Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
MUSKOLUS
abgefahren
Beiträge: 2328
Registriert: 2006-10-07 14:50:01
Wohnort: Beim Birnbaum

Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen

#181 Beitrag von MUSKOLUS » 2024-04-10 20:42:24

Seebser hat geschrieben:
2024-04-10 15:56:07
Das eher geringe zukünftige Gewicht ist noch ein Argument das GEGEN den Retarder spricht.
Die Bremsleistung ist schnell größer als die Reibung, und blockierende oder in verschiedene Richtungen drehende Räder sind der Spurstabilität nicht unbedingt zuträglich.
Ich finde das spricht nicht grundsätzlich gegen einen Retarder, man müsste nur den zum Fahrzeug passenden aussuchen. Ab Werk war am Getriebe ein Telma F130 verbaut. Der ist für Fahrzeuggewichte von 9 bis 15t (1300 Nm maximales Bremsmoment) geeignet. Der F90 scheint die gleichen Abmessungen zu haben und ist mit seinen 900 Nm für Fahrzege von 6 bis 10 t.
Andreas

Benutzeravatar
MUSKOLUS
abgefahren
Beiträge: 2328
Registriert: 2006-10-07 14:50:01
Wohnort: Beim Birnbaum

Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen

#182 Beitrag von MUSKOLUS » 2024-05-11 21:36:12

Am Feiertag war ich einkaufen - Gummiteile und Rohlinge für die Kotflügel.
20240511_121926.jpg
Die Fahrerhauslagerung hinten besteht aus einem an zwei Metallplatten vulkanisierten Gummiblock. Leider war bei meinem Wagen das Gummi an einer Stelle schon komplett abgelöst und an der anderen eingerissen.
20240511_122141.jpg
Nicht sicher wie lange das noch gehalten hätte bevor das Fahrerhaus in die Stoßdämpfer gefallen wäre.
20240511_123315.jpg
Also schnell das Neuteil eingebaut. Das Fahrerhaus sitzt nun auch hinten wieder 1 bis 2 cm höher.
20240511_133511.jpg
Demnächst werde ich mal die Stoßdämpfer prüfen. Ich hab gesehen, manche haben anstelle der Stoßdämpfer Fahrerhausfedern samt Dämpfer von MAN verbaut. Hat jemand damit gute Erfahrungen gemacht?

Andreas

Benutzeravatar
hugobaer
abgefahren
Beiträge: 1522
Registriert: 2017-12-12 23:20:29

Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen

#183 Beitrag von hugobaer » 2024-05-11 21:41:42

MUSKOLUS hat geschrieben:
2024-05-11 21:36:12
Am Feiertag war ich einkaufen - Gummiteile und Rohlinge für die Kotflügel.
Wo gibts denn die tollen Gummiteile zu kaufen?
Grüßle Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!

Benutzeravatar
MUSKOLUS
abgefahren
Beiträge: 2328
Registriert: 2006-10-07 14:50:01
Wohnort: Beim Birnbaum

Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen

#184 Beitrag von MUSKOLUS » 2024-05-11 21:48:39

Die Fahrerhaus- und VTG-Lagerung sowie die Peilstäbe kommen aus Südafrika. Die Kotflügelgummis stammen aus einer Nachfertigung vom originalen Zulieferer. Inzwischen ist der leider nicht mehr am Markt und die Formen existieren wohl nicht mehr.

Benutzeravatar
MUSKOLUS
abgefahren
Beiträge: 2328
Registriert: 2006-10-07 14:50:01
Wohnort: Beim Birnbaum

Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen

#185 Beitrag von MUSKOLUS » 2024-05-26 12:26:37

Kleines Update:
VTG-Lagerung erneuert:
VTGHalter.jpg
Dann Kugelkopf der Lenkstrange erneuert. Zum Glück ist das verpresste Ende noch Spielfrei. Dem hab ich nur eine neue Staubschutzkappe samt Fettinhalt spendiert.
KugelAltNeu.jpg
Am eingeschraubten Ende passt Febi 04384 "für Mercedes Benz" perfekt. Herausfinden wie weit das Gelenk hereingeschraubt werden muss, damit das Lenkrad wieder gerade steht, benötigte etwas Ausprobieren.
Kugelgelenk.jpg
Ein neu erworbenes Sitzpolster im Originaldesign hebt den Fahrkomfort erheblich - das alte war offenbar ziemlich platt.
Sitzflaeche.jpg
Die noch nicht so müden "Boxspringfedern" geben dem ansonsten ungefederten Sitz unerwartet hohen Komfort.
Sitzflaecheunten.jpg
Da das Auto sowieso grundsätzlich eher originalgetreu bleiben soll plane ich nun die Sitze aufarbeiten zu lassen. Das braune Kustleder ist sowohl beim Fahrersitz als auch bei der Beifahrerbank noch gut, aber der blaue Stoff dazwischen muss neu. Hat den schon einmal jemand ersetzt? Nach was für Stoff muss ich suchen damit ich beim Sattler nicht mit leeren Händen ankomme?
Andreas

