Belastung Containerlooks am Dornier-Shelter

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Mykines
süchtig
Beiträge: 827
Registriert: 2006-10-03 11:37:02
Wohnort: DD

Belastung Containerlooks am Dornier-Shelter

#1 Beitrag von Mykines » 2009-06-15 13:46:41

Hallo,

hinten am Shelter soll ein "Rahmen" für Kisten und Fahräder etc. dran. Die Tür nehm ich raus und verschließ ich. Unten wird der Rahmen auf den Zwischenrahmen gestellt, oben soll die Bafestigung an den Containerlooks erfolgen - diese werden also horizontal belastet. Gibt es zufällig Angaben, wie groß diese horizontale Belastung sein kann?

Brian

So soll es grob aussehen:

Bild

Benutzeravatar
Schnafdolin
Schrauber
Beiträge: 305
Registriert: 2009-03-12 14:29:46
Wohnort: Dresden Umland

Re: Belastung Containerlooks am Dornier-Shelter

#2 Beitrag von Schnafdolin » 2009-06-15 14:32:13

Mykines hat geschrieben:Hallo,

diese werden also horizontal belastet. Gibt es zufällig Angaben, wie groß diese horizontale Belastung sein kann?

Brian
Hi Brian,

innen ist über die gesamte Kiste ein Rahmen verbaut und die Locks sind innen nach allen Seiten ca.8-10cm größer als sie sichtbar sind Quer ist in der Mitte (zumindest bei der Kabine 1, der kleineren Version) eine Querstrebe verbaut. Ich meine, dass an die Hecklocks schon bedenkenlos eine Tonne drangehangen werden kann- bau doch gleich einen Astabweiser/Dachgalerie/DGT und verbinde so die vorderen Locks mit den hinteren.

...und denk dran, dass du manchmal ganz fix ans Ersatzrad mußt, wenn sich die Ventile *auweia* :D

Gruß aus PIR

Martin
6m² Wohnfläche und einen Kontinent vor der Tür.... was will ich mehr?

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#3 Beitrag von osterlitz » 2009-06-15 15:16:59

Hi,
den Träger kannst du vermutlich komplett an den Containerschlössern befestigen - dort wird der Koffer sonst schließlich mit Zurrketten gehalten, da hängt der gesamte Shelter drauf, wenn es mal hüpft oder wenn so ein Shelter verkrant wird.
Wenn er unten auf dem Rahmen steht, ist es eh kein Problem mehr.

Die Shelter können auch mit kompletter STAN-Beladung 4-6 Einheiten hoch gestapelt werden..

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
Mykines
süchtig
Beiträge: 827
Registriert: 2006-10-03 11:37:02
Wohnort: DD

#4 Beitrag von Mykines » 2009-06-15 18:51:24

Ja, das Stapeln gibt aber alles Druckbelastung, hier zieh ich aber dran. Meines Wissens sind die Containerlooks alle mit einen Hohlprofil (70x70x.... ??) verbunden. Da stellt sich die Frage nach den Schweißnähten. Mal schauen. Blöd ist halt, wenn da was reist. Aluschweißen ist nicht so trivial und dann die Isolierung innen. Eine Variante wäre noch, oben vom jeweils hinteren zum vorderen Containerlook einen Astabweiser zu bauen, der gleichzeit die Last verteilt. Aber dann wird es halt alles immer schwerer :mellow:

Brian

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#5 Beitrag von osterlitz » 2009-06-15 19:12:26

Hi,
wenn du eh ein Auflager am Rahmen baust, kannst du ja evtl da auch eine Befestigung finden, die auch Zugkräfte einleiten kann, dann sind die Containerschlösser maximal entlastet..

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#6 Beitrag von Mike » 2009-06-15 19:49:22

Hi,
habe beim Därr Treffen einen Motorradträger gesehen, der nur an den Locs oben und unten befestigt waren. Halte ich für genauso gewagt, wie so einen Shelter nur an Locs ohne Auflage zu befestigen.
Dafür sind die Kisten nicht ausgelegt.
Gruß
der Mike

rumpelstilzchen
infiziert
Beiträge: 61
Registriert: 2006-10-10 19:16:54
Wohnort: Werther

