Hallo wayko!
Gehen wir mal ganz der Reihe nach:
Ich bin gerade an einem 1113er dran, der versteigert werden soll. Es handfelt sich um ein Löschfahrzeug Bj 1975 mit 168PS-Motor und Getriebeschaden. Welches Getriebe genau verbaut ist, ist mir leider nicht bekannt.
Du kannst bei einem Löschfahrzeug mit Feuerlöschpumpe zu 99% davon ausgehen, daß ein ZF-Getriebe verbaut ist.
Kann eine Mercedes-Getriebe mit einem ZF-Getriebe (und umgekehrt) problemlos ausgetauscht werden, oder bin ich an denselben Getriebehersteller gebunden, da sich die Getriebe bzw. die Anschlüsse zu sehr unterscheiden.
Da ich das Spiel ja schon hinter mir habe: das ZF-Getriebe ist für die "kleine" Zentrierung an der Kupplungsglocke ausgelegt und kann demnach problemlos gegen ein MB-Getriebe G32 oder (für den 168-PS-Motor besser) G40 ausgetauscht werden. Ein G50 oder G60 paßt nur mit der anderen Kupplungsglocke. Es muß auf jeden Fall die zum Getriebe passende Kupplung mit verwendet werden.
Finden sich auf dem Markt überhaupt passende Getriebe, oder ist die Ersatzbeschaffung eher problematisch?
Also passende MB-Getriebe G32 sind eigentlich immer aufzutreiben (das G40 ist etwas seltener). Von der Papierform ist das G32 (max. 360 Nm) dem Drehmoment des Turbomotors (490 Nm) nicht gewachsen, da Du ja aber sicher keinen 11 Tonnen schweren Anhänger ziehen willst, würde ich es trotzdem verwenden, wenn kein G40 aufzutreiben ist.
Über die Marktlage bei ZF-Getrieben bin ich nicht so gut informiert, da sollte sich aber auch etwas finden lassen. Das serienmäßig in 168-PS-Feuerwehr-Kurzhaubern verbaute ZF-Getriebe darf eigentlich auch nur 350 Nm, verkraftet das in der Regel aber gut.
Bei beiden Getrieben ist es eher schwierig, eines in der Hauber-Version zu finden. Man kann beim MB-Getriebe durch einfachen Tausch des Getriebedeckels aus einem Frontlenker-Getriebe ein Hauber-Getriebe mit Direktschaltung machen. Dazu fehlt Dir aber ein Schlacht-Getriebe. Ob der Umbau beim ZF-Getriebe genau so einfach ist, kann ich nicht sagen. Eigentlich sollte das ZF ebenfalls modular aufgebaut sein.
Lohnt es überhaupt, sich ein Fahrzeug mit Getriebeschaden anzutun oder ist es sinnvoller, auf ein passende Fahrzeug mit intaktem Getriebe zu warten?
Die Kosten für ein funktionsfähiges Getriebe werden 500,- EUR wohl nicht übersteigen. Dazu dann evtl. noch eine neue Kupplung. Ich denke, wenn der Preis des Fahrzeugs stimmt, sollte das defekte Getriebe kein Hinderungsgrund sein. Im Gegenteil, vielleicht ist es gerade deshalb ein Schnäppchen.
Feuerwehren sind ja in der Regel gut gepflegt, der Motor kann per Probelauf im Stand geprüft werden, am Fahrgestell/Achsen/Verteilergetriebe geht normalerweise nichts kaputt. Standschäden an der Bremse haben fast alle. Ich denke, das Risiko ist überschaubar.
Ein Transport könnte teuer werden, hängt von Entfernung und Möglichkeiten ab.
Pirx
Edit: Drehmoment OM352A von 420 auf 490 Nm korrigiert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.