ich nutze die "angenehmen" Temperaturen gerade zum experimentieren mit meinem kleinen alten Holzofen.
Die Strahlungswärme, die dieser Winzling von sich gibt ist ja schon die Wucht, allerdings ist die Abgastemperatur von rund 400 Grad (Tabellenwert) die reine Energieverschwendung.
Man spricht ja immer von mindestens 3 Metern Kaminhöhe, über die Länge des Abgasrohres spricht aber eigerntlich niemand.
Mir geht also der Gedanke durch den Kopf, das Abgasrohr in Schleifen, an der Wand entlang, zu verlegen.
Der Schornsteinfeger war der Ansicht, daß man die Rohrlänge durchaus durch 45 Grad Stücke im Wohnbereich verlängern kann, um die Heizleistung zu vergrößern und den Ofen an die gewünschte Stelle im Raum zu bekommen (ich hatte nach dem Schwedenofen im Flur gefragt

Zurück zu meinem Experiment:
Ich habe also eben alle alten Metallrohrreste zusammengesammelt und im Brennholzlager... ähhh... in der leeren Garage

eine Schleife aus 4 übereinanderliegenden 4 Meterstücken zusammengefummelt.
Die Heizleistung war enorm!
Das anbrennen war etwas schwierig, da kein Zug im Ofen war(austretender Qualm (läßt sich wohl durch langsameres Anfeuern verhindern))
Der Betrieb war dann aber (gefühlt) wirklich der Brüller!
Ich suche also nach den minimalsten, zugelassenen Verlegewinkeln für Abgasrohre und den entsprechenden Nebenwirkungen.
Der Schornsteinfeger sprach z.B. von Staubexposionen, wenn die Abgrasrohre zugestaubt sind und dann ordentlich betrieben werden.
Hat da von euch vielleicht jemand Erfahrungen?
Oder scheucht ihr alle 400 Grad durch den Kamin, um den Winter zu vertreiben?
Gruß
Christopher
P.S. ich rede nicht über Wohn/Schlafräume - ich spreche von Arbeits/Lagerräumen.