Wasserpumpe und Filteranlage

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

#31 Beitrag von egn » 2010-06-21 7:57:31

cookie hat geschrieben:
fernreisende hat geschrieben:Andere Idee. Macht es Sinn von einem großen Wassertank in einen kleinen, dazwischen die Filter, zu pumpen und von dort aus zu den Wasserhähnen gehen. Dazu brauchts halt eine zweite Pumpe die aber mit wenig Druck auskommen könnte.
Der Sinn erschließt sich mir nun gar nicht.
Ich mache das so und das funktioniert schon seit Jahren problemlos.

Ich habe zwei Brauchwassertanks aus denen mit einer Pumpe über einen Filter in den kleineren Trinkwassertank gepumpt wird. Alles Wasser wird gefiltert.

Vorteile:
- sofort verfügbares Wasser mit ausreichendem Druck
- gleichmäßiger geringer Durchfluss durch Filter verbessert die Standzeit und die Filterleistung

Nachteile:
- weiterer Tank und weitere Pumpe
- Wiederverkeimung des Trinkwassertanks

Die Wiederverkeimung wird durch den hohen Durchsatz im kleineren Tank und auch durch eine UV-Entkeimung reduziert.

Einmal im Jahr werden die Tanks dann noch gereinigt. Die tauschbaren Filterpatronen werden wohl eher durch die Zeit als durch die durchgesetzte Wassermenge unbrauchbar.
Zuletzt geändert von egn am 2010-06-21 7:58:40, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#32 Beitrag von cookie » 2010-06-21 8:54:30

Geishardt hat geschrieben: Ist nur geeignet, wenn das Wasser vor der Befüllung des Tanks bereits gereinigt wurde. Leistung: 4,6L/min bei 3 Bar.

Die anderen Filter sind für Hand bedinte oder stat. Filter gedacht und deshalb nur bedingt geeignet.
Die beiden Aussagen verstehe ich nicht ganz.
Vor dem Tanken? Was meinst Du damit?
Dude, alle 2 Wochen Keramik reinigen?! Wir haben auf der gesamten Reise den Filter rund 6x gereinigt. Das ist alle zwei Monate. Hängt natürlich auch mit dem Wasserverbrauch zusammen. Bei 4-fachem Verbrauch hätten wir auch so oft reinigen müssen.
In jedem Fall kann man aber empfehlen die Filter nicht all zu schwierig zugänglich zu installieren. (Bei uns geht es, aber muss immer ein wenig aufpassen nichts unter Wasser zusetzen)

Wie gesagt, die Trennung oder Lagerung von Trinkwasser wäre mir
a.) zu heikel (bzgl Durchsatz: Kann immer man vorkommen, dass man einige Tag nicht am Auto ist)
b.) zu aufwendig (Installation, Tank, UV-Bestrahlung)
c.) zu platzraubend

Gleiches gilt für das Trennen von Brauchwasser zum Duschen/Waschen und Trinken. Zu aufwendig in der Installation und dabei völlig unnötig, gar Nachteilig weil zu hoher Wasserverbrauch.
Was mich wirklich interessiert: Macht Ihr das nur deshalb, weil Ihr "vollen Druck" beim Duschen haben wollt?
Ich gehe sogar so weit, dass ich beim zweiten mal KEINEN Einhandmischer mehr verbauen würde, da man hier schlechter die Wassermenge dosieren kann, als beim normalen Dreh-Wasserhahn. Zu 98% verwenden wir kaltes Wasser, da uns die 500ml kaltes Wasser in der Leitung zum Boiler zu viel Verschwendung ist (zumal der Boiler so gut wie nie an ist).

Grüße, vom Wassersparer :happy:
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Geishardt
abgefahren
Beiträge: 1946
Registriert: 2006-10-09 23:49:16
Wohnort: Hauset

#33 Beitrag von Geishardt » 2010-06-21 21:35:18

Hi Cookie,

Der Filter: Artikel Nr.: 20702 (Superdyn) ist nur für klares Wasser gedacht, da er nicht gereinigt werden sollte.

