tellerfederlagerung beim vario

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Herby

#31 Beitrag von Herby » 2010-05-19 14:03:27

Deshalb bin ich auch schon (fast) auf den Vario gekommen. Nach vielen Gedankenspielen mit abgelasteten LKW's, Unimogs usw; scheint mir der Vario eine reizvolle Alternative aus Platz, Komfort, Zuladung und Gesamtgröße zu sein. Wenn ich nur einen halbwegs guten Basis-4x4 Vario als Gebrauchtwagen ergattern könnte, würde ich es mir ganz ernsthaft überlegen.
"Vario-Erfahrungen" sind auch hier nachzulesen. Das Ehepaar hat schon die halbe Welt bereist - jetzt im Vario - und es geht weiter. Sie sind gerade auf dem Rückweg
Vario ist sicher prima, wenn da nur nicht dieser aus meiner Sicht verfehlte Pumpen-Düse-Motor wäre.... :angry:

Grüßle
Herbert

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#32 Beitrag von Wombi » 2010-05-19 14:14:00

Mit 255/100 R 16 (Traglastindex 173) sollte man auch bei diesem Gewicht ganz gut über die "Runden" kommen.

Da hat sich sicher ein Denkfehler eingeschlichen.....

Das sind 6500 KG Traglast pro Reifen !!!!!!!! :eek:

Wo ist der Sinn darin ??????

255/100 R 16 ( 173 ), wo gibts den Reifen ?????? :blush:

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
vario
abgefahren
Beiträge: 1482
Registriert: 2006-10-03 10:12:58
Wohnort: Offenbach
Kontaktdaten:

#33 Beitrag von vario » 2010-05-19 15:54:52

Moin!

Ich habe mal versucht ne 16"-Felge (Danke Wombi) an der VA meines 815DA zu montieren. Die schliff an der Bremse...
Da muß die Fa. Paul was eigenes verwenden. :mad:

Uli
Hotelbett? Nein danke!

Benutzeravatar
defender130
infiziert
Beiträge: 89
Registriert: 2010-01-30 14:55:26
Wohnort: jetzt wieder in Sprinterhausen

#34 Beitrag von defender130 » 2010-05-19 16:48:20

Wombi,
Mit 255/100 R 16 (Traglastindex 173) sollte man auch bei diesem Gewicht ganz gut über die "Runden" kommen.
....schwerer Fehler von mir. Tschuldigung. Den Michelin 255/100 R 16 gibt es als 134er. Das sind nach meiner Tabelle 2120 kg. Das würde Sinn machen....

@ Uli. ja da ist scheinbar einiges zu machen: Radläufe VA und HA inkl. Kotflügel, Türauschnitt, Stoßstangenecken, Sonderfelgen und Bremsabdeckung. Trotzdem: alles eigentlich kein Hexenwerk, oder?

Aber noch spielen wir nur...... - noch fahren wir mit deutlich unter 3,5 to im vollen Trimm, bei moderaten Verbräuchen und guten "Reiseanfahrtsschnitt"... Aber, die Mongolei und Zentralasien hat halt schon seinen Reiz. Dann aber nur mit einem festen Dach über dem Bett und gemütlicher "Sitzungsmöglichkeit" bei Sauwetter. Darum beneide ich die Besitzer der "Großen Wagen" immer öfter.

Gruß,
Flori

Benutzeravatar
Variofahrer
abgefahren
Beiträge: 1048
Registriert: 2006-10-12 17:06:43
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#35 Beitrag von Variofahrer » 2010-05-19 17:50:52

vario hat geschrieben:...Da muß die Fa. Paul was eigenes verwenden :mad:
das ist sicher mit ein grund für den stolzen preis, den die für den umbau haben wollen :eek:

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#36 Beitrag von roman-911 » 2010-05-19 18:55:56

hallo Christian,

ich möchte mich Kamis und Ulfs ausführungen anschliessen.
ich denke der hersteller nimmt mit dieser lagerung stillschweigend
eine kastrierte verwindungsmöglichkeit in kauf.

wenn ich mir die tellerfedern so anschaue erlauben sie ca. 40 mm federweg, mehr nicht.
der hersteller lässt also nur sehr beschränkt verwindung zu, um strassenereignisse zu kompensieren, schlagloch, schnelle kurve usw. so dass die angestrebete starre verbindung wahrscheinlich funktioniert. diese konstellation ist wahrscheinlich für 98% der fälle ausreichend, aber ein restrisiko bleibt.
ich würde an Deiner stelle eine weiche verbindung/grossen durchgang und spiralfedern mit 150-200mm federweg wählen.

