Radbremszylinder Lagern?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Christian La322
Schrauber
Beiträge: 324
Registriert: 2008-05-25 9:02:27
Wohnort: Moers

Radbremszylinder Lagern?

#1 Beitrag von Christian La322 » 2010-07-03 6:58:44

Hallo!
Da ich ja zwei neue Achsen habe und die in meinen Hauber kommen möchte ich die alten Achsen nicht verkaufen sondern lagern! Wie ja bekannt ist gammeln dann nach einiger Zeit die Radbremszylinder fest. Die wollte ich ausbauen und reinigen und ins Regal legen als Ersatz.
Jetzt nur die Frage soll man irgendein Öl in die Zylinder füllen oder gar nichts, oder gar auseiandergebaut liegenlassen ?
Ich denke das irgenwann die Gummidichtungen spröde werden .
Wo bekommt man Reperatursets für Radbremszylinder her? Einer ist etwas verrostet von innen.
Gruss Christian

Benutzeravatar
Thomas W.
süchtig
Beiträge: 747
Registriert: 2008-10-30 15:32:16
Wohnort: Berlin

#2 Beitrag von Thomas W. » 2010-07-03 8:48:39

Hi Christian,

ich würde die RBZ sauber machen und dann überall ein bißchen Bremsenpaste ( heißt das so? ) z.b. von ATE drauf machen. Ein dünner Film sollte reichen und das Zeug greift die Manschetten nicht an und läßt sich problemlos wieder entfernen.

Trotzdem werden die Manschetten mit der Zeit nicht besser, für die Ewigkeit ist das nicht. Der RBZ selber bleibt aber lange rostfrei.

Grüße

Thomas
The only good system is a soundsystem.

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Bremszylinder lagern

#3 Beitrag von lunschi » 2010-07-03 13:24:07

Hallo Christian,

original sind die mit irgendeinem Fett eingeschmiert. Weiß nicht, ob die Bremszylinderpaste wirklich gut gegen Korrosion ist. Auf keinen Fall darf das Zeug die Gummiteile angreifen. Oder vielleicht lagerst Du die Gummiteile getrennt - am besten in einem Papierumschlag, der in einer Plastiktüte steckt (oder umgekehrt). Dann sind sie gegen Licht und Ozonangriff einigermassen geschützt. Dann können die Metallteile mit irgendeinem beliebigen Korrosionsschutz versehen werden, der dann vor Einbau wieder entfernt wird. Ist wohl die beste Lösung. Dann gibts auch keine Hohlräume, in denen sich Kondensat bilden könnte.

Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#4 Beitrag von Mike » 2010-07-03 13:33:29

Hi,
so vor behandeln wie beschrieben und dann beim Fleischer des Vertrauens einvakumieren lassen.
Gruß
der Mike

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#5 Beitrag von Christian H » 2010-07-03 15:12:05

Zum Konservieren kenne ich noch Wachsspray, ansonsten gibt es ja für Luftventile spezielles Fett ( ähnlich Armaturenfett ? ) das sollte wohl auch funktionieren.

Christian
Wenn ich wollte .....

Filly

#6 Beitrag von Filly » 2010-07-03 15:44:21

Einfetten nur mit speziellem Bremsenfett. Die Gummiteile im Bremsyzlinder sind zwar beständig gegen Bremsflüssigkeit, nicht aber gegen Öle und Fette auf Mineralölbasis.
Soweit ich weiß, gibt es noch keinen gummiartigen Werkstoff, der gegen beides beständig ist.

...

B.Eng. Chris
süchtig
Beiträge: 695
Registriert: 2007-11-06 9:31:10
Wohnort: Nürnberg

#7 Beitrag von B.Eng. Chris » 2010-07-03 17:34:11

Und in Ölpapier (Wachspapier) einwickeln...

Grüße
Chris
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2918
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von MartinK » 2010-07-03 20:13:30

Hallo!

Auf keinen Fall darf ins Innere des Zyinders Fett! Wenn Du neue Zylinder hast dann kannst du die recht leicht zerlegen und im Innern mit Bremsenmontagepaste (KEIN FETT!!!) einreiben, wieder zusammenbauen und dann so lagern daß die Kolben zurückgedrückt bleiben und nicht durch die Kolbenfeder herauskommen. am Besten schnitzt man ein Holz oder einen Weinflaschenkorken der den Kolben zurückhält und bindet einen Faden oder einen Bindfaden drum. Dann füllst du mit einer Spritze den Zylinder mit Bremsflüssigkeit auf, die bindet nämlich Wasser. und zu guter Letzt schraubst du eine Schraube mit Kupferdichring ins Anschlussgewinde. Aussen kommt dann Talkum drauf, ein Papier drum und dann in einen Karton gegen Staub.

