Rotationslaser
Moderator: Moderatoren
Rotationslaser
Hallo,
ich komme zur Zweifelhaften Ehere beim Hausbau vom Schwager mitzuhelfen.
Dafür brauchen wir einen Rotationslaser/Niveliergerät, insbesondere für die Fassade.
Was kauft man da am besten?
Geb. ich jetzt 500€ (oder mehr) aus und Kauf was ordentliches, und nächstes Jahr wieder verkaufen?
Oder die importiere-Mittelklasse (200€)??
Oder reicht die China-Klasse für 40€??
Für Innenräume währe eine gut sichtbare LaserLinie an der Wand gut. Im Außenbereich mussan dann wohl mit dem Empfänger arbeiten, um die Höhe zu bekommen....??!
Gibt es hier Erfahrungen?
ich komme zur Zweifelhaften Ehere beim Hausbau vom Schwager mitzuhelfen.
Dafür brauchen wir einen Rotationslaser/Niveliergerät, insbesondere für die Fassade.
Was kauft man da am besten?
Geb. ich jetzt 500€ (oder mehr) aus und Kauf was ordentliches, und nächstes Jahr wieder verkaufen?
Oder die importiere-Mittelklasse (200€)??
Oder reicht die China-Klasse für 40€??
Für Innenräume währe eine gut sichtbare LaserLinie an der Wand gut. Im Außenbereich mussan dann wohl mit dem Empfänger arbeiten, um die Höhe zu bekommen....??!
Gibt es hier Erfahrungen?
Re: Rotationslaser
Die Billiggeräte kannst du vergessen, das ist kippelige Spielerei.
Für den Hausgebrauch tut es die mittlere Importklasse.
Wichtig ist aber, nicht am Stativ zu sparen. Wenn das nur kippelige Spielerei ist, dann nützt der Laser nix. Also beim Stativ Geld ausgeben und was gescheites kaufen, z.B. von Flex, den Laser darauf kann man etwas günstiger kaufen.
Für den Hausgebrauch tut es die mittlere Importklasse.
Wichtig ist aber, nicht am Stativ zu sparen. Wenn das nur kippelige Spielerei ist, dann nützt der Laser nix. Also beim Stativ Geld ausgeben und was gescheites kaufen, z.B. von Flex, den Laser darauf kann man etwas günstiger kaufen.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- HolzwurmPeter
- süchtig
- Beiträge: 877
- Registriert: 2016-03-21 20:26:40
- Wohnort: Bad Hersfeld
Re: Rotationslaser
Habe einen liegen, was willst du ausgeben?hugepanic hat geschrieben: ↑2024-07-11 8:34:43Hallo,
ich komme zur Zweifelhaften Ehere beim Hausbau vom Schwager mitzuhelfen.
Dafür brauchen wir einen Rotationslaser/Niveliergerät, insbesondere für die Fassade.
Was kauft man da am besten?
Geb. ich jetzt 500€ (oder mehr) aus und Kauf was ordentliches, und nächstes Jahr wieder verkaufen?
Oder die importiere-Mittelklasse (200€)??
Oder reicht die China-Klasse für 40€??
Für Innenräume währe eine gut sichtbare LaserLinie an der Wand gut. Im Außenbereich mussan dann wohl mit dem Empfänger arbeiten, um die Höhe zu bekommen....??!
Gibt es hier Erfahrungen?
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2024-07-11 11:57:10, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link entfernt. Forenregeln!
Grund: Link entfernt. Forenregeln!
Gruß Peter
Mit Fünfzig ist man so jung, dass man noch viele Dummheiten machen kann — aber alt genug, um sich die richtigen auszusuchen.
Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten.
* Albert Einstein
Mit Fünfzig ist man so jung, dass man noch viele Dummheiten machen kann — aber alt genug, um sich die richtigen auszusuchen.
Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten.
* Albert Einstein
- askari01
- Schlammschipper
- Beiträge: 462
- Registriert: 2016-10-03 15:16:17
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Rotationslaser
Wenn du ihn hauptsächlich für die Fassade nutzt würde ich eher eine Schlauchwaage und eine Schnur nutzen. Ich weis nicht um welche Höhe es sich bei der Fassade handelt, aber um so höher es wird um so schwieriger gestaltet sich der Aufbau vom Rotationslaeser. Des weiteren ist der grüne oder rote Laeser bei Tageslicht schlecht sichtbar.
Eine Schlauchwaage kostet nicht viel, ist effektiv und funktioniert immer insofern sie richtig entlüftet ist.
Höhenpunkte mit der Schlauchwaage rechts und links anzeichnen, Schnurspannen und schon hast du deine Flucht.
https://www.amazon.de/Cellfast-Schlauch ... d_source=1
VG Uwe
Eine Schlauchwaage kostet nicht viel, ist effektiv und funktioniert immer insofern sie richtig entlüftet ist.
Höhenpunkte mit der Schlauchwaage rechts und links anzeichnen, Schnurspannen und schon hast du deine Flucht.
https://www.amazon.de/Cellfast-Schlauch ... d_source=1
VG Uwe
Zuletzt geändert von askari01 am 2024-07-11 19:33:30, insgesamt 1-mal geändert.
MB 1222 AF / BJ 1985 / Baureihe 615 / www.schlei-Schmiede.de
- verzahnerchris
- süchtig
- Beiträge: 841
- Registriert: 2010-03-09 13:54:25
- Wohnort: Hattingen
Re: Rotationslaser
Das Messgerät ist nicht das was gerade Wände macht.
Und die Abweichungen zu günstigeren Geräten sind vernachlässigbar. Wie sich allerdings die nevellierungen nach ein paar Tagen/wochen Baustellenbetrieb auswirken ist halt eine Frage der Pflege.
Ich würde Wert auf einen hellen grünen Laser legen.
Stabiles Stativ ist wichtig.
Gute gebrauchte aus der Fotowelt wäre eine alternative.
Und immer mal wieder mit einer Wasserwaage gegenkontrollieren.
Chris

