An die Hartschalendachzelterfahrenen

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Jac0b
abgefahren
Beiträge: 1002
Registriert: 2017-07-30 10:51:02

Re: An die Hartschalendachzelterfahrenen

#31 Beitrag von Jac0b » 2024-12-05 9:38:45

Ich aktualisier hier mal wieder ein bisschen.

Ich habe nun kürzlich ein Quick Pitch dachzelt erstanden. Das hat mir gut gefallen, da es sehr robuste Schalen hat und auch richtig solider Zeltstoff verwendet wird, mit fetten Zippern etc. Wiegt auch ca 85kilo.
Konnte es zum reduzierten Preis kaufen, da ist die Entscheidung dann gefallen.

Den Übergang zwischen Dach und zeltboden habe ich auch, wie hier schon von Autovilla oder 2+6 gezeigt, mit dem Rahmen einer Dachluke realisiert.
Dafür ein Fenster mit Ausschnittmassen 50x70 genommen.
IMG_3532.jpeg
Fürs hoch und runter hiefen während den Anproben haben wir hier einen praktischen Helfer.
IMG_3504.jpeg
Dach und Zeltboden ausschneiden war aufregend und mit mulmigem Gefühl, aber hat geklappt :-)
IMG_3596.jpeg
Die Schnittkante vom Bodenblech dann mit einem kantenschutz mit dichtprofil versehen.
IMG_3597.jpeg
Dann wieder mit dem Stapler hoch und beide Löcher übereinander platziert.
IMG_3598.jpeg
IMG_3602.jpeg
Ich habe bei mir ja ein vollglächiges Tropendach montiert. Deswegen sollte die Montage auf dem Dach möglichst flach sein. Die dachzelthalterugen habe ich über acht Airline- Schraubfittinge in M8 an airlineschienen befestigt. Die airlineschienen dann vollfächig verklebt und im Anschluss durch die Schienen bis durchs fahrzeugdach vier M10 Schrauben gesetzt. Da war ich wieder froh, dass das Dach nicht gedämmt war :joke:

So schaut das jetzt aus:
IMG_3601.jpeg
Testgeschlafen haben wir noch nicht, aber die Kids sind bisher begeistert über den neu gewonnenen Lebensraum.

Liebe Grüße
Jacob

Benutzeravatar
LT40
infiziert
Beiträge: 53
Registriert: 2024-03-27 11:27:28
Wohnort: Ulm

Re: An die Hartschalendachzelterfahrenen

#32 Beitrag von LT40 » 2024-12-05 11:01:11

Hallo Jacob,
das sieht ja klasse aus, würde unseren Kindern auch gefallen. Kannst du das Dachzelt von innen aufklappen?

Grüße Hanno

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: An die Hartschalendachzelterfahrenen

#33 Beitrag von Johannes D » 2024-12-05 12:17:51

Servus,

schaut interessant aus, wie Hanno vermute ich aber auch, dass man das Dachzelt nur von außen öffnen kann (das ist zumindest bei unserem Belluna und beim AluCab so.
Das Schließen muss ja eigentlich immer von außen erfolgen damit man den Überblick hat ob man Zeltplane "einzwickt" und entsprechend reagieren kann.

Wie groß ist die Liegefläche vom Dachzelt und wie habt Ihr das mit dem Durchstieg in Kombi mit der Matratze realisiert? Unsere Dachzelte haben jeweils ne Liegefläche von 1,2 oder 1,3 x 2m etwa, beim AluCab sind noch ein paar cm mehr Platz. Im Wesentlichen ist auf jeden Fall kein Platz da für den Durchstieg ohne die Matratze zu zerschnibbeln.

cu

Johannes D.

Benutzeravatar
Jac0b
abgefahren
Beiträge: 1002
Registriert: 2017-07-30 10:51:02

Re: An die Hartschalendachzelterfahrenen

#34 Beitrag von Jac0b » 2024-12-05 12:20:55

LT40 hat geschrieben:
2024-12-05 11:01:11
Hallo Jacob,
das sieht ja klasse aus, würde unseren Kindern auch gefallen. Kannst du das Dachzelt von innen aufklappen?

