Elektrodenschweissen

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
w3llschmidt
abgefahren
Beiträge: 2311
Registriert: 2021-06-24 14:53:12
Wohnort: Berlin-Brandenburg

Elektrodenschweissen

#1 Beitrag von w3llschmidt » 2024-08-08 15:58:10

Hallo Leute,

ich komme eigentlich mit Schutzgass ganz gut zurrecht und wollte mal mit dem Elektrodenschweissen anfangen.
Allerdings ist es ein Desaster!

Ich verwende Oerlikon SPEZIAL, 3,2 (AWS A5.1: E 7016 ) - aber die Schoissdinger starten richtig miess und ich bekomme keinen vernünftigen Fluss hin.
Ich schweise mit 120A (27V) - Elektrode am Plus.

https://welder.zone/media/pdf/29/d6/89/ ... 110089.pdf

Bild

Wie bekommt man sowas hin? Der Punktet sogar mit den Dingern!

https://youtu.be/_UXL8MF7s6k?si=LC-qQfQTa-vivoe7

:wack: :wack: :wack:
Gruss Henrik!

------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------

4x4V10
abgefahren
Beiträge: 1156
Registriert: 2011-02-27 14:04:42

Re: Elektrodenschweissen

#2 Beitrag von 4x4V10 » 2024-08-08 16:29:10

Moin,
beim Elektrodenschweißen führt tatsächlich Übung zum Erfolg. Hier mal ein Beispiel für meine Kofferlagerung am LN2, die ist auch mit OERLIKON 3,2mm, allerdings OVERCORD, geschweißt.

Deine Nähte sehen nach deutlich zu schnell und oder zu wenig Strom aus. Wobei 120A eig schon in die richtige Richtung gehen sollten. Habe an meinem Schweißgerät keine Anzeige, daher kann ich absolut nicht sagen mit welchem Strom ich geschweißt habe.

Viele Grüße
Constantin

DBrick
Schrauber
Beiträge: 355
Registriert: 2017-03-04 20:06:07

Re: Elektrodenschweissen

#3 Beitrag von DBrick » 2024-08-08 16:35:09

Viel ÜBEN !

ich hatte extra mal einen Wochenendkurs gemacht - ausser Theorie gab es dort auch nur üben - kein Geheimwissen
Der vieleicht jährliche Versuch ist auch immer wie ein Neuanfang. Viel wegflexen und nochmal drüber, solange noch Material da ist.

Viel Spaß damit
Erich

Benutzeravatar
w3llschmidt
abgefahren
Beiträge: 2311
Registriert: 2021-06-24 14:53:12
Wohnort: Berlin-Brandenburg

Re: Elektrodenschweissen

#4 Beitrag von w3llschmidt » 2024-08-08 16:37:28

Hi Constantin, Erich, wenn ich mal zum Üben kommen würde :wack: :wack: :wack: :wack:

100 - 160A alles probiert. Bei 160A startet sie manchmal aber dann habe ich das Höllenfeuer auf dem Blech.

Polung hab ich auch getauscht, aber im Datenblatt steht DC+

Ich habe mir nochmal Amazon Elektroden für 10 Euro bestellt - wenn das auch so mistig wird, beerdige ich das Thema.

Bild
Zuletzt geändert von w3llschmidt am 2024-08-08 16:41:57, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Henrik!

------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------

4x4V10
abgefahren
Beiträge: 1156
Registriert: 2011-02-27 14:04:42

Re: Elektrodenschweissen

#5 Beitrag von 4x4V10 » 2024-08-08 16:41:03

Moin,
man sieht, dass bei dir die Umhüllung der Elektrode schon weg geplatzt ist. Dann geht nix sinnvoll los. Zieh die Elektrode mal 1-2mal 5cm schnell übers Blech, sodass wieder intakte Hülle bis ganz vorn ist. Danach sollte die Elektrode sauber zünden.

Meine Massezange wiegt mittlerweile gefühlt das dreifache vom "Putzen" der Elektrode. :angel:

Viele Grüße
Constantin

Benutzeravatar
w3llschmidt
abgefahren
Beiträge: 2311
Registriert: 2021-06-24 14:53:12
Wohnort: Berlin-Brandenburg

Re: Elektrodenschweissen

#6 Beitrag von w3llschmidt » 2024-08-08 16:51:13

Wieso startet denn die so leicht, nischt mit anstreichen ... :eek: :motz:

https://youtu.be/_UXL8MF7s6k?si=Ke94QmnSSqVPliGc&t=43

So habe ich mir das vorgestellt.
Gruss Henrik!

