Taugt der was?/Bergegurt
Moderator: Moderatoren
Taugt der was?/Bergegurt
Diese Daten habe ich:
1 St. Bergegurt/Hebeband, zweilagig mit verstärkten Endschlaufen. Bruchlast 28000 daN (kg) Die Bruchlast setzt sich aus Tragfähigkeit (hier 4000 kg) und dem Sicherheitsfaktor (hier 7:1) zusammen. Länge 8 m, Farbe silber, 120 mm breit, mit Etikett und eingewebten Tonnenstreifen, GS,CE, etc.
Deutscher Hersteller - keine Importware !!! Nach DIN EN 1492-1
Peis 140€
1 St. Bergegurt/Hebeband, zweilagig mit verstärkten Endschlaufen. Bruchlast 28000 daN (kg) Die Bruchlast setzt sich aus Tragfähigkeit (hier 4000 kg) und dem Sicherheitsfaktor (hier 7:1) zusammen. Länge 8 m, Farbe silber, 120 mm breit, mit Etikett und eingewebten Tonnenstreifen, GS,CE, etc.
Deutscher Hersteller - keine Importware !!! Nach DIN EN 1492-1
Peis 140€
Es gibt sicherlich günstigere Angebote:
http://www.hebezone.de/frameset/content ... 4_sp.shtml
http://www.hebezone.de/frameset/content ... 4_sp.shtml
Re: Taugt der was?/Bergegurt
...also , Grundsätzlich sind es entweder Hebebänder oder Bergegurte . Der eine kann sich dehnen um Lastspitzen zu brechen , der andere nicht .rocknroll hat geschrieben:Diese Daten habe ich:
1 St. Bergegurt/Hebeband, zweilagig mit verstärkten Endschlaufen. Bruchlast 28000 daN (kg) Die Bruchlast setzt sich aus Tragfähigkeit (hier 4000 kg) und dem Sicherheitsfaktor (hier 7:1) zusammen. Länge 8 m, Farbe silber, 120 mm breit, mit Etikett und eingewebten Tonnenstreifen, GS,CE, etc.
Deutscher Hersteller - keine Importware !!! Nach DIN EN 1492-1
Peis 140€
Von den Eckdaten her ist er ok , nur sollte man wenn Möglich zum bergen auch einen Bergegurt nehmen , und den Hebegurt dafür einsetzen , wofür er gebaut ist . Zum Heben nämlich.
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
-
- abgefahren
- Beiträge: 1162
- Registriert: 2006-10-03 13:36:35
Leider sind das auch die einzig mir bekannten ,die was taugen .lkw-allrad hat geschrieben:Die einzigst guten die ich kenne,
sind die eklich grünen von der BW
nur man bekommt sie recht selten ...
Die taugen wirklich was..
Eckdaten: weiss ich nicht auswendig,
die sind mir aber auch als einzigste nie um die Ohren geflogen..
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12127
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Hallo,
Grüße
Marcus
Kann jemand, der diese Sorte besitzt, mal nachschauen, ob daran ein Hersteller erkennbar ist. Eventuell produzieren die ja auch in anderen Farben.Leider sind das auch die einzig mir bekannten, die was taugen.
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- hanomakker
- abgefahren
- Beiträge: 2147
- Registriert: 2006-10-03 12:33:18
- Wohnort: Landshut
@ marcus
ist die farbei bei einem hebe-bergegurt denn wichtig. hauptsache ist doch, das ding taugt.
hab auch 3 der bw gute und hab kein problem mit der farbe....
viele grüsse
tino :rock
ps. liegt wohl daran, dass bie mit iner werkstatt oliv sehr dominat vertreten ist
ist die farbei bei einem hebe-bergegurt denn wichtig. hauptsache ist doch, das ding taugt.
hab auch 3 der bw gute und hab kein problem mit der farbe....
viele grüsse
tino :rock
ps. liegt wohl daran, dass bie mit iner werkstatt oliv sehr dominat vertreten ist
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.
Die Gurte unterliegen der DIN EN 1492-1 und alle diese Gurte werden aus dem gleichen Material in gleicher Art und Weise gefertigt. Es bringt deshalb überhaupt nichts einen anderen Hersteller zu wählen. Man bekommt nichts besseres.Bahnhofs-Emma hat geschrieben: Kann jemand, der diese Sorte besitzt, mal nachschauen, ob daran ein Hersteller erkennbar ist. Eventuell produzieren die ja auch in anderen Farben.
