Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
xTimx
infiziert
Beiträge: 48
Registriert: 2015-03-27 10:09:50

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

#31 Beitrag von xTimx » 2025-05-08 8:00:59

Genau das kann ich nicht einschätzen.

Wenn ich den 1428 nehme und von 9 bis 10 Tonnen Fahrzeuggewicht ausgehe plus regelmäßigen Anhängerbetrieb mit 2 bis 3 Tonnen.
Würden die 4 Gänge passen?
Topographie von flach bis hügelig und Stadt bis Autobahn.

Mittlerweile bin ich mir gar nicht mehr sicher, ob das 5 und 6 Gang Allison Getriebe dort verbaut wurde.
Es gibt das 5 Gang von ZF und mit Allison finde ich nur Hinweise auf 4 Gänge.

Benutzeravatar
buckdanny
abgefahren
Beiträge: 1808
Registriert: 2006-10-03 21:42:44
Wohnort: Hardt-Siedlung

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

#32 Beitrag von buckdanny » 2025-05-08 8:26:52

Denke @Gregorix versteht unter Anhängerbetrieb nicht die Grösse von 2-3 Tonnen.

Der 1428 ist doch bestimmt ein Fahrzeug aus der Schweiz? Breite? Trilexfelgen?

Und das bei einem V8 Sauger mit Automatik in Sachen Verbrauch es eher bei 25L anfängt ist die bewusst?

Wenn ich es richtig kombiniere möchtest Du mit deiner Wohnung zur Arbeit fahren? Und bei der Arbeit fällt Obstbaumschnitt an. In die Örtlichkeiten wo bei uns Obstbaumschnitt anfällt möchte ich nicht mit einem 6-7m Laster der minimum 3m hoch ist mit einem 4-5m Anhänger hinten dran reinfahren. Den Allrad wird man wahrscheinlich nicht nur einmal brauchen.
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2851
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

#33 Beitrag von husky240 » 2025-05-08 12:17:01

Moin,

ich hab ein ähnliches Anforderungsprofil (nur ohne wohnen im Laster :angel:).
Mein 110-16 AW hat sich dabei als völlig nutzlos erwiesen. Der 4,2m Radstand macht das viel zu unhandlich. Allrad… wenig Gewicht und gute Reifen sonst ist auch der Allrad nutzlos, bez gräbt einen nur tiefer ein. Nach ein paar Experimenten baue ich einen 130D9 (3,2m Radstand) passend um. Das ist natürlich absolute Spielerei und wenn ich das beruflich machen würde, wäre es wahrscheinlich ein Unimog geworden… auch wenn ich die Dinger überhaupt nicht mag.

Spritverbrauch… ich hab bewußt kein Deutz V8 genommen (auch wenn mir der Klang gefällt) weil der immer jenseits der 25l fährt. Das juckt dann nicht besonders wenn da mal 5to hinten dran hängen. Der Deutz 913 (6l/ 160PS) verbraucht moderat bewegt 18-20l und zieht auch bis zu 20to gesamt. Nicht schön und langsam aber es geht… dann auch jenseits der 25l…


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]

xTimx
infiziert
Beiträge: 48
Registriert: 2015-03-27 10:09:50

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

#34 Beitrag von xTimx » 2025-05-09 10:23:10

buckdanny hat geschrieben:
2025-05-08 8:26:52
Denke @Gregorix versteht unter Anhängerbetrieb nicht die Grösse von 2-3 Tonnen.

Der 1428 ist doch bestimmt ein Fahrzeug aus der Schweiz? Breite? Trilexfelgen?

Und das bei einem V8 Sauger mit Automatik in Sachen Verbrauch es eher bei 25L anfängt ist die bewusst?

Wenn ich es richtig kombiniere möchtest Du mit deiner Wohnung zur Arbeit fahren? Und bei der Arbeit fällt Obstbaumschnitt an. In die Örtlichkeiten wo bei uns Obstbaumschnitt anfällt möchte ich nicht mit einem 6-7m Laster der minimum 3m hoch ist mit einem 4-5m Anhänger hinten dran reinfahren. Den Allrad wird man wahrscheinlich nicht nur einmal brauchen.

Deswegen habe ich das Anhängergewicht extra angegeben. Da geht es mehr um Volumen statt Gewicht.

Müsste eine Feuerwehr aus der Schweiz sein. Sind normale Flachbettfelgen drauf, keine Trilex.

Verbrauch ist mir bewusst.

Im Wohngebiet brauche ich sehr wahrscheinlich kein Allrad. Da ging es mir auch mehr um die Untersetzung. Rangieren mit den großen Kisten finde ich so viel angenehmer.
Wegen dem unnötigen Allrad habe ich anfangs auch nach einem 814 AF geschaut. Die haben aber alle nur 310 Radstand. Da ist mir der Aufbau dann zu kurz.

Mir kommen auch immer mehr Zweifel, ob dieses Konzept praktikabel ist. Also großer LKW plus Anhänger. Die Parksituation wird dadurch nicht einfacher und dazu das nötige Rangieren mit Anhänger ohne Einweiser. Da blockiert man dann einige Zeit die Straße.

Das Ding ist nur, ich brauche momentan anderweitig kein Fahrzeug. Und nur ein Fahrzeug für den Nebenerwerb zu kaufen rechnet sich nicht.

Was sich für mich rechnen würde wäre ein universelles Fahrzeug, mit dem ich den Nebenerwerb ausüben kann und darin wohnen kann, um mir eine Fläche zu suchen, auf der ich beim Gemüse, Obst und den Tieren sein kann und mich dort mit dem WoMo die meiste Zeit aufhalte.

LG Tim

4x4V10
abgefahren
Beiträge: 1156
Registriert: 2011-02-27 14:04:42

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

#35 Beitrag von 4x4V10 » 2025-05-09 10:29:59

Moin,
wenn kein Allrad benötigt wird, würde ich keinen 1428AF nehmen. Denn auch bei gleichem Radstand ist der Allrad weniger wendig, Stichwort Lenkwinkel. Eher würde ich einen 1120F mit G4 Getriebe (1.Gang 9:1 und somit sehr kurz fürs Rangieren) wählen. Oder einen 1120F mit Automatik und dann die Anhängerlast von den originalen 2to irgendwie (z.B. "bis 8% Steigung" oder so) von einem entsprechenden Prüfer versuchen auf deine benötigen 2,5 oder 3to auflasten zu lassen.

Viele Grüße
Constantin

Benutzeravatar
FrankS
abgefahren
Beiträge: 1160
Registriert: 2014-06-04 13:32:52
Wohnort: Münsterland

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

#36 Beitrag von FrankS » 2025-05-09 13:28:06

Moin,
haste schon mal über einen Leyland T244 nachgedacht?
Nur mal so als Idee...
VG Frank

Benutzeravatar
Gregorix
süchtig
Beiträge: 745
Registriert: 2010-09-06 18:16:13

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

#37 Beitrag von Gregorix » 2025-05-10 7:13:41

xTimx hat geschrieben:
2025-05-09 10:23:10
buckdanny hat geschrieben:
2025-05-08 8:26:52
Denke @Gregorix versteht unter Anhängerbetrieb nicht die Grösse von 2-3 Tonnen.

Der 1428 ist doch bestimmt ein Fahrzeug aus der Schweiz? Breite? Trilexfelgen?

Und das bei einem V8 Sauger mit Automatik in Sachen Verbrauch es eher bei 25L anfängt ist die bewusst?

Wenn ich es richtig kombiniere möchtest Du mit deiner Wohnung zur Arbeit fahren? Und bei der Arbeit fällt Obstbaumschnitt an. In die Örtlichkeiten wo bei uns Obstbaumschnitt anfällt möchte ich nicht mit einem 6-7m Laster der minimum 3m hoch ist mit einem 4-5m Anhänger hinten dran reinfahren. Den Allrad wird man wahrscheinlich nicht nur einmal brauchen.

Deswegen habe ich das Anhängergewicht extra angegeben. Da geht es mehr um Volumen statt Gewicht.

Müsste eine Feuerwehr aus der Schweiz sein. Sind normale Flachbettfelgen drauf, keine Trilex.

Verbrauch ist mir bewusst.

Im Wohngebiet brauche ich sehr wahrscheinlich kein Allrad. Da ging es mir auch mehr um die Untersetzung. Rangieren mit den großen Kisten finde ich so viel angenehmer.
Wegen dem unnötigen Allrad habe ich anfangs auch nach einem 814 AF geschaut. Die haben aber alle nur 310 Radstand. Da ist mir der Aufbau dann zu kurz.

Mir kommen auch immer mehr Zweifel, ob dieses Konzept praktikabel ist. Also großer LKW plus Anhänger. Die Parksituation wird dadurch nicht einfacher und dazu das nötige Rangieren mit Anhänger ohne Einweiser. Da blockiert man dann einige Zeit die Straße.

Das Ding ist nur, ich brauche momentan anderweitig kein Fahrzeug. Und nur ein Fahrzeug für den Nebenerwerb zu kaufen rechnet sich nicht.

Was sich für mich rechnen würde wäre ein universelles Fahrzeug, mit dem ich den Nebenerwerb ausüben kann und darin wohnen kann, um mir eine Fläche zu suchen, auf der ich beim Gemüse, Obst und den Tieren sein kann und mich dort mit dem WoMo die meiste Zeit aufhalte.

LG Tim
Bei deinen Angaben bist du ja sogar inklusive Anhänger leichter als das HzGw des solo Fahrzeugs
Da sind die originalen 4 Gänge sicher ausreichend, solange du an der Übersetzung nichts wesentliches änderst.
Bei deinem Nutzungsprofil würde ich aber einen normalen Verteiler LKW oder Möbel Koffer nehmen.
Die Kosten erheblich weniger in Anschaffung und Betrieb und können alles was du möchtest besser als ein Allrad Fahrgestell. Eventuell macht es Sinn, darauf zu achten, dass das Fahrzeug eine Hinterachssperre hat. Dazu vielleicht etwas gröbere Profile auf die Antriebsachse ... Damit kommt man auch abseits asphaltierter Straßen für deine Zwecke gut genug zurecht.

xTimx
infiziert
Beiträge: 48
Registriert: 2015-03-27 10:09:50

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

#38 Beitrag von xTimx » 2025-05-10 17:10:12

Auch durch eure Anregungen habe ich das ganze jetzt nochmal überdacht Wohnen im LKW erstmal hinten angestellt.
Damit würde mir dann auch ein Radstand von 310cm reichen und auf Allrad könnte ich auch gut verzichten, aber eine Wandlerautomatik wäre mir wichtig, sowie ein Fahrerhaus mit mindestens 5 Sitzplätzen.

Weiß einer von euch, ob es die MB 814 oder 917 auch mit Allison Getriebe gebaut wurden?

Oder auch andere Hersteller. Bin nicht markenbezogen.

Den Leyland habe ich mir auch nochmal angeschaut. Gibt es den mit Automatik?

Momentan gibt es einen 1120F mit 4 Gang Allison. Aufgrund eurer Zweifel, bin ich mir da aber auch unschlüssig, ob der mit 7 Meter irgendwas mit 360cm Radstand nicht auch zu wuchtig für Wohngebiete ist. Zum fahren ist es für mich kein Problem, da komme ich auch mit nem 4 Achser rein.

Hat schonmal jemand eine Pritsche auf einem LKW installiert?

Wenn auch mal ein Koffer für den Urlaub drauf soll, dann direkt auf die Pritsche drauf, oder beides lieber direkt mit Twistlocks oder auch was anderes?

Ist jetzt viel durcheinander, aber ich bin noch voll in der Entscheidungsfindung.

Vielen Dank.

LG Tim

xTimx
infiziert
Beiträge: 48
Registriert: 2015-03-27 10:09:50

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

#39 Beitrag von xTimx » 2025-05-10 22:41:03

Es gibt sogar momentan einen MB 1120 F mit dem Allison MT 643 Getriebe und Hinterachse H4, i = 3.833
Der hat auch ABS und ASR und damit aber keine Sperre.

Weiß jemand, wie das ASR geregelt ist? Kommt da viel Elektronik mit? Habe hier nicht viel dazu gefunden, nur das es auch sowas wie einen Übersteuerungsmodus dafür gibt. Ist das serienmäßig?

Der Wagen hat den Auspuff unter der Stoßstange. Das finde ich ziemlich exponiert. Kennt sich jemand damit aus, was das bringt?

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

#40 Beitrag von Ulf H » 2025-05-11 21:44:47

... Auspuff unter der vorderen Stosstange ist Gefahrgut / ADR Ausstattung ... das glatte Gegenteil von Geländegängig ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

#41 Beitrag von Pirx » 2025-05-11 21:59:13

xTimx hat geschrieben:
2025-05-10 22:41:03
Es gibt sogar momentan einen MB 1120 F mit dem Allison MT 643 Getriebe und Hinterachse H4, i = 3.833
Der hat auch ABS und ASR und damit aber keine Sperre.

Weiß jemand, wie das ASR geregelt ist? Kommt da viel Elektronik mit? Habe hier nicht viel dazu gefunden, nur das es auch sowas wie einen Übersteuerungsmodus dafür gibt. Ist das serienmäßig?

Der Wagen hat den Auspuff unter der Stoßstange. Das finde ich ziemlich exponiert. Kennt sich jemand damit aus, was das bringt?
Das ASR nutzt die vorhandene Elektronik des ABS mit. Kann bei manchen Modellen auch abgeschaltet werden, weil es nicht immer das tut, was man sich wünschen würde. Das ist wohl das, was Du mit "Übersteuerung" meinst.

Bei einem Löschfahrzeug dient der Auspuff unter der Stoßstange in der Regel dazu, daß der Maschinist am Pumpenbedienstand im Heck nicht stundenlang im Dieselabgas stehen muß.
Bei Lastwagen ist das - wie Ulf schon erwähnt hat - die übliche Ausrüstung für Gefahrguttransporte. Fährt man viel mit offenem Fenster, hat man den Dieselqualm im Fahrerhaus. Den Auspufflärm hat man dann sowieso. Wenn man weder Maschinist noch Gefahrguttransporteur ist, sollte man den Auspuff deshalb auf lange Sicht wieder durch einen Serien-Auspuff ersetzen.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

xTimx
infiziert
Beiträge: 48
Registriert: 2015-03-27 10:09:50

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

#42 Beitrag von xTimx » 2025-05-11 22:29:31

Deswegen sitzt der bei manchen Feuerwehren vorne, das ergibt Sinn!
Gut zu wissen, das der rückbaufähig ist.
Wahrscheinlich fahre ich denn eh irgendwann ab, auch wenn ein MB 1120 4x2 jetzt eh nicht übermäßig geländegängig ist.
Vorallem nicht mit 265/70 R 19,5.
Aber dies stellt sich jetzt einfach hinten an.

Hat hier schonmal jemand den Zwischenrahmen von einem Feuerwehraufbau weiter verwendet?
Ich mach ne Pritsche drauf und verzichte auf den Anhänger.

Ist dann bei einer Gesamtlänge von unter 7 Meter. Sprinter Doka mit 340cm Pritsche ist genauso lang.

LG Tim

4x4V10
abgefahren
Beiträge: 1156
Registriert: 2011-02-27 14:04:42

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

#43 Beitrag von 4x4V10 » 2025-05-12 10:21:06

Moin,
beim LN2 sitzt der Kühler eh super tief, da macht der vorne liegende Auspuff nicht wirklich viel aus. Zumal bei den Fahrzeugen die Stoßstange ausgeklinkt ist, sodass der Topf etwa auf der Höhe sitzt, auf der normaler weise die Trittstufen in der Stoßstange sind.
Klar, geländegängig ist was anderes, aber wenn er nicht wegen der Abgase im Fahrerhaus stört (ist mir bisher nicht negativ aufgefallen), dann würde ich ihn zumindest so lange dran lassen, bis er eh getauscht werden muss.

Viele Grüße
Constantin

xTimx
infiziert
Beiträge: 48
Registriert: 2015-03-27 10:09:50

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

#44 Beitrag von xTimx » 2025-05-12 12:54:22

4x4V10 hat geschrieben:
2025-05-12 10:21:06
Moin,
beim LN2 sitzt der Kühler eh super tief, da macht der vorne liegende Auspuff nicht wirklich viel aus. Zumal bei den Fahrzeugen die Stoßstange ausgeklinkt ist, sodass der Topf etwa auf der Höhe sitzt, auf der normaler weise die Trittstufen in der Stoßstange sind.
Klar, geländegängig ist was anderes, aber wenn er nicht wegen der Abgase im Fahrerhaus stört (ist mir bisher nicht negativ aufgefallen), dann würde ich ihn zumindest so lange dran lassen, bis er eh getauscht werden muss.

Viele Grüße
Constantin
Hallo Constantin,

ich würde ihn auch erst tauschen wollen, wenn es sein muss.
Wollte so wenig wie möglich umbauen.
Außer den Feuerwehraufbau runter.

LG Tim

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

#45 Beitrag von Johannes D » 2025-05-12 13:44:49

HI,

"Bremsen um schneller zu werden" irgendwie so war der Slogan von Mercedes bei der Einführung von ASR bei den PKWs. Ich kenne ASR in live vom W126 mit M116.
Da war es so, dass das ASR über die ABS Sensoren Schlupf an den Antriebsrädern festgestellt hat und dann über gezielte Bremseingriffe (und ich meine auch zurücknehmen des "Fahrsignals" also Gas weg) geregelt hat.
Bei besagtem W126 hat das auf vereisten/beschneiten Wegen hervorragend funktioniert. Du bist aus dem Stand einfach voll aufs Pedal gelatscht und die Kiste ist mit wild blinkendem Komibinstrument losgefahren ohne auszubrechen oder übermäßig durchzudrehen und hat dann stabil weiter beschleunigt. Hat mich wirklich überrascht.
Ist aber ehe so was nie Anfahrhilfe und nicht auf dauernden Regelbetrieb im Gelände ausgelegt. Bei den PKWs machen die Sensoren / Geber im Alter gerne Probleme und sich nicht so einfach zu tauschen weil meist total festgegammelt.

cu

Johannes D.

Benutzeravatar
1ten
Kampfschrauber
Beiträge: 516
Registriert: 2016-07-24 23:56:24

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

#46 Beitrag von 1ten » 2025-05-12 14:55:48

xTimx hat geschrieben:
2025-05-12 12:54:22
4x4V10 hat geschrieben:
2025-05-12 10:21:06
Moin,
beim LN2 sitzt der Kühler eh super tief, da macht der vorne liegende Auspuff nicht wirklich viel aus. Zumal bei den Fahrzeugen die Stoßstange ausgeklinkt ist, sodass der Topf etwa auf der Höhe sitzt, auf der normaler weise die Trittstufen in der Stoßstange sind.
Klar, geländegängig ist was anderes, aber wenn er nicht wegen der Abgase im Fahrerhaus stört (ist mir bisher nicht negativ aufgefallen), dann würde ich ihn zumindest so lange dran lassen, bis er eh getauscht werden muss.
ich würde ihn auch erst tauschen wollen, wenn es sein muss.
das mit dem Kühler stimmt ;(

der Auspuff unter der Stosstange ist halt sehr laut und das stört mich bei offenen Fenster und langsamer Fahrt mehr als die Auspuffgase: das ist eher beim Zoll oder bei Mautposten mit Personal *sehr* unangenehm … der Umbau steht hier auch auf der Liste, was aber bisher technisch noch nicht erforderlich.

das Gelände müsste wirklich sehr extrem sein, damit der Auspuff ein limitierender Faktor wäre.