------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------

Benutzeravatar
ClausLa
abgefahren
Beiträge: 2160
Registriert: 2013-04-06 22:59:22
Wohnort: Lkr. Landshut

Re: Elektrodenschweissen

#7 Beitrag von ClausLa » 2024-08-08 17:06:41

Moin,.
wenn Du die Zeit, die Du hier vertrödelst, investieren würdest, Dir das mal von jemandem zeigen zu lassen, der`s kann, den Krempel nicht über Amazon, sondern vom örtlichen Schweissfachhandel (die zumindest bei uns auch Ahnung aller möglichen Schweisstechniken haben)beziehen würdest, dann würde sich wohl auch schnell Erfolg abzeichnen.....

Just my 2cents

Claus

Benutzeravatar
MEGGI_3
LKW-Fotografierer
Beiträge: 144
Registriert: 2024-04-30 22:40:33

Re: Elektrodenschweissen

#8 Beitrag von MEGGI_3 » 2024-08-08 18:03:30

Hallo, sind die Elektroden trocken gelagert worden? Ansonsten für 1-4 Std in den Backofen bei ungefähr 200 ° die Trocknungsangaben stehen auch auf der Packung.
VG Tom

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: Elektrodenschweissen

#9 Beitrag von Der Initiator » 2024-08-08 19:36:50

w3llschmidt hat geschrieben:
2024-08-08 16:51:13
Wieso startet denn die so leicht, nischt mit anstreichen ... :eek: :motz:

https://youtu.be/_UXL8MF7s6k?si=Ke94QmnSSqVPliGc&t=43

So habe ich mir das vorgestellt.
Boah, die ollen Angeber :mad: Das Gemeine ist, dass es manchmal ordentlich wird und dann wieder sch...lecht. Die folgenden Stellen sind mit demselben Gerät, derselben Einstellung, der-/denselben Elektroden/n vom selben Menschen geschweißt worden. Und natürlich habe ich damals alles blank gemacht. Die erste Naht - waagerecht, was da senkrecht ist, ist im Blech und nicht von mir - gefällt mir...

P1110073.JPG
P1110076.JPG
P1110075.JPG
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2147
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

Re: Elektrodenschweissen

#10 Beitrag von hanomakker » 2024-08-08 20:49:35

Du führst aber schon schön dem Abbrand der Elektrode passend nach?

als MAG Metallheisskleber ist man ja gewohnt, dass der Zusatzwerkstoff kontinuierlich gefördert wird. das ist ja hier anders, da musst Du mit der Hand dafür sorgen, dass immer genug Zusatzwerkstoff zum abschmelzen da ist.

kenn das noch, als ich Opa die Vorzüge der MAG Heissklebetechnik nahebringen wollte. Er hat nur E-Hand geschweisst, sein ganzes Leben. Er führte immer das Schlauchpaket zum Werkstück, weil, ja eben weil halt.

was nicht heisst, dass man mit MAG oder E-Hand nicht vernünftig schweissen kann, wenn mans kann, ja klar!

achja, und von der Luftfeuchtigkeit angenässte Elektroden zünden nicht schön, also erstmal trocknen und dann luftdicht verschliessen.
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Benutzeravatar
Vossba
Schlammschipper
Beiträge: 481
Registriert: 2017-10-28 17:00:01

Re: Elektrodenschweissen

#11 Beitrag von Vossba » 2024-08-08 20:52:31

Moin,

Elektrodeschweissen ist vor allem Übungssache.

Für den Anfang: Nur Wechselstrom - Fincord d.h. RR Elektrode ( Die Overcord RC ist eine Fallnahtelektrode, die in fast allen anderen Positionen Getrocknete Regenwürmer abliefert) - 2,5 oder besser 3,2mm und ein „bisschen“ mehr Strom als notwendig- Flachnähte mit 45-60 grad Winkel und ert mal üben einen Stabilen Lichtbogen zu halten und einen gleichmässigen Regenwurm hinzulegen. Für mehr, muss dir das jemand zeigen. YT ist für Anfänger nicht das richtige, sondern 1:1 Präsenztraining.

