauch haben. Der Verbrauch wird sehr weitgehend vom rechten Fuss gesteuert. Und von nichts kommt nichts... Hast Du Dich mal im alten Verbrauchs-Thread eingeordnet? Für Dein Auto sind so wie ich das sehe 25l Verbrauch völlig normal.

Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Benutzeravatar
B.Zahner
Selbstlenker
Beiträge: 155
Registriert: 2008-03-28 20:42:40
Wohnort: Bamberg

ESP-magerer

#7 Beitrag von B.Zahner » 2010-07-27 20:06:44

Hi,

danke für die Tipps + die Lektüre.

An defekte, nachtropfende Einspritzdüdsen glaube ich eigentlich nicht.
Der Motor hat gerade mal 33.000 km auf dem Tacho.
Und ehrlich gesagt ist es mir bei meiner Jahresfahrleistung von +- 4.000 km ziemlich egal ob der LKW 23- 25 oder 27 Liter braucht.

Ich messe jetzt mal mit der Schieblehre den jetzigen Abstand und reduziere dann Schrittweise das Maß.
Zurück kann ich dann immer noch.

Eigentlich kann es nur diese Schraube sein, alle anderen Schrauben, Abdeckungen an der Pumpe wurden noch nicht geöffnet oder bewegt, da ist überall noch der original Lack drauf und keine Kratzer zu sehen.

Da muß es doch einen bei uns geben der schon mal an genau dieser Pumpe gebastelt hat !! :search: wo sind die THW `ler und Feuerwehrler ????

Grüße

Bernhard

unihell
abgefahren
Beiträge: 2475
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

#8 Beitrag von unihell » 2010-07-27 20:28:37

Hallo

sowohl der RSV- als auch der RQV-Regler arbeiten immer an der Volllast-Kurve bei Drehzahlerhöhung. Genau deshalb tritt dann der Schwarzrauch auf. Der richtige Weg ist allein die Volllastmenge zu reduzieren.
Mit den abgebildeten Muttern wird der Regelstangenweg und somit die Volllastmenge begrenzt.
Also Weg etwas reduziert und gut ist, der Sprittverbraucht sinkt auch, aber auch die Höchstleisung.
Zuletzt geändert von unihell am 2010-07-27 20:29:24, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
B.Zahner
Selbstlenker
Beiträge: 155
Registriert: 2008-03-28 20:42:40
Wohnort: Bamberg

#9 Beitrag von B.Zahner » 2010-07-27 20:49:15

@ Unihell,

solche Antworten gefallen mir !!!! :D :D wenn sie dann noch stimmen umso besser !!

Bei Erfolg hast du zwei, drei ... Bier bei mir gut.

Am WE - gehe ich gleich mal testen in die Halle.
Ich melde mich dann wieder !

Grüße

Bernhard

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#10 Beitrag von roman-911 » 2010-07-27 21:31:35

hallo Bernhard,

so wie Helmut sagt ist es...wie meistens.... :unwuerdig:

ich kenne es bislang nur andersherum, dass man die leistung erhöhen möchte...
ich war mit einem allseits bekannten pumpenspezi jetzt bereits mehrfach am werk und werde meine einspritzmengen demnächst auch wieder leicht runterdrehen.

28 s für 0-100 km/h ist schon nett mit dem kurzhauber, aber es ist doch zuviel des guten... :blush:

das geräuchere hat mir beim AET-treffen schon sprüche von leistungsarmen magirusfahrern eingebracht... :lol:

also ran an den speck...
der bekannte pumpenspezi ist aber auch ansprechbar und gibt gerne auskunft....einfach mal hier nach "der pumpe" oder "schramm" gurgALGen...


grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

lkw-allrad
abgefahren
Beiträge: 1162
Registriert: 2006-10-03 13:36:35

#11 Beitrag von lkw-allrad » 2010-07-27 23:34:30

Du liest nicht gerne, stimmts?
Kann ich lesen ???
Nachdem ich selbst unsere Pumpe mehr "verstellt" als wirklich "eingestellt" habe,
dennoch mit "Leistungszuwachs",
geht es über lurz oder lang nur über eine ordentliche Einstellung dieser ESP.
Alles andere ist Geschwafel und nur reine Bastelei.
3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)

Bernhard G.
abgefahren
Beiträge: 1487
Registriert: 2006-10-09 19:43:22
Wohnort: Rosenheim

#12 Beitrag von Bernhard G. » 2010-07-28 6:36:21

Verständnisfrage: Schwarzrauch hast Du in jedem Lastbereich. Und den willst Du los werden, indem Du die ESP magerer stellst. Wie soll das funktioniern? Magerer stellen heißt für mich, die Einspritzmenge zurückzunehmen. Aber im Teillastbereich hast Du ja ohnehin nicht die maximals Einspritzmenge.

