Misteriöses Knacken-LA710
Moderator: Moderatoren
Misteriöses Knacken-LA710
Hallo,
ich habe seit ca 2000km ein plötzlich aufgetretenes Knacken:
-nur zu hören bei Geschwindigkeiten bis ca 40 km/h (danach überdröhnt vom Fahrgeräusch?)
-scheinbar aus dem Bereich Vorderachse
-in etwa einmal pro Radumdrehung, aber auch öfter
-nur, wenn Fzg warmgefahren(?)
-bevorzugt bei Lastwechsel, aber nicht nur
Ich habe ein Radlager getauscht (war erforderlich), keine Änderung.
Nun steht das Fzg seit Wochen beim Landmaschinenmechaniker. Vorderachse zerlegt - kein Fehler
Differentiale geöffnet - kein Fehler
Öle der Getriebe abgelassen - keine Späne
Kreuzgelenk der vorderen Kardanwelle getauscht - keine Änderung
Die Werkstatt hat einen guten Ruf, kann den Fehler aber nicht finden.
Was nun?
Gruss
Jörn
ich habe seit ca 2000km ein plötzlich aufgetretenes Knacken:
-nur zu hören bei Geschwindigkeiten bis ca 40 km/h (danach überdröhnt vom Fahrgeräusch?)
-scheinbar aus dem Bereich Vorderachse
-in etwa einmal pro Radumdrehung, aber auch öfter
-nur, wenn Fzg warmgefahren(?)
-bevorzugt bei Lastwechsel, aber nicht nur
Ich habe ein Radlager getauscht (war erforderlich), keine Änderung.
Nun steht das Fzg seit Wochen beim Landmaschinenmechaniker. Vorderachse zerlegt - kein Fehler
Differentiale geöffnet - kein Fehler
Öle der Getriebe abgelassen - keine Späne
Kreuzgelenk der vorderen Kardanwelle getauscht - keine Änderung
Die Werkstatt hat einen guten Ruf, kann den Fehler aber nicht finden.
Was nun?
Gruss
Jörn
Hi Jörn,
ist natürlich ´ne echte Herausforderung so´ne Ferndiagnose...
Egal: ich bin ja kein Techniker, da darf ich ganz naiv rumvermuten, ohne mir den Ruf zu versauen
.
Ganz eindeitiger Zusammenhang zur Radumdrehung oder eher ne Vermutung?
Haste schon mal an die Federn gedacht, Bruch oder Lager?
Evtl. Stoßdämpfer gekillt? Oder die Buchsen davon?
Biste mal ohne Kardanwelle gefahren? Freilaufnaben haste, nicht wahr? Knackt es bei Zu oder Auf ? oder beides?
Biste mal im Geländemodus gefahren? Knackt - oder nicht?
Tankhalterung am Rahmen?
Kannste Fahrerhauslagerung ausschließen?
Kannste das Knacken provozieren, wenn die Du Kiste mal aufschaukelst?
Puhhhh, mein "Favorit" wäre ein lahmendes Federpaket.....
Viel Glück bei der Suche!
Mike
ist natürlich ´ne echte Herausforderung so´ne Ferndiagnose...

Egal: ich bin ja kein Techniker, da darf ich ganz naiv rumvermuten, ohne mir den Ruf zu versauen

Ganz eindeitiger Zusammenhang zur Radumdrehung oder eher ne Vermutung?
Haste schon mal an die Federn gedacht, Bruch oder Lager?
Evtl. Stoßdämpfer gekillt? Oder die Buchsen davon?
Biste mal ohne Kardanwelle gefahren? Freilaufnaben haste, nicht wahr? Knackt es bei Zu oder Auf ? oder beides?
Biste mal im Geländemodus gefahren? Knackt - oder nicht?
Tankhalterung am Rahmen?
Kannste Fahrerhauslagerung ausschließen?
Kannste das Knacken provozieren, wenn die Du Kiste mal aufschaukelst?
Puhhhh, mein "Favorit" wäre ein lahmendes Federpaket.....