Gruß Reinhard

ps. Eine gut eingestellte Mig/Mag Maschine schweisst auch wenn du dabei ein Buch liest……

Benutzeravatar
w3llschmidt
abgefahren
Beiträge: 2311
Registriert: 2021-06-24 14:53:12
Wohnort: Berlin-Brandenburg

Re: Elektrodenschweissen

#12 Beitrag von w3llschmidt » 2024-08-09 13:45:33

Vossba hat geschrieben:
2024-08-08 20:52:31
ps. Eine gut eingestellte Mig/Mag Maschine schweisst auch wenn du dabei ein Buch liest……
Danke Männers, ich bleib beim Heisskleber :lol:

Zur Not geht ja noch Fülldraht. Funkt zwar wie Sau aber draussen nicht so problematisch.

:positiv:
Gruss Henrik!

------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Elektrodenschweissen

#13 Beitrag von Johannes D » 2024-08-09 14:02:42

Servus,

Übung ist das eine, aber ein "gutes" Schweißgerät macht auch einiges aus. Mein (aus Profisicht) eher mäßiges Stahlwerk Multifunktionsklebegerät zündet die Elektroden deutlich besser
also der Schukarton-Große China-Inverter mit angeblich 200A max.

Wenn sie mal "warm" sind, zünden die Elektroden auch besser, vernünftiger Massekontakt ist denke ich klar (bei den günstigen Geräten sind oft keine so richtig guten Masseklemmend dabei).
Was helfen kann: auf einem Abfallstück durch überstreichen grundsätzlich erst mal zünden und dann erst am Werkstück schweißen.

Im Praktikum hab ich mal mehrere Tage Schweißkurs gemacht und da ausschließlich mit Elektrode geschweißt, Übung hilft wirklich enorm, allerdings verlernt man das auch schnell wieder.

cu

Johannes D.

Benutzeravatar
w3llschmidt
abgefahren
Beiträge: 2311
Registriert: 2021-06-24 14:53:12
Wohnort: Berlin-Brandenburg

Re: Elektrodenschweissen

#14 Beitrag von w3llschmidt » 2024-08-09 14:52:33

Ich schweisse mit IPO 250S ... ist schon ok.

---

So, die neue Elektroden bringen es! Es lässt sich lässig punkten!

https://www.amazon.de/dp/B00C7R7OMG

Info zu diesem Artikel
Zündung ab 40V - Gleichstrom (bei mir DC 27V :huh: )
Einfache Booten und Rebooten
Leicht gekrümmter Flachkabel und leicht Fress

Reboot ist ja immer gut! Nur zu Fressen hab ich nichts gefunden?!

Einmal mit der Hammerspitze drauf plopt, die ganze Schlackeraupe ab :D Herrlich.

:unwuerdig:

Bild
Gruss Henrik!

------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------

Benutzeravatar
Bad Metall
abgefahren
Beiträge: 1361
Registriert: 2009-09-24 21:28:19
Wohnort: Mainburg

Re: Elektrodenschweissen

#15 Beitrag von Bad Metall » 2024-08-09 22:11:55

Eine Punktnaht hat nichts mit einer Schweißnaht zu tun, da das Grundmaterial abkühlt und Du nie in die Schmelze kommst. Das ist mehr oberflächges kleben.
Dabei erzeugt Du keinen Einbrand .Auch die Schweißnahtvorbereitung hat großen Einfluß auf die Stabilität und damit meine ich nicht den Zunder oder Rost zu entfernen.
Übung macht den Meister :positiv:

Bernd

Benutzeravatar
Torben
süchtig
Beiträge: 651
Registriert: 2006-10-03 20:16:07
Wohnort: Telemark - Norwegen

Re: Elektrodenschweissen

#16 Beitrag von Torben » 2024-08-10 9:17:08

Moin!

Da ich nicht glauben mag das die Oerlikon schlechter sind als die China-Klebestifte, probiere es doch bitte mal mit trocknen und berichte.

