Zwischenrahmen Lastsprung

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
ClausLa
abgefahren
Beiträge: 2160
Registriert: 2013-04-06 22:59:22
Wohnort: Lkr. Landshut

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#61 Beitrag von ClausLa » 2024-06-18 22:47:17

Moin,
schön, dass Du offensichtlich eine Lösug gefunden hast :D

Nur nochmal zum Thema Schwarzarbeit:

Dass der Sabbler die Polemik beim "Bäcker" nicht verstehen kann, war mir klar. :angel:

Aber es ist durchaus zulässig, dass ein Betrieb, selbst wenn er nicht der Meisterpflicht unterliegt, sogenannte "Unerhebliche Nebentätigkeiten", die eigentlich Betrieben mit Meisterpflicht vorbehalten sind, ausführen darf, wenn sie zu seinem Arbeitsfeld einen Bezug haben...


Gruß Claus

Benutzeravatar
Fernwehbus
abgefahren
Beiträge: 2287
Registriert: 2019-01-13 15:30:01

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#62 Beitrag von Fernwehbus » 2024-06-19 10:09:11

Wann sägt man denn den Hilfsrahmen vorne schräg und wann einen Schwalbenschwanz?

Da ich mit meinem Shelter auf 10cm an die Fahrerhausrückwand ran will, kann ich ja schlecht von da ab 30° nach vorne abfallen lassen, dann endet der Hilfsrahmen ja unterm Fahrersitz... :eek: Verwindung findet dann wohl nicht mehr statt.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#63 Beitrag von Mark86 » 2024-06-19 10:49:27

Man sägt ihn schräg, damit der Hilfsrahmen etwas nachgeben kann und bei schlagartiger Belastung den Hauptrahmen nicht einknickt.
Bei der "Konstruktion" des Hilfsrahmens ist natürlich auch die Belastung zu beachten.

Meiner z.B. hat vorne nicht viel zu tragen. Da ist n Shelter drauf und der ist vorne quasi leer, das Hauptgewicht ist hinten.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14643
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#64 Beitrag von lura » 2024-06-19 11:09:09

Bei der Einbausituation " nach vorne nicht genügend Platz" würde ich den Schwalbenschwanz machen.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
Fernwehbus
abgefahren
Beiträge: 2287
Registriert: 2019-01-13 15:30:01

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#65 Beitrag von Fernwehbus » 2024-06-19 11:25:41

Mark86 hat geschrieben:
2024-06-19 10:49:27
Man sägt ihn schräg, damit der Hilfsrahmen etwas nachgeben kann und bei schlagartiger Belastung den Hauptrahmen nicht einknickt.
Bei der "Konstruktion" des Hilfsrahmens ist natürlich auch die Belastung zu beachten.
Das habe ich verstanden.
Mark86 hat geschrieben:
2024-06-19 10:49:27
Meiner z.B. hat vorne nicht viel zu tragen. Da ist n Shelter drauf und der ist vorne quasi leer, das Hauptgewicht ist hinten.
Naja, mein Shelter wird auch "quasi vorne leer", denn da kommt nur das Bad rein, dahinter die Küche und dann die Akkus und auf 2/3 (über der Hinterachse) die Wassertanks, dahinter Stauraum. Aber trotzdem kommt ja vorne noch Gewicht rauf, wenn vom gesamten Sheltergewicht auch nur 1/3 oder gar nur 1/4, ist das immer noch eine Tonne.

Bei 6m Länge rechne ich mit 150mm Federweg vorne am Hilfsrahmen (evtl. sogar mehr) - da kommt dann eine ganz nette Kraft zusammen, wenn das zurück auf den Rahmen haut. Da macht der Lastsprung schon Sinn.

Da hat doch jemand schon mal Stoßdämpferchen verbaut, um die schlagartige Belastung rauszunehmen - vielleicht macht das auch Sinn? :huh:
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"

Benutzeravatar
FrankS
abgefahren
Beiträge: 1160
Registriert: 2014-06-04 13:32:52
Wohnort: Münsterland

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#66 Beitrag von FrankS » 2024-06-20 11:14:12

Moin,
zum Thema Zwischenrahmen Schweissen...falls Großraum Münster entfernungsmäßig nicht jwd, hätte ich einen Schweisser an der Hand, der grad Kapazität hat...
VG Frank

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#67 Beitrag von felix » 2024-06-20 12:09:29

Fernwehbus hat geschrieben:
2024-06-19 11:25:41
Da hat doch jemand schon mal Stoßdämpferchen verbaut, um die schlagartige Belastung rauszunehmen - vielleicht macht das auch Sinn? :huh:
Moin,

Lastsprung ist ein statisches Phänomen, das hat nichts mit dem Absenken des Koffers zu tu.

