Isotemp Basic Boiler undicht

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
farnham
Überholer
Beiträge: 282
Registriert: 2019-05-07 9:18:56

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#31 Beitrag von farnham » 2024-10-25 17:53:49

WomoJunkie hat geschrieben:
2024-10-23 20:31:10
Das Originalüberdruckventil ist verbaut und die Leitungen sind hitzebeständige Schläuche von Lilie.
Zumindest bei mir (Isotemp Square) klemmt das originale Ventil gerne mal - vermutlich in Folge von Verkalkung. Ein, zwei mal über die Raste drehen und alles ist wieder gut.

Zum Glück betätigt sich dann mein Schlauchanschluss zur Duscharmatur als Ersatz-Überdruckventil - was auch nicht zu überhören ist, wenn die Tropfen in die Alu-Auffangwanne tropfen, welche sämtlichen Wasserkram absichert :)

Benutzeravatar
Enzo
abgefahren
Beiträge: 2679
Registriert: 2009-07-19 22:13:54
Wohnort: Ecuador

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#32 Beitrag von Enzo » 2024-10-26 2:52:02

farnham hat geschrieben:
2024-10-25 17:53:49
WomoJunkie hat geschrieben:
2024-10-23 20:31:10
Das Originalüberdruckventil ist verbaut und die Leitungen sind hitzebeständige Schläuche von Lilie.
Zumindest bei mir (Isotemp Square) klemmt das originale Ventil gerne mal - vermutlich in Folge von Verkalkung. Ein, zwei mal über die Raste drehen und alles ist wieder gut.

Zum Glück betätigt sich dann mein Schlauchanschluss zur Duscharmatur als Ersatz-Überdruckventil - was auch nicht zu überhören ist, wenn die Tropfen in die Alu-Auffangwanne tropfen, welche sämtlichen Wasserkram absichert :)
Dies habe ich gestern als erstes in der Anleitung des Quick Boilers gelesen. Regelmäßige Überprüfung des Überdruckventils durch manuelle Betätigung um sicherzustellen, dass es nicht verkalkt ist. Habe ich dann zum ersten Mal nach 12 Jahren gemacht.....funzt. Wieder 12 Jahre Ruhe :D

Jens

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5506
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#33 Beitrag von sico » 2024-10-26 11:12:15

Guten Morgen,
Was spricht den dagegen, den Boiler mal auszubauen und einer gründlichen Inspektion zu unterziehen?
Das heißt weitgehend zerlegen, alle Öffnungen bis auf eine verschließen, mit Wasser auffüllen und dann an der einen Öffnung mittels Druckluft aus dem Werkstatt-Druckminderer mit ca 2 bar Druck beaufschlagen.
Dann zeigt sich das Leck schon.
Anschließend kann bei Rissen sicherlich eine Reparatur-Schweißung durch einen Fachmann erfolgen. Schweißverfahren und Werkstoff stimmt der Fachmann aufeinander ab.

Das alles ist natürlich ein schönes Stück Arbeit, die sich jedoch lohnt, wenn das Gerät danach wieder genutzt werden kann und eine Neuanschaffung vermieden werden kann.
LG
Sico

PS:
Ich hab so eine Aktion im Frühjahr an meiner Webasto RHA 102 gemacht.
Das Entwässerungsventil war nach 12 Jahren durch Kalk undicht und mußte erneuert werden. Kosten ca € 60.-
Dabei das Innere des Boilers nach besten Kräften vom Kalk befreit.
Jetzt geht die Heizung wieder und viel Geld gespart.

Benutzeravatar
Wesermann
abgefahren
Beiträge: 1387
Registriert: 2017-07-15 9:19:23
Wohnort: Lauenförde

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#34 Beitrag von Wesermann » 2024-10-26 13:30:06

moin
ich will ja nicht blöd daher kommen ,aber vor 2 Tagen habe ich den Tipp mit dem Ausbauen gegeben,alles ander ist raten.
gruss Armin

Benutzeravatar
urologe
abgefahren
Beiträge: 3060
Registriert: 2006-10-03 10:10:27
Wohnort: Südostbayern

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#35 Beitrag von urologe » 2024-10-26 15:00:17

ja , aaber :angel:
vorher mal reinschauen , ob man den Riss findet , ist sicher wesentlich einfacher
als Boiler ausbauen und komplett zerlegen -
wie auch schon geschrieben stand : der Boiler besteht ja aus 2 Schichten mit Isolierung .
Soweit ich mich noch erinnern kann war der außen nicht verschraubt sondern verschweißt bzw verklebt.
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz

Benutzeravatar
Wesermann
abgefahren
Beiträge: 1387
Registriert: 2017-07-15 9:19:23
Wohnort: Lauenförde

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#36 Beitrag von Wesermann » 2024-10-26 15:20:00

ein Bild könnte manchmal auch helfen.

farnham
Überholer
Beiträge: 282
Registriert: 2019-05-07 9:18:56

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#37 Beitrag von farnham » 2024-10-27 12:58:52

tichyx hat geschrieben:
2024-10-24 8:32:31
Ein (vormals) tropfendes 5bar Ventil wäre ein Hinweis auf zu viel Druck im System. Isotemp Boiler haben einen maximalen Betriebsdruck von 3bar.
Das Ventil tropft bei jedem einzelnen Aufheizvorgang, wenn man nicht ständig Warmwasser beim Heizen entnimmt. Kann auch gar nicht anders sein, das Wasser dehnt sich um einen halben Liter aus und zurück in den Frischwassertank kann es nicht (Pumpe im Weg). Und soll es auch nicht (Hygiene). Bleibt also das Überdruckventil - meines Wissens ist es genau deswegen an jedem (druckfesten) Boiler eins dran.

Die geringeren Pumpendrücke im Handbuch würde ich mal den zu erwartenden Druckstößen bei den üblichen Membranpumpen zuschschreiben. Wenn die Pumpe wie vorgeschrieben auf 3 bar eingestellt ist, sind die Spitzen mit Sicherheit erheblich höher.

Benutzeravatar
RainerKraft
Selbstlenker
Beiträge: 188
Registriert: 2019-10-21 23:06:39

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#38 Beitrag von RainerKraft » 2024-10-27 14:23:15

Liebe Wassermänner,

Folgender Hinweis - falls es nicht schon wo steht:

- Wenn man Wasser aufheizt dann dehnt es sich aus, Flüssigkeiten kann man nicht komprimieren (drum klappt Hydraulik so prima - nicht nur im Auto)
- es sollte immer ein Ausdehngefäß kurz ADG in Verbindung mit einem Boiler verbaut werden, die Leitungen (auch wenn Schläuche) sind nicht dazu da das auszugleichen.
- Sicherheitsventile sollten nur das tun für was sie gemacht sind - Überdruck vor Bersten abbauen
- den Gegendruck des ADG bläst man so auf dass es zu der eigenen Anlage passt (leicht über Abschaltdruck Wasserpumpe), damit bleibt eine Luftblase stehen welche die sich ausdehnende (erwärmte) Flüssigkeit aufnimmt.
- das ADG sitzt irgendwo zwischen Pumpe und Entnahmestelle (Warmwasser), ideal hinter dem Boiler in der Warmwasserleitung
- Normenfanatiker verbauen irgendwo ein Rückschlagventil damit kein warmes Wasser aus dem Boiler in die Kaltwasserleitung gedrückt wird (meines Erachtens in einem WoMo entbehrlich)
- Sicherheitsventil dazu missbrauchen geht - aber nur weil es geht ist es nicht gut. Damit stresst man immer alle Bauteile unnötig - das kann man mit wenig Investment vermeiden.
- das ADG hat vielleicht die Größe einer 1/2 - 1 Literflasche , bekommt man irgendwo auch unter.

Lg Rainer (der auch erst nach vielen Jahren ein ADG nachgebaut hat)
Zuletzt geändert von RainerKraft am 2024-10-27 15:20:08, insgesamt 3-mal geändert.
ABUMOG ist unser aktuelles Reisefahrzeug
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com

Benutzeravatar
querys
abgefahren
Beiträge: 1386
Registriert: 2019-07-17 8:00:10
Wohnort: Rösrath
Kontaktdaten:

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#39 Beitrag von querys » 2024-10-27 14:31:18

Bei einem 15L Boiler sind das aber keine 500ml die sich das Wasser bei Erwärmung von 10°C auf 80°C (wenn überhaupt so heiß) ausdehnt.
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986

Benutzeravatar
RainerKraft
Selbstlenker
Beiträge: 188
Registriert: 2019-10-21 23:06:39

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#40 Beitrag von RainerKraft » 2024-10-27 15:16:15

querys hat geschrieben:
2024-10-27 14:31:18
Bei einem 15L Boiler sind das aber keine 500ml die sich das Wasser bei Erwärmung von 10°C auf 80°C (wenn überhaupt so heiß) ausdehnt.
Wenn ich nach dieser Tabelle gehe und reines Wasser von 10 auf 80 Grad erwärme (und keinen Denkfehler habe) komme ich auf knapp 0,500 l (429 ml) Ausdehnung.

http://www.bosy-online.de/Schwerkrafthe ... ermung.htm

(1,0290-1,0004)*15 l = 0,429 l

Vielleicht kann das ja wer überprüfen?