Die Ersatzzylinder vom Ural werden genau so geliefert, nur mit dem Unterschied daß kein Faden drum ist sondern die Dinger in einem speziellen Kunststoffschuber eingeschoben werden daß die Kolben innen bleiben und nicht beschädigt werden können.

Bremsen und Fett oder Wachs oder Öl ist absolut verboten weil Gummiteile von Bremsen nicht gegen Mineralöle oder deren Produkte beständig sind.

Gruss

MartinK[/b]
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

Bernhard G.
abgefahren
Beiträge: 1487
Registriert: 2006-10-09 19:43:22
Wohnort: Rosenheim

#9 Beitrag von Bernhard G. » 2010-07-03 21:15:20

Einfetten kann man die ganzen Metallteile schon. Fett ist ja der beste Korrosionsschutz. Man muß nur sicherstellen, daß das Fett nicht an die Dichtungen kommt. Die Dichtungen sind aus EPDM (das selbe Material wie Kühlerschläuche) und quellen bei Kontakt mit Mineralölprodukten. Also muß man den Zylinder vor dem Zusammenbau mit Aceton entfetten. Die Dichtungen kannst Du in Bremsflüssigkeit einlegen, das verhindert ein Verspröden. Bei der Staubschutzmanschette weiß ich nicht, aus was die ist. Die würde ich nur vakuumdicht verpacken.

Benutzeravatar
Christian La322
Schrauber
Beiträge: 324
Registriert: 2008-05-25 9:02:27
Wohnort: Moers

Bremszylinder

#10 Beitrag von Christian La322 » 2010-07-24 7:16:53

Also erst einmal vielen Dank! Ich werde mal sehen wo man die Bremsenpaste bekommt. Tolle tipps!
MfG. Christian

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

#11 Beitrag von lunschi » 2010-07-24 13:36:22

MartinK hat geschrieben: Dann füllst du mit einer Spritze den Zylinder mit Bremsflüssigkeit auf, die bindet nämlich Wasser.
@Martin: ...das meinst Du doch nicht wirklich ernst, oder? Das Problem bei gelagerten Fahrzeugen ist doch gerade die Bremsflüssigkeit in den Zylindern... Die zieht Wasser und dann geht die Korrosion los. Also Bremsflüssigkeit wäre wirklich das letzte, was ich zum Konservieren nehmen würde. Die ist auch ohne Wasseranteil schon chemisch agressiv und für solche Zwecke wirklich komplett ungeeignet. Und wenn die Gummiteile separat gelagert werden (wofür einiges spricht), dann spricht auch nichts dagegen, den Zylinder mit Fett oder Öl zu füllen bzw. einzuschmieren. Natürlich muss das vor Wiederinbetriebnahme gründlich ausgewaschen werden, aber das versteht sich ja von selbst. Und die Gummiteile sollten außer vielleicht mit einem speziellen Gummipflegemittel mit nichts eingeschmiert werden.

Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Bernhard G.
abgefahren
Beiträge: 1487
Registriert: 2006-10-09 19:43:22
Wohnort: Rosenheim

#12 Beitrag von Bernhard G. » 2010-07-24 22:31:10

Eine Alternative wäre Bremsflüssigkeit auf Silikonölbasis (DOT5 - nicht DOT5.1!!). Die verträgt sich mit den Dichtungen und vor dem Einbau reicht abspülen mit normaler Bremsflüssigkeit.

Bremszylinderpast ist auch nicht für die Ewigkeit. Die trocknet mit der Zeit ein.

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2918
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von MartinK » 2010-07-25 1:18:04

Und wenn die Gummiteile separat gelagert werden (wofür einiges spricht), dann spricht auch nichts dagegen, den Zylinder mit Fett oder Öl zu füllen bzw. einzuschmieren
Hei!

Und das ist schlichtweg falsch! Fette und Öle haben in einer Bremse nichts verloren. Die Elastomere ("Gummiteile") sind teils nicht beständig gegen Mineralölprodukte! Bremsenflüssigkeit sind auf alkoholischer Basis und es ist gerade der Trick dabei daß Alkohol Wasser binden und somit "inaktivieren" kann. (Hygroskopie). Fette und Öle können das nicht!