als bsp für eine mögliche tellerfederreduzierte verwindung kannst Du mein avatar-photo nehmen.
irgendein depp hat den lkw in saverne mit dem rechten vorderrad unbeabsichtigt in ein so tiefes loch gefahren, dass das rad frei in der luft hängt. :angel:
bei radstand 3,6 m und einem koffer der genauso gelagert war wie bei Dir... wie man sieht verwindet sich da nicht viel...

ich habe die tellerfedern jetzt durch mitohne federn ersetzt und kann eine ordentliche verwindung vorweisen. der koffer kommt auch von alleine wieder runter.
warum? weil es mir in Mar alle bolzen der tellerfedern zerlegt hat > sollbruchstelle...?

allerdings hatte ich die 5 jahre zuvor dank ha-sperre auch keine probs im gelände mit dem vorwärtskommen...auch aus dem loch in saverne ist er er einfach rückwärts wieder raus (mit sperre)
Fährt man Wüstenpisten mit viel Weichsand, sind Allrad und Diff-Sperren ein Muss.
meiner meinung nach bringt die sperre im sand nichts.


grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

bernd170d11
Schrauber
Beiträge: 391
Registriert: 2009-07-15 22:23:23
Wohnort: Nürnberg

Tellerfedern

#37 Beitrag von bernd170d11 » 2010-05-19 19:20:59

:bored:
Also irgendwann wirds reisen, die Festpunkte der jetzigen Lagerung sind ja auch maximal auseinander, warum nicht an der gleichen Stelle festlegen und nach vorn und hinten federn lassen?
Mfg
Bernd

170D11

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
Vario 815 DA
abgefahren
Beiträge: 1133
Registriert: 2009-03-29 23:57:04
Wohnort: Niederbayern

#38 Beitrag von Vario 815 DA » 2010-05-19 19:33:22

Wie Ihr meinem Avatar entnehmen könnt, habe ich einen Vario

mit Bimobil-Kabine, großer Durchgang zum Fahrerhaus mit

Faltenbalg.

Im Durchgang wurde ein Regal an die Rückwand der Kabine mon-

tiert, bei 45 mm Abstand zur Fahrerhausseite kam es noch zu

Kollisionen mit der Fahrerhauswand, dabei wurde nur eine

Bordsteinkante überfahren!

Der Faltenbalg ist 2 x gerissen bei einer Laufleistung von

70000 km ohne extremes Gelände!

Das jetzige Material ist dehnfähiger und wurde mit mehr Freiraum

eingebaut.

Die Kabine ist starr verschraubt und das Womo hat wie ich meine

ein gutmütiges Fahrverhalten.


Soviel dazu von mir
Zuletzt geändert von Vario 815 DA am 2010-05-19 21:58:53, insgesamt 1-mal geändert.
Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin.

Benutzeravatar
defender130
infiziert
Beiträge: 89
Registriert: 2010-01-30 14:55:26
Wohnort: jetzt wieder in Sprinterhausen

#39 Beitrag von defender130 » 2010-05-19 21:24:54

zum schrauben zu müde, zum reisen
topfitt.
Guter Spruch! Geil!

Benutzeravatar
daily4x4
abgefahren
Beiträge: 1767
Registriert: 2006-10-29 20:40:52
Wohnort: Nähe KA
Kontaktdaten:

Re: tellerfederlagerung beim vario

#40 Beitrag von daily4x4 » 2010-05-19 21:52:25

Variofahrer hat geschrieben:vorgabe war, fahrerhaus und kabine fest miteinander zu verbinden.
Naja, ich bin geheilt ... :ninja: :wack:
Grüße
-Bernhard-

== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org

Benutzeravatar
daily4x4
abgefahren
Beiträge: 1767
Registriert: 2006-10-29 20:40:52
Wohnort: Nähe KA
Kontaktdaten:

#41 Beitrag von daily4x4 » 2010-05-19 21:55:43

roman-911 hat geschrieben:
Fährt man Wüstenpisten mit viel Weichsand, sind Allrad und Diff-Sperren ein Muss.
meiner meinung nach bringt die sperre im sand nichts.
Solange Du nicht verschränkt in einer Unebenheit stehst und Sandbleche unterlegen mußt.
Dann poliert auf der einen Seite das Rad das Blech und auf der anderen Seite passiert nix - ohne Sperre.
Grüße
-Bernhard-

== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org

Benutzeravatar
daily4x4
abgefahren
Beiträge: 1767
Registriert: 2006-10-29 20:40:52
Wohnort: Nähe KA
Kontaktdaten:

#42 Beitrag von daily4x4 » 2010-05-19 22:01:31

Kami hat geschrieben:dann nimm fotos von einem beliebigen anderen Fahrzeug mit C-Profil-Rahmen.