Viel Glück bei der Suche!
Mike
Zuletzt geändert von mbmike am 2009-11-30 13:09:10, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
Moin,
ich hätte auch an die federn gedacht... alle anderen sich bewegenden teile scheinen schon untersucht worden zu sein.
Die reifen selbst könnten es auch sein... vielleicht drei Schrauben drin??? aber das wirds wohl nicht sein, wäre ja viel zu einfach
ist ein lautes knacken? metallisch richtig hart? beschreib mal etwas näher
Axel
ich hätte auch an die federn gedacht... alle anderen sich bewegenden teile scheinen schon untersucht worden zu sein.
Die reifen selbst könnten es auch sein... vielleicht drei Schrauben drin??? aber das wirds wohl nicht sein, wäre ja viel zu einfach

ist ein lautes knacken? metallisch richtig hart? beschreib mal etwas näher
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel
hallo Joern,Kannste Fahrerhauslagerung ausschließen?
da würde ich mal genauer hinschauen!
da knackt es bei mir sehr mysteriös und schlecht lokalisierbar.
ich dachte zuerst die antenne auf dem dach würde auf den koffer schlagen.
ich habe dann die lagerung mit wd-40 behandelt > weg...kommt nach einiger zeit wieder.
muss ich wohl mal ran....
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
- carasophie
- abgefahren
- Beiträge: 1922
- Registriert: 2006-10-03 12:52:09
- Wohnort: 75242 Neuhausen
- Kontaktdaten:
Wie -was..?Christian H hat geschrieben:Hi
Ich hatte so ein mysteriöses Knacken mal in der Kurve.
Da fehlten die Abstandsplättchen für die Aufnahme der blattfedern an der hinteren Befestigung der VA.
So verschoben sich immer die federpakete und entsprechend laut knackte es.
Christian
Das kenn ich auch das knacken! Nur in Kurven. Abstandsplättchen? Kann man die nachbessern??
Grüße!
Nickel
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
Knacken
Hallo,
das Knacken der Federpakete an der Vorderachse kenn ich auch - ich mein aber es wäre das vordere Lager. Hab ich bisher als Schönheitsfehler gesehen und ignoriert.
Die Fahrerhauslagerung? Die quietscht permanent wie ein rostiges Bettgestell... Ich weiß nicht. obs die quer liegende Blattfeder oder die Dämpfer sind, ist wohl nächstes Jahr mal dran.
Gruss,
Kai
das Knacken der Federpakete an der Vorderachse kenn ich auch - ich mein aber es wäre das vordere Lager. Hab ich bisher als Schönheitsfehler gesehen und ignoriert.
Die Fahrerhauslagerung? Die quietscht permanent wie ein rostiges Bettgestell... Ich weiß nicht. obs die quer liegende Blattfeder oder die Dämpfer sind, ist wohl nächstes Jahr mal dran.
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Knacken
@Joern:
...wie war das, könntest Du vielleicht die Wellen der Vorderachse mit Freilaufnaben "totlegen"? Oder für einen Versuch einfach mal die Nabendeckel abschrauben, müsste für kurze Zeit ja auch gehen. Wenn dann das Knacken weg ist - voila.
Gruss,
Kai
...wie war das, könntest Du vielleicht die Wellen der Vorderachse mit Freilaufnaben "totlegen"? Oder für einen Versuch einfach mal die Nabendeckel abschrauben, müsste für kurze Zeit ja auch gehen. Wenn dann das Knacken weg ist - voila.
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Kardanwelle
@Joern:
...fahren ohne Kardanwelle bringt nur eingeschränkt was - das beweist nur, das es nicht die Kardanwellen sind. Können aber immer noch die Gelenke in den Kugeln sein! Um die stillzulegen, musst Du, wenn keine Freilaufnaben verbaut sind, die Antriebsflansche außen an den Radnaben entfernen.
@Mike:
Ich habs ja nicht einfach wiederholt, sondern erweitert...