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12123
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen

#186 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2024-05-26 15:24:43

Hallo,

Ein guter Sattler kann da ziemlich geniale Sachen beschaffen. Mit etwas Glück meldet sich der Sattler meines größten Vertrauens hier selbst. :angel:

Grüße
Marcus
Zuletzt geändert von Bahnhofs-Emma am 2024-05-26 17:20:55, insgesamt 1-mal geändert.
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen

#187 Beitrag von lura » 2024-05-26 15:56:56

Die Boxspringfedern sind erstaunlich komfortabel. Hab ich im G5 erlebt, so schlimm war das fahren damit damals nicht. :D :D
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
MUSKOLUS
abgefahren
Beiträge: 2328
Registriert: 2006-10-07 14:50:01
Wohnort: Beim Birnbaum

Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen

#188 Beitrag von MUSKOLUS » 2024-10-03 22:11:09

Mal wieder ein Update: Das S6-36+GV36 ist nun samt passender Glocke einbaubereit. Die Schaltmimik muss zwar noch fertiggestellt werden, aber nach einigem Kopfzerbrechen steht das Konzept dafür. Die Position des Schalthebels soll sich möglichst nicht verändern.
20240728_162304.jpg
20240908_184632.jpg
Auf Grund des nahenden Winters habe ich allerdings entschieden ein paar Karosseriearbeiten vorzuziehen.
20240831_133028.jpg
20241003_102908.jpg
Stoßstange, Frontmaske, Grill und Schnorchel sind geschweißt und lackiert. Das Lackierbild muss allerdings noch etwas optimiert werden....
20241003_115619.jpg
20241003_130335(1).jpg
Der rechte Kotflügel ist gebogen und angepasst. Nun kann auch der zusammen mit weiteren Teilen lackiert werden. Dass man beim Hauber die Karosserieteile einzeln nach und nach bearbeiten kann ist echt praktisch. Ich verwende einen 2K PU-Lack von Mipa. Darunter 2K EP-Grundierfüller.
Leider ist das fahrerseitige Gebläse samt Motor nicht mehr zu retten.
Im Gehäuse lebte einst eine Familie Mäuse - die haben sogar die Lüfterflügel angeknabbert. Hat jemand zufällig noch soetwas runzuliegen?
20241003_193010.jpg
20241003_193044.jpg

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen

#189 Beitrag von lura » 2024-11-21 16:40:48

Das Blau gefällt mir. :D Mit den einzelnen Teilen kann man in der Tat schön nacheinander arbeiten. Bist Du vor dem möglichen Erkennen kleiner Farbunterschiede bei Sonnenlicht gewahrschaut?
Hauber mit 12 Gängen kommt schon gut. :rock:
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
MUSKOLUS
abgefahren
Beiträge: 2328
Registriert: 2006-10-07 14:50:01
Wohnort: Beim Birnbaum

Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen

#190 Beitrag von MUSKOLUS » 2024-11-24 21:22:34

lura hat geschrieben:
2024-11-21 16:40:48
Bist Du vor dem möglichen Erkennen kleiner Farbunterschiede bei Sonnenlicht gewahrschaut?
Danke, Bernd, für die Warnung... ich habe aufgehört Perfektionist zu sein aber glaube an 2K-Lack von Mipa :D Was ich eigentlich wusste aber mal wieder neu lernen musste: Bei Lack alles aus einem System! Ich hatte eine 2K-Acryl Verdünnung eines anderen Herstellers genommen - der Lack ist nicht gut verlaufen. Jetzt alles von Mipa und das Lackbild ist gut.

Hab am Wochenende den Kurbelwellendichtring und alle Keilriemen erneuert. Das (defekte) Winkelstück für den Drehzahlmesser geht nur herauszuschrauben wenn die Riemenscheibe ab ist.
Winkeltrieb_defekt.jpg
Winkeltrieb_neu.jpg
Jetzt mit neuem Winkeltrieb geht auch der mechanische Drehzahlmesser.

Den WDR hatte ich beim Landhandel bestellt, mit Deutz Teilenummer. Angekommen ist aber ein ganz normaler schwarzer WDR mit Staubschutzlippe aus NBR. Hab mir nichts dabei gedacht und ihn verbaut. Jetzt bin ich aber ins Grübeln gekommen. Deutz sieht an dieser Stelle eigentlich einen Ring aus FPM vor. Vermutlich wg. der beim Luftgekühlten auftretenden hohen Temperaturen. Dass der Landhändler einfach nur nach den Abmessungen geht passiert schon mal... Was meit ihr, lieber nochmal aufmachen und das Original von Deutz verbauen?

