Misteriöses Knacken-LA710
Moderator: Moderatoren
Radlager
Hallo Jörn,
...der äußere Ring des Radlagers muß grundsätzlich eine feste/Übermass-Passung in der Trommelnabe haben (weil er Umfangslast, d.h. umlaufende Last hat). Wenn er nicht fest sitzt, wird er im Betrieb wandern und sich drehen und den Lagersitz weiter aufweiten und schließlich vielleicht auch zu Knackgeräuschen führen.
Hört sich so an, als wäre das Dein Problem. Vielleicht kannst Du es noch mit Einkleben lösen... Hoffe mal, das der Kleber hält.
Gruss,
Kai
edit: War da nicht mal was mit einem Lagerschaden? Das könnte der Schlüssel zu dem aufgeweiteten Lagersitz sein...
...der äußere Ring des Radlagers muß grundsätzlich eine feste/Übermass-Passung in der Trommelnabe haben (weil er Umfangslast, d.h. umlaufende Last hat). Wenn er nicht fest sitzt, wird er im Betrieb wandern und sich drehen und den Lagersitz weiter aufweiten und schließlich vielleicht auch zu Knackgeräuschen führen.
Hört sich so an, als wäre das Dein Problem. Vielleicht kannst Du es noch mit Einkleben lösen... Hoffe mal, das der Kleber hält.
Gruss,
Kai
edit: War da nicht mal was mit einem Lagerschaden? Das könnte der Schlüssel zu dem aufgeweiteten Lagersitz sein...
Zuletzt geändert von lunschi am 2010-06-14 22:38:33, insgesamt 2-mal geändert.
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
- Der Bootsbauer
- süchtig
- Beiträge: 901
- Registriert: 2009-03-28 14:41:47
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Lagerkleber
Hallo Jörn,
Standard wäre für mich Loctite 648. Guggst Du z. B. hier:
Loctite-Produktauswahl
Gibt aber auch vergleichbare Produkte von anderen Herstellern. FÜr Deinen Anwendungsfall brauchst Du halt was mittel- bis hochfestes mit guter Temperaturbeständigkeit (wegen Bremstrommel natürlich...). Kannst Du normal imi Autozubehör kaufen.
Gruss,
Kai
Verdammt, wieso funzt das nicht mit dem url-Einbinden? Die Kurzbeschreibung ist Sche... Grmbl...
Hmmh... url war wohl einfach zu lang...
Standard wäre für mich Loctite 648. Guggst Du z. B. hier:
Loctite-Produktauswahl
Gibt aber auch vergleichbare Produkte von anderen Herstellern. FÜr Deinen Anwendungsfall brauchst Du halt was mittel- bis hochfestes mit guter Temperaturbeständigkeit (wegen Bremstrommel natürlich...). Kannst Du normal imi Autozubehör kaufen.
Gruss,
Kai
Verdammt, wieso funzt das nicht mit dem url-Einbinden? Die Kurzbeschreibung ist Sche... Grmbl...
Hmmh... url war wohl einfach zu lang...
Zuletzt geändert von lunschi am 2010-06-15 23:22:50, insgesamt 3-mal geändert.
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
...tja, leider ist das Problem nicht dauerhaft gelöst.
Zwei Klebeversuche haben nur vorübergehend geholfen, das Spiel war wohl schon zu gross.
Was tun?
Neue /gebrauchte Bremstrommeln sind bei MB oder Teilehändlern nicht mehr aufzutreiben.
Material in der Nabe auftragen, dann passend ausdrehen und Lagerring einpassen, ist sowas machbar?
Oder ?
Zwei Klebeversuche haben nur vorübergehend geholfen, das Spiel war wohl schon zu gross.
Was tun?
Neue /gebrauchte Bremstrommeln sind bei MB oder Teilehändlern nicht mehr aufzutreiben.
Material in der Nabe auftragen, dann passend ausdrehen und Lagerring einpassen, ist sowas machbar?
Oder ?
Overlandtours.de
Wie wäre es mit Kleben und zusätzlich mit einem Keilgegen verdrehen sichern?
Dazu muß zwar sowohl im Lagersitz als auch am Lager eine Nut eingebracht werden (Materialschwächung) aber das Lager sollte sich dann nicht mehr verdrehen können.
Als weitere Alternative, wie sieht es mit Ausdrehen und einem Adapterring aus? Das sollte sich wieder gut aufschrumpfen lassen und dann fest sein.
Ciao
Veit
Dazu muß zwar sowohl im Lagersitz als auch am Lager eine Nut eingebracht werden (Materialschwächung) aber das Lager sollte sich dann nicht mehr verdrehen können.
Als weitere Alternative, wie sieht es mit Ausdrehen und einem Adapterring aus? Das sollte sich wieder gut aufschrumpfen lassen und dann fest sein.
Ciao
Veit
ja ist machbar, schau mal bei:joern hat geschrieben:...tja, leider ist das Problem nicht dauerhaft gelöst.
Zwei Klebeversuche haben nur vorübergehend geholfen, das Spiel war wohl schon zu gross.
Was tun?
Neue /gebrauchte Bremstrommeln sind bei MB oder Teilehändlern nicht mehr aufzutreiben.