Gruß
Bernd
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia

carpe Diem

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#34 Beitrag von cookie » 2010-06-23 18:35:51

Geishardt hat geschrieben:Hi Cookie,

Der Filter: Artikel Nr.: 20702 (Superdyn) ist nur für klares Wasser gedacht, da er nicht gereinigt werden sollte.

Gruß
Bernd
Hi Bernd,
mag sein. Den Filter hab ich aber auch nicht, oder warum erklärst Du mir das? :-)
Lg,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#35 Beitrag von cookie » 2010-06-23 18:42:25

cookie hat geschrieben:wir haben auch die nr 3
Das muss ich allerdings berichtigen. Wir haben den Filter Nr 4 - zumindest sieht unser Filter genauso aus wie der im Shop.
Auch wenn da nicht explizit "Pistentauglich" dran steht, so hat er unsere 37.000km z.T. sehr schlechte Piste gut überstanden...
Wo gibts denn eigentlich den Nr 3 zu kaufen? Bei Katadyn im Shop nicht.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Globi
Schrauber
Beiträge: 348
Registriert: 2006-10-15 23:12:35
Wohnort: MUC

#36 Beitrag von Globi » 2010-06-23 22:11:52

hi cookie,
das ist dann wohl der offroad nr. 4 den ihr habt.

globi

Benutzeravatar
Silberpfil
LKW-Fotografierer
Beiträge: 129
Registriert: 2006-10-12 12:29:54
Wohnort: Lachen SZ

#37 Beitrag von Silberpfil » 2010-07-17 8:30:07

Hallo Leute,

Wir sind nun seit März 2010 unterwegs und haben diverse Wasserqualitäten durchgemacht, wobei fast jede auch ohne Filter bedenkenlos gewesen wäre.

Meine Tanks können nur über den Filter betankt werden und auch nur über den Filter kann wieder Wasser entnommen werden.

also:
Schlauch an Grobfilter, Vorfilter, dann an Seagull X-2 Filter (der einzige der nach unseren Recherchen für echte Suppen geeignet ist (Katadyn kommt nahe dran, aber eben leider nicht ganz)), Smartflow 5.7, Druckreduzierer auf 3bat, Tank. Für die Entnahme dann dasselbe noch einmal. Bei uns gibt es lediglich gefiltertes Wasser, für alles.

Das Betanken ist natürlich etwas langsamer und aufwändiger, aber für gutes Wasser machen wir das gerne so.

Anbei noch ein Bild vom Wasserstehlen im Colorado River in den USA (Polizei wollte nach 3 Stunden dann doch wissen ob wir nicht deren Hauptfluss vergiften)

Bild

Herzliche Grüsse, Dominique
Schrauben ist schön, Reisen noch schöner!
Bleibe Dir treu, was auch immer Du Dir zulegst... es sollte zu Dir passen, dann macht es lange Freude.

Benutzeravatar
Geishardt
abgefahren
Beiträge: 1946
Registriert: 2006-10-09 23:49:16
Wohnort: Hauset

#38 Beitrag von Geishardt » 2010-07-17 18:57:47

Silberpfil hat geschrieben:Hallo Leute,

............
also:
Schlauch an Grobfilter, Vorfilter, dann an Seagull X-2 Filter (der einzige der nach unseren Recherchen für echte Suppen geeignet ist (Katadyn kommt nahe dran, aber eben leider nicht ganz)),
Hi Dominique,
Der Seagull Filter ist gut, jedoch dem Katadynfilter nicht überlegen. Beides sind Keramikfilter gekoppelt mit einem Aktivkohlefilter.

Wenn der Katadyn-Keramikfilter in einen seperaten Gehäuse ist, ist der Katadynfilter dem Seagullfilter bei extrem schlammhaltigen Wasser überlegen, da er mechanisch gereinigt werden kann.

Hauptnachteil des Seagulfilters ist der Preis > €700
Katadyn < €200 in der Schweiz

weiterhin gute Fahrt.