Das mit der Bremsflüssigkeit meine ich sehr wohl ernst, denn die Korrosion geht erst los, wenn die Wasseraufnahmekapatität des Mediums Bremsflüssigkeit erschöpft ist. Wenn der Zylinder dicht verschlossen wird, zieht er kein Wasser und bleibt lagerfähig. Meine Ural Bremszylinder liegen so wie ich es empfohlen habe seit nun mehr fast 10 jahren in einer Kiste und haben keinerlei Rostansatz.

Wer empfiehlt, Bremsenteile mit Ölen oder Fetten zu konservieren sollte sich mit den Raubtieren zu Hagenbeck zum Brunch verabreden...

Gruss

MartinK
Zuletzt geändert von MartinK am 2010-07-25 1:20:52, insgesamt 1-mal geändert.
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#14 Beitrag von Ingenieur » 2010-07-25 3:33:17

Hallo,

um es mal ein bischen zu differenzieren:

Jedes Bauteil mit seinem Werkstoff einzeln konservieren.

Zuerst reinigt man alle Bauteile penibel.

Metallteile legt man in Öl und verschließt den Behälter luftdicht.

Gummi pudert man mit Talkum ein, und tauscht Luft gegen
Stickstoff in einer lichtundurchlässigen und gasdichten
Verpackung.

Das müsste für einige Jahrzehnte halten.

Im Falle des Einsatzes entölt man die Metallteile und
entpackt die Gummiteile.

Unter Benetzung von Bremsflüssigkeit baut man alles zusammen.

In dem Zusammenhang frage ich mich, warum Radbremszylinder
immer noch in 'normalem' Stahl gefertigt werden.
Hier wäre der Einsatz von CrNi-Stahl angezeigt, um jedweder
Korrosion vorzubeugen. Der Preisunterschied dürfte bei
2,- EUR je Bremszylinder liegen.

...

Edit 1:

Alkohole (Bremsflüssigkeit) lösen nur Wasser, halten es aber
nicht von dem Bauteil fern. Also, je nach Wassersättigung fördert
Bremsflüssigkeit die Korrosion an einfachem Stahl.
Da Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist, wird laufend Wasser
aufgenommen, es sei denn, der Luftzutritt wird unterbunden.
Öl ist nicht hygroskopisch, und damit besser für eine
Konservierung von Metallen geeignet.

Edit 2:

Gelöstes Wasser in Alkohol ist nicht inert.
Das kann jedermann selbst ausprobieren.
Auch in 40 % Wodka rostet Stahl S235
- wenn auch langsamer -
Zuletzt geändert von Ingenieur am 2010-07-25 4:05:30, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5910
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#15 Beitrag von felix » 2010-07-25 13:50:52

Hallo Andreas,

zu den 2EUR unterschied fürs Material kommen etwa 10EUR für aufwändigere Bearbeitung (Guss lässt sich schöner zerspanen).

...und zusätzlich fehlende 120EUR für das in 15Jahren nicht verkaufte Ersatzteil...

Biel interessante ist CrNi bei Auspuffanlagen. Da jedoch jeder akzeptiert hat, dass ein Auto nach 100.000km einen neuen Auspuff benötigt, wir kein Hersteller so etwas verbauen. Die Glühbirne welche nie kaputt geht hat noch keinen Reich gemacht.

Gruß,
Felix

P.S: Ich würde die Gummiteile bis auf die Staubschutzmanschette schlicht ausbauen und wegwerfen. Die Teilenummern für die Manschetten würde ich mir Aufschreiben und dazulegen. Dann den Zylinder mit trivialem Fette oder Öl Konservieren. Manschetten für 2EUR das Stück sollte man tunlichst vor Einbau eh neu kaufen.

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2918
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von MartinK » 2010-07-25 14:01:01

Hei.

Es nützt nichts hier akadmische Sandkastenspielchen zu betrieben, ich will nur nicht daß hier jemand seine Bremszylinder mit Fett auffüllt und sich dann beim Wiederaufbau wundert daß irgendwann die Bremse versagt. Jeder kann aber mit seinen Bremsen machen was er will.

Ich habe auch gemacht was ich wollte und MEINE Zylinder haben wie gesagt keinerlei Korrosionsspuren.