Wenn ich richtig liege begründet es für mich (der Elektrikausbildung hat) die Sinnhaftigkeit eines ADG ganz gut.

Lg Rainer
ABUMOG ist unser aktuelles Reisefahrzeug
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com

Benutzeravatar
querys
abgefahren
Beiträge: 1386
Registriert: 2019-07-17 8:00:10
Wohnort: Rösrath
Kontaktdaten:

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#41 Beitrag von querys » 2024-10-27 15:20:08

Okay da sind wir auf das selbe Ergebnis gekommen.
Es gibt ein 0,6L Ausdehnungsgefäß was 1/2“ Anschlüsse hat.
Denke das werde ich mal sicherheitshalber einbauen. Das ist nur 10x10cm groß dafür sollte Platz sein.
Selbst wenn die 0,6L zu klein sind, ist es besser als keins.
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986

Benutzeravatar
urologe
abgefahren
Beiträge: 3060
Registriert: 2006-10-03 10:10:27
Wohnort: Südostbayern

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#42 Beitrag von urologe » 2024-10-27 16:22:22

Aber haben denn nicht alle , die keine smart sensor Pumpen verbaut haben , sowieso ein Druckausgleichgefäß verbaut , um die groben Druckstöße der anlaufenden Pumpe zu dämpfen ?
Alle werden den Verbrühungsschutz durch ein Mischventil hinter dem Boiler verbaut haben , sodaß
im Kalt- und Warmwasserkreislauf der gleiche Druck herrscht und das Ausgleichgefäß den Temperaturbezogenen Überdruck ebenfalls ausgleichen müßte , oder ?
Bei den elektronisch geregelten Pumpen macht ein Ausgleichgefäß Sinn , aber da der Überdruck nur einmal in der ersten Aufheizphase entsteht , lasse ich einfach 50ml Warmwasser bei abgeschalteter Pumpe ab und -gut ist .
LG
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz

Solarer
abgefahren
Beiträge: 1124
Registriert: 2020-11-18 18:43:07

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#43 Beitrag von Solarer » 2024-10-27 19:18:57

So kann man es auch machen Ralf.
Ansonsten eben ein Zusätzliches 0,6 l.
Wie groß die bei den Pumpen sind weiß ich nicht.
Udo

Benutzeravatar
Wesermann
abgefahren
Beiträge: 1387
Registriert: 2017-07-15 9:19:23
Wohnort: Lauenförde

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#44 Beitrag von Wesermann » 2024-10-27 19:27:06

urologe hat geschrieben:
2024-10-27 16:22:22
Aber haben denn nicht alle , die keine smart sensor Pumpen verbaut haben , sowieso ein Druckausgleichgefäß verbaut , um die groben Druckstöße der anlaufenden Pumpe zu dämpfen ?
Alle werden den Verbrühungsschutz durch ein Mischventil hinter dem Boiler verbaut haben , sodaß
im Kalt- und Warmwasserkreislauf der gleiche Druck herrscht und das Ausgleichgefäß den Temperaturbezogenen Überdruck ebenfalls ausgleichen müßte , oder ?
Bei den elektronisch geregelten Pumpen macht ein Ausgleichgefäß Sinn , aber da der Überdruck nur einmal in der ersten Aufheizphase entsteht , lasse ich einfach 50ml Warmwasser bei abgeschalteter Pumpe ab und -gut ist .
LG
Ralf
moin
heisst das jetzt das Du jedesmal wenn Du heiss Wasser brauchst,erstmal kurz den Warmwasserhahn aufdrehst um dann den Boiler an zumachen?
Also bei mir werkelt ein Elgenaboiler 12/230v ,den stelle ich an wenn ich heiss Wasser brauche und gut ist es.Habe allerdings auch keine Druckpumpe verbaut und keine 3bar Wasserdruck auf dem System.
gruss Armin
Auch kein Druckausgleichsgefäss,nur eine Tauchpumpe .