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

#13 Beitrag von egn » 2010-07-28 7:45:44

Eine zu magere Einstellung ist genauso schlecht wie eine zu fette Einstellung. Wobei die zu magere Einstellung sogar gefährlicher ist, da dann die Gefahr der Überhitzung des Motors besteht.

Wegen der beschränkten Testmöglichkeit würde ich nur schrittweise an das Thema ran gehen, und den warmen Motor unter Volllast auf jeden Fall noch ein klein bisschen rauchen lassen. Dazu sind natürlich auch eine Menge Testfahrten nötig.

Ansonsten ist die Empfehlung zu einem Spezialisten mit Erfahrung zu gehen sicher nicht falsch. Das ist viel billiger als auf Dauer den Motor zu schädigen.

Ergänzung:
Ursache für den Schwarzrauch kann auch zu wenig Luft sein. Also schau mal ob der Luftfilter noch ok ist. Vielleicht gibt es auch die Möglichkeit einen besseren Luftfilter mit besserer Luftdurchlässigkeit zu verwenden. Dann hast Du auch weniger Rauch aber gleichzeitig auch etwas mehr an Leistung.
Zuletzt geändert von egn am 2010-07-28 7:49:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
werner
LKW-Fotografierer
Beiträge: 149
Registriert: 2006-10-31 8:57:12
Wohnort: Pöfersdorf
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von werner » 2010-07-28 8:40:39

egn hat geschrieben:Eine zu magere Einstellung ist genauso schlecht wie eine zu fette Einstellung. Wobei die zu magere Einstellung sogar gefährlicher ist, da dann die Gefahr der Überhitzung des Motors besteht.
sorry, aber das gilt nur für Benziner - beim Diesel wird, da keine Drosselklappe, immer soviel Luft angesaugt wie der Ansaugtrackt hergibt unabhängig von der Einspritzmenge und wie Helmut treffend geschrieben hat arbeiten xxV Regler bei Anforderung zur Drehzahländerung immer an der max. Einspritzmenge. Das Zurückdrehen besagter Schraube wird da helfen.

bye, Werner
The object of life's journey is not to arrive at the grave safely in a well preserved body, but rather to skid in sideways, totally worn out, shouting, 'Holy Shit, What a Ride!!!' -- Mavis Leyrer

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11163
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: ESP-magerer

#15 Beitrag von Uwe » 2010-07-28 9:01:28

B.Zahner hat geschrieben:An defekte, nachtropfende Einspritzdüdsen glaube ich eigentlich nicht.
Der Motor hat gerade mal 33.000 km auf dem Tacho.
Defekte oder aber verstellte ESDs korrelieren nicht zwingend mit der km-Leistung, eher mit dem Alter.

Unser 170er hat mit 30Tkm auf dem Tacho neue Düseneinsätze bekommen - und es hat gewirkt ;)

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

unihell
abgefahren
Beiträge: 2475
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

#16 Beitrag von unihell » 2010-07-28 11:20:15

Hallo

Schwarzrauch ist Ruß soweit alles klaro. Ruß entsteht bei unvollständiger Verbrennung, bei schwefelhaltigem Spritt früher als bei S-freiem Diesel, ist aber auch nicht wirklich neu.
Ursache 1: zuviel Spritt, siehe oben.
Ursache 2: Zuwenig Luft, größerer LUfi oder einfach mal richtig reinigen. Evtl Ansaugwege verbessern oder den nachträglich angebautetn Schnorchel bzw sonstigen Schnickschnack abchecken. Testweise einfach mal ohne Lufi fahren.
Ursache 3: Düsen defekt oder falsch.
Eingebaut ist eine PES6A-850410/3.RS2415 ....
soll wohl heißen PES6A 85D
Hat deine Pumpe eine LDA?
Zuletzt geändert von unihell am 2010-07-28 11:25:06, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
scynet
abgefahren
Beiträge: 1278
Registriert: 2006-10-04 8:59:23
Wohnort: 17XXX

#17 Beitrag von scynet » 2010-07-28 11:27:40

Ventile einstellen bringt auch Besserung jedenfalls bei meiner Karre. Wenn die zuviel
schmokelt.
Wer zwei Röcke hat gebe dem einen,
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.

lkw-allrad
abgefahren
Beiträge: 1162
Registriert: 2006-10-03 13:36:35

#18 Beitrag von lkw-allrad » 2010-07-28 16:25:43

evtl sinds auch die Stauklappe(n) die nicht ganz offen sind.
Auch schon selbst erlebt.