Und die Abweichungen zu günstigeren Geräten sind vernachlässigbar. Wie sich allerdings die nevellierungen nach ein paar Tagen/wochen Baustellenbetrieb auswirken ist halt eine Frage der Pflege.
Ich würde Wert auf einen hellen grünen Laser legen.
Stabiles Stativ ist wichtig.
Gute gebrauchte aus der Fotowelt wäre eine alternative.
Und immer mal wieder mit einer Wasserwaage gegenkontrollieren.
Chris

Wenn ich Du wäre....
Wäre ich doch lieber ich!
Alle sagten das geht nicht -
Da kam einer und wusste das nicht und
hat es einfach gemacht.
Magirus 110-17 - VW Golf Country
Wäre ich doch lieber ich!
Alle sagten das geht nicht -
Da kam einer und wusste das nicht und
hat es einfach gemacht.
Magirus 110-17 - VW Golf Country
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Rotationslaser
Ich hab jetzt "Rotationslaster" gelesen und eine Minute überlegt, was das ist.
Wird Zeit fürs Bettchen
Wird Zeit fürs Bettchen

Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Rotationslaser
Schlauchwaage hab ich hier liegen und auch schon hergenommen, fand ich nicht so toll.
Mir geht's auch gar nicht darum jede latte mit dem Laser zu markieren, sondern eher darum Mal eine Referenz anzeichnen zu können. Es gibt auch andere Gebäudeteile die dann gleich hoch stehen sollen usw....
Die Wiese aussenrum soll irgendwann auchnoch aufgeschüttet werden.
Das sind alles Dinge bei denen ich meine das Leben mit dem richtigen Werkzeug einfacher machen zu können.
Stativ ist auf jeden Fall ein guter Punkt. da weiß ich auch n welches ich NICHT verwende...... Das von meiner Foto-Kamera....
Mir geht's auch gar nicht darum jede latte mit dem Laser zu markieren, sondern eher darum Mal eine Referenz anzeichnen zu können. Es gibt auch andere Gebäudeteile die dann gleich hoch stehen sollen usw....
Die Wiese aussenrum soll irgendwann auchnoch aufgeschüttet werden.
Das sind alles Dinge bei denen ich meine das Leben mit dem richtigen Werkzeug einfacher machen zu können.
Stativ ist auf jeden Fall ein guter Punkt. da weiß ich auch n welches ich NICHT verwende...... Das von meiner Foto-Kamera....