P.S.
Ich schweiße deutlich schlechter als du, bin aber neugierig :angel:
Liebe Grüsse, Torben

Ohne Allrad durch den Schnee ;)

...gewaltig ist auch Torbens Kraft, wenn er mit nem Hebel schafft ;)

Benutzeravatar
w3llschmidt
abgefahren
Beiträge: 2311
Registriert: 2021-06-24 14:53:12
Wohnort: Berlin-Brandenburg

Re: Elektrodenschweissen

#17 Beitrag von w3llschmidt » 2024-08-10 20:37:02

Torben hat geschrieben:
2024-08-10 9:17:08
Probiere es doch bitte mal mit trocknen und berichte.
Hallo Torben, hatte ich, 250 Grad, 40 Minuten.
Gruss Henrik!

------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------

Benutzeravatar
mangusta
abgefahren
Beiträge: 2070
Registriert: 2013-01-15 1:11:24
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Elektrodenschweissen

#18 Beitrag von mangusta » 2024-08-11 14:24:54

MEGGI_3 hat geschrieben:
2024-08-08 18:03:30
Hallo, sind die Elektroden trocken gelagert worden? Ansonsten für 1-4 Std in den Backofen bei ungefähr 200 ° die Trocknungsangaben stehen auch auf der Packung.
VG Tom
Hallo,

ich soll also wirklich meine etwa 40 Jahre alten Oerlikon Elektroden für 2 Stunden bei 200° in den Backofen legen - und dann bekomme ich schönere Schweissnähte?

(Ich hätte gerne schönere Schweissnähte, versuche aber eigentlich - wenn die Materialdicke es zulässt - eher die Naht ohne Unterbrechung durchzuziehen - falsch?)


Gruß

Rolf
- nichts steht geschrieben -

Benutzeravatar
MEGGI_3
LKW-Fotografierer
Beiträge: 144
Registriert: 2024-04-30 22:40:33

Re: Elektrodenschweissen

#19 Beitrag von MEGGI_3 » 2024-08-11 15:05:44

Könnte sein!😉 Wenn die natürlich 40 Jahre etwas feucht gelagert waren, kannst du glaub nur doch die Stäbe aus der Pampe ziehen, dann wird das mit schönen Nähten nix.
Klar ist durchziehen immer am besten.
VG Tom

Benutzeravatar
MEGGI_3
LKW-Fotografierer
Beiträge: 144
Registriert: 2024-04-30 22:40:33

Re: Elektrodenschweissen

#20 Beitrag von MEGGI_3 » 2024-08-11 18:46:34

Hallo Schweißinteressierte, auf SWR läuft gerade "Handwerkskunst-Wie man eine Destille baut", dort sind sehr schöne Schweißnähte zu sehen und auch sehr viele Tipps drumherum.
Schönen Abend

Benutzeravatar
RalfPetersen
abgefahren
Beiträge: 1231
Registriert: 2017-07-02 12:59:21
Wohnort: Spenge

Re: Elektrodenschweissen

#21 Beitrag von RalfPetersen » 2024-08-11 20:24:55

Hallo,

jegliches Schweißen heißt üben,üben,üben .


Gruß Ralf
Kompetenz macht Glücklich

Benutzeravatar
MEGGI_3
LKW-Fotografierer
Beiträge: 144
Registriert: 2024-04-30 22:40:33

Re: Elektrodenschweissen

#22 Beitrag von MEGGI_3 » 2024-08-11 20:58:18

Wie lackieren, Räder einspeichen, etc.

Benutzeravatar
Vossba
Schlammschipper
Beiträge: 481
Registriert: 2017-10-28 17:00:01

Re: Elektrodenschweissen

#23 Beitrag von Vossba » 2024-08-12 16:53:54

Moin,

gerade erst gesehen mit was du da rummachst: Eine Doppelt Basische Elektrode die mit Gleichstrom verarbeitet wird. Das iss nix für Anfänger. Weder Gleichstrom ansich noch eine KB Elektrode für Hochfeste Nähte im Stahlbau.

Versuch mal Wechselstom mit ner mäßig dick umhüllten RR6 oder sowas (Rutil) Umhüllten Elektrode (Oerlikon Fincord).
Beim Gleichstrom gehts schon damit los das der Lichtbogen immer in Komische Richtungen will und man die Elektrode sonderbar führen muss. Ja ich habe so einen Kram auch mit einem Gleichrichter verarbeitet.... Ausserdem kleben die Dinger furchtbar beim Nahtanfang.