Noch eine Frage: Hat jemand eine Bezugsquelle für die Fahrerhauslager vorne?
20241124_180920.jpg
Andreas

Benutzeravatar
fridolin_22
süchtig
Beiträge: 614
Registriert: 2022-06-29 21:35:57

Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen

#191 Beitrag von fridolin_22 » 2024-11-24 21:44:12

MUSKOLUS hat geschrieben:
2024-11-24 21:22:34

Den WDR hatte ich beim Landhandel bestellt, mit Deutz Teilenummer. Angekommen ist aber ein ganz normaler schwarzer WDR mit Staubschutzlippe aus NBR. Hab mir nichts dabei gedacht und ihn verbaut. Jetzt bin ich aber ins Grübeln gekommen. Deutz sieht an dieser Stelle eigentlich einen Ring aus FPM vor. Vermutlich wg. der beim Luftgekühlten auftretenden hohen Temperaturen. Dass der Landhändler einfach nur nach den Abmessungen geht passiert schon mal... Was meit ihr, lieber nochmal aufmachen und das Original von Deutz verbauen?
NBR ist irgendwo bis 80...90°C temperaturbeständig. FPM dagegen bis ca. 200°C.
Ich würde den Wedi gegen einen aus FPM tauschen.

Gruß
Marc

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen

#192 Beitrag von lura » 2024-11-24 22:22:59

Moin, dann würde ich den auch noch mal tauschen, die Motortemperatur geht m.W über 100 °C.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
MUSKOLUS
abgefahren
Beiträge: 2328
Registriert: 2006-10-07 14:50:01
Wohnort: Beim Birnbaum

Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen

#193 Beitrag von MUSKOLUS » 2024-11-24 23:02:53

Danke ihr beiden, dann hole ich morgen mal einen zur Temperatur passenden. Der Austausch ist ja schnell gemacht.
Andreas

Benutzeravatar
MUSKOLUS
abgefahren
Beiträge: 2328
Registriert: 2006-10-07 14:50:01
Wohnort: Beim Birnbaum

Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen

#194 Beitrag von MUSKOLUS » 2025-02-08 21:02:36

...sooo mal wieder ein Update:
Der Dichtring vorne ist noch einmal neu gekommen, diesmal ein Deutz- Originalteil.
DichtringVorne.jpg
Dann kam das alte Getriebe raus.
GetriebeAlt.jpg
Am Motor hinten war auch ein neuer WDR notwendig, dort sah es nämlich so aus:
Dichtringhinten.jpg
Die Kupplungsscheibe ist zwar noch gut aber die Verzahnung passt leider nicht. Der Durchmesser ist 295mm - in dieser Abmessung gibt es keine Scheiben mit der Verzahnung 1, 1/2 Zoll. Zum Glück wurde hier im Formur schon einmal eine Lösung präsentiert: In 280mm gibt es Scheiben mit passender Verzahnung und die etwas kleinere Scheibe kann auch im originalen Automaten werkeln (rechts die neue Scheibe).
Kupplunmgssscheiben.jpg
Das Drucklager und der Kupplungszylinder ließen sich wiederverwenden.
Das S6-36+GV36 hat im Laster Platz genommen. (Ich weiß, hier fehlen noch 4 Schrauben :)
Getriebe.jpg
Da das Getriebe die lange Version mit Retarder-Vorbereitung ist, passt leider die Kardanwelle doch nicht mehr. Zwischenzeitlich habe ich mit dem Gedanken gespielt eine Welle vom IFA W50 einzubauen: Die Länge passt und getriebeseitig ließe sich leicht ein Adapter bauen. Der Durchmesser von Rohr und Schiebestück war mir dann aber doch zu gering. Ich habe mir deshalb von der Firma "Welte-Wellen" eine neue mit Länge 600 mm und Durchmesser 80mm anfertigen lassen. Ein paar cm hätte sie noch länger sein können aber das Schiebestück ist ganze 11 cm lang und damit passt es noch. Außerdem braucht es nun keinen Adapter.
20250208_184548.jpg
Jetzt fehlt noch die Schalthebelmechanik. Die Teile dafür sind schon da und auch ein passender Schaltknauf mit Druckluftventil wurde schon beschafft.
Eine Kostenaufstellung für den Getriebeumbau bisher:
Getriebe: 450 EUR vom Verwerter in Polen, Dichtungen des Getriebes und Verschleißteile: 120 EUR, Kuppungsscheibe (neu, für IVECO): 80 EUR, Kardanwelle mit Anfertigung mit Versand: 770 EUR, Öl (10 l Agrifarm UTTO MP): 60 EUR.
Grüße, Andreas
PS: Braucht noch jemand ein gut funktionierendes, liegend eingebautes AK5-35 mit sehr großem Nebenantrieb?

Antworten