Gruss,
Kai
...fahren ohne Kardanwelle bringt nur eingeschränkt was - das beweist nur, das es nicht die Kardanwellen sind. Können aber immer noch die Gelenke in den Kugeln sein! Um die stillzulegen, musst Du, wenn keine Freilaufnaben verbaut sind, die Antriebsflansche außen an den Radnaben entfernen.
@Mike:
Ich habs ja nicht einfach wiederholt, sondern erweitert...
Gruss,
Kai
Zuletzt geändert von lunschi am 2009-12-16 10:01:02, insgesamt 1-mal geändert.
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Re: Kardanwelle
lunschi hat geschrieben: @Mike:
Ich habs ja nicht einfach wiederholt, sondern erweitert...
Hi Kai,
ist vollkommen ok! Und war auch absolut richtig, weil Jörn ja dazu auch noch nix gesacht hatte!!
War was knapp formuliert - Zeitnot - wie immer! Nix für ungut!
Schmiert Jörn denn auch immer schön die Gelenke in den Kugeln ab? Der A-Typ hat ja noch Schiernippel dafür, B nicht mehr(?)!
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
Ja aber hallo! Ist sogar von der Werkstatt lobend erwähnt worden, dass alle Gelenke schön im Fett sind.
Ich hatte ja auch die vorderen Gelenke in den Halbkugeln im Verdacht, die Vorderachse ist aber von der Werkstatt zerlegt und für gut befunden worden. Bei Ihrer umfangreichen Suche sind mir entgegenkommenderweise "nur" 12 Arbeitsstunden berechnet worden.
Werde mich mal mit Stethoskop bewaffnet während der Fahrt unterm Fahrgestell festbinden müssen.
Ich hatte ja auch die vorderen Gelenke in den Halbkugeln im Verdacht, die Vorderachse ist aber von der Werkstatt zerlegt und für gut befunden worden. Bei Ihrer umfangreichen Suche sind mir entgegenkommenderweise "nur" 12 Arbeitsstunden berechnet worden.
Werde mich mal mit Stethoskop bewaffnet während der Fahrt unterm Fahrgestell festbinden müssen.
Uihuiihhuihhhh, vorher würde ich aber noch ein paar andere Diagnosemethoden testen - da wird ma ja seekrank bei!
Bock den Karren doch mal vorne komplett unter dem Rahmen hoch, so dass die vorderachse komplett freischwingen kann und ie federn entlastet sind. Dann ruppste mal an allen Stellen rum, die beweglich sind, ob es irgendwo Spiel gibt, das nicht konstruktionsbedingt ist...
So hab ich beispielsweise schonmal festgestellt, dass meine Federböcke vorn links nicht mehr fest waren. Muttern waren bereits lose, aber noch keine Langlöcher.
Der Spekulation ist aktuell noch Tür und Tor geöffnet!
Wie geht´s weiter, Jörn?
Bock den Karren doch mal vorne komplett unter dem Rahmen hoch, so dass die vorderachse komplett freischwingen kann und ie federn entlastet sind. Dann ruppste mal an allen Stellen rum, die beweglich sind, ob es irgendwo Spiel gibt, das nicht konstruktionsbedingt ist...
So hab ich beispielsweise schonmal festgestellt, dass meine Federböcke vorn links nicht mehr fest waren. Muttern waren bereits lose, aber noch keine Langlöcher.
Der Spekulation ist aktuell noch Tür und Tor geöffnet!

Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
Aufbocken und Spiel prüfen kann ich ja mal machen (hat aber die Werkstatt auch schon gemacht und z.B.die Schrauben am hinten kürzlich gewechselten Blattfederpaket nachgezogen- hatte aber nichts mit dem Knacken zu tun.)
Der Werkstattmeister meinte, ich soll weiterfahren, bis ein Schaden auftritt. Dann wäre es leichter zu reparieren...
Nun ist erstmal Winterpause (Fzg abgemeldet) und das Klopfen tritt ja erst nach dem Warmfahren auf.
Der Werkstattmeister meinte, ich soll weiterfahren, bis ein Schaden auftritt. Dann wäre es leichter zu reparieren...