#7 Beitrag von rumpelstilzchen » 2009-06-21 18:41:16

verlastbar mit bis zu 5t brutto Gewicht !!! Und Ihr macht euch sorgen ob die Schweißnähte halten? Glaubt mir dem Shelter macht das nix. Ich habe einen Dornier Shelter gerippt, soll heißen =alles, wirklich alles rausgeschnitten selbst die Versteifungen der Seitenwände. So das nur noch die 3mm Außenhaut und die Kantenprofile übrig geblieben sind. Diesen ausgeräumten Shelter habe ich mehrfach zum Autotransport missbraucht. Das heißt beladen mit circa 1,7t und gehoben an den 4 Containerlooks des Daches, hat sich absolut nixxxxxx verzogen. Der Shelter ist ist übrigens immer noch heile, ich weiß nur noch nicht was ich draus baue. (':dry:')
Grüße, Thoms
Zuletzt geändert von rumpelstilzchen am 2009-06-21 18:56:24, insgesamt 2-mal geändert.
die Gunst der Stunde ist es 60 Minuten über meinen eigenen Blödsinn zu schmoren

rumpelstilzchen
infiziert
Beiträge: 61
Registriert: 2006-10-10 19:16:54
Wohnort: Werther

#8 Beitrag von rumpelstilzchen » 2009-06-21 19:20:48

Mal auf die Schnelle ein Bild von so einem Eckprofil im Querschnitt, ist zwar ein Zeppelin-Shelter II. Die Dimensionierung ist aber die Selbe.Fotografiert von Unten nach Oben.
Bild
Bild
Zuletzt geändert von rumpelstilzchen am 2009-06-21 19:39:34, insgesamt 4-mal geändert.
die Gunst der Stunde ist es 60 Minuten über meinen eigenen Blödsinn zu schmoren

Benutzeravatar
Maggus
abgefahren
Beiträge: 1166
Registriert: 2006-10-03 18:40:27
Wohnort: 63762 Großostheim

#9 Beitrag von Maggus » 2009-06-21 19:30:08

Hi Brian,

ich bin zwar noch nicht soweit, aber ich werde meinen Motorradträger auch nur an den Containerecken befestigen.

Am unteren Lock soll die Hauptlast / vertikal aufgenommen werden, da sitzt ja auch mein Lock vom Zwischenrahmen, oben werde ich die Befestigung so bauen, dass hauptsächlich horizontale Kräfte aufgenommen werden können und bedingt durch den Hebel sind diese dann auch nicht mehr so groß.

Ich habe da keine Bedenken, der Shelter ist recht stabil gebaut!


Gruß


Markus

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#10 Beitrag von rocknroll » 2009-09-18 21:04:25

Es gibt einen Rucksack für den FM2 Shelter Original.
Hier ein paar Bilder
Bild
Bild

geht also

Benutzeravatar
jonson
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4388
Registriert: 2007-05-07 18:40:32
Wohnort: Vilsbiburg

#11 Beitrag von jonson » 2009-09-21 8:20:49

An die Containerlocks kannst du deinen "Anbau" problemlos anhängen. Die halten eine Tonne Gewicht sicher auch auf lange Dauer aus..
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter

Benutzeravatar
marshal_schweiz
Überholer
Beiträge: 230
Registriert: 2010-05-10 18:45:29
Wohnort: Uster
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von marshal_schweiz » 2011-07-19 15:30:20

Hallo

wie wird den dieser Rucksack in den Locks befestigt?
ist da eine Art Exzenterschraube drin oder ein Mutter mit Platte oder wie muss ich mir das vorstellen?

Danke für eure Inputs

Gruss
aus der zur Zeit grauen Schweiz
Wer Schreibfehler findet bitte zurück senden, oder Bar gegen Überbringung

----------------------------------------------------------------------------------------
Vorstellung im Forum:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 6&t=22316/

Eigene Seite:
http://www.lasti.ch

Benutzeravatar
Luigi
Schrauber
Beiträge: 364
Registriert: 2007-12-17 17:05:13
Wohnort: 2009 D nach A - 9872 Millstatt

#13 Beitrag von Luigi » 2011-07-23 14:18:43

Hallo Brian,

der Träger, den Mike beim Därr-Treffen gesehen hat und für bedenklich erachtet war sicherlich meiner. Bei mir hängt ein gut 200 kg schwerer, schwenkbarer Träger im geöffneten Zustand an nur 2 Containerlocks. Im geschlossenen Zustand verteilt sich das Gewicht auf die 4 Locks.