Gruß
Bernd
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia

carpe Diem

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#39 Beitrag von tauchteddy » 2010-07-17 19:23:45

Drei Stunden Wasser holen? Wenn die Tür nicht offen wäre, hätte ich angenommen, du hättest den kompletten Koffer geflutet ...
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

#40 Beitrag von egn » 2010-07-17 23:02:14

Drei Stunden Wasser tanken wäre mir zu lang. Mit unser Gartenwasserpumpe sind unsere zwei Rohwassertanks in max. 10 min voll. Gefiltert wird dann bei Bedarf mit etwa 10 l/min in den Trinkwassertank.

Mir erschließt sich auch nicht warum Du das Wasser zweimal filterst.

Übrigens hätte ich mich nie mit dem Auto ins Wasser gestellt, schon um Probleme mit der Polizei zu vermeiden. :angel:

Benutzeravatar
fernreisende
Schrauber
Beiträge: 313
Registriert: 2008-03-03 22:07:55
Wohnort: Da wo unser Leopold steht
Kontaktdaten:

#41 Beitrag von fernreisende » 2010-07-22 14:27:49

Vielen Dank für euere Antworten.
:unwuerdig:

Ich habe mich entschloßen wie folgt unsere Wasseranlage aufzubauen. Da ich bereits zwei Tanks habe, ca 320Liter und ca. 80 Liter, wird vom großen Tank primär das Wasser an die einzelnen Zapfstellen gepumpt. Sollte das Wasser fragwürdige Qualität haben wird es über einen Bypass, über eine Filteranlage (Katadyn) in den kleinen Tank gepumpt (Shurflow Typ 8000-953-238) um dann an die einzelnen Zapfstellen zu gelangen. So kann ich entscheiden ob mit oder ohne Filter gearbeitet werden soll.
Warum Katadyn? Mir erscheint die Möglichket den Filter mechanisch reinigen zu können sinnvoller und der Preis spielt ebenfalls eine gewisse Rolle wobei die Adresse in England für den Seagull schon sehr attraktiv erscheint (Preismäßig).
Also das Prinzip so wie bei Globi und egn.
Gruß Günni


frei nach Dante
"segui il tuo corso, e lascia dir le gentil!"
"Gehe deinen Weg, und lass die Leute reden!"

Benutzeravatar
itchi
infiziert
Beiträge: 66
Registriert: 2009-07-09 15:51:05
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

#42 Beitrag von itchi » 2010-07-22 17:00:57

Mein Tip wäre das Seagull IV Filtergehäuse für 160 Euro von hier:

http://cgi.ebay.de/Seagull-IV-Wasser-Fi ... 3caf13d2dc

Und gleich 2 Filterpatronen für ca. 125 Euro inkl. Versand von hier:

http://cgi.ebay.de/The-PurestOne-Water- ... 4a9b18aee9

Hab den Seagull bei mir drin und bin sehr zufrieden damit.

Gruss, Thomas

Benutzeravatar
1017A
abgefahren
Beiträge: 1301
Registriert: 2006-10-11 9:39:13
Wohnort: Hannover & Chiemgau
Kontaktdaten:

#43 Beitrag von 1017A » 2010-07-22 17:23:16

Ich habe Shureflow-Pumpe mit Seagull-Wasserfilter. Für die Pumpe habe ich einen Schalter im zentralen Schaltbrett, die Pumpe wird ausgeschaltet während der Fahrt und in der Nacht.
Ein zweiter Wasserhahn ist am Küchenbecken, der hinter dem Seagullfilter sitzt, nur dieses Wasser geht durch den Filter, der m.W. nur eine Kapazität von 6000ltr hat.
Der Seagul sitzt hinter einem Absperrhahn und ist bei Reisen in Ländern mir "sicheren" Wasser nicht in Betrieb, also keine Kartusche drin.

Eine zweite Shureflow dient als Reserve und ist so angeschlossen, dass sie als Befüllpumpe (mit Vorfilter) dient für den Wassertank, funktioniert einwandfrei.

Dann habe ich noch 24 mtr. Flachschlauch dabei und viele, viele Kupplungen und Anschlussstücke, damit hatte ich bis jetzt keine Versorgungsprobleme.

Die Pumpen sitzen im Bad unter dem Waschbecken, wo auch der Elegnaboiler eingebaut ist.

Dort ist eine Bodenöffnung, damit beim Ausblasen (vor der Winterruhe) der Wasserleitungen die Leitung vor der Pumpe gelöst werden kann und das Wasser dann durch den Boden abfließen kann.