Re: Rotationslaser
Nimm ne Schlauchwaage, schnell und einfach. Bist du dein Stativ aufgebaut und ausgerichtet hast, habe ich mit der Schlauchwaage die Höhenpunkte schon angelegt
Aber du willst unbedingt nen Laser, dann solltest du etwas tiefer in die Tasche greifen. Vernünftiges Stativ, gute Lichtstärke........da brauchst du mit China Krachern nicht anfangen. Am Ende willst du dich auf deinen Laser verlassen und die Punkte nicht noch mal mit Schlauchwaage kontrollieren
Jens

Aber du willst unbedingt nen Laser, dann solltest du etwas tiefer in die Tasche greifen. Vernünftiges Stativ, gute Lichtstärke........da brauchst du mit China Krachern nicht anfangen. Am Ende willst du dich auf deinen Laser verlassen und die Punkte nicht noch mal mit Schlauchwaage kontrollieren

Jens
- RalfPetersen
- abgefahren
- Beiträge: 1231
- Registriert: 2017-07-02 12:59:21
- Wohnort: Spenge
Re: Rotationslaser
Hallo,
ich bin mit den Huepar ( https://huepar.de ) Lasern täglich am arbeiten .Der ist für die meisten Fälle passend.Und wenn ich mal mehr Entfernung habe oder um die Ecke muss , nehme ich meine digitale Schlauchwaage.
Gruß Ralf
ich bin mit den Huepar ( https://huepar.de ) Lasern täglich am arbeiten .Der ist für die meisten Fälle passend.Und wenn ich mal mehr Entfernung habe oder um die Ecke muss , nehme ich meine digitale Schlauchwaage.
Gruß Ralf
Kompetenz macht Glücklich
Re: Rotationslaser
Hast du auch das Stativ von denen?RalfPetersen hat geschrieben: ↑2024-07-12 7:04:49Hallo,
ich bin mit den Huepar ( https://huepar.de ) Lasern täglich am arbeiten .Der ist für die meisten Fälle passend.Und wenn ich mal mehr Entfernung habe oder um die Ecke muss , nehme ich meine digitale Schlauchwaage.
Gruß Ralf
Taugt das?
Re: Rotationslaser
Also mit meinem Flex Stativ bin ich schneller als mit ner Schlauchwasserwage, zumal man die auch in der Regel mit 2 Mann bedienen muss.
Und das einrollen / ausrollen dauert länger als der Griff zum Laserstativ, die Ausrichtung ist ganz schnell gemacht in wenigen Sekunden.
Das Problem von den Stativen ist, das die alle nen unterschiedlichen Höhenbereich haben, also der Einsatzbereich vom obersten bis zum untersten Punkt ist baulich beding begrenzt.
Und das einrollen / ausrollen dauert länger als der Griff zum Laserstativ, die Ausrichtung ist ganz schnell gemacht in wenigen Sekunden.
Das Problem von den Stativen ist, das die alle nen unterschiedlichen Höhenbereich haben, also der Einsatzbereich vom obersten bis zum untersten Punkt ist baulich beding begrenzt.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- RalfPetersen
- abgefahren
- Beiträge: 1231
- Registriert: 2017-07-02 12:59:21
- Wohnort: Spenge
Re: Rotationslaser
Hallo,
nein,von denen nicht .Habe eins von Bosch.
Was aber ausser der Farbe auch so aussieht:huepar.de/stativ/85-huepar-m3y-professional-baustativ-nivellierstativ-mit-schnellklemme-und-tragegurt-6975039340325.html