Grüße Hanno
Hallo Hanno

Danke :blush:
Nein, aktuell kann man das Zelt nur von außen auf und zu klappen. Vorerst werde ich das auch so lassen, denn über die fest montierte Leiter am Heck bin ich in Sekunden oben.
Selbst wenn man das Zelt von innen öffnen und schließen könnte, müsste man nochmals durch das Zelt nach draußen, um die zwei federstahl-Stangen für das Vordach anzubringen. Da kann ich gleich außen rum, das geht nicht länger.
Naja, mal sehen was die Praxis zeigt, evtl baue ich das ja noch.
Klar, gibt auch Zelte von anderen Anbietern ohne dieses Vordach. Aber ich fand das sinnig und hab’s extra so gekauft.

Liebe Grüße
Jacob

Benutzeravatar
Jac0b
abgefahren
Beiträge: 1002
Registriert: 2017-07-30 10:51:02

Re: An die Hartschalendachzelterfahrenen

#35 Beitrag von Jac0b » 2024-12-05 12:26:20

Johannes D hat geschrieben:
2024-12-05 12:17:51
Servus,

schaut interessant aus, wie Hanno vermute ich aber auch, dass man das Dachzelt nur von außen öffnen kann (das ist zumindest bei unserem Belluna und beim AluCab so.
Das Schließen muss ja eigentlich immer von außen erfolgen damit man den Überblick hat ob man Zeltplane "einzwickt" und entsprechend reagieren kann.

Wie groß ist die Liegefläche vom Dachzelt und wie habt Ihr das mit dem Durchstieg in Kombi mit der Matratze realisiert? Unsere Dachzelte haben jeweils ne Liegefläche von 1,2 oder 1,3 x 2m etwa, beim AluCab sind noch ein paar cm mehr Platz. Im Wesentlichen ist auf jeden Fall kein Platz da für den Durchstieg ohne die Matratze zu zerschnibbeln.

cu

Johannes D.
Moin Johannes

Die liegefläche von diesem Zelt sind 210x130cm. Die Matratze ist aber nur 2m lang.
Ab dem Durchstieg sind’s noch 160cm liegefläche. Auf diese Länge habe ich die Matratze gekappt. Das passt für die Kinder noch einige Zeit (aktuell knapp 6 und 7,5 Jahre alt)
Irgendwann baue ich auch eine Art Klappe um das Loch zu verschließen um über die ganze Länge die liegefläche nutzen Zu können. Und dann konfiguriere ich eine Matratze entsprechend. Aber das eilt erst mal nicht, weil es so für die aktuelle Situation genügt.

Liebe Grüße
Jacob

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: An die Hartschalendachzelterfahrenen

#36 Beitrag von Johannes D » 2024-12-05 12:30:47

Hi,

das macht natürlich Sinn. Unsere Mädels haben aktuell auch Liegeflächen die mittelfristig zu kurz werden ;-). Aber so haben aktuell alle drei Kinder im Koffer einen Schlafplatz.

Die Idee das Dachzelt als "Aufstelldach-Light" zu verwenden ist aber recht interessant.

cu

Johannes D.

Benutzeravatar
LT40
infiziert
Beiträge: 53
Registriert: 2024-03-27 11:27:28
Wohnort: Ulm

Re: An die Hartschalendachzelterfahrenen

#37 Beitrag von LT40 » 2024-12-05 20:11:44

Danke fürs Berichten.
Das Thema verfolge ich so mit einem Ohr, unsere Beiden sind jetzt 7. Wir haben hinten Stockbetten quer im Fahrzeug. Das Obere hat aber nur 1,6m Länge. Breiter ist der LT da nicht mehr. Also nur eine Frage der Zeit, bis eine anfängt zu meckern ;) Da wir keine Lust haben die Sitzgruppe umzubauen, ist ein Dachzelt eine Option.

Grüße Hanno

Antworten