Gruß Reinhard

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

Re: Elektrodenschweissen

#24 Beitrag von Ingenieur » 2024-08-12 23:43:08

Hallo,
Vossba hat geschrieben:
2024-08-12 16:53:54
Moin,

gerade erst gesehen mit was du da rummachst: Eine Doppelt Basische Elektrode die mit Gleichstrom verarbeitet wird. Das iss nix für Anfänger. Weder Gleichstrom ansich noch eine KB Elektrode für Hochfeste Nähte im Stahlbau.

Versuch mal Wechselstom mit ner mäßig dick umhüllten RR6 oder sowas (Rutil) Umhüllten Elektrode (Oerlikon Fincord).
Beim Gleichstrom gehts schon damit los das der Lichtbogen immer in Komische Richtungen will und man die Elektrode sonderbar führen muss. Ja ich habe so einen Kram auch mit einem Gleichrichter verarbeitet.... Ausserdem kleben die Dinger furchtbar beim Nahtanfang.
Dem muss ich aber in allem widersprechen.

Bei den Fotos erkennt man, dass gar hier nix zusammenpasst.
Also es passen nicht zusammen: Grundwerkstoff, Nahtvorbereitung, Elektrodenmaterial, Elektrodenumhüllung,
Schweißmaschine (Inverter), Polung, Stromstärke, Zündung.

Natürlich tut sich ein Anfänger mit einer RR-Elekrode am einfachsten.
Wenn er dann auch noch eine Gleichspannungsstromquelle hat, kann er prima Auftragsschweißungen durchführen.
Es gibt keine "komische Richtungen".
Wie gesagt, horizontal als Auftragsschweißung ist es am einfachsten, basische Elektroden über Kopf ist die Königsklasse.
Wer alle Einstellungsparameter so wählt, wie auf der Verpackung angegeben, und es trotzdem beim Zünden
Probleme gibt, wählt Elektroden mit "Zündpille". Es gibt auch Inverter mit erhöhter Zündspannung.
Die Umhüllung wählt man je nach Schweißaufgabe aus.
RR- Umhüllungen haben keine nennenswerte Spaltüberbrückbarkeit.
Bei kleinen Spalten wählt man deswegen RC-Umhüllungen.
Wenn man gößere Spalten überbrücken muß, nimmt man Elektroden mit basischer Umhüllung.
Aber Achtung: B und KB - Elektroden muß man rücktrocknen !
Und genau das Gegenteil macht man bei C (Zellulose) umhüllten Elektroden.
Die taucht man vor dem Schweißen in Wasser.
Dann kann man mit denen prima Pipelines rundrum in jeder Lage Schweißen.
Muss man viel Schweißgut per Auftragsschweißung an die Front bringen, nimmt man Elektroden mit RR-Umhüllung.
Da beträgt die Ausbringmenge durchaus 120 %.
(Also mehr Fe, als der Elektrodendraht liefert. Da kommt das zusätzliche FE dann aus der Umhüllung.)
Und wer 150 % Ausbringmenge haben will, behilft sich mit einem Trick:
RR- Elektroden nehmen, einen Automatikhelm verwenden, und mit der freien Hand einen Autogen-Schweißdraht
im Elektroden-Lichtbogen mit abschmelzen.
Habe ich mal bei der SLV-Hannover mal vorgeführt.
Klappt prima.

Wer es ganz genau wissen will, absolviert eine Ausbildung zum Schweißfachingenieur, so wie ich.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

Re: Elektrodenschweissen

#25 Beitrag von Ingenieur » 2024-08-13 0:03:25

Hallo,
Vossba hat geschrieben:
2024-08-08 20:52:31

Die Overcord RC ist eine Fallnahtelektrode, die in fast allen anderen Positionen Getrocknete Regenwürmer abliefert.
Wo steht das denn ?

Ich zitiere aus dem Datenblatt:

.
Overcord_RC.JPG
Overcord_RC.JPG (10.77 KiB) 3179 mal betrachtet
.

Man erkennt, mit der Overcord RC geht alles.