Gruss

MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

Benutzeravatar
ud68
abgefahren
Beiträge: 2295
Registriert: 2006-10-11 9:17:26
Wohnort: Nahe Bremen

#17 Beitrag von ud68 » 2010-07-25 16:11:14

ich hab meine Bremszylinder-Stahlteile greinigt und mit Fluidfilm eingepinselt, die Gummiteile getrennt davon gelagert.
Udo

Benutzeravatar
Michael*
Kampfschrauber
Beiträge: 543
Registriert: 2008-07-05 23:33:08
Wohnort: Berlin

#18 Beitrag von Michael* » 2010-07-25 20:52:38

felix hat geschrieben:Die Glühbirne welche nie kaputt geht hat noch keinen Reich gemacht.
Hi Felix, darf ich dazu mal ...
Hat jetzt mit Bremsen wirklich nichts zu tun ...

Ich war auch erst entrüstet, als ich hörte, dass sich die Hersteller von Haushaltsglühbirnen vor ein paar Jahrzehnten auf eine Durchschnittliche Lebensdauer für Grlühbirnen geeinigt habe. Das klingt zunächst nach Beutelschneiderei.

Die Idee ist aber nicht so schlecht. Glühbirnen, die lange leben, verbrauchen viel Strom in relation zur Lichtausbeute, da sie dicke Glühfäden haben. Glühbirnen, mit einer hohen Lichtausbeute sterben schnell. Es galt also, einen Kompromiss zu finden, zwischen der Jahrhundert-Birne, die bei 100W nur müde glimmt, und dem Strahler, der nur ein paar Tage hält.

Soviel zum Leuchtobst :-)
Gruß

Michael*

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

#19 Beitrag von lunschi » 2010-07-25 22:37:52

MartinK hat geschrieben:Hei.
Jeder kann aber mit seinen Bremsen machen was er will.
Hallo Martin,

natürlich sollte nicht jeder mit seinen Bremsen machen, was er will. Es geht hier doch darum, eben zu verhindern, das Bremsenteile falsch behandelt werden. Das könnte fatale Auswirkungen haben! Bist Du wirklich sicher, das es Bremsflüssigkeit und nicht irgendwas anderes war, was in Deinen Zylindern drin war? Ich kenne zufällig von Berufs wegen die Problematik von Teilen, die mit Bremsflüssigkeit gefüllt gelagert werden. Dabei (auch wenn es sich um Pumpen und nicht Zylinder handelt) hat es sich eben gezeigt, das die Teile schon nach wenigen Jahren intern mit massiver Korrosion zu kämpfen haben, auch wenn alle Anschlüsse mit Stopfen verschlossen wurden. Es ist also ein mittelschweres Problem, Stahl- oder Eisenteile gefüllt mit Bremsflüssigkeit zu lagern. Darauf habe ich hingewiesen. Mag sein, das ich dabei ein wenig übers Ziel hinausgeschossen bin - in dem Fall bitte ich um Entschuldigung. Die Tatsache, das in älteren Fahrzeugen Standschäden an Bremszylindern leider fast die Regel sind, sollte doch auch eine deutliche Sprache sprechen - die Zylinder sind ja am Anschluss nach außen hin im Prinzip auch dicht verschlossen. Trotzdem gehen die Zylinder durch Korrosion kaputt... Die Idee, das Bremsflüssigkeit Wasser "bindet" und damit damit quasi unschädlich macht, halte ich für naiv. Bremsflüssigkeit ist an sich schon aggressiv und jeder Anteil Wasser verschlimmert das Problem nur.

Die Tatsache, das normales Fett oder Öl in einem Bremszylinder vor Inbetriebnahme gründlich entfernt bzw. abgewaschen werden muss, ist hier schon mehrfach genannt worden - ich denke das hat jeder Mitleser kapiert. Von der Seite sollten keine Probleme auftreten.

Von daher ist aus meiner Sicht die Empfehlung, die Eisen- oder Stahlteile mit irgendeinem Fett oder Öl zu konservieren und die Gummiteile getrennt zu lagern, die Methode der Wahl. Bremsflüssigkeit hat in dem Zusammenhang wirklich nichts verloren.

Gruss,
Kai
Zuletzt geändert von lunschi am 2010-07-25 22:43:51, insgesamt 2-mal geändert.
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Antworten