Der Koffer fällt vorne nicht herunter, sondern dein verwundener Rahmen steckt sich wieder. Da gibt es kein hartes aufsetzen einen Koffer-Ecke, solange das Festlager hinten sitzt.

Die Verwindung deines Rahmens kannst du nur sehr bedingt über deinen Koffer Dämpfen: die erforderlichen sind sehr groß und können deinen Koffer leicht beschädigen.

MlG
Felix

blnblnbln
Schrauber
Beiträge: 301
Registriert: 2021-05-21 0:18:09

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#68 Beitrag von blnblnbln » 2024-06-20 22:02:36

Falls jemand nen guten Schweisser im Raum Berlin braucht hätte ich auch einen Tipp zur Vermittlung.

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#69 Beitrag von Mark86 » 2024-06-20 22:32:13

Klar macht das Sinn.
Stoßdämpfer, natürlich, das macht viel mehr Sinn als Federn...
Wir haben schon an 3 Autos den Federnscheiss durch Stoßdämpfer ersetzt, ich selber habe die schon 6 oder 7 Jahre drinnen...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
Fernwehbus
abgefahren
Beiträge: 2287
Registriert: 2019-01-13 15:30:01

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#70 Beitrag von Fernwehbus » 2024-06-21 7:58:07

Mark86 hat geschrieben:
2024-06-20 22:32:13
Klar macht das Sinn.
Stoßdämpfer, natürlich, das macht viel mehr Sinn als Federn...
Wir haben schon an 3 Autos den Federnscheiss durch Stoßdämpfer ersetzt, ich selber habe die schon 6 oder 7 Jahre drinnen...
Hast du Fotos dazu? Damit man sich das mal vorstellen kann... Danke!
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#71 Beitrag von Mark86 » 2024-06-21 9:15:06

Temp.jpg
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
w3llschmidt
abgefahren
Beiträge: 2313
Registriert: 2021-06-24 14:53:12
Wohnort: Berlin-Brandenburg

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#72 Beitrag von w3llschmidt » 2024-06-21 9:59:40

Mark86 hat geschrieben:
2024-06-20 22:32:13
Wir haben schon an 3 Autos den Federnscheiss durch Stoßdämpfer ersetzt, ich selber habe die schon 6 oder 7 Jahre drinnen...
Warum sachstn nischt? :ninja: :D
Gruss Henrik!

------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------

Benutzeravatar
Fernwehbus
abgefahren
Beiträge: 2287
Registriert: 2019-01-13 15:30:01

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#73 Beitrag von Fernwehbus » 2024-06-21 10:03:11

Mark86 hat geschrieben:
2024-06-21 9:15:06
Temp.jpg
Ah, danke! Davon gibt es nur 2 oder noch mehr? Was sind das für Dämpfer und wie "berechnet" man die? (Länge ist klar, aber Zug- bzw. Druckstufe und sowas alles)
Danke!
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#74 Beitrag von Mark86 » 2024-06-21 10:03:42

w3llschmidt hat geschrieben:
2024-06-21 9:59:40
Mark86 hat geschrieben:
2024-06-20 22:32:13
Wir haben schon an 3 Autos den Federnscheiss durch Stoßdämpfer ersetzt, ich selber habe die schon 6 oder 7 Jahre drinnen...
Warum sachstn nischt? :ninja: :D
Was soll ich denn sagen?
Keine Ahnung warum ich n Stoßdämpfer fotografieren soll, was das bringen soll, aber wenn er n Bild haben will, naja, hab ich ihm eben eines gemacht.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#75 Beitrag von Mark86 » 2024-06-21 10:13:03

Fernwehbus hat geschrieben:
2024-06-21 10:03:11
Mark86 hat geschrieben:
2024-06-21 9:15:06
Temp.jpg
Ah, danke! Davon gibt es nur 2 oder noch mehr? Was sind das für Dämpfer und wie "berechnet" man die? (Länge ist klar, aber Zug- bzw. Druckstufe und sowas alles)
Danke!
2 Stück, einen vorne und einen hinten.
Die Federn selbst habe ich "Lastfrei" gedreht, so dass die Federn nicht klappern, die Gewindestangen aber drin gelassen als Anschlagsmöglichkeit. Da habe ich grade für den Fall dass man den LKW mal heftig umwirft, den Stoßdämpfern so nicht getraut.

