Fernwehbus hat geschrieben: ↑2024-06-21 10:03:11
Mark86 hat geschrieben: ↑2024-06-21 9:15:06
Temp.jpg
Ah, danke! Davon gibt es nur 2 oder noch mehr? Was sind das für Dämpfer und wie "berechnet" man die? (Länge ist klar, aber Zug- bzw. Druckstufe und sowas alles)
Danke!
2 Stück, einen vorne und einen hinten.
Die Federn selbst habe ich "Lastfrei" gedreht, so dass die Federn nicht klappern, die Gewindestangen aber drin gelassen als Anschlagsmöglichkeit. Da habe ich grade für den Fall dass man den LKW mal heftig umwirft, den Stoßdämpfern so nicht getraut.
Der Grund warum ich damals die Federn losgedreht und Stoßdämpfer eingebaut hatte war ganz einfach. Bei schlechter Wegstrecke / Schlaglochstrecken und wechsel der Anlage Hauptrahmen zu Hilfsrahmen fühlte sich dass mit dem Federkram an, als würde man mitm Vorschlaghammer in den Rahmen schlagen. Da waren auf solchen Strecken Geschwindigkeiten von max. 15km/h möglich. Die Federn verstärken diese Kraft ja noch, sind also Konstruktiv dafür m.E. ungeeignet.
Ich hab dann die Federn los gedreht und 2 Dämpfer eingebaut und damit ist die Mögliche Fahrgeschwindigkeit um ca. 10km/h höher geworden.
Man kann natürlich auch 4 einbauen, das hängt auch von der Länge und vom vorderen Aufbaugewicht ab, mein Aufbau ist ja recht leicht vorne. Damit bringt man natürlich wieder Kräfte in den Hilfsrahmen, aber das kann meiner ab und dass ist besser als das Lastwechselschlagen...
Das ist die Ursprüngliche Federlagerung, die wie gesagt noch verbaut ist, aber auf 0 Funktion gedreht ist, mal vom oberen Anschlag abgesehen.
Die Federlagerung selbst habe ich innen in den Hilfsrahmen gebaut und die Führungslaschen am Fahrzeugrahmen festgeschraubt, weil für eine Außenmontage am Rahmen vor allem auf der linken Seite kein Platz war. Da mein Hilfsrahmen nur 100mm lang ist, ergibt sich daraus ein maximaler Freiweg von ca. 8-9cm bis die Konstruktion auf Block geht. Die Maximale Fahrgestellverschränkung liegt zwar bei knapp 15cm, aber zum einen gibt es den Fall das ich mit dem Auto Trial auf 3 Rädern fahre nicht, zum anderen vertragen bei mir Hilfsrahmen und Shelter auch mal eine gelegentliche Lasteinleitung. So schnell bricht das nicht.
Berechnen tut man so Stoßdämpfer in dem man das Gewicht vorne ermittelt, die Geschwindigkeit mit der der Fahrzeugrahmen die Anlagefläche wechselt und dem entsprechend die Druckstufe vom Stoßdämpfer auswählt. Auf die Druckstufe kommt es an.
Ich hab sie einfach mitm Daumen * Erfahrung geschätzt.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.