Gruß Ralf
nein,von denen nicht .Habe eins von Bosch.
Was aber ausser der Farbe auch so aussieht:huepar.de/stativ/85-huepar-m3y-professional-baustativ-nivellierstativ-mit-schnellklemme-und-tragegurt-6975039340325.html
Gruß Ralf
Kompetenz macht Glücklich
Re: Rotationslaser
Die Ironie in meinem Beitrag ging wohl unter.Mark86 hat geschrieben: ↑2024-07-12 11:22:37Also mit meinem Flex Stativ bin ich schneller als mit ner Schlauchwasserwage, zumal man die auch in der Regel mit 2 Mann bedienen muss.
Und das einrollen / ausrollen dauert länger als der Griff zum Laserstativ, die Ausrichtung ist ganz schnell gemacht in wenigen Sekunden.
Das Problem von den Stativen ist, das die alle nen unterschiedlichen Höhenbereich haben, also der Einsatzbereich vom obersten bis zum untersten Punkt ist baulich beding begrenzt.
Wer man nur einmal paar Höhenpunkte benötigt, dann halte ich den Kauf eines Lasers für rausgeschmissenes Geld. Beruflich, im täglichen Einsatz sieht das natürlich ganz anders aus.
Jens
Re: Rotationslaser
Moin,
hatte mir für den Bau in der Firma einen von Hilti mit Stativ geliehen. Das Gerät hat einwandfrei funktioniert, hätte mir das privat für den Preis aber sicher nicht gekauft. Es hat mir viel geholfen: Schachten, Schalungen bauen, Rohrleitungen mit sauberem Gefälle legen und gerade Betonieren - regelmäßig wurde morgens immer als erstes der Laser aufgestellt. Hatte einen gut sichtbaren grünen Laser, für große Distanzen gab es noch ein Empfangsgerät, dann gehen auch 50m und mehr bei Sonnenschein.
Um den Rahmen vom Koffer zu heften und zu richten hatte ich einen billigen roten Laser. Der war in der Werkstatt gerade so noch ablesbar, im Freien auf größere Entfernung nicht zu gebrauchen. Stativ auf dem Bau auch nicht zu gebrauchen.
MlG,
Felix
hatte mir für den Bau in der Firma einen von Hilti mit Stativ geliehen. Das Gerät hat einwandfrei funktioniert, hätte mir das privat für den Preis aber sicher nicht gekauft. Es hat mir viel geholfen: Schachten, Schalungen bauen, Rohrleitungen mit sauberem Gefälle legen und gerade Betonieren - regelmäßig wurde morgens immer als erstes der Laser aufgestellt. Hatte einen gut sichtbaren grünen Laser, für große Distanzen gab es noch ein Empfangsgerät, dann gehen auch 50m und mehr bei Sonnenschein.
Um den Rahmen vom Koffer zu heften und zu richten hatte ich einen billigen roten Laser. Der war in der Werkstatt gerade so noch ablesbar, im Freien auf größere Entfernung nicht zu gebrauchen. Stativ auf dem Bau auch nicht zu gebrauchen.
MlG,
Felix
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Rotationslaser
Wenn ich das nächste Mal auf der Werft bin, leihe ich mir auch einen aus, der einen Laser hat und erkennen kann. Meine Wasserlinie lässt zu wünschen übrig 

Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Rotationslaser
Ich war überrascht, als ich erfuhr, dass es einen optischen Strahlendetektor gibt, der einen Ton von sich gibt, wenn die Mitte des Kastens mit dem Strahl zusammenfällt.askari01 hat geschrieben: ↑2024-07-11 18:39:34Wenn du ihn hauptsächlich für die Fassade nutzt würde ich eher eine Schlauchwaage und eine Schnur nutzen. Ich weis nicht um welche Höhe es sich bei der Fassade handelt, aber um so höher es wird um so schwieriger gestaltet sich der Aufbau vom Rotationslaeser. Des weiteren ist der grüne oder rote Laeser bei Tageslicht schlecht sichtbar.
VG Uwe
Man bewegt ein Kästchen mit einem Fenster über die Fläche, auf der sich der Strahl befinden sollte, bis ein Piepton ertönt, sobald er
- askari01
- Schlammschipper
- Beiträge: 462
- Registriert: 2016-10-03 15:16:17
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Rotationslaser
Ja, Korrekt so etwas gibt es. Bei denen ist der Laeser häufig Farblos. Anbei ein paar Fotos von meiner Baustelle mit dem Empfänger der an einer Messlatte befestigt werden kann.Petrov_kamensk hat geschrieben: ↑2024-07-14 8:13:20Ich war überrascht, als ich erfuhr, dass es einen optischen Strahlendetektor gibt, der einen Ton von sich gibt, wenn die Mitte des Kastens mit dem Strahl zusammenfällt.askari01 hat geschrieben: ↑2024-07-11 18:39:34Wenn du ihn hauptsächlich für die Fassade nutzt würde ich eher eine Schlauchwaage und eine Schnur nutzen. Ich weis nicht um welche Höhe es sich bei der Fassade handelt, aber um so höher es wird um so schwieriger gestaltet sich der Aufbau vom Rotationslaeser. Des weiteren ist der grüne oder rote Laeser bei Tageslicht schlecht sichtbar.
VG Uwe
Man bewegt ein Kästchen mit einem Fenster über die Fläche, auf der sich der Strahl befinden sollte, bis ein Piepton ertönt, sobald er
VG Uwe
MB 1222 AF / BJ 1985 / Baureihe 615 / www.schlei-Schmiede.de
- RalfPetersen
- abgefahren
- Beiträge: 1231
- Registriert: 2017-07-02 12:59:21
- Wohnort: Spenge
Re: Rotationslaser
Hallo,
das können die meisten Laser .Die haben einen Empfänger,um die Reichweite auf über 100 Meter zu bekommen.Die Frage wäre eher,welche Genauigkeit gefordert ist.Bei den günstiger <1000€ und einer Genauigkeit von 3-5 mm auf 10 Meter was auch genauer geht auf <1 mm auf 10 Meter bei der Preisklasse darüber.
Und denke,für den Hausbau braucht keiner diese Genauigkeit von <1 mm. Und Entfernungen von > 30 Meter auch nicht.
Gruß Ralf
das können die meisten Laser .Die haben einen Empfänger,um die Reichweite auf über 100 Meter zu bekommen.Die Frage wäre eher,welche Genauigkeit gefordert ist.Bei den günstiger <1000€ und einer Genauigkeit von 3-5 mm auf 10 Meter was auch genauer geht auf <1 mm auf 10 Meter bei der Preisklasse darüber.
Und denke,für den Hausbau braucht keiner diese Genauigkeit von <1 mm. Und Entfernungen von > 30 Meter auch nicht.
Gruß Ralf
Kompetenz macht Glücklich
Re: Rotationslaser
Der Unterschied ist das Kleingedruckte:
Der eine Laser hat eine Angabe von 1mm/1m, der andere 1mm/10m.
Der erstere währe für mich unbrauchbar, der zweite sicher ok....
Der eine Laser hat eine Angabe von 1mm/1m, der andere 1mm/10m.
Der erstere währe für mich unbrauchbar, der zweite sicher ok....
- verzahnerchris
- süchtig
- Beiträge: 841
- Registriert: 2010-03-09 13:54:25
- Wohnort: Hattingen
Re: Rotationslaser
Mm auf dem Bau 
Wow das sind Ansprüche
Chris
Wow das sind Ansprüche
Chris