Der Grund warum ich damals die Federn losgedreht und Stoßdämpfer eingebaut hatte war ganz einfach. Bei schlechter Wegstrecke / Schlaglochstrecken und wechsel der Anlage Hauptrahmen zu Hilfsrahmen fühlte sich dass mit dem Federkram an, als würde man mitm Vorschlaghammer in den Rahmen schlagen. Da waren auf solchen Strecken Geschwindigkeiten von max. 15km/h möglich. Die Federn verstärken diese Kraft ja noch, sind also Konstruktiv dafür m.E. ungeeignet.
Ich hab dann die Federn los gedreht und 2 Dämpfer eingebaut und damit ist die Mögliche Fahrgeschwindigkeit um ca. 10km/h höher geworden.
Man kann natürlich auch 4 einbauen, das hängt auch von der Länge und vom vorderen Aufbaugewicht ab, mein Aufbau ist ja recht leicht vorne. Damit bringt man natürlich wieder Kräfte in den Hilfsrahmen, aber das kann meiner ab und dass ist besser als das Lastwechselschlagen...

Das ist die Ursprüngliche Federlagerung, die wie gesagt noch verbaut ist, aber auf 0 Funktion gedreht ist, mal vom oberen Anschlag abgesehen.

Die Federlagerung selbst habe ich innen in den Hilfsrahmen gebaut und die Führungslaschen am Fahrzeugrahmen festgeschraubt, weil für eine Außenmontage am Rahmen vor allem auf der linken Seite kein Platz war. Da mein Hilfsrahmen nur 100mm lang ist, ergibt sich daraus ein maximaler Freiweg von ca. 8-9cm bis die Konstruktion auf Block geht. Die Maximale Fahrgestellverschränkung liegt zwar bei knapp 15cm, aber zum einen gibt es den Fall das ich mit dem Auto Trial auf 3 Rädern fahre nicht, zum anderen vertragen bei mir Hilfsrahmen und Shelter auch mal eine gelegentliche Lasteinleitung. So schnell bricht das nicht.

Berechnen tut man so Stoßdämpfer in dem man das Gewicht vorne ermittelt, die Geschwindigkeit mit der der Fahrzeugrahmen die Anlagefläche wechselt und dem entsprechend die Druckstufe vom Stoßdämpfer auswählt. Auf die Druckstufe kommt es an.
Ich hab sie einfach mitm Daumen * Erfahrung geschätzt.
Dateianhänge
temp.jpeg
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
hugobaer
abgefahren
Beiträge: 1522
Registriert: 2017-12-12 23:20:29

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#76 Beitrag von hugobaer » 2024-06-21 10:21:12

Mark86 hat geschrieben:
2024-06-21 9:15:06
Temp.jpg
Mitm Meistertitel darf man dann solche Schweißnähte abliefern? :eek:
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#77 Beitrag von Mark86 » 2024-06-21 10:23:27

hugobaer hat geschrieben:
2024-06-21 10:21:12
Mark86 hat geschrieben:
2024-06-21 9:15:06
Temp.jpg
Mitm Meistertitel darf man dann solche Schweißnähte abliefern? :eek:
Kann sein das ich die garnicht geschweißt hab sondern mein Kumpel der mit gebaut hat üben wollte? Meine sehen eigentlich besser aus :D Nach 10 Jahren weis ich das aber nicht mehr so genau.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
Fernwehbus
abgefahren
Beiträge: 2287
Registriert: 2019-01-13 15:30:01

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#78 Beitrag von Fernwehbus » 2024-06-21 10:32:17

Ah ok, so langsam dämmert mir das Ganze!

Den einzigen Unterschied bei der Krafteinleitung sehe ich darin, dass (wenn beides am selben Punkt angeschlagen ist) die Feder erst ganz schwach gegenwirkt und dann linear bis progressiv die Kraft größer wird, bis der Anschlag dann alle Kraft einleitet. Der Stoßdämpfer wirkt imho immer gleicher Dämpfung, leitet also mehr Kräfte bei kleiner Belastung ein als eine Feder. Das führt dann dazu, dass der Stoßdämpfer den Hilfrahmen bei kleinen Bewegungen "fester hält" als die Feder und der Hilfsrahmen auf der Buckelpiste ruhiger liegen bleibt - verstehe ich das richtig?
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#79 Beitrag von Mark86 » 2024-06-21 10:40:06

Das Problem ist, wenn du vorne links in n tiefes Schlagloch fährst, dann dreht sich der Hauptrahmen unterm Hilfsrahmen weg. Fährst du nun vorne links aus dem Schlagloch raus, dann findet das wieder zusammen.

Fährst du aber aus dem Schlagloch vorne links raus und direkt rechts in das nächste rein wie bei z.B. komplett Schlaglochübersähten Straßen in Osteuropa oder Albanien, etc. dann wechselt der Rahmen die Auflagefläche und geschieht dies zu schnell, gibt es einen Schlag. (Wie schnell das passiert ist natürlich stark abhängig von der Fahrgeschwindigkeit).
Die Stoßdämpfer dienen nun dazu, die Bewegung der beiden Rahmenteile zu verlangsamen und so ein "weicheres" Anlegen / Wechseln der Auflageseite zu ermöglichen.