Benutzeravatar
urologe
abgefahren
Beiträge: 3060
Registriert: 2006-10-03 10:10:27
Wohnort: Südostbayern

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#45 Beitrag von urologe » 2024-10-27 20:34:35

Einmal in der ersten Aufheizphase von zB 9 Grad auf 85 Grad macht das Überdruckventil auf , wenn ich in der Zeit kein Wasser entnehme . Also vielleicht einmal im Jahr , eher seltener - sprich , nein es ist absolut kein Problem ohne Ausdehnungsgefäß .
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz

Benutzeravatar
Womox
Schlammschipper
Beiträge: 456
Registriert: 2015-08-14 23:35:49
Wohnort: Kassel

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#46 Beitrag von Womox » 2024-10-27 21:00:52

Bei ersten Aufheizen. Wasserpumpe aus und Wasserhahn auf auf Warmstellung….da geht der Überdruck geordnet raus….

Axel
Fülle Dein Leben nicht mit Tagen, sondern die Tage mit Leben.
Lebe Dein Leben nicht nach dem Alter, sondern so wie Du Dich fühlst.

Benutzeravatar
RobertH
süchtig
Beiträge: 872
Registriert: 2006-10-12 20:14:24
Wohnort: LOS<->MEI

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#47 Beitrag von RobertH » 2024-10-27 21:20:15

urologe hat geschrieben:
2024-10-27 16:22:22
Aber haben denn nicht alle , die keine smart sensor Pumpen verbaut haben , sowieso ein Druckausgleichgefäß verbaut , um die groben Druckstöße der anlaufenden Pumpe zu dämpfen ?
Alle werden den Verbrühungsschutz durch ein Mischventil hinter dem Boiler verbaut haben , sodaß
im Kalt- und Warmwasserkreislauf der gleiche Druck herrscht und das Ausgleichgefäß den Temperaturbezogenen Überdruck ebenfalls ausgleichen müßte , oder ?
Bei den elektronisch geregelten Pumpen macht ein Ausgleichgefäß Sinn , aber da der Überdruck nur einmal in der ersten Aufheizphase entsteht , lasse ich einfach 50ml Warmwasser bei abgeschalteter Pumpe ab und -gut ist .
LG
Ralf
Das sind aber zwei verschiedene Dinge. Um die mit einem simplen Druckschalter geregelte Pumpe in den Griff zu kriegen und ein Sägen zu verhindern muss der Membrandruck des Ausgleichbehälters unterhalb des Abschaltdrucks der Pumpe liegen. Um die Volumenausdehnung durch das Aufheizen zu kompensieren muss der Ausgleichsbehälter auf einen Druck oberhalb der Abschaltung der Pumpe eingestellt werden.
Mich hat trotz Ausgleichsbehälter für die mechanisch geregelte Pumpe das beim Aufheizen des Boilers austretende Wasser genervt - besonders in der Stille der Wüste. Sicherlich waren das immer nur 100 Milliliter aber es geht ja auch ohne. Deswegen lasse ich seit ein paar Jahren alles was 4bar Systemdruck übersteigt in den Wassertank zurück.

Viele Grüße
Robert

Benutzeravatar
Enzo
abgefahren
Beiträge: 2679
Registriert: 2009-07-19 22:13:54
Wohnort: Ecuador

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#48 Beitrag von Enzo » 2024-10-27 22:08:15

Moin Robert,

So habe das von Anfang an gemacht. Das am Boiler austretende Wasser, falls überhaupt was kommt, da ständig geheizt und Wasser entnommen wird, tröpfelt in den Wassertank. Ob ein Ausgleichsbehälter fachlich richtig ist, keine Ahnung. Ich komme ohne aus.

Jens

Benutzeravatar
querys
abgefahren
Beiträge: 1386
Registriert: 2019-07-17 8:00:10
Wohnort: Rösrath
Kontaktdaten:

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#49 Beitrag von querys » 2024-10-29 12:23:13

Hab den AGB jetzt da, hab noch welche über falls Interesse besteht, Anschluss 1/2“.
Dateianhänge
IMG_9693.jpeg
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986

farnham
Überholer
Beiträge: 282
Registriert: 2019-05-07 9:18:56

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#50 Beitrag von farnham » 2024-10-30 12:22:07

Wenn das Ausdehnungsgefäß mit 3.5bar vorgeladen ist - wie auf dem Bild - ist es nach 0.3 Liter aufgenommenem Wasser rein rechnerisch auch auf 7 bar. Sprich: das Überdruckventil wird einfach ein paar Minuten später anfangen, herumzuspucken. Die ausgespuckte Menge ist vielleicht 1/3 geringer, als ohne Ausdehnungsgefäß. Dafür hat man wieder eine Brutstelle mehr für allerlei unerwünschtes Leben im Auto.