Nun ist erstmal Winterpause (Fzg abgemeldet) und das Klopfen tritt ja erst nach dem Warmfahren auf.
Hallo
)
Bei mir (MAN 8.136) war es kein Knacken, sondern ein eher schabend-schleifendes Geräusch, immer nur wenn das Auto warmgefahren war. Ich habe dann mal alle Bremstrommeln abgenommen. Es waren zwar keine Defekte feststellbar, aber danach war das Geräusch (erstmal) weg (kommt bestimmt wieder).
knackend-schleifende Grüße
Andreas
So eine ähnliche Antwort hatte ich auch mal erhalten. Fand ich nicht so toll (es gibt da so Stellen, da will man keinen Defekt habenDer Werkstattmeister meinte, ich soll weiterfahren, bis ein Schaden auftritt. Dann wäre es leichter zu reparieren...

Bei mir (MAN 8.136) war es kein Knacken, sondern ein eher schabend-schleifendes Geräusch, immer nur wenn das Auto warmgefahren war. Ich habe dann mal alle Bremstrommeln abgenommen. Es waren zwar keine Defekte feststellbar, aber danach war das Geräusch (erstmal) weg (kommt bestimmt wieder).
knackend-schleifende Grüße
Andreas
So, Winterpause ist ja nun vorbei, Fehlersuche geht weiter.
Wie vermutet, kommt das Knacken von vorne rechts, einmal pro Radumdrehung. Mal die Doppelgelenkwelle ausgebaut und das reichlich vorhandene Fett entfernt, ergibt sich dieses Bild:

Auf 11 und 7 Uhr sieht man Schleifspuren (aber nicht so krass, wie auf dem Foto) Die können nicht original sein, weil da Grat dran ist, der ein glattes Herausziehen des dahinterliegenden Nadellagers erschweren würde.
An der Gelenkwelle gibt es zwei Erhebungen, die für das Reiben verantwortlich sein könnten, Schleifspuren sind dort aber nicht zu erkennen.
Mein Laienauge erkennt noch an der Buchse des unteren Achsschenkelbolzens, das die Buchse nicht vernünftig sitzt und etwas eingerissen ist. Vor 30 Jahren mal falsch eingepasst worden oder durch Schlag auf die Achse entstanden?? Der Achsschenkelbolzen selbst hat nur minimale Riefen, finde ich jetzt nicht so dramatisch.

Was ist nun verantwortlich für das Schleifen/Knacken und wie stelle ich es ab?
Spricht was dagegen, mit der gezogenen Gelenkwelle einmal um den Block (oder zur nächsten Werkstatt) zu fahren?
Danke für sachdienliche Hinweise
Jörn
Wie vermutet, kommt das Knacken von vorne rechts, einmal pro Radumdrehung. Mal die Doppelgelenkwelle ausgebaut und das reichlich vorhandene Fett entfernt, ergibt sich dieses Bild:

Auf 11 und 7 Uhr sieht man Schleifspuren (aber nicht so krass, wie auf dem Foto) Die können nicht original sein, weil da Grat dran ist, der ein glattes Herausziehen des dahinterliegenden Nadellagers erschweren würde.
An der Gelenkwelle gibt es zwei Erhebungen, die für das Reiben verantwortlich sein könnten, Schleifspuren sind dort aber nicht zu erkennen.
Mein Laienauge erkennt noch an der Buchse des unteren Achsschenkelbolzens, das die Buchse nicht vernünftig sitzt und etwas eingerissen ist. Vor 30 Jahren mal falsch eingepasst worden oder durch Schlag auf die Achse entstanden?? Der Achsschenkelbolzen selbst hat nur minimale Riefen, finde ich jetzt nicht so dramatisch.