"Echte" Fallnahtelektroden sind C-umhüllte Elektroden.
Damit verschweißt man Pipelinerohre.


...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
Vossba
Schlammschipper
Beiträge: 481
Registriert: 2017-10-28 17:00:01

Re: Elektrodenschweissen

#26 Beitrag von Vossba » 2024-08-13 0:03:50

Moin,
dafür gibt es diese Ausbildung.

Wenn aber jemand anscheinend seine ersten Meter Schweissnaht legt ist er auf einem komplett anderen Level unterwegs.
Der hat noch sowas von völlig andere Probleme als eine Pipeline Unterwasser Schweissen.

Deswegen der Rat mit den Elektroden. Die von uns damals verwendeten RC3 waren Prima Fallnaht oder Heft Elektroden. Auch Kehlnähte (Wurzel) gingen ganz gut.

Auch bin ich immer noch der Meinung das ein wenig training mit einem der schon mal ein Schweissgerät gesehen hat, da einige 100m Naht spart..

Gruß Reinhard

Benutzeravatar
w3llschmidt
abgefahren
Beiträge: 2311
Registriert: 2021-06-24 14:53:12
Wohnort: Berlin-Brandenburg

Re: Elektrodenschweissen

#27 Beitrag von w3llschmidt » 2024-12-15 17:33:36

Hey Leute!

ich übe weiter fleissig mit 7016 Spezial, es klappt nun schon ganz gut und ich habe kaum noch Lust auf MIG/MAG.

Zu Weihnachten gibt es eine EWM Pico 180 Puls :eek: :D

Meine Frage, wenn ich wir hier oben Bindefehler habe, aber unten ziemlich tief ins Material einbrenne war ich nicht exact in der Kehle?
Oder zuviel Dampf?

Bild
Gruss Henrik!

------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------

Tobi0106
LKW-Fotografierer
Beiträge: 114
Registriert: 2023-11-18 20:35:29

Re: Elektrodenschweissen

#28 Beitrag von Tobi0106 » 2024-12-15 19:47:55

Sieht doch top aus!

Nochmal zu deiner ursprünglichen frage. Auf dem einem Bild sieht man ja das schon etwas von der umhüllung fehlt. wie darunter schon geschrieben wurde, ist das ein problem bei der zündung. Der umgekehrte fall stellt aber auch ein problem dar und der passiert häufig. Die umhüllung steht vorne über und die elektrode zündet nicht. Das passiert öfters wenn man beim schweißen absetzt, Dann musst die die umhüllung vorne etwas abpopeln damit es wieder funktioniert (geht mit schweißerhandschuhen einwandfrei). Das ist auch stark von der elektrode abhängig. Ich würde die Boehler in blau nehmen für normalen stahl, die funktionieren immer gut.

Benutzeravatar
karussellbremser
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2021-09-09 22:00:46
Wohnort: Achse Basel - Bodensee

Re: Elektrodenschweissen

#29 Beitrag von karussellbremser » 2025-02-04 11:22:44

Hat mir jemand einen Tipp für gute Stabelektroden um Stahlblech 6mm mit 8mm zu verschweissen? Sollten wohl 3,2mm sein. Schweissgerät geht bis 130A, was am unteren Leistungsbedarf für diese Materialdicke liegen soll.

Thx!
LG Alex

SK1838A - WDB6553371K132295

Benutzeravatar
w3llschmidt
abgefahren
Beiträge: 2311
Registriert: 2021-06-24 14:53:12
Wohnort: Berlin-Brandenburg

Re: Elektrodenschweissen

#30 Beitrag von w3llschmidt » 2025-02-04 12:35:37

karussellbremser hat geschrieben:
2025-02-04 11:22:44
Hat mir jemand einen Tipp für gute Stabelektroden um Stahlblech 6mm mit 8mm zu verschweissen?
Hallo Alex, was meinst Du mit gut?

Die Telwin zünden schon beim scharf anschauen, damit lässt sicht super punkten/heften. Die lege ich mir auch in LKW.

https://www.amazon.de/Telwin-802619-Rut ... B009YF8XHE

https://www.amazon.de/Oerlikon-Overcord ... B08FR9XF8G
Gruss Henrik!

------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------

Antworten