Gruss,1ten
[ˈwʌntɛn] : MB 914 AK

4x4V10
abgefahren
Beiträge: 1156
Registriert: 2011-02-27 14:04:42

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

#47 Beitrag von 4x4V10 » 2025-05-12 16:06:19

1ten hat geschrieben:
2025-05-12 14:55:48
...

das Gelände müsste wirklich sehr extrem sein, damit der Auspuff ein limitierender Faktor wäre.

Gruss,1ten
Moin,
vielleicht ist da der Auspuff vorne sogar besser. Zumindest habe ich an meinem 1120AF den normalen Auspufftopf neben dem VTG und der lag schon auf...

Viele Grüße
Constantin

xTimx
infiziert
Beiträge: 48
Registriert: 2015-03-27 10:09:50

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

#48 Beitrag von xTimx » 2025-05-12 17:40:36

Ok, also ASR betrachte ich dann eher mal als neutral, in der Hoffnung, das falls Sensoren fällig werden diese kein Vermögen kosten.

Auspuff würde ich dann für mich auch erstmal als neutral ansehen. Laut Ausstattung soll er wohl
K59 Geräuschmaßnahmen Auspuffanlage haben.
Vielleicht ist er dann nicht so laut.

Ich habe gerade von einem Händler gesagt bekommen, dass die Automatik Getriebe (Allison) sehr teuer im Falle einer Reparatur sein sollen. Hat dazu jemand Infos oder Erfahrungen?

LG Tim

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12121
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

#49 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2025-05-12 17:51:31

Hallo,
xTimx hat geschrieben:
2025-05-12 17:40:36
Ich habe gerade von einem Händler gesagt bekommen, dass die Automatik Getriebe (Allison) sehr teuer im Falle einer Reparatur sein sollen. Hat dazu jemand Infos oder Erfahrungen?
Da wäre für mich der Gebrauchtmarkt für Getriebe mit Preisen und Verfügbarkeiten eher das Maß der Dinge. Bei meinen Lastern habe ich persönlich noch kein Getriebe tauschen müssen, bei PKWs konnte ich immer welche vom Schrott nehmen.

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

xTimx
infiziert
Beiträge: 48
Registriert: 2015-03-27 10:09:50

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

#50 Beitrag von xTimx » 2025-05-12 18:34:30

Hallo Marcus,

es gibt nur eine Handvoll von Getrieben im Netz.
Ich habe nur einen Preis gefunden. Ca. 3k, die anderen sind mit Preis auf Anfrage und meist auch nicht in Deutschland.

Kommt echt eins zum anderen.

Am Ende steht dann eine Entscheidung. :positiv:

LG Tim

4x4V10
abgefahren
Beiträge: 1156
Registriert: 2011-02-27 14:04:42

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

#51 Beitrag von 4x4V10 » 2025-05-13 10:32:03

Moin Tim,
die Allison-Automatik gilt als sehr langlebig. Prinzipiell ist es bei Automatikgetrieben auch eher üblich diese zu reparieren/überholen, als durch gebrauchte zu ersetzen. Ich würde mir da keinen all zu großen Kopf machen.

Viele Grüße
Constantin

Benutzeravatar
Enzo
abgefahren
Beiträge: 2679
Registriert: 2009-07-19 22:13:54
Wohnort: Ecuador

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

#52 Beitrag von Enzo » 2025-05-13 17:26:30

Moin,

Bei deinem Anforderungsprofil denke ich an meine alte Bauhure. MB 407 Pritsche und Doppelkabine. Hinten dran der Bauwagen. Könnte in deinem Fall ein Wohnwagen sein, der in dem Garten steht.

Gruß Jens

xTimx
infiziert
Beiträge: 48
Registriert: 2015-03-27 10:09:50

Re: Fahrgestellberatung MB 1120 F (AF) vs. ???

#53 Beitrag von xTimx » 2025-05-15 15:38:09

Dann entspanne ich mich mal mit der Automatik.

An die kleineren MB habe ich auch schon gedacht, aber die haben wieder überhaupt keine Leistung.

Wenn ich eine Entscheidung getroffen habe, werde ich sie kund tun.

LG Tim

Antworten