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5564
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#51 Beitrag von Der Initiator » 2024-10-30 12:36:06

farnham hat geschrieben:
2024-10-30 12:22:07
Wenn das Ausdehnungsgefäß mit 3.5bar vorgeladen ist - wie auf dem Bild - ist es nach 0.3 Liter aufgenommenem Wasser rein rechnerisch auch auf 7 bar. Sprich: das Überdruckventil wird einfach ein paar Minuten später anfangen, herumzuspucken. Die ausgespuckte Menge ist vielleicht 1/3 geringer, als ohne Ausdehnungsgefäß. Dafür hat man wieder eine Brutstelle mehr für allerlei unerwünschtes Leben im Auto.
Wo kommen denn die 7 bar her? Vermehrt Druck sich wie Kaninchen?
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Benutzeravatar
tichyx
abgefahren
Beiträge: 1218
Registriert: 2011-09-05 19:56:22
Wohnort: Berlin

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#52 Beitrag von tichyx » 2024-10-30 12:46:26

Man kann sich das Leben schwer machen, oder man kann einfach das Sicherheitsventil tauschen, knapp über Betriebsdruck...
So.Kfz Stauanfang

Unimog 2450L38

http://www.gelberunimog.de

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#53 Beitrag von ingolf » 2024-10-30 16:05:27

Wegen der zu erwartenden Verkeimung von stehendem Wasser ist die Durchströmung eines MAG sehr wichtig. Es gibt dafür extra Armaturen, allerdings kenne ich keine in DN 15.
Die Installation des Sicherheitsbventiles und des MAGs an einer Abzweigleitung ist unbedingt zu vermeiden.
Der Einbau von noch so augeklügelten Filteranlagen ohne ausreichende Durchströmung (dauerhaft) erzeugt auch so eine Verkeimungsmöglichkeit.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

farnham
Überholer
Beiträge: 282
Registriert: 2019-05-07 9:18:56

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#54 Beitrag von farnham » 2024-10-30 16:43:57

Der Initiator hat geschrieben:
2024-10-30 12:36:06
Wo kommen denn die 7 bar her? Vermehrt Druck sich wie Kaninchen?
Wenn Du Wasser in einem komplett starren Behälter erhitzt, vermehrt er sich auch auf 1000 bar. Ok, irgendwann wird Wasser dann doch kompressibel, zumindest ein bisschen.

Die 7 bar hatte ich im Moment des Schreibens als Auslösedruck des Überdruckventils im Hinterkopf - aber es sind wohl 5. Das lässt sich mit dem reingedrückten Volumen dann natürlich nicht mehr so schön im Kopf rechnen :D

Benutzeravatar
w3llschmidt
abgefahren
Beiträge: 2311
Registriert: 2021-06-24 14:53:12
Wohnort: Berlin-Brandenburg

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#55 Beitrag von w3llschmidt » 2024-10-30 17:19:18

Für die Polizisten: ein Überdruckventil 4bar im Heisswasserstrang hintern dem Boiler in den Kaltwassertank zurück tut es?

:idee:
Gruss Henrik!

------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5564
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#56 Beitrag von Der Initiator » 2024-10-30 17:23:20

farnham hat geschrieben:
2024-10-30 16:43:57
Der Initiator hat geschrieben:
2024-10-30 12:36:06
Wo kommen denn die 7 bar her? Vermehrt Druck sich wie Kaninchen?
Wenn Du Wasser in einem komplett starren Behälter erhitzt, vermehrt er sich auch auf 1000 bar. Ok, irgendwann wird Wasser dann doch kompressibel, zumindest ein bisschen.
Deine Antwort ist - entschuldige bitte, aber das ist die mildeste Form - Quatsch. Lies mal, was du geschrieben hast. Da steht nichts von einer Erwärmung auf eine Temperatur weit oberhalb des kritischen Punktes. Da steht
farnham hat geschrieben:
2024-10-30 12:22:07
Wenn das Ausdehnungsgefäß mit 3.5bar vorgeladen ist - wie auf dem Bild - ist es nach 0.3 Liter aufgenommenem Wasser rein rechnerisch auch auf 7 bar.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Benutzeravatar
RobertH
süchtig
Beiträge: 872
Registriert: 2006-10-12 20:14:24
Wohnort: LOS<->MEI