Material in der Nabe auftragen, dann passend ausdrehen und Lagerring einpassen, ist sowas machbar?
Oder ?
www.metallspritztechnik.de vorbei.
schnell und preiswert.
aufspritzen, schleifen und passt wieder. Die bringen dir die Reibflächen der Trommeln auch wieder auf Nennmass.
Den Wälzlagersitz können sie aufspritzen, die Reibflächen der Trommeln leider nicht.
Zitat aus der Antwort der Firma:
"Leider ist es verboten, Bremsflächen von
Bremstrommeln auszuspritzen. Die Beschichtung könnte sich bei großer
Erwärmung (z.B. Bergabfahrt, starkes Bremsen aus höherer
Geschwindigkeit) lösten und Sie hätten keine Bremswirkung mehr.
Hingegen ist es kein Problem. den Wälzlagersitz zu beschichten und
wieder auf das ursprüngliche Maß zu drehen."
Schon komisch, da sie mit der Instandsetzung von Bremsen werben.
Zitat aus der Antwort der Firma:
"Leider ist es verboten, Bremsflächen von
Bremstrommeln auszuspritzen. Die Beschichtung könnte sich bei großer
Erwärmung (z.B. Bergabfahrt, starkes Bremsen aus höherer
Geschwindigkeit) lösten und Sie hätten keine Bremswirkung mehr.
Hingegen ist es kein Problem. den Wälzlagersitz zu beschichten und
wieder auf das ursprüngliche Maß zu drehen."
Schon komisch, da sie mit der Instandsetzung von Bremsen werben.
Overlandtours.de
Hi Joern , diese Firma wirbt explizit mit der Instandsetzung von Bremsscheiben und Bremstrommeln die im Maschinenbau Verwendung finden . Bei Bremsen im Fahrzeugbereich ist das eine ganz andere Nummer .joern hat geschrieben:Den Wälzlagersitz können sie aufspritzen, die Reibflächen der Trommeln leider nicht.
Zitat aus der Antwort der Firma:
"Leider ist es verboten, Bremsflächen von
Bremstrommeln auszuspritzen. Die Beschichtung könnte sich bei großer
Erwärmung (z.B. Bergabfahrt, starkes Bremsen aus höherer
Geschwindigkeit) lösten und Sie hätten keine Bremswirkung mehr.
Hingegen ist es kein Problem. den Wälzlagersitz zu beschichten und
wieder auf das ursprüngliche Maß zu drehen."
Schon komisch, da sie mit der Instandsetzung von Bremsen werben.
Grüße
Oliver
edit: http://www.metallspritztechnik.de/index ... de&lang=de
Zuletzt geändert von OliverM am 2011-05-30 12:32:32, insgesamt 2-mal geändert.
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- dare2go
- abgefahren
- Beiträge: 1177
- Registriert: 2011-04-13 6:26:30
- Wohnort: Mullumbimby/AUS
- Kontaktdaten:
So'n Knacken hatte bei unserem US-Ford F250 einen total unerwarteten Grund, und eigentlich war der einfach zu beheben...
Unser hatte eine eingenietete Quertraverse vorne am Rahmen, ungefähr auf Höhe der Vorderachse. Mit den Jahren und Verschränkungen hatten sich die Nieten etwas losgearbeitet, die Lenkung und Federung kombiniert übten Spannung auf diese Verbindung aus, und somit gaben die öfters Spannungsknacken von sich, entweder beim Einfedern, oder bei starkem Lenkeinschlag im Stand/langsamer Fahrt (meist beim Zurücklenken aus extremen Anschlag).
Die Ursache hat letztendlich ein Mechaniker in Kolumbien gefunden - nach über 30.000 Kilometer des Rätselratens. Behebung war einfach und preiswert: Nieten (eine nach der anderen) rausgebohrt und mit Bolzen und selbstsichernden Muttern ersetzt. Dabei zeigte sich, dass einige der Nietlöcher sich schon etwas grösser und un-rund gearbeitet hatten, aber nix dramatisches.
Die Ursache zu finden dauert halt oft wesentlich länger als das Problem zu beheben...
Unser hatte eine eingenietete Quertraverse vorne am Rahmen, ungefähr auf Höhe der Vorderachse. Mit den Jahren und Verschränkungen hatten sich die Nieten etwas losgearbeitet, die Lenkung und Federung kombiniert übten Spannung auf diese Verbindung aus, und somit gaben die öfters Spannungsknacken von sich, entweder beim Einfedern, oder bei starkem Lenkeinschlag im Stand/langsamer Fahrt (meist beim Zurücklenken aus extremen Anschlag).
Die Ursache hat letztendlich ein Mechaniker in Kolumbien gefunden - nach über 30.000 Kilometer des Rätselratens. Behebung war einfach und preiswert: Nieten (eine nach der anderen) rausgebohrt und mit Bolzen und selbstsichernden Muttern ersetzt. Dabei zeigte sich, dass einige der Nietlöcher sich schon etwas grösser und un-rund gearbeitet hatten, aber nix dramatisches.
Die Ursache zu finden dauert halt oft wesentlich länger als das Problem zu beheben...

Mit bestem Gruss
Jürgen
------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR
2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/
Jürgen
------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR
2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/