Frieder
Zuletzt geändert von 1017A am 2010-07-22 17:25:58, insgesamt 1-mal geändert.
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

#44 Beitrag von egn » 2010-07-23 6:51:43

1017A hat geschrieben: der m.W. nur eine Kapazität von 6000ltr hat.
Ich denke nicht dass bei typischen Urlaubsgebrauch das ein Problem ist. Ich habe einen Wasserzähler im Auto und der Verbrauch lag im Schnitt bei etwa 1300 l/Jahr. Und bei uns wird in der Regel mindestens alle 2 Tage von 3 Personen geduscht.

Benutzeravatar
1017A
abgefahren
Beiträge: 1301
Registriert: 2006-10-11 9:39:13
Wohnort: Hannover & Chiemgau
Kontaktdaten:

#45 Beitrag von 1017A » 2010-07-23 8:38:16

egn hat geschrieben: Ich denke nicht dass bei typischen Urlaubsgebrauch das ein Problem ist.
Das mag sein, aber

1. Der Filter verkeimt m.W., wenn er nicht gebraucht wird.
2. Mein Auto ist für Langzeitreisen geplant und wird so hoffentlich bald auch verwendet.
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com

Benutzeravatar
Joerg
Überholer
Beiträge: 298
Registriert: 2006-10-05 12:30:51
Wohnort: Gelsenkirchen

Re:

#46 Beitrag von Joerg » 2013-02-13 17:46:02

cookie hat geschrieben:
Joerg hat geschrieben:Hallo
Tank -> Johnson Deckwaschpumpe (5 bar) -> Katadyn Aktivkohlefilter -> Katady Keramik Filter -> Druckschalter (1,3) bar -> trinken
Mir ist aus gegebenen Anlass noch etwas dazu eingefallen:
Das mit dem Druckschalter funktioniert ja gar nicht. Zumindest nicht, wenn man ein Druckausgleichsgefäß vor den Filtern hat. Aber auch ohne kann man nicht davon ausgehen, dass nicht (ein wenig) mehr als 1,3 Bar hinter den Filtern auftreten. Der Druck steigt nämlich auch nachdem die Pumpe aus ist hinter den Filtern allmählich weiter an.
Zwar nicht mehr ganz frisch, aber aus aktuellem Anlass muß ich mich doch noch mal zu Wort melden.
1. > Das mit dem Druckschalter funktioniert ja gar nicht. <
Verdammt, dann funktioniert es ja seit mehreren Jahren nicht, ohne das ich es gemerkt hätte :joke:

2. > Zumindest nicht, wenn man ein Druckausgleichsgefäß vor den Filtern hat. <
Warum sollte man auch so etwas davor setzten? Die Pumpe benötigt sowieso ihre ganze Kraft um gegen die Filter anzukommen. Und ein Druckausgleichsgefäß wird nur bis an den Anschlag gefahren und bleibt dann da bis die Pumpe aus geht...

3. > Der Druck steigt nämlich auch nachdem die Pumpe aus ist hinter den Filtern allmählich weiter an <
Und warum? Wenn sich keine elastischen Elemente oder Druckspeicher zwischen Pumpe und Filter befinden, steigt auch der Druck nicht an, nachdem die Pumpe aus ist. Bei einem kurzen, druckfesten Schlauch zwischen Pumpe und Filter passiert da gar nichts. Oder Du hast ein perpetuum mobile...

4. Den Kohlefilter vor den Keramicfilter zu setzten war so weit ich mich erinnere ein Vorschlag von Katadyn. So bleibt der Keramikfilter länger fit. Aber da kann man in der Tat geteilter Meinung sein. So hat man den ganzen Schlonz im Kohlefilter, den man nicht so einfach sauber bürsten kann...
Vielleicht sollte ich das auch ändern.

Aber der allgemeine Aufbau -> Pumpe -> Filter -> Drucksensor -> Auslauf funktioniert seit Jahren zu meiner vollsten Zufriedenheit!

Gruß Jörg
Et es wie et es. Et kütt wie et kütt. Et hät noch immer joot jejange.

Antworten