Was ist nun verantwortlich für das Schleifen/Knacken und wie stelle ich es ab?
Spricht was dagegen, mit der gezogenen Gelenkwelle einmal um den Block (oder zur nächsten Werkstatt) zu fahren?
Danke für sachdienliche Hinweise
Jörn
Overlandtours.de
Irgend was krumm so daß da ein Lager wackelt oder so?
Evtl. ist ja mal jemand irgendwo drübergerumpelt und hat dabei was verbogen. Ein falsch eingepreßtes Lager könnte auch wackeln, macht dann mind. einen Klack pro Umdrehung. Nur so ein paar Spekulationen meinerseits.
Wenn es erst ab einer gewissen Temperatur auftritt kann es sein daß es dann erst loose wird wegen unterschidlicher thermischer Ausdehnung.
Ciao
Veit
Evtl. ist ja mal jemand irgendwo drübergerumpelt und hat dabei was verbogen. Ein falsch eingepreßtes Lager könnte auch wackeln, macht dann mind. einen Klack pro Umdrehung. Nur so ein paar Spekulationen meinerseits.
Wenn es erst ab einer gewissen Temperatur auftritt kann es sein daß es dann erst loose wird wegen unterschidlicher thermischer Ausdehnung.
Ciao
Veit
Hallo Veit,
das mit dem Warmfahren ist nicht (mehr) so, es knackt sofort.
Den "Knackpunkt" meine ich ja gefunden zu haben (Gelenkwelle an Tragrohr). Das Knacken tritt nicht beim aufgebockten Fzg am drehenden Rad auf, da muss Belastung drauf.
Durch diverse Schlaglöcher bin ich gerade mit der rechten Seite des öfteren gerumpelt. Die Kegelrollenlager sind gewechselt (die Nadellager nicht)
das mit dem Warmfahren ist nicht (mehr) so, es knackt sofort.
Den "Knackpunkt" meine ich ja gefunden zu haben (Gelenkwelle an Tragrohr). Das Knacken tritt nicht beim aufgebockten Fzg am drehenden Rad auf, da muss Belastung drauf.
Durch diverse Schlaglöcher bin ich gerade mit der rechten Seite des öfteren gerumpelt. Die Kegelrollenlager sind gewechselt (die Nadellager nicht)
Overlandtours.de
Vorderachse knackt
Hallo Jörn,
...mal meine Gedanken zu Deinen Bildern/Beschreibungen:
1. Laut Schnittzeichnung im WHB könnte das Gelenk da hinten am Lager gar nicht anlaufen - müsste lange vorher an anderen Stellen weiter außen anecken. Keine Ahnung woher die Spuren kommen - vielleicht wurde da mal mehr oder weniger fachgerecht das Lager getauscht?
2. Die Doppelgelenkwelle ist außen an der Radnabe über den Mitnehmerflansch axial geführt. Ist da mal was auseinander gewesen/nachgedreht/geändert worden?
3. Sind die beiden Nadellager (eins im Achschenkel, eins im Tragrohr) noch i. O. und spielfrei?
4. Sind die Kreuzgelenke im Doppelgelenk wirklich noch gut, vor allem ohne Axialspiel?
Viel Glück bei der Fehlersuche...
Kai
...mal meine Gedanken zu Deinen Bildern/Beschreibungen:
1. Laut Schnittzeichnung im WHB könnte das Gelenk da hinten am Lager gar nicht anlaufen - müsste lange vorher an anderen Stellen weiter außen anecken. Keine Ahnung woher die Spuren kommen - vielleicht wurde da mal mehr oder weniger fachgerecht das Lager getauscht?
2. Die Doppelgelenkwelle ist außen an der Radnabe über den Mitnehmerflansch axial geführt. Ist da mal was auseinander gewesen/nachgedreht/geändert worden?
3. Sind die beiden Nadellager (eins im Achschenkel, eins im Tragrohr) noch i. O. und spielfrei?
4. Sind die Kreuzgelenke im Doppelgelenk wirklich noch gut, vor allem ohne Axialspiel?
Viel Glück bei der Fehlersuche...
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Hallo Kai,
die beiden Nadellager scheinen auf den ersten Blick okay, auch das Doppelgelenk sieht mir gut aus.
Am Mitnehmerflansch war mal der Seegering (o.ä.) zerbröselt, wurde ersetzt, aber nicht mit Originalteil.
Meine Idee ist, erstmal einfach eine grosse Unterlegscheibe zwischen Mitnehmerflansch und der grossen Bundmutter zu setzen.
Damit sollte die Doppelgelenkwelle 1-2mm nach aussen kommen.
die beiden Nadellager scheinen auf den ersten Blick okay, auch das Doppelgelenk sieht mir gut aus.
Am Mitnehmerflansch war mal der Seegering (o.ä.) zerbröselt, wurde ersetzt, aber nicht mit Originalteil.
Meine Idee ist, erstmal einfach eine grosse Unterlegscheibe zwischen Mitnehmerflansch und der grossen Bundmutter zu setzen.
Damit sollte die Doppelgelenkwelle 1-2mm nach aussen kommen.
Overlandtours.de
hallo Jörn,
deine schleifspuren scheinen mir bearbeitungsspuren zu sein.
schaut bei mir genauso aus...nur etwas rostiger... läuft aber wunderbar.

