F6L912: einspritzpumpe aus/einbauen (solved)

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
dave
Kampfschrauber
Beiträge: 596
Registriert: 2006-10-27 19:48:54
Wohnort: neutsch/odenwald
Kontaktdaten:

F6L912: einspritzpumpe aus/einbauen (solved)

#1 Beitrag von dave » 2010-05-14 2:33:03

hallo,

4 jahre mit tunesischem diesel parken scheint suboptimal, die fördermengenverstellung der einspritzpumpe am 120er dokadeutz klemmt (kommt mir bekannt vor: http://www.dieseltreter.de/faun_beschaffung ).

nu muss die pumpe raus, dabei muss das antriebszahnrad/spritzversteller ab, das geht wohl am besten mit spezialwerkzeug, laut WHB wird benötigt:
spezialwerkzeug 110330 (doppelschlüssel für die schlitzmutter des spritzverstellers).

- weiss jemand, wo ich sowas spontan herbekomme (rhein-main - area)?
- hat den aus/einbau jemand schonmal gemacht und verrät was er das nächste mal anders machen würde :blush: ?

wens interessiert:
pumpentyp PES6A 80D410/3 RS2348
reglertyp RQV 275...1400AB799 DL (die drei punkte stehen so aufm typenschild)

das ganze sieht so aus: http://www.dieseltreter.de/imag/esp_120er

danke und grüße,
david
Zuletzt geändert von dave am 2010-05-17 0:12:19, insgesamt 1-mal geändert.
laster wech, platz an der hütte!

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#2 Beitrag von osterlitz » 2010-05-14 9:51:19

Hi,
wenn ich die Schlitzmutter auf den Bildern so sehe, müsste doch auch ein ordentlicher Schraubenzieher mit Sechskantanschuss oder ein passend geschliffenes Stück Werkzeugstahl reichen.. ob da wirklich Spezialwerkzeug nötig ist?

Willst du denn die ESP ganz auseinandernehmen oder kann man die mit Biodiesel spülen?

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
dave
Kampfschrauber
Beiträge: 596
Registriert: 2006-10-27 19:48:54
Wohnort: neutsch/odenwald
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von dave » 2010-05-14 16:38:24

servus,

ja, ein stattlicher schraubendreher mit 20mm klinge würds richten, dann brauch ich aber noch den innenabzieher.

werkzeugbau-flexorgie habe ich auch schon in betracht gezogen, mal auf stahlsuche gehn.

habe diverse deutz-spezialwerkzeugspezies angerufen, die dürfen und wollen den kram einfach nicht rausrücken.

beste grüße,
david
laster wech, platz an der hütte!

Benutzeravatar
Bustreter
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4400
Registriert: 2006-10-03 15:03:40
Wohnort: Bayern

#4 Beitrag von Bustreter » 2010-05-14 20:04:47

ich hab mir dafür mal eine Nuß ge/zerflext....das ging gut!
der schlüssel für die 3 muttern ist auch ein Flexmodell!

ach dave kannst du bitte vom spritzversteller mal von hinten ein bild der fliehgewichte machen?? evt mit maßangabe wenn was zu sehen ist( ps schau genau rein denn genau die fliehgewichte zerlegen sich ganz gern mal.)
Zuletzt geändert von Bustreter am 2010-05-14 20:07:06, insgesamt 1-mal geändert.
Genug gejammert - einfach machen.

Benutzeravatar
dave
Kampfschrauber
Beiträge: 596
Registriert: 2006-10-27 19:48:54
Wohnort: neutsch/odenwald
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von dave » 2010-05-15 12:05:17

servus,

die pumpe ist raus. schlitzmutter per zurechtgeflextem meissel, abzieher aus einer verschraubung für hydraulikleitungen (22mm gewinde-aussendurchmesser, irgendein feingewinde) und einer M8er schraube, ging damit butterweich.

@christoph:
spritzversteller fotografiere ich wenn ich wieder am laster bin (habe die pumpe komfortabel zuhause liegen). weiss garnicht, ob man da was sieht, ist ja nur ein kleines loch im motorgehäuse.

den regler hab ich mal fotografiert:
Bild

(weitere bilder unterm link oben).

auf den fliehgewichten ist "761" eingeprägt, könnte das gewicht in gramm sein.

beste grüße,
david
laster wech, platz an der hütte!

Benutzeravatar
dave
Kampfschrauber
Beiträge: 596
Registriert: 2006-10-27 19:48:54
Wohnort: neutsch/odenwald
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von dave » 2010-05-17 0:09:57

sodele,

zahnstange & co. entrostet, alles wieder zusammen (für die hochdruckteile kann man sich dann tatsächlich zwischendurch mal die hände waschen, sieht empfindlich aus), mit etwas frickelei reglergestänge wieder eingehängt, frisches öl in die pumpe - flutscht wieder, die förderkolben lassen sich wieder insgesamt geschätzte 120 grad drehen.

etwas hakelig war das treffen der keilnut im spritzversteller (war schon dunkel...).

habe dann den großen öldeckel vom regler runtergeschraubt, um am regler die pumpenwelle drehen zu können, so gings dann recht gut.

@christoph:
der spritzversteller schaut so aus:
Bild

auf der konusaufnahme ist seitlich "SAOR-24" eingeprägt, auf der stirnseite eine "7" und was unlesbares, sonst hab ich nichts gefunden. die federn scheinen nicht gebrochen zu sein.

habe den karren samstag abend problemlos 16km überführt. werde evtl. den förderbeginn noch korrigieren (momentan ist alles nur nach markierung wieder eingestellt).

aktualisierte bilders da: http://www.dieseltreter.de/imag/esp_120er

beste grüße,
david
Zuletzt geändert von dave am 2010-05-17 0:13:17, insgesamt 2-mal geändert.
laster wech, platz an der hütte!

Benutzeravatar
Bustreter
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4400
Registriert: 2006-10-03 15:03:40
Wohnort: Bayern

#7 Beitrag von Bustreter » 2010-05-17 7:50:39

danke dave

sind die selben gewichte wie im trecker oder bei den kleinen 913 ern...die fliehgewichte brechen gerne da wo die bohrungen für die federn sind(war bei mir so) und dann läuft der karren nicht mehr.
ch.
Genug gejammert - einfach machen.

Antworten