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#57 Beitrag von RobertH » 2024-10-30 17:29:03

w3llschmidt hat geschrieben:
2024-10-30 17:19:18
Für die Polizisten: ein Überdruckventil 4bar im Heisswasserstrang hintern dem Boiler in den Kaltwassertank zurück tut es?

:idee:
Du kannst auch das kalte Wasser direkt hinter der Pumpe ableiten. Der Druck ist ja überall gleich.
Sofern nicht ein Rückschlagventil vor dem Boiler installiert wurde - dann halt hinter dem Rückschlagventil.

farnham
Überholer
Beiträge: 282
Registriert: 2019-05-07 9:18:56

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#58 Beitrag von farnham » 2024-10-30 17:34:20

Der Initiator hat geschrieben:
2024-10-30 17:23:20
Deine Antwort ist - entschuldige bitte, aber das ist die mildeste Form - Quatsch.
Ok, also nochmal ganz langsam: Niemand redet vom kritischen Punkt. Du erwärmst 14 Liter, sie dehnen sich um ca. einen halben Liter aus - meinetwegen auch 0,4 Liter. Das können sie nicht, wenn der Boiler und die Verrohrung starr ist. Das reicht, um den Druck mehr oder weniger ins Unermessliche steigen zu lassen. Ist die Warmwasserseite nicht starr, z.B. weil eine solche Ausdehnungsdose im System ist (vorgeladen mit 3,5bar), wird sich ein Teil der 0,4l Wassers da rein drücken. Dabei steigt darin aber der Druck in der Dose. Wenn das halbe Volumen in dieser Dose vom Wasser eingenommen wird, hat sich der Druck darin verdoppelt - es sind darin 7 bar. Jetzt sind aber immer noch 0.1L Wasser über, die durchs Überdruckventil rausgedrückt werden müssen - oder den Druck noch weiter erhöhen.

Der rechnerischen Bequemlichkeit halber wähle ich das Überdruckventil zur Illustration so, dass es erst bei 7 bar auslöst - mit 5 bar mag der geneigte Leser gern selbst rechnen - am grundlegenden Problem (es kommt immer noch Wasser aus dem ÜD-Ventil) ändert die Wunderdose exakt gar nix - nur an der rausgedrückten Menge. Am erreichten Druck ändert sich ebenfalls nix, den legt das ÜD-Ventil fest.
Zuletzt geändert von farnham am 2024-10-30 17:54:50, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
urologe
abgefahren
Beiträge: 3060
Registriert: 2006-10-03 10:10:27
Wohnort: Südostbayern

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#59 Beitrag von urologe » 2024-10-30 17:34:42

Wie immer , hat auch hier jede Medaille zwei Seiten . Jedes zusätzliche wasserführende Teil in der Wasserversorgung tut nicht nur gut und jede zusätzliche Schelle ist ein Problempunkt mehr - da lasse ich bei 500l Frischwasser-Depot lieber einmal im Jahr oder auch drei Jahren 100ml Überdruck ab .

Aber das eigentliche Problem ist ja eher der undichte Boiler , den ich übrigens schon für 530 statt wie befürchtet 700 EUR im Netz gesehen habe :D .

Da fällt mir ein , daß ich in 12 Jahren schon drei ( 3 ! ) mal das 750W -Elektroteil mit Dichtung für viel Geld gewechselt habe - auch ein Grund , evtl. über einen Neukauf nachzudenken ?

LG
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz

Benutzeravatar
Wesermann
abgefahren
Beiträge: 1387
Registriert: 2017-07-15 9:19:23
Wohnort: Lauenförde

Re: Isotemp Basic Boiler undicht

#60 Beitrag von Wesermann » 2024-10-30 18:26:37

Ich habe gerade Chips da,wo ist er den nun undicht und warum?Fehler schon gefunden oder wird noch geraten?
hab mich hingesetzt und warte mal ab was jetzt noch so kommt,von wegen Druckerhöhung und Ausdehnung :positiv:
gruss Armin

Antworten