Wenn ich Du wäre....
Wäre ich doch lieber ich!
Alle sagten das geht nicht -
Da kam einer und wusste das nicht und
hat es einfach gemacht.
Magirus 110-17 - VW Golf Country
Wäre ich doch lieber ich!
Alle sagten das geht nicht -
Da kam einer und wusste das nicht und
hat es einfach gemacht.
Magirus 110-17 - VW Golf Country
- askari01
- Schlammschipper
- Beiträge: 462
- Registriert: 2016-10-03 15:16:17
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Rotationslaser
Vielleicht wurde der „Stahl“Bau gemeint.

Uwe
MB 1222 AF / BJ 1985 / Baureihe 615 / www.schlei-Schmiede.de
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Rotationslaser
Ich bin mir nicht ganz sicher, was die Genauigkeit des Lasers angeht.
Welches Element sorgt für die Genauigkeit?
die Aufhängung oder die Spotgröße oder die Genauigkeit des Empfängers auf der anderen Seite.
als ein Beispiel, das Niveau im Bild mit einem Preis von 35 Euro.
Welches Element sorgt für die Genauigkeit?
die Aufhängung oder die Spotgröße oder die Genauigkeit des Empfängers auf der anderen Seite.
als ein Beispiel, das Niveau im Bild mit einem Preis von 35 Euro.
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2024-07-15 9:24:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bitte keine Produktfotos hochladen. Bei Bedarf einfach verlinken.
Grund: Bitte keine Produktfotos hochladen. Bei Bedarf einfach verlinken.
Re: Rotationslaser
Wie war das noch? Man muss froh sein, wenn die Maurer auf dem Grundstück bleiben (oder so ähnlich).
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- RalfPetersen
- abgefahren
- Beiträge: 1231
- Registriert: 2017-07-02 12:59:21
- Wohnort: Spenge
Re: Rotationslaser
Hallo Marcel,
der Maurer kann nichts dafür. Das haben die Architekten als Oberaufsicht verschleudert,wenn der Neubau beim Nachbarn errichtet wurde.
Gruß Ralf
der Maurer kann nichts dafür. Das haben die Architekten als Oberaufsicht verschleudert,wenn der Neubau beim Nachbarn errichtet wurde.
Gruß Ralf
Kompetenz macht Glücklich
Re: Rotationslaser
… den meinte ich
„Was ist der Unterschied zwischen einem Tischler, einem Zimmermann und einem Maurer?
Der Tischler arbeitet auf den Millimeter genau.
Der Zimmermann auf den Zentimeter.
Und der Maurer, der muss aufpassen, dass er auf dem Grundstück bleibt....“
(beliebter Spruch - hab als Schüler immer im Straßenbau gearbeitet - gerne sogar).
Gruß Marcel
„Was ist der Unterschied zwischen einem Tischler, einem Zimmermann und einem Maurer?
Der Tischler arbeitet auf den Millimeter genau.
Der Zimmermann auf den Zentimeter.
Und der Maurer, der muss aufpassen, dass er auf dem Grundstück bleibt....“
(beliebter Spruch - hab als Schüler immer im Straßenbau gearbeitet - gerne sogar).
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12123
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Rotationslaser
Hallo,
In einem meiner Ferienjobs habe ich bei einer Landschaftsbaufirma bei der Vermessung mitgeholfen. Am zweiten oder dritten Tag hat man mir dann verraten, dass dort mit Neugrad (Vollkreis sind 400 Grad und nicht 360) gearbeitet wird. In der freien und unübersichtlichen Landschaft zwischen frisch aufgeschütteten Wällen fällt das auf Anhieb gar nicht auf, dass 90 Grad mit diesen Messgeräten keinen rechten Winkel ergeben. Kommt vor...
Grüße
Marcus
da könnte ich Geschichten zu erzählen, die mittlerweile zum Glück verjährt sind.

In einem meiner Ferienjobs habe ich bei einer Landschaftsbaufirma bei der Vermessung mitgeholfen. Am zweiten oder dritten Tag hat man mir dann verraten, dass dort mit Neugrad (Vollkreis sind 400 Grad und nicht 360) gearbeitet wird. In der freien und unübersichtlichen Landschaft zwischen frisch aufgeschütteten Wällen fällt das auf Anhieb gar nicht auf, dass 90 Grad mit diesen Messgeräten keinen rechten Winkel ergeben. Kommt vor...

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: Rotationslaser
Wir haben schon damals mit Lasern gearbeitet um Falzrohre zu verlegen - hatte was für 80-er Jahre.
Aber mit Neugrad hat auch was
Gruß Marcel
Aber mit Neugrad hat auch was



Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Rotationslaser
Hallo,Petrov_kamensk hat geschrieben: ↑2024-07-14 8:13:20Ich war überrascht, als ich erfuhr, dass es einen optischen Strahlendetektor gibt, der einen Ton von sich gibt, wenn die Mitte des Kastens mit dem Strahl zusammenfällt.askari01 hat geschrieben: ↑2024-07-11 18:39:34Wenn du ihn hauptsächlich für die Fassade nutzt würde ich eher eine Schlauchwaage und eine Schnur nutzen. Ich weis nicht um welche Höhe es sich bei der Fassade handelt, aber um so höher es wird um so schwieriger gestaltet sich der Aufbau vom Rotationslaeser. Des weiteren ist der grüne oder rote Laeser bei Tageslicht schlecht sichtbar.
VG Uwe
Man bewegt ein Kästchen mit einem Fenster über die Fläche, auf der sich der Strahl befinden sollte, bis ein Piepton ertönt, sobald er
zumindest bei Hilti kann sich der Laser automatisch in der Höhe zu dem Strahlendetektor ausrichten: Den Detektor an eine Kante halten, einen Knopf drücken und der Laser fährt automatisch in die Höhe des Detektors, ohne dass man zum Laser laufen muss. Sehr nützlich, wenn mehrere Dinge auf genau eine Höhe gebracht werden sollen: Mit dem Detektor den Laser auf das erste Bauteil einstellen, dann herumgehen und alle anderen Bauteile zum Laser einstellen. Ohne dass eine 2. Person benötigt wird.
MlG
Felix
Re: Rotationslaser
felix hat geschrieben: ↑2024-07-17 13:06:31Hallo,Petrov_kamensk hat geschrieben: ↑2024-07-14 8:13:20Ich war überrascht, als ich erfuhr, dass es einen optischen Strahlendetektor gibt, der einen Ton von sich gibt, wenn die Mitte des Kastens mit dem Strahl zusammenfällt.askari01 hat geschrieben: ↑2024-07-11 18:39:34Wenn du ihn hauptsächlich für die Fassade nutzt würde ich eher eine Schlauchwaage und eine Schnur nutzen. Ich weis nicht um welche Höhe es sich bei der Fassade handelt, aber um so höher es wird um so schwieriger gestaltet sich der Aufbau vom Rotationslaeser. Des weiteren ist der grüne oder rote Laeser bei Tageslicht schlecht sichtbar.
VG Uwe
Man bewegt ein Kästchen mit einem Fenster über die Fläche, auf der sich der Strahl befinden sollte, bis ein Piepton ertönt, sobald er
zumindest bei Hilti kann sich der Laser automatisch in der Höhe zu dem Strahlendetektor ausrichten: Den Detektor an eine Kante halten, einen Knopf drücken und der Laser fährt automatisch in die Höhe des Detektors, ohne dass man zum Laser laufen muss. Sehr nützlich, wenn mehrere Dinge auf genau eine Höhe gebracht werden sollen: Mit dem Detektor den Laser auf das erste Bauteil einstellen, dann herumgehen und alle anderen Bauteile zum Laser einstellen. Ohne dass eine 2. Person benötigt wird.
MlG
Felix
Das klingt wirklich cool!
bei einigen geräten gibt es eine Fernbedienung (ggf. per App) da kann man wohl die Laserebene auch schief stellen.
Ich bin jetzt grade dabei den Kleinanzeigen/Ebay markt zu beobachten, wann ein markengerät (Laser + Detektor +(hoffentlich) Stativ und Latte) auftaucht. Ansonsten werden ich was mittelpreisiges aus China kaufen. Die Geräte die Ralf genannt hat (Huepar) lesen sich auch gut, bloß gibts da nicht die "richtigen" Sets zu kaufen. Da verliert man dann halt etwas Preisvorteil wenn man nicht das richtige findet....
Zuletzt geändert von hugepanic am 2024-07-17 19:57:08, insgesamt 1-mal geändert.
- askari01
- Schlammschipper
- Beiträge: 462
- Registriert: 2016-10-03 15:16:17
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Rotationslaser
Bei uns auf der Baustelle wurde immer gesagt, "Kleine Unebenheiten bis zu 80mm gleicht der Maler aus".meggmann hat geschrieben: ↑2024-07-17 9:55:30… den meinte ich
„Was ist der Unterschied zwischen einem Tischler, einem Zimmermann und einem Maurer?
Der Tischler arbeitet auf den Millimeter genau.
Der Zimmermann auf den Zentimeter.
Und der Maurer, der muss aufpassen, dass er auf dem Grundstück bleibt....“
(beliebter Spruch - hab als Schüler immer im Straßenbau gearbeitet - gerne sogar).
Gruß Marcel

Gruß Uwe der sich nicht an den Spruch gehalten hat.
MB 1222 AF / BJ 1985 / Baureihe 615 / www.schlei-Schmiede.de