Eco-Diesel für OM 352 gut?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Walöter
abgefahren
Beiträge: 1687
Registriert: 2007-11-23 11:27:59
Wohnort: Puchheim
Kontaktdaten:

Eco-Diesel für OM 352 gut?

#1 Beitrag von Walöter » 2010-04-12 10:58:11

Zumindest in A ist der LKW Diesel überall ECO Diesel schwefelfrei. Kann ich den bedenkenlos im OM 352 Sauger fahren? Für was war das Schwefel drin? Ventilschmierung?

Hab trotz Suchfunktion nix gefunden, kann das sein?

Walter

Stationsvorsteher
süchtig
Beiträge: 700
Registriert: 2008-05-09 7:58:57

Olle Diesel

#2 Beitrag von Stationsvorsteher » 2010-04-12 11:23:24

Verehrter Walter,

als vor vielen Jahren fachkundige und fleißige Graukittel bei Mercedes ihre Motoren
entwickelten, konnten sie noch nicht ahnen, daß es mal schwefelarmen
oder gar schwefelfreien Diesel geben würde.
Sie konstruierten ihre Motoren so, daß der unvermeidliche Schwefelanteil
zur Schmierung insbesondere der Einspritzpumpe genutzt wurde.
Auch konnte man sich nicht vorstellen, daß Diesel mal mit sog. "Bio-Diesel"
gepanscht würde.

Heute suchen die Besitzer alter Schätzchen nach Ersatzstoffen.

Gurgeln Sie bitte mal nach "Diesel Zweitaktöl"; Sie werden
viele Abende lang beschäftigt sein.

Meine persönliche Erfahrung:
Ich fülle in meine beiden Diesel (U90 und 208D) seit Jahren
etwas Liqui Moly teilsynthetisches Zweitaktöl im Verhältnis 1:250
(also 0,4 l Öl auf 100 l Diesel) in den Tank.
Ergebnis: Weniger Nageln beim Kaltstart, ruhigerer Motorlauf,
excellente Werte bei der AU.

Wie es im Inneren der ESP aussieht, werden Ihnen erst meine Erben sagen können.

Grüße aus dem finstersten Odenwald nach Österreich

Richard

P.S.: Mit dem genannten Hersteller nicht verwandt oder verwitwet!

Benutzeravatar
Walöter
abgefahren
Beiträge: 1687
Registriert: 2007-11-23 11:27:59
Wohnort: Puchheim
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Walöter » 2010-04-12 11:33:27

Hallo Richard,

vielen Dank für die rasche Antwort. Der entnehme ich daß es nicht wirklich katastrophal wäre den schwefelfreien Diesel auch ohne Zusatz zu fahren, zumindest solange man das nichjt dauerahft tut. Nageln mag er nicht als wohlerzogener Direkteinspritzer und laufen tut er brav. Ich will nur Schäden vermeiden, werde also vorichtshalber mal ein Döschen von dem nicht verwandten Schmierstoffhersteller mitnehemen wenn ich das nächste mal das Austriakenland bereise. Selbts bin und bleibe ich lieber Bayer :angel:

Ciao

Walter

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

#4 Beitrag von makabrios » 2010-04-12 11:46:10

Hallo,@Wallöter

vielleicht funzt es bei dir auch mit Lebertran als Additiv :dry: :ninja: :ninja:

Trotzdem denke ich, daß die alten Saugdiesel mit Reihenpumpe hinsichtlich der Akzeptanz unterschiedlicherKraftstoffqualitäten dem modernen Injektorzeugs immer noch meilenweit voraus sind.

Mein alter KFZ-Meister fährt mit seinem T4 ausschließlich jenseits der Salzach zum Tanken. :angel:

Gruß
MAK

Stationsvorsteher
süchtig
Beiträge: 700
Registriert: 2008-05-09 7:58:57

Völker südlich des Mains und deren Diesel

#5 Beitrag von Stationsvorsteher » 2010-04-12 12:09:51

Verehrter Walter!
Walöter hat geschrieben:Selbts bin und bleibe ich lieber Bayer :
Ich bitte inständig um Entschuldigung!
Ich hatte nur den Beitrag mit dem Hinweis
"Zumindest in A ist der LKW-Diesel..." gelesen, "A" mit Österreich
übersetzt und Sie fälschlicherweise dorthin verortet.
Ihre Signatur hatte ich nicht mit der nötigen Aufmerksamkeit studiert.
Ich werde mich bessern!
Zurück zum Thema: Auch in "D", ob Bayern oder dem Rest, wird weitgehend schwefelfreier Diesel verzapft.

Grüße nach Puchheim, wo es beim Fundbüro einen Regenschirm "MAN Diesel" abzuholen gibt.

Richard

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17889
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Pirx » 2010-04-12 12:52:26

Hallo Walter,

die Mercedes-Benz Betriebsstoffvorschriften sagen dazu:
MB-Dieselmotoren sind ausgelegt für Dieselkraftstoffe, die den jeweiligen nationalen/internationalen Anforderungen (in Europa DIN EN 590) entsprechen.
Diese Anforderungsnormen enthalten üblicherweise eine Grenze für den maximal zulässigen Schwefelgehalt, sie sagen nichts aus über einen eventuell mindestens notwendigen Schwefelgehalt. Dies ist auch nicht erforderlich, da der Schwefel keine Funktion im Dieselkraftstoff besitzt; sein Auftreten rührt vom Rohöl her, welches von Natur aus einen gewissen unterschiedlich hohen Schwefelgehalt aufweist. Die Höhe des Schwefelgehalts des Dieselkraftstoffes ist abhängig von der Herkunft des Rohöles, den Entschwefelungsmöglichkeiten der Raffinerien und ist durch Normen und/oder Gesetze begrenzt.
Quelle: http://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_136_0.pdf

Umgekehrt ist es allerdings ein Problem. Ein moderner, für schwefelfreien Diesel ausgelegter Motor kommt mit schwefelhaltigem Diesel nicht zurecht. Das ist insbesondere dann ein Problem, wenn man in einem Land unterwegs ist, in dem es nur schwefelhaltigen Diesel gibt.
Eine Liste der Schwefelanteile im Diesel für sehr viele Länder gibt es hier:
http://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_136_1.pdf

Pirx
Zuletzt geändert von Pirx am 2010-04-12 20:15:47, insgesamt 1-mal geändert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Walöter
abgefahren
Beiträge: 1687
Registriert: 2007-11-23 11:27:59
Wohnort: Puchheim
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Walöter » 2010-04-12 13:01:00

Hallo Klaus,

wie machst Du das nur jedesmal? Ich kanns fahren und es war für nix gut (das Schwefel). Genau das und nicht mehr wollte ich wissen. Wieder mal herzlichen Dank für Deine Infos.

Ciao
Walter

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17889
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Pirx » 2010-04-12 20:09:38

Walöter hat geschrieben:Hallo Klaus,

wie machst Du das nur jedesmal? ...
Hallo Walter!

Naja, der Link zu den Betriebsstoffvorschriften und die Beschreibung, was für tolle Infos man dort finden kann wurde ja hier im Forum schon vor einiger Zeit bekanntgemacht. Ich habe mich nur daran erinnert ...

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

#9 Beitrag von Dieselsurfer » 2010-04-13 0:21:46

ähmmm... :angel: Wie isn der Link nochmal? :unwuerdig:
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Benutzeravatar
jonson
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4388
Registriert: 2007-05-07 18:40:32
Wohnort: Vilsbiburg

#10 Beitrag von jonson » 2010-04-13 8:33:54

Mal dumm gefragt... Macht Kerosin was aus? Nicht das ich Kerosin fahren würde ......doch interessant wärs schon.. :D
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11162
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Uwe » 2010-04-13 8:37:55

@jonson:

JP8 ist kein Problem, für's gute Gewissen einfach noch ein bisschen Zweitakt-Öl dazukippen :)
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

#12 Beitrag von Dieselsurfer » 2010-04-13 10:14:47

Naja, ich kenn ein paar Leute, die haben sich damit die Einspritzdüsen ruiniert...
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11162
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Uwe » 2010-04-13 10:31:38

Die Schmierwirkung von Kerosin ist geringer als die von Diesel. Deswegen das zusätzliche Öl. Simplen LKW-Dieseln ist das aber so oder so egal :angel:
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3901
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#14 Beitrag von DäddyHärry » 2010-04-13 11:39:08

Günstiger ists statt 2T-Öl einfach Verdichteröl zu nehmen.
(Tip meines Chefs, war schon zu Täterää-Zeiten billiger&besser)
Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#15 Beitrag von Kami » 2010-04-13 11:41:07

kommt drauf welches Verdichteröl...es gibt da Viskositäten die passen so ohne weiteres nichtmal durch nen Spritschlauch - Gelöst in Diesel und Benzin haben sie sich auch bescheiden...


Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Filly

#16 Beitrag von Filly » 2010-04-13 11:55:11

jonson hat geschrieben:Mal dumm gefragt... Macht Kerosin was aus? Nicht das ich Kerosin fahren würde ......doch interessant wärs schon.. :D
Macht doch die Bundeswehr im Ausland auch im Rahmen der single fuel policy. Angeblich muß man in der ersten Zeit mir Kerosin den Spritfilter häufiger reinigen.

...

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17889
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Pirx » 2010-04-13 12:13:28

el sewano hat geschrieben:ähmmm... :angel: Wie isn der Link nochmal? :unwuerdig:
Guckst Du hier:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hp?t=13669

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17889
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Pirx » 2010-04-13 12:18:38

jonson hat geschrieben:Mal dumm gefragt... Macht Kerosin was aus? Nicht das ich Kerosin fahren würde ......doch interessant wärs schon.. :D
Ähmm ...

da gibt es so einen Link zu Daimler wo alles steht. :ninja:

http://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_134_0.pdf

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

#19 Beitrag von makabrios » 2010-04-13 16:54:04

Filly hat geschrieben:
jonson hat geschrieben:Mal dumm gefragt... Macht Kerosin was aus? Nicht das ich Kerosin fahren würde ......doch interessant wärs schon.. :D
Macht doch die Bundeswehr im Ausland auch im Rahmen der single fuel policy. Angeblich muß man in der ersten Zeit mir Kerosin den Spritfilter häufiger reinigen.

...
Hallo,

so Anfang der 90er hatte ich nen Renault Rapid Diesel. Damit bin ich mal zwischen Aschaffenburg und Nürnberg hinter nem Army-Hummer her gefahren . Der Kerosingestank war wirklich übel. Mangels Power konnte ich den Hummer nicht überholen. Heute würde ich rechts ranfahren und ne Viertelstunde später die Fahrt fortsetzen.

Mein Verfahrenstechnikprof. meinte, daß Kerosin zum Minderwertigsten gehört, was an Treibstoff angeboten wird.

Gruß
MAK

Benutzeravatar
Der Bootsbauer
süchtig
Beiträge: 901
Registriert: 2009-03-28 14:41:47
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Der Bootsbauer » 2010-04-13 21:51:07

makabrios hat geschrieben:Kerosin zum Minderwertigsten gehört, was an Treibstoff angeboten wird.
Ist auch meine Erfahrung: ein Teil schwimmt auf dem Wasser, ein Teil geht unter: eine Sch... Mischplörre.

Und daß jetzt keiner auf die Idee kommt, ich hätte das in den Bach gekippt. Ich mußte zur Ölschadensbekämpfung ausrücken (FFW).

Antworten