Das einzige was man machen kann ist einen Gurt mit höheren Belastungsgrenzen zu wählen, oder was aus einem ganz anderem Material. Es gibt schon Alternativen zum Bergen aber die sind halt dann auch wesentlich teuerer.
Ich habe mal versucht hochbelastbare verschleißfeste Forstseile aus Dyneema zu bekommen aber die Preise sind 10-fach höher. Da hält ein 29 mm und nur wenige Kilo schweres 10 m Seil mehr als 40 to aus. Und wenn es reißen sollte dann kann man es selbst einfach wieder zusammen spleißen.
Letztens habe ich auch noch auf einer Webseite Seile bis 10 cm Durchmesser gesehen. Dies ist auch noch eine Alternative wenn man viel Platz hat.
Ich glaube auch dass da bei den meisten Fahrzeugen eher was anderes nach gibt. Man sollte jedenfalls deutlich unter der Belastung der Schäkel bleiben. Und was nutzt es wenn man das Fahrzeug zwar geborgen hat aber der ganze Rahmen verzogen ist.
Ich denke hier sollt man sich schon mal Gedanken über eine Sollbruchstelle machen. Und zwar so dass auch niemand beim Brechen gefährdet wird.
Übrigens ich habe jetzt einen Hashi-Ken SH-40 mit 40 to. Der passt in eine kleine Segeltasche und wiegt nur 6 kg. Zur Verlängerung und Sollbruchstelle wird gegebenenfalls ein normaler Bergegurt oder Rundschlinge mit 35 to Bruchlast verwendet. Die Schäkel haben eine Bruchlast von 84 to.
Ich möchte auch nochmal auf die folgenden alten Threads aufmerksam machen:
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... opic=10759
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... php?t=4497
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12127
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Hallo,
Vermutlich sind die gebrauchten BW-Gurte aber die mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis.
Grüße
Marcus
Das ist schon klar, mit der Farbe habe ich auch kein Problem. Es war eher die Idee, dass der Lieferant eben auch in den zivilen Mart liefert, das hatte ich - zugegeben etwas schnodderich - mit anderen Farben gemeint.st die farbei bei einem hebe-bergegurt denn wichtig. hauptsache ist doch, das ding taugt.
@sico: Danke, danach such ich mal weiter.hersteller aeroquip
Vermutlich sind die gebrauchten BW-Gurte aber die mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis.
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Das tut ja echt schon weh.egn hat geschrieben:Sowas kann passieren wenn was anderes als der Bergegurt nach gibt.
Wer die Wahrheit nicht kennt, ist nur ein Dummkopf. Wer sie aber kennt, und sie eine Lüge nennt ist ein Verbrecher. (Galileo Galilei)
What Have The Unions Ever Done For Us
War, No More Trouble
What Have The Unions Ever Done For Us
War, No More Trouble
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
@ Emil
Der Hinweis klingt nicht schlecht......
Aber wo gibts denn jetzt den Harakiri Kawasaki Suzuki Bergegurt zu kaufen ???
Muß ja nicht bayerisch sein, aber auf english wäre ja wohl das mindeste......
Heya, ich frag mal Lassi
der oxydiert doch in Shanghai umher....
Gruß, Wombi
Hallol Elmil......Übrigens ich habe jetzt einen Hashi-Ken SH-40 mit 40 to.
Der Hinweis klingt nicht schlecht......
Aber wo gibts denn jetzt den Harakiri Kawasaki Suzuki Bergegurt zu kaufen ???
Muß ja nicht bayerisch sein, aber auf english wäre ja wohl das mindeste......

Heya, ich frag mal Lassi

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Ich habe ihn beim Därr auf dem Därr-Treffen gekauft. Ich habe dort einfach mal gefragt und sie hatten einen, wohl den einzigen in Europa in München im Laden und waren bereit ihn mir am nächsten Tag mitzubringen. Ich habe nicht gezögert ...
Alle vorherigen Versuche aus anderen Quellen waren leider gescheitert.