Mir kanns egal sein - aber ich hätte wenns mein fAhrzeug wäre arge Bauchschmerzen.
http://www.viermalvier.de/ubb_portal/ub ... Post280705
Grüße
-Bernhard-

== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org

Benutzeravatar
defender130
infiziert
Beiträge: 89
Registriert: 2010-01-30 14:55:26
Wohnort: jetzt wieder in Sprinterhausen

#43 Beitrag von defender130 » 2010-05-19 22:08:53

Sperren? ... so isses. Federweg und Sperren helfen oft - auch wenn es nur ein paar hundert Meter von den tausenden Urlaubs- und Erlebniskilometern sind - oder zum Anfahren wenns mal heikel ist. Auch im Batz - oder heißt das Schlamm...

Bild

Benutzeravatar
daily4x4
abgefahren
Beiträge: 1767
Registriert: 2006-10-29 20:40:52
Wohnort: Nähe KA
Kontaktdaten:

#44 Beitrag von daily4x4 » 2010-05-19 22:10:16

Flammkuchenklaus hat geschrieben:
Mich wundert es nur, dass sich Hersteller noch auf solch eine Bauweise einlassen.
Der Rahmen muß eine gewisse Steifikeit haben um um Rahmenschäden zu vermeiden.Notfalls muß der Fahrzeugrahmen auch mittels eines Hilfsrahmen verstärkt werden.
Ich hatte nun schon 2 Fahrzeuge (6x6 und 8x8) aus dem Testgelände in Södertälje deren Rahmennieten wegen Lockerung getauscht werden mussten. :eek:
Übertriebene Verwindungen können durchaus zu Schäden führen.
Auch das ist richtig, wenn man die Aufbaurichtlinien liest findet man da Hinweise auf Mindestprofilstärken angegeben.
Grüße
-Bernhard-

== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org

Benutzeravatar
Variofahrer
abgefahren
Beiträge: 1048
Registriert: 2006-10-12 17:06:43
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: tellerfederlagerung beim vario

#45 Beitrag von Variofahrer » 2010-05-19 23:21:18

daily4x4 hat geschrieben:
Variofahrer hat geschrieben:vorgabe war, fahrerhaus und kabine fest miteinander zu verbinden.
Naja, ich bin geheilt ... :ninja: :wack:
hallo bernd,
wir hatten zu dieser frage vor längerem mal kontakt. ich habe Deinen bericht mit größter aufmerksamkeit gelesen. aber: es ist a) schon eine weile her, b) hatte der aufbauhersteller damals offenbar noch nicht allzu viel erfahrung gesammelt und c) ist jeder fahrzeugtyp anders (ja, ja - ich weiß, die physikalischen gesetze gelten universell ;)).

@all,
deshalb finde ich es nicht sehr überzeugend, wenn hier schlechte erfahrungen mit anderen aufbauern und anderen fahrzeugen als beleg dafür genutzt werden, dass die feste verbindung im konkreten fall hier grundsätzlich nicht funzt bzw. funzen kann. :happy:

dass Du, bernd, daraus die schlussfolgerung gezogen hast, künftig nicht mehr mit so einer konstruktion unterwegs zu sein, kann ich absolut nachvollziehen!

@all,
wir können ja wetten abschließen, ob´s hält oder nicht. :cool:

werde deswegen mit sicherheit nicht schlechte wege meiden - dazu ist das fahren darauf einfach zu geil. :lol:

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#46 Beitrag von Kami » 2010-05-19 23:49:58

Ich setzte 5 Kästen Bier das es innerhalb den ersten 200tkm zum Bruch kommt.
Nimmst du an?

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
Vario 815 DA
abgefahren
Beiträge: 1133
Registriert: 2009-03-29 23:57:04
Wohnort: Niederbayern

#47 Beitrag von Vario 815 DA » 2010-05-19 23:52:19

@Variofahrer,

Hallo Christian,

alle hier in diesem Thread wollen Dir helfen, aus dieser Diskussion

kommen vielleicht neue Denkanstöße!

Der Vario ist m. E. als Kastenwagen konstruiert worden.

Dann kam der Allrad dazu.

Die Lagerungen die hier diskutiert werden kommen aus dem LKW-

Bereich und müssen nicht unbedingt zu unserem Fahrzeug passen.

Denk mal drüber nach,

ne 1/4 Stunde, schaffst Du schon (der Spruch kommt hier von

WDR2, herrlicher Sketch jede Woche)

Weiterhin viel Vorfreude von mir
Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin.