Das Verbrennungspaket ist daher "komplett" zu betrachten.
3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)

Benutzeravatar
daily4x4
abgefahren
Beiträge: 1767
Registriert: 2006-10-29 20:40:52
Wohnort: Nähe KA
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von daily4x4 » 2010-07-28 16:33:05

unihell hat geschrieben:Hat deine Pumpe eine LDA?
Da rumdrehen - und man kann wunderschön Rauch erzeugen ...
Wirkungsweise auf meiner Homepage.

Gibt's aber nur bei Turbomotoren.
Grüße
-Bernhard-

== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org

unihell
abgefahren
Beiträge: 2475
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

#20 Beitrag von unihell » 2010-07-28 22:34:09

Hallo
Gibt's aber nur bei Turbomotoren.
BF6L913 T(urbo) daher die Frage
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
B.Zahner
Selbstlenker
Beiträge: 155
Registriert: 2008-03-28 20:42:40
Wohnort: Bamberg

ESP-magerer einstellen

#21 Beitrag von B.Zahner » 2010-07-29 11:43:46

Hallo an alle Helfer,

nachdem meine Frage so hohe Resonanz gebracht hat, haben meine Freunde und ich gestern gleich Taten folgen lassen.

@Unihell - du hattest Recht: Die Bezeichnung der Pumpe ist:
PES 6A 85 D 4 10 / 3.RS2415 mit angebautem Alldrehzahlregler
vom Typ: RQV -300- 1250-AB-1131L.

Einen Ladedruckabhängigen Vollastanschlag konnte ich nicht finden.

Wir haben als erstes das eingestellte Maß (Angleichweg) auf der Regelstange gemessen.
Ergebnis 11,1 mm
Dann haben wir den Angleichweg um +- 10 % verringert auf
10,0 mm und eine Testfahrt auf unserer Hausrennstrecke unternommen.


Ergebnis: Wesentlich weniger Schwarzrauch in allen Lastbereichen, vor allem beim Beschleunigen. :D
Die Höchstgeschwindigkeit (GPS gemessen ist von 106 km/h auf 97 km/h gesunken).

Für mich ist das ein Zeichen, dass diese Einspritzpumpe/Regler immer im oberen Bereich arbeitet zumindest beim Anfahren, Beschleunigen, und an Steigungen.

Mit der gesunken Vmax kann ich leben- vor allem ist die Begrenzung innerhalb von 10 min wieder aufzuheben sogar
ohne die Doppelkabine zu kippen!

Was wir uns im Moment nicht erklären können:
Der Motor ist im Standgas und auch im Betrieb insgesamt laufruhiger geworden.

Ansonsten war das mal ein Erfolg ohne großen Aufwand und Kosten. - freu -


Grüße

Bernhard

vikingswen
Schrauber
Beiträge: 325
Registriert: 2009-07-29 20:31:33
Wohnort: Im Peterbilt
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von vikingswen » 2010-07-29 18:10:46

Was wir uns im Moment nicht erklären können:
Der Motor ist im Standgas und auch im Betrieb insgesamt laufruhiger geworden.
Ich würde mal auf eine bessere Verbrennung tippen, weil das gemisch magerer wurde. Vergleiche es mal mit einer Gasflamme wo das Gemisch nicht richtig ist. Diese wird auch ruhiger wenn das Gemisch stimmt.

Swen

Benutzeravatar
MUSKOLUS
abgefahren
Beiträge: 2329
Registriert: 2006-10-07 14:50:01
Wohnort: Beim Birnbaum

#23 Beitrag von MUSKOLUS » 2010-07-29 18:32:30

Nein, das ist ein Diesel!

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2154
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

#24 Beitrag von hanomakker » 2010-07-29 19:52:31

hallo

wieso sollte ein diesel, wenn das gemisch nichtmehr zu fett ist, nicht auch besser laufen???

viele grüsse

tino :rock:
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

vikingswen
Schrauber
Beiträge: 325
Registriert: 2009-07-29 20:31:33
Wohnort: Im Peterbilt
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von vikingswen » 2010-07-29 21:46:02

MUSKOLUS hat geschrieben:Nein, das ist ein Diesel!

Auch ein Diesel läuft nur richtig wenn die Luft und Dieseleinspritzmenge richtig sind. So hab ich es halt mal gelernt.

Benutzeravatar
MUSKOLUS
abgefahren
Beiträge: 2329
Registriert: 2006-10-07 14:50:01
Wohnort: Beim Birnbaum

#26 Beitrag von MUSKOLUS » 2010-07-30 14:50:56

Ich war gedanklich am "Standgas" hängengeblieben. Daher mein Kommentar.
Der Einfluss des Regelstangenanschlags auf das Luft-Diesel Gemisch beschränkt sich auf den Volllastbereich. Auf den Leerlauf sollte das keinen Einfluss haben. Bei starkem Beschleunigen oder am Berg schon.


Andreas
Zuletzt geändert von MUSKOLUS am 2010-07-30 14:52:35, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten