Fragen zum Robur

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
unknow74
süchtig
Beiträge: 665
Registriert: 2009-12-25 20:20:50
Wohnort: Ringleben

#31 Beitrag von unknow74 » 2010-02-12 22:43:04

Lo nicht alltagstauglich? Naja :bored:

Den LT bekommste mit ner 2. oder 3. Sitzreihe, so die Verschraubungen für Bank und / oder Gurt zumindest vorgerüstet sind problemlos. Ansonsten fachkundig nachrüsten und umschreiben lassen (mußte sowieso)...

2. Sitzbank kannste für'n schmalen Taler von mir haben - steht in 99086 Erfurt zur Abholung.
MfG Chrischan

W350_Fan
neues Mitglied
Beiträge: 23
Registriert: 2009-12-30 20:28:21

#32 Beitrag von W350_Fan » 2010-02-13 1:47:26

Ok WENN er die Vorrichtungen hat, was kostet das Umtragen lassen? Wenn nicht vorhanden, geht dann garnix oder kostet es nur mehr?

Naja die Alltagstauglichkeit bzw. hier die eben eher nicht vorhandene Alltagstauglichkeit sehe ich weil:

- Verbrauch ohne Gas oder Diesel sehr teuer, unter 20 € pro 100km kann man den Ello dann wohl nur schieben.

- Instandhaltungstechnisch wohl eher nur was für Schrauber und wenn ich das richtig verstehe, kann man eben nicht damit rechnen, ihn mal für 6-8.000Km im Jahr zu fahren ohne das was gemacht werden muss.


Naja und unter dem Kilometerbereich kann man dann eben echt nicht mehr von Alltagstauglichkeit sprechen, natürlich ist so ein Fahrzeug kein Kilometerfresser, aber deutlich unter 10.000km sind eben auch nicht die Welt.

Grüße

Benutzeravatar
unknow74
süchtig
Beiträge: 665
Registriert: 2009-12-25 20:20:50
Wohnort: Ringleben

#33 Beitrag von unknow74 » 2010-02-13 9:39:41

Was das kostet - kommt auf den Aufwand und Deine eigenen Fähigkeiten und Deinem guten oder weniger guten Draht zur Werkstatt Deines geringsten Mißtrauens an. Wenn der LT von vornherein als Lkw ausgeliefert wurde, kann es sein das die Verschraubungsteile an der Fzg.-Bodenunterseite vorhanden aber vom Innenraum her nicht zugänglich sind. In dem Fall zugänglich machen und umtragen lassen. Wenn nicht, eben komplett nach Aufbaurichtlinie nachrüsten lassen.

Die Umschreibung wird sowieso nicht im Rahmen des regelmäßigen TÜV's durchzuführen sein, aber es ist dem Prüfer egal, ob Du nun 4 oder 5 Dinge gleichzeitig eintragen / umschreiben läßt - das kost' das selbe.

Der Lo hat im übrigen Wartungsintervalle von 6000km für kleine Sachen wie Zündung, Ölstände und dergleichen - so gesehen ist er nat. nicht langstreckentauglich...
MfG Chrischan

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#34 Beitrag von Veit M » 2010-02-13 12:42:18

Hier auch noch mal mein Senf zum Thema.

Beim Ello sind die Wartungsintervalle für viele Dinge bei 6tkm. Bestimmte Dinge muß man regelmäßig prüfen (Radmutern, Befestigung VTG, Kardanwellenschrauben). Hier kann es sen daß ewig nihcts ist und nach höherer Belastung im Gelände oder langer Steigung / Gefälle sich was löst. Ganz beliebt sind hier Radmuttern da sich bei starker Bremsenbelastung zu viel auf die Felgen geschmierte Farbe verändert und nachgibt. Das ist vor allem bei Felgen von ehem. Militär-Ello zu beobachten, vor allem wenn bei den Revisionen immer schön Farbe draufgepinselt wurde. :mad:

Mit solchen Sachen mußt Du aber bei jedem gebrauchten Fahrzeug rechnen. Du kennst dessen Vorgeschichte in der Regel nicht.

Die Wartungsintervalle sehe ich unkritisch. Ich habe bei meiner Tour letztes Jahr (5000km) sowie diversen anderen Fahrten (ca. 2500km) keinerlei Probleme gehabt (ausgenommen zwei Reifenpannen). Allerdings habe ich täglich alles nachgesehen und es haben sich einige Schrauben gelöst die vorab über 1000km fest waren. Nachgezogen und fertig. Es waren in der Regel neu angebaute Teile die sich im Laufe der Zeit und unter höherer Belastung (Gelände, Paßfahrt) noch mal gesetzt haben. War ca. 10 min Aufwand die ich gerne in Kauf genommen habe da ich so wußte das alles ok ist unterwegs. Aufwand waren ein paar Schraubenschlüssel und fertig, nichts spezielles.
Zwischendurch mal rundrum abschmieren war auch keine Aktion. Bei einem Oldi ist das nun mal so und bei der Gelegenheit sieht man gleich ob alles in Ordnung ist oder nicht.
Mit einem LT oder Iveco oder was auch immer wird es nicht viel anders sein. Evtl. gibt es weniger Stellen abzuschmieren aber ein paar gibt es immer (z.B. Kardanwellen). Wenn man mit denen im Gelände unterwegs war empfielt es sich auch danach mal einen Blick zu riskieren ob alles ok ist. Schön ist es in jedem Fall wenn man an alle Teile leicht rankommt (auch ohne Grube oder Bühne).