Benutzeravatar
Vario 815 DA
abgefahren
Beiträge: 1133
Registriert: 2009-03-29 23:57:04
Wohnort: Niederbayern

#48 Beitrag von Vario 815 DA » 2010-05-20 0:03:15

@Kami,

2 1/2 Kästen nehm ich auf meine Kappe, muß aber Kö-Pi sein.

Und trinken tun wer die zusammen!

Bild
Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin.

Benutzeravatar
Variofahrer
abgefahren
Beiträge: 1048
Registriert: 2006-10-12 17:06:43
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#49 Beitrag von Variofahrer » 2010-05-20 9:16:05

Kami hat geschrieben:Ich setzte 5 Kästen Bier das es innerhalb den ersten 200tkm zum Bruch kommt.
Nimmst du an?
Gruss
Kami
die wette gilt! :D der fairnesshalber möchte ich aber darauf hinweisen, dass dat ´n büschen dauern wird, ehe die 200tkm rum sind. meine frau ist mit ihren 47 jahren ja leider noch ein weilchen von der pensionierung entfernt :dry: aber vielleicht legt sie sich zu gegebener zeit eine papierallergie oder ähnliches zu. :lol: aber auch dann werden noch einige jahre ins land gehen (müssen).

(btw: wieviel fahrt ihr denn so im jahr? werd mal einen neuen thread aufmachen)

@Vario 815 DA,
daran, dass hier alle helfen wollen, habe ich nicht die geringsten zweifel! :)

in der lagerungsfrage beim vario scheint es ähnlich zu sein wie in der sog. der wirtschafts"wissenschaft". die einen sehen mit absoluter sicherheit eine inflation kommen und die anderen das glatte gegenteil. :cool: woelcke ist sich seiner sache jedenfalls absolut sicher, wie er mir gestern nochmals bestätigte. auf grund der speziellen lagerung/befestigung des variofahrerhauses ginge das.
lassen wir also die praxis entscheiden. :blush:
Zuletzt geändert von Variofahrer am 2010-05-20 9:18:28, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#50 Beitrag von Transporter » 2010-05-20 12:21:01

daily4x4 hat geschrieben:Dann poliert auf der einen Seite das Rad das Blech und auf der anderen Seite passiert nix - ohne Sperre.
Für diesen Fall sollte man dann doch eine "künstliche Sperre" dabeihaben, ist ja generell ein gutes Hilfsmittel.

Grüße,

Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
Benny4x4
Schlammschipper
Beiträge: 409
Registriert: 2009-01-09 19:41:19
Wohnort: Hürben
Kontaktdaten:

#51 Beitrag von Benny4x4 » 2010-05-21 10:05:28

:eek: :eek: :eek: :eek: :eek: :eek: :eek: :eek: :eek:

der Wahnsinn das ist ja mal der geilste Vario den ich bisher gesehen habe, ich hatte immer gedacht auf die Autos bekommt man keine Einzelbereifung drauf???





Gruss Benny

zum zwölfundzwanzigsten Mal: hier keine geklauten Bilder hochladen und posten. Uwe
Zuletzt geändert von Benny4x4 am 2010-05-21 10:06:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Variofahrer
abgefahren
Beiträge: 1048
Registriert: 2006-10-12 17:06:43
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#52 Beitrag von Variofahrer » 2010-05-21 10:23:54

@Benny4x4,
doch dat gibbet: Fa. Paul
kostet nur bloß so um die 11kEUR :eek: [/url]

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#53 Beitrag von roman-911 » 2010-05-21 12:27:14

in der lagerungsfrage beim vario scheint es ähnlich zu sein wie in der sog. der wirtschafts"wissenschaft". die einen sehen mit absoluter sicherheit eine inflation kommen und die anderen das glatte gegenteil. woelcke ist sich seiner sache jedenfalls absolut sicher, wie er mir gestern nochmals bestätigte. auf grund der speziellen lagerung/befestigung des variofahrerhauses ginge das.
lassen wir also die praxis entscheiden.
hallo Christian,

nochmal...ich denke dass das nur deshalb keinen/wenig schaden gibt, weil die tellerfedern nahezu keinen federweg bieten !

großartig verschränken wird sich da nix...schlechtwegetauglichkeit hast Du damit natürlich schon.
ob das so für dich o.k. ist musst Du wissen.
aber ob du eine lagerung bezahlen willst die eigentlich nur für strasse/feldwege gemacht ist?

ich will nicht auf teufel komm raus drauf rumreiten...lass Dir die verschränkung doch mal vorführen oder frag mal nach den federwegen die mit tellerfedern möglich sind.