hast Du denn abrieb gefunden ?
ich würde es mit achschenkelbolzen bzw. buchse erneuern probieren.
viel erfolg
roman
deine schleifspuren scheinen mir bearbeitungsspuren zu sein.
schaut bei mir genauso aus...nur etwas rostiger... läuft aber wunderbar.

hast Du denn abrieb gefunden ?
ich würde es mit achschenkelbolzen bzw. buchse erneuern probieren.
viel erfolg
roman
Zuletzt geändert von roman-911 am 2010-06-13 21:29:54, insgesamt 1-mal geändert.
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Hallo Jörn,joern hat geschrieben:Meine Idee ist, erstmal einfach eine grosse Unterlegscheibe zwischen Mitnehmerflansch und der grossen Bundmutter zu setzen.
Damit sollte die Doppelgelenkwelle 1-2mm nach aussen kommen.
das wird nicht funktionieren. Die Welle wird ja mit der Mutter innen gegen den Mitnehmer gezogen, das ist der Anschlag. Ob da außen noch Scheiben untergelegt werden oder nicht, ist egal. Ich würde tatsächlich mal alles wieder zusammenbauen und nur den Mitnehmer außen weglassen, so das sich die Doppelgelenkwelle nicht mehr mitdreht. Und dann noch mal nach Knacken lauschen... Von den Symptomen her würde ich vermuten, das dass Doppelgelenk doch einen Knacks hat. Hast Du das Gelenk denn mal zerlegt (man kann die beiden Gelenke trennen)?
Viel Glück bei der Suche...
Gruss,
Kai
Zuletzt geändert von lunschi am 2010-06-13 22:17:24, insgesamt 1-mal geändert.
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Ja das mit der Scheibe ist Blödsinn, geht nicht.
Ich habe die Gelenkwelle ausgebaut: knackt beim Fahren immer noch. Die Schleifspuren haben also doch nichts damit zu tun.
Gelenkwelle wieder eingebaut und Bremstrommeln inkl. der Radlager mal mit Seitenwechsel wieder eingebaut: siehe da, auch das Knacken hat die Seiten gewechselt.
Komisch ist aber, dass das Radlager (und Bremsbeläge und RBZ) vor ca 1000km gewechselt wurden und es davor auch schon geknackt hat.
Muss der äussere Ring des Radlagers eigentlich eingeklebt werden?
Ich habe die Gelenkwelle ausgebaut: knackt beim Fahren immer noch. Die Schleifspuren haben also doch nichts damit zu tun.
Gelenkwelle wieder eingebaut und Bremstrommeln inkl. der Radlager mal mit Seitenwechsel wieder eingebaut: siehe da, auch das Knacken hat die Seiten gewechselt.
Komisch ist aber, dass das Radlager (und Bremsbeläge und RBZ) vor ca 1000km gewechselt wurden und es davor auch schon geknackt hat.
Muss der äussere Ring des Radlagers eigentlich eingeklebt werden?
Overlandtours.de