4wheel24 hat das "Problem" der Federlagerung dadurch gelöst dass man ein schwimmendes Lager in die Mitte gebaut hat. So rollt der Aufbau im Prinzip Diagonal, was dazu führt dass die Federwege erheblich geringer sind und das ganze angeblich klapperfreier fährt. (Ausprobiert habe ich das aber noch nicht).
temp.jpeg
(10.57 KiB) Noch nie heruntergeladen
Ja, der Stoßdämpfer arbeitet schon im Bereich ab 0cm, wo die Feder wenn man sie nicht grade stark vorspannt, noch garnix macht. Wenn die Feder dann weiter zusammen geht, dann wird darin natürlich Energie gespeichert die beim Ausfedern den Effekt den man nicht haben will, noch mehr verstärkt.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
Fernwehbus
abgefahren
Beiträge: 2287
Registriert: 2019-01-13 15:30:01

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#80 Beitrag von Fernwehbus » 2024-06-21 10:44:47

ok, danke, d'accord!
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#81 Beitrag von Mark86 » 2024-06-21 10:47:58

Ja, wir haben die Stoßdämpfer mitlerweile in 3 LKWs drinnen, in einem SK sind sie wegen des langen Rahmens doppelt verbaut. Wobei mein 1017er mit dem leichten Aufbau und dem recht verwindungsfreudigen Rahmen in Verbindung mit einer recht harten Hinterachsfederung das Lastwechselthema am stärksten hatte. Der Steyr von meinem Kumpel federt auf seinen neuen Weitspaltfedern deutlich mehr und hatte das Thema erst bei höheren Geschwindigkeiten, aber auch da haben 2 Stoßdämpfer nochmal deutlich spürbare Verbesserung gebracht.

Für mich persönlich ist das Thema aber aus optimiert, da seit dem Einbau der Stoßdämpfer die Fahrleistungen auf solchen "Problemstrecken" in einen Bereich gekommen sind, tja, so schnell fahre ich auf den Strecken eh nicht. Reicht aus.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
Fernwehbus
abgefahren
Beiträge: 2287
Registriert: 2019-01-13 15:30:01

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#82 Beitrag von Fernwehbus » 2024-06-21 10:56:38

Aber da das Overlanding auf den von dir beschriebenen löchrigen Schotterpisten bis zu unbefestigtem "Kleingeröll" zum wesentlichen Teil in unsere gewünschte Zielanwendung fallen und Trucktrail mit dem fetten Klopper nur äußerst unfreiwillig erfolgen soll, kommt diese Information zur rechten Zeit.

(Schade, dass Adi's Zwischenrahmenprojekt nicht mehr live ist :( )
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#83 Beitrag von Mark86 » 2024-06-21 10:58:28

In "hartem" Gelände kommt das Problem eigentlich gar nicht zum Tragen, da dort die Fahrgeschwindigkeiten zu gering sind und in der Wüste, wo man eher weiches Terrain hat, auch nicht und auf guten Straßen sowieso nicht. Auch Pistenfahrten waren nicht das Problem, sondern wirklich so Schlaglochstrecken, wo die Straße nur noch aus Löchern bestand mit harten Kanten und schnellen Lastwechseln und Lochtiefen jenseits von 10cm.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
Fernwehbus
abgefahren
Beiträge: 2287
Registriert: 2019-01-13 15:30:01

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#84 Beitrag von Fernwehbus » 2024-06-21 11:04:29

Mark86 hat geschrieben:
2024-06-21 10:58:28
In "hartem" Gelände kommt das Problem eigentlich gar nicht zum Tragen, da dort die Fahrgeschwindigkeiten zu gering sind und in der Wüste, wo man eher weiches Terrain hat, auch nicht und auf guten Straßen sowieso nicht. Auch Pistenfahrten waren nicht das Problem, sondern wirklich so Schlaglochstrecken, wo die Straße nur noch aus Löchern bestand mit harten Kanten und schnellen Lastwechseln und Lochtiefen jenseits von 10cm.
Ich komme ausm Osten, ich weiß was du meinst :D

Ein wenig Vorteil habe ich da mit 14.00R20, der füllt kleine Löcher schon gut aus, denke ich mal. Dafür ist mein Aufbau länger...

Ich hatte den Vorteil der Stoßdämpfer auch bei harten Lastwechseln (Slalomfahren) vermutet, aber das scheint eher weniger ein Thema zu sein, sonst hätten mehr Fahrzeuge Stoßdämpfer drin. Müsste man mal ausprobieren...
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"

Benutzeravatar
w3llschmidt
abgefahren
Beiträge: 2313
Registriert: 2021-06-24 14:53:12
Wohnort: Berlin-Brandenburg

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#85 Beitrag von w3llschmidt » 2024-06-21 11:21:14

Mark86 hat geschrieben