Ach ja, Ersatzteile. Was bei allen alten Kisten irgendwann zu machen ist sind die Bremsen. RBZ beim Ello ca. 55,-. Dazu ein spezieller offener Ringschlüssel für Bremsleitungen. Die sind gerne festgegammelt (typenunabhängig). Ansonsten gibt es gerne mal Probleme mit der hydraulischen Kupplungsbetätigung, das ist auch typenunabhängig. Einmal gemacht hat man aber in beiden Fällen längere Zeit Ruhe.

Zu viel Schrauberknowhow braucht man aber für die meisten Arbeiten nicht. Da wächst man rein und die Technik ist noch verständlich.

Wichtig ist für Dich wohl auch was Du genau mit dem Auto vorhast. Wie viele Personen sollen mitkommen (Sitz-, Schlafplätze), wie viel Reiseequipmnt brauchst Du (Wasser, Verpflegung, ...) und wann bist Du unterwegs (nur warme Jahreszeit oder Wärmedämmung wegen Wintereinsatz nötig).

Ein Kastenwagen hat den Nachteil daß er in der Regel zu schmal ist um quer drin zu schlafen (Platzbedarf) und oft kommt man an bestimmte Ecken schlecht ran. Aus dem Grund auch gerne irgendwo unten Rostlöcher. Bei einem Koffer gehen evtl. nur drei Personen wenn im Koffer keine Sitzplätze sind, dafür ist er evtl. breit genug um Betten quer einzubauen. Außerdem ist der Ausbau bei geraden Wänden etwas einfacher und das Fahrgestell meist besser zugänglich.

Was man am Ende haben möchte ist dann Geschmackssache. Ich möchte z.B. meinen Bus nicht missen, auch wenn da einiges zu schweißen war und ist. Man findet da auch immer mehr je länger man sich damit beschäftigt. Wichtig ist daß man schnell reisefertig ist. Damit hat man dann auch genug Spaß und nicht nur Arbeit.

Also dann gute Entscheidungsfindung.

Ciao

Veit

p.s. wir können uns ja auch mal am Telefon unterhalten, da ist einiges sicher schneller und besser erklärt

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#35 Beitrag von Christian H » 2010-02-13 14:39:06

mein subjektiver Eindruck:

Der W350 Fan hat längst mit der Idee Robur abgeschlossen, spart euch die Mühe.
Ist auch vielleicht besser so.

Solche Autos darf man einfach nicht derart hinterfragen - das führt zu nichts.


Christian
Wenn ich wollte .....

W350_Fan
neues Mitglied
Beiträge: 23
Registriert: 2009-12-30 20:28:21

#36 Beitrag von W350_Fan » 2010-02-13 18:17:12

Nun abgeschlossen noch nicht, aber es muss eben wie schon gesagt wurde gut überlegt werden, ob ein so doch relativ extremes Fahrzeug notwendig ist. Und da es die Firma nicht mehr gibt und es eben kein Fahrzeug ist, das man zur Vertragswerkstatt fährt und die Tage später wieder holt, fragt man lieber zweimal nach.

Prinzipiell wäre mir ein solches Fahrzeug, da schließe ich alternativen wie den C303 oÄ mit ein, schon eine Freude. Also wenn man den C303 vom Kosten und Wartungsaufwand vergleichen kann, ist natürlich ein kleineres Fahrzeug.

Ich kann alterstechnisch so eine Anschaffung auch problemlos verschieben, aber die Bestimungen werden wohl leider nicht besser und man selbst ja meist immer nur bedenklich vernünftiger :)

Grüße

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#37 Beitrag von Veit M » 2010-02-14 13:58:21

Kennst Du diese Seite schon:

http://www.carmaeleon.de/Vergl.LKW%FCber3.5.html

Beachte auch die evtl. unterschiedliche Ersatzteilversorgung und die Ersatzteilpreise. Iveco soll z.B. wohl bei einigen Teilen recht teuer sein, bei anderen Herstellern ist evtl die Verfügbarkeit problematisch. Kann auch typenabhängig sein.

Manche Fahrzeuge sind sehr interessant aber selten und daher evtl. schwierig bei Ersatzteilen.
Bei den C303 gibt es wohl Unterschiede bzgl. ziviler und mil. Fahrzeuge. Letztere wurden wohl irgendwann mal mit verzinkten Blechen versehen. Die Forumssuche dürfte da auch einiges ans Licht spülen.

Laß Dich nicht von evtl. höheren Grundpreisen bei einihgen Fahrzeugen schrecken. 2k€ an Ersatzteilen und Reparaturen sind schnell weg, da hat sich ein teueres Fahrzeug das besser gewartet wurde schnell rentiert.

Wenn Du die Zeit hast dann besuche am besten eines der bald wieder stattfindenden Treffen. Die Leute zeigen Dir die Autos sicher gern und Du bekommst ehrliche Antworten was geht und was nicht. Im Internet gibt es da manchmal dubiose Angebote, am Ende bist Du dann der Dumme wenn das Auto bei einer Polizeikontrolle zu schwer ist.

Also dann noch einen schönen Sonntag.

Ciao

Veit

W350_Fan
neues Mitglied
Beiträge: 23
Registriert: 2009-12-30 20:28:21

#38 Beitrag von W350_Fan » 2010-02-14 16:12:47

Ja die meisten C 303 die ich mal gesehen habe hatten Verzinkung/Alu. Natürlich schön für die Karosse, aber Motor & Co dürften wichtiger sein.

Vorschlag: Kann ja Jeder der Lust hat mal eine Zahl in den Raum stellen, die man an Kohle pro Jahr frei haben sollte um Sicherheit zu haben. Eben (leider) unter der Vorraussetzung ans Schrauben erstmal langsam ranzumüssen, können ja nicht alles KFZ-Meister hier sein.

Ruhig auchmal bei Fahrzeugen, die nicht direkt in der Robur Klasse spielen bzw. neuer sind, also C303, Unimog 404/406, Pinzgauer, Robur, Sprinter, LT etc.

Würd' mich mal interessieren.

Grüße

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#39 Beitrag von Veit M » 2010-02-14 19:55:35

Steuer + Versicherung 550 ... 600 (ab 20 Jahre gibt es den Youngtimertarif, ab 30 Jahre Oldiversicherung,
(suche hier mal nach Madau))

Blecharbeiten, Reparaturen, Umbauten 1,5k ... 2k (hängt davon ab was zu tun ist, bei mir war einiges zu schweißen, Achsumbau, Dachluken)

Garage, Scheune etc. je nach Umfeld (München, nicht zu bekommen bzw. unbezahlbar, auf dem Land durchaus für 50,-/ Monat)

Satz Reifen + Schläuche 1k (hier ist es stark von Größe, Hersteller etc. abhängig)

Wenn du z.B. jemanden im Umfeld hast der Dir was für kleines Geld machen kann und sich mit alter Technik auskennt kann es etwas preiswerter werden, wenn Du mit allem in die Werkstatt mußt dann wird es schnell teuer.

Ciao

Veit

motormaniak
neues Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 2006-11-05 15:50:27
Wohnort: Döbeln (Sachsen)

#40 Beitrag von motormaniak » 2010-03-03 22:00:30

Hallo,
mit ein bischen Zeit und gewusst wie ist aus dem Ello ein brauchbarer Offroader oder Reisemobil zu geringsten Kosten zu machen. Das Gerät sieht gewöhnungsbedürftig aus, ist aber vergleichsweise gut konzipiert und einfachst zu fahren, mit Geräuschdämmung sogar komfortabel. Fahrwerk und Bremsen sind einwandfrei und Teile gut verfügbar. Richtig gut sind Federung und Dämpfung. Damit lassen sich auf der Piste erstaunliche Geschwindigkeiten fahren. Nach der Verdieselung (ein Muss!) wird er zwar kein Sprinter aber dafür zuverlässig und sparsam. Dann des Motorschlittes geht eigentlich alles und vor allem viel einfacher als bei vergleichbaren Fahrzeugen. Ich habe den OM314 von Mercedes drin, der in jeder Beziehung problemlos ist. Nervig am Ello ist nur, das selbst neuwertige Gummiteile, z.B. an Kugelköpfen in Zeitraffer zu Staub zerfallen. Das Material ist sehr minderwertig.
Gruß
Carsten

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#41 Beitrag von Veit M » 2010-03-03 23:26:36

motormaniak hat geschrieben:Nervig am Ello ist nur, das selbst neuwertige Gummiteile, z.B. an Kugelköpfen in Zeitraffer zu Staub zerfallen. Das Material ist sehr minderwertig.
Gruß
Carsten
Das liegt am Ostgummi. Da ist viel Ruß drin und die Teile sind nicht wirklich lichtbeständig. Im dunkeln kann so was ewig halten und sieht aus wie neu und ist auch noch elastisch, angebaut, etwas Sonne und es bröselt. Hab ich gerade bei den alten Spritzlappen, kommen jetzt ein paar Fußmatten ran. :)

Ciao

Veit

Antworten