mein hilfsrahmen konnte ca. 10 mm abheben mit besagten tellerfedern, ganz abgesehen davon das die tellerfedern sch****teuer sind...


grüsse roman
Zuletzt geändert von roman-911 am 2010-05-21 12:27:56, insgesamt 1-mal geändert.
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17777
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#54 Beitrag von Pirx » 2010-05-21 12:53:07

So Leute,

ich habe mich mal ein bißchen schlau gemacht, dann müssen wir hier nicht mehr so viel spekulieren! :angel:

Der Rahmen des Vario ist so konstruiert, daß er nur sehr wenig Verwindung zuläßt (Leiterrahmen mit Rohr-Querträgern). Dies ist notwendig, um überhaupt Kastenwagen mit durchgehender Karosserie bauen zu können.

Außerdem ist der Aufbau sogenannter "Integralkoffer", das sind fest mit dem Fahrerhaus verbundene Kofferaufbauten mit Durchgang (sieht man gelegentlich bei Paketdiensten) von Daimler in den Aufbaurichtlinien ausdrücklich vorgesehen. Die Verbindung Fahrerhausrückwand - Kofferaufbau muß beim Allrad-Varo stabiler ausgeführt werden als beim 4x2, ist aber zulässig. Schweißen, Nieten, Kleben oder Schrauben ist erlaubt, es funktioniert also auch mit einem Sandwich-Koffer.

Woelcke hat also recht, wenn er behauptet, daß die spezielle Konstruktion des Vario eine feste Verbindung von Fahrerhaus und Kofferaufbau zuläßt.

Ich würde die Sache nach diesen Informationen nun etwas entspannter sehen. Ein gewisses Restrisiko bleibt in meinen Augen allerdings, da die Funktionstüchtigkeit einer festen Verbindung natürlich auch davon abhängt, was man dem Auto zumutet bzw. wo und wie man fährt. Pistenfahrten wird es wohl überstehen, hartes Gelände würde ich einer solchen Konstruktion nicht zumuten wollen. Aber im Prinzip ist der Vario dafür dann eh die falsche Basis.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#55 Beitrag von Kami » 2010-05-21 13:16:44

die pkte 7.8 und 7.8.1 der Aufbaurichtlinien bzgl der elastischen Lagerung wiedersprechen sich m.e. trotzdem..

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
Variofahrer
abgefahren
Beiträge: 1048
Registriert: 2006-10-12 17:06:43
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#56 Beitrag von Variofahrer » 2010-05-21 15:09:57

Pirx hat geschrieben:.... Ein gewisses Restrisiko bleibt in meinen Augen allerdings, da die Funktionstüchtigkeit einer festen Verbindung natürlich auch davon abhängt, was man dem Auto zumutet bzw. wo und wie man fährt. Pistenfahrten wird es wohl überstehen, hartes Gelände würde ich einer solchen Konstruktion nicht zumuten wollen. Aber im Prinzip ist der Vario dafür dann eh die falsche Basis.
Pirx
letzteres sehe ich ganz genau so! das ist mir auch klar. wenn ich offroad fahren wollen würde bzw. das wichtiger für mich/uns wäre als ein gewisser komfort (ja, ich steh dazu :cool:), wäre die wahl auf den iveco gefallen - wenn man eben nicht zum LKW greifen will. so denke ich, dass das restrisiko für uns kaum relevant werden dürfte.

aber die wette gilt! :) wobei wir vielleicht schon vor erreichen der 200tkm ein bier trinken sollten. dat dauert ja sonst mindestens 10 jahre. :lol:

Bingo1979
infiziert
Beiträge: 41
Registriert: 2009-06-19 15:52:53

#57 Beitrag von Bingo1979 » 2010-07-30 9:37:36

[/quote]
kann ich Dir leider nicht sagen - habe bislang nur die fotos. nächster besuch dort ist ende juni geplant.

grüße
christian[/quote]

Hallo,

nach deinem Avatar zu beurteilen scheint die Rohkabine schon fertig zu sein.

Bist du zufrieden mit der Arbeit von Woelcke?

Welche Abmessungen hat deine Kabine?

LG

Ingo

Benutzeravatar
Variofahrer
abgefahren
Beiträge: 1048
Registriert: 2006-10-12 17:06:43
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#58 Beitrag von Variofahrer » 2010-07-31 8:50:41

ja, kabine ist fertig und jetzt beim lackierer. sie macht einen sehr guten eindruck, aber letztlich kann ich die qualität nicht wirklich beurteilen, da ich keinerlei erfahrung diesbezüglich habe. ich stelle nachher ein paar fotos in die rubrik "Aufbau" :)

Antworten