Also frage einfach mal beim Därr. Vielleicht können sie bei der nächsten Lieferung einen besorgen.

Alle vorherigen Versuche aus anderen Quellen waren leider gescheitert.
Also frage einfach mal beim Därr. Vielleicht können sie bei der nächsten Lieferung einen besorgen.
Zuletzt geändert von egn am 2009-01-11 20:02:10, insgesamt 1-mal geändert.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1162
- Registriert: 2006-10-03 13:36:35
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hei!
Ich habe mal auf einem Treffen so einen hier gekauft:
Artikelnummer: 230300420807 oder 110328963735
Es gibt von Aeroquip verschiedene Gurte aber von der Qualität und vom Eindruck her habe ich nie einen besseren gesehen.
Habe ich auf einem Treffen für 50,-EUR erstanden. Sollen wohl gut sein, besonders die baumschonenden Überzieher damit sich die Zugkraft ausgleichen kann.
Zwei kleinere Gurte sind nicht zu empfehlen weil man nie weiss ob beide Gurte tatsächlich die gleichen Eigenschaften haben. Gleiches wie mit Stromkabeln.
Beispiel: 2,5qmm ist für 20A zugelassen, 1,5qmm bis 16A. Wenn man meint man könne statt einer dicken Ader zwei Dünne nehmen der irrt. Es braucht nur an der einen der beiden Adern ein minimal anderer Übergangswinderstand am Stecker zu haben dann wird ein Kabel überlastet, schmort oder brennt und dann überlastet automatisch das andere auch und brennt bei Nennlast auch weg.
Ähnlich ist es mit zwei kleinen Gurten statt einem dicken.
Gruss
Martin
Ich habe mal auf einem Treffen so einen hier gekauft:
Artikelnummer: 230300420807 oder 110328963735
Es gibt von Aeroquip verschiedene Gurte aber von der Qualität und vom Eindruck her habe ich nie einen besseren gesehen.
Habe ich auf einem Treffen für 50,-EUR erstanden. Sollen wohl gut sein, besonders die baumschonenden Überzieher damit sich die Zugkraft ausgleichen kann.
Zwei kleinere Gurte sind nicht zu empfehlen weil man nie weiss ob beide Gurte tatsächlich die gleichen Eigenschaften haben. Gleiches wie mit Stromkabeln.
Beispiel: 2,5qmm ist für 20A zugelassen, 1,5qmm bis 16A. Wenn man meint man könne statt einer dicken Ader zwei Dünne nehmen der irrt. Es braucht nur an der einen der beiden Adern ein minimal anderer Übergangswinderstand am Stecker zu haben dann wird ein Kabel überlastet, schmort oder brennt und dann überlastet automatisch das andere auch und brennt bei Nennlast auch weg.
Ähnlich ist es mit zwei kleinen Gurten statt einem dicken.
Gruss
Martin
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Nun, für den Zweck unterdimensioniertes Material kann man immer kaputt machen.
Wieviele normale Bergegurte wurden beim Bergen schon zerrissen und werden trotzdem weiter verwendet?
Deshalb ist ja wichtig dass man eine preiswerte Sollbruchstelle hat die eine Überbelastung verhindert und gegebenenfalls den Schaden minimiert.
Wieviele normale Bergegurte wurden beim Bergen schon zerrissen und werden trotzdem weiter verwendet?
Deshalb ist ja wichtig dass man eine preiswerte Sollbruchstelle hat die eine Überbelastung verhindert und gegebenenfalls den Schaden minimiert.
Zuletzt geändert von egn am 2009-02-05 10:16:54, insgesamt 1-mal geändert.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1162
- Registriert: 2006-10-03 13:36:35
Na, an der Sollbruchstelle. Das war halt der Kofferraum.rocknroll hat geschrieben:Ja wie geil, wo war denn das festgemacht?egn hat geschrieben:Sowas kann passieren wenn was anderes als der Bergegurt nach gibt.


Wer die Wahrheit nicht kennt, ist nur ein Dummkopf. Wer sie aber kennt, und sie eine Lüge nennt ist ein Verbrecher. (Galileo Galilei)
What Have The Unions Ever Done For Us
War, No More Trouble
What Have The Unions Ever Done For Us
War, No More Trouble
weist ja, in USA kosten Autos fast nixmakabrios hat geschrieben:Hallo,
ich behaupte, daß es dem lieben kleinen Auto das Abdomen nicht herausgerissen hätte, wenn diese faulen Säcke vor der Aktion den Schnee etwas auf die Seite geschaufelt hätten.