Wie an anderer Stelle schon geschrieben ist der Container für 5 t Gesamtgewicht ausgelegt und wir an den 4 Containerlocks verhoben. Es kommen also rein rechnerisch 1,25 t auf ein Containerlock und ich bin mir sicher, dass das noch lange nicht der Belastungsgrenze entspricht, denn wir sind in Deutschland, und dann noch bei der deutschen Bundeswehr. Bei mir hat bislang prima gehalten und falls mir mal die Rückwand rausfällt lasse ich es Dich wissen ;-))

Bild

Bild

Liebe Grüße

Luigi
Wenn du ans Ziel gelangen willst geh einen Umweg. (Laotse)
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)

http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

#14 Beitrag von Feron » 2011-07-23 18:35:14

Falls es sich um Standard ISO Containerlocks handelt ist die Befestigung der Corner Fittings (bei seetüchtigen ISO Container stets geschweisst, bei Aufbauten sind auch andere Verbindugsarten möglich) der Locks an der Struktur und die Struktur selbst massgebend. Die echten ISO Container Corner Fittings selbst als Komponenten sind für vollbeladene (etwas über 30 Tonnen) 40' Container vorgesehen, also weitaus robust genug für unsere Anwendungen.
Leichte Bau- und Bürocontainer sind z.T. mit schwachen, u.a. auch aus geformtem Stahlblech, Fittings ausgestattet. Die haben zwar zum Teil normierte Lochungen, sind aber viel schwächer und werden fast immer nur wie Hebeösen genützt.

Mehr Infos z.B. hier, inkl. Masszeichnungen:
http://www.tandemloc.com

Benutzeravatar
jonson
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4388
Registriert: 2007-05-07 18:40:32
Wohnort: Vilsbiburg

#15 Beitrag von jonson » 2011-07-24 9:25:56

Die Containerlock sind sicherlich genauso aufgebaut wie von Seecontainern.. Wenn ich so sehe wie die jeden Tag mit den Containern umgehen brauchste sicher keinerlei Sorgen haben das da ein Lock am FM 2 ausreißt...
zb hängen hier 30 Tonnen am Kran...

Bild

.
.
.
und der haut den Container auf meinen Auflieger das Du meinst der bricht jetzt durch die Betondecke durch...
Ich würde mal sagen ... No worries wegen den Locks...
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter

Benutzeravatar
Maggus
abgefahren
Beiträge: 1166
Registriert: 2006-10-03 18:40:27
Wohnort: 63762 Großostheim

#16 Beitrag von Maggus » 2011-07-24 11:45:29

Hi Luigi,


klasse Träger, gefällt mir sehr gut, sieht sehr stabil aus und hält sicherlich wie 1000 Russen!!


Gruß


Markus

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

#17 Beitrag von Feron » 2011-07-24 20:49:29

Weiss zufällig jemand, wie hoch über dem Boden die Auflageflächen der Twistlocks für 40' ISO Container bei einem MAN KAT1 6x6 bzw. 8x8 mit 14.00R20 Bereifung liegen (ohne Container, bzw. mit leerem low-cube (2438 mm Höhe, ca. 2300 kg leer)?

Werden mit 14.00R20 Bereifung 400 cm bereits überschritten (mit leerem Container)?

Benutzeravatar
marshal_schweiz
Überholer
Beiträge: 230
Registriert: 2010-05-10 18:45:29
Wohnort: Uster
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von marshal_schweiz » 2011-07-24 22:59:13

Hi zusammen
ich möchte meine Frage nochmals stellen:

wie wird den dieser Rucksack in den Locks befestigt?
ist da eine Art Exzenterschraube drin oder ein Mutter mit Platte oder wie muss ich mir das vorstellen?


:blush:

danke
Wer Schreibfehler findet bitte zurück senden, oder Bar gegen Überbringung

----------------------------------------------------------------------------------------
Vorstellung im Forum:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 6&t=22316/

Eigene Seite:
http://www.lasti.ch

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

#19 Beitrag von Feron » 2011-07-25 2:45:01

Siehe Link in meinem obigen Post vom 2011-07-23/19:35:14.

WOODSMAN
süchtig
Beiträge: 666
Registriert: 2010-07-05 11:24:20
Wohnort: Telemark Norge.

Twist Locks

#20 Beitrag von WOODSMAN » 2011-07-25 13:52:03

Standard ISO Twist Locks are very strong and robust to use. The shipping containers load is designed to press down on the chassis frame locks when moving.

In fact in the UK one should not move ISO's on a level truck loadbed as it cannot be secured safe even with chains. (That is the reason the Zeppelin/Dornier cabins have different brackets to fasten down with on the ISO corner pockets)

Load ratings are usual to have a safe zone of at least 4-1.

Hope this makes sence when translated into German on the Google. :eek:

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

Re: Twist Locks

#21 Beitrag von Feron » 2011-07-25 14:58:28

WOODSMAN hat geschrieben:In fact in the UK one should not move ISO's on a level truck loadbed as it cannot be secured safe even with chains.
I partially disagree for 20' containers, as long as anchoring points are available it is possible to tie them down safely using 8 chains. For 40' there could be a problem if the length of the trailer not sufficient.

Of course we're referring to fully ISO-standard-compliant intermodal containers as non-ISO containers may not feature strong enough corner fittings and show insufficient stacking allowability.

See also here:
http://www.tandemloc.com/toc_tiedowns.asp
http://www.tandemloc.com
Zuletzt geändert von Feron am 2011-07-25 15:01:13, insgesamt 2-mal geändert.

WOODSMAN
süchtig
Beiträge: 666
Registriert: 2010-07-05 11:24:20
Wohnort: Telemark Norge.

Re: Twist Locks

#22 Beitrag von WOODSMAN » 2011-07-25 16:10:44

Feron hat geschrieben:
WOODSMAN hat geschrieben:In fact in the UK one should not move ISO's on a level truck loadbed as it cannot be secured safe even with chains.
I partially disagree for 20' containers, as long as anchoring points are available it is possible to tie them down safely using 8 chains. For 40' there could be a problem if the length of the trailer not sufficient.

Of course we're referring to fully ISO-standard-compliant intermodal containers as non-ISO containers may not feature strong enough corner fittings and show insufficient stacking allowability.

See also here:
http://www.tandemloc.com/toc_tiedowns.asp
http://www.tandemloc.com
I was looking at the current 123 pages PDF which has been sent to all business from the UK Department of Transport which has also detailed drawings. (safe methods to transport all types of loads) It is in English but if people on the forum would like perhaps I can load/send in an E-Mail.

The road going chassis of normal truck loadbeds (wooden/steel) is not designed for the laden stresses of a laden ISO unit and although it appears to sit level is not as the pressure areas are in the four corners. There have been numerous accidents here even with chains and the legal advice is now unsafe to use this method. (insurance/police problems if stopped and checked)

I have a friend here that designs custom ISO's and a vehicle used in the woods with a 10' twist lock frame and its various containers.

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

#23 Beitrag von Feron » 2011-07-25 18:16:31

You're probably referring to this document:
http://www2.dft.gov.uk/pgr/roads/vehicl ... hicles.pdf


I didn't mean that full-weight ISO containers can be tied down on any trailer or truck, I merely meant that it isn't absolutely always necessary to use fixed installed twistlocks but of course the truck or trailer must compatible with an ISO container load. One of the issues with intermodal ISO containers is that the full load sits only on the 4 corner fittings.
Zuletzt geändert von Feron am 2011-07-25 18:21:58, insgesamt 1-mal geändert.

WOODSMAN
süchtig
Beiträge: 666
Registriert: 2010-07-05 11:24:20
Wohnort: Telemark Norge.

ISO

#24 Beitrag von WOODSMAN » 2011-07-25 21:50:00

Yes, Thanks that's the document. :D

Life is so much more simple when documents can be sourced when needed instead of the fax machine and postal service. :eek:

Benutzeravatar
marshal_schweiz
Überholer
Beiträge: 230
Registriert: 2010-05-10 18:45:29
Wohnort: Uster
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von marshal_schweiz » 2011-07-26 10:01:20

Hallo Veron, danke
Ich weiss was ein Containerlock ist, aber meine Frage bezieht sich auf die "Rucksäcke": wie werden diese am Container dauerhaft besfestigt ?

siehe Bilder von Rocknroll

Mil. Variante
Bild

Variante von Luigi
Bild
Wer Schreibfehler findet bitte zurück senden, oder Bar gegen Überbringung

----------------------------------------------------------------------------------------
Vorstellung im Forum:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 6&t=22316/

Eigene Seite:
http://www.lasti.ch

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

#26 Beitrag von Feron » 2011-07-26 15:55:30

Sorry. Hatte nicht aufgepasst.

Im Link unter "Corner Fittings" sind irgendwo Masszeichnungen. Hinter dem Langloch befindet sich eine Aussparung dessen Mindestmasse normiert sind damit das Twistlockteil sich darin drehen kann. Befestigungsloch für eine Halterung mit Gegenplatte einzusetzen sollte problemos gehen.
Zuletzt geändert von Feron am 2011-07-26 15:57:22, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
marshal_schweiz
Überholer
Beiträge: 230
Registriert: 2010-05-10 18:45:29
Wohnort: Uster
Kontaktdaten:

#27 Beitrag von marshal_schweiz » 2011-07-27 7:33:41

Hi
ah so, jetzt ist klar, danke

Gruss
aus der regnerischen Schweiz
Wer Schreibfehler findet bitte zurück senden, oder Bar gegen Überbringung

----------------------------------------------------------------------------------------
Vorstellung im Forum:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 6&t=22316/

Eigene Seite:
http://www.lasti.ch

Antworten