Schade drum!
MAK

es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat
Bergeseil für die ganz schweren LKWs
Wer möchte seinen LKW bei der Bergung in Stücke reisen können? 
Der findet im Kaufhaus unter "abschleppseil kerr" ein Abschleppseil für Fahrzeuge bis 65 t. Das Seil soll erst bei 110 t reißen.
Mit 112 kg Gewicht ist es aber nicht mehr handlich. Der Sofort-Kauf-Preis scheint mit 279 € günstig.
Direkt bei Marlow findet man noch mehr Informationen.

Der findet im Kaufhaus unter "abschleppseil kerr" ein Abschleppseil für Fahrzeuge bis 65 t. Das Seil soll erst bei 110 t reißen.
Mit 112 kg Gewicht ist es aber nicht mehr handlich. Der Sofort-Kauf-Preis scheint mit 279 € günstig.
Direkt bei Marlow findet man noch mehr Informationen.
Zuletzt geändert von egn am 2009-02-05 10:13:28, insgesamt 1-mal geändert.
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Hi,
idealer weise ist die grenze der Zuglast ohne Bruch durch die Winde oder was auch immer verwendet wird bestimmt.
Selbst bei meiner 40Jahre alten Eisenschwein Vorbauwinde (mechanisch) ist ne Rutschkupplung drinn die bei 4,5t +-x schluss macht. Mit umlenkung also 9t +-x. Das sollte der Gurt der zum Anschlagen oder Verlängern verwendet wird also auf jeden Fall halten.
Wenn irgendwas reißt will ich nicht dabei sein!!!
Und wenn in ner vernünftigen richtung von nem anderen Fahrzeug gezogen wird macht man auch nix kaputt bis am Zugfahrzeug die Räder durchdrehen.
Ne sinnvolle Zugkraftbegrenzung ist also viel sicherer als ne Sollbruchstelle.
Die einzige Seiltechnick die ich kenne die bei Bruch "sicher" ist, sind "Sisal" (keine ahnung ob die wirklich so heißen) Seile, da wenn die reißen nicht zurück schnellen. Sie sind nicht elastisch, sondern recken sich und speichern so keine energie.
Gut zu beobachten z.b. in Venedig bei den "WasserBussen" dort werden sie zum festmachen verwendet da sie eben diese eigenschaften haben.
Nicht das ich umfassende Erfahrungen in dem Bereich Bergung hätte, aber so ist mein Verständnis für die Sache.
AloHa
Jakob
idealer weise ist die grenze der Zuglast ohne Bruch durch die Winde oder was auch immer verwendet wird bestimmt.
Selbst bei meiner 40Jahre alten Eisenschwein Vorbauwinde (mechanisch) ist ne Rutschkupplung drinn die bei 4,5t +-x schluss macht. Mit umlenkung also 9t +-x. Das sollte der Gurt der zum Anschlagen oder Verlängern verwendet wird also auf jeden Fall halten.
Wenn irgendwas reißt will ich nicht dabei sein!!!
Und wenn in ner vernünftigen richtung von nem anderen Fahrzeug gezogen wird macht man auch nix kaputt bis am Zugfahrzeug die Räder durchdrehen.
Ne sinnvolle Zugkraftbegrenzung ist also viel sicherer als ne Sollbruchstelle.
Die einzige Seiltechnick die ich kenne die bei Bruch "sicher" ist, sind "Sisal" (keine ahnung ob die wirklich so heißen) Seile, da wenn die reißen nicht zurück schnellen. Sie sind nicht elastisch, sondern recken sich und speichern so keine energie.
Gut zu beobachten z.b. in Venedig bei den "WasserBussen" dort werden sie zum festmachen verwendet da sie eben diese eigenschaften haben.
Nicht das ich umfassende Erfahrungen in dem Bereich Bergung hätte, aber so ist mein Verständnis für die Sache.
AloHa
Jakob
Zuletzt geändert von JRHeld am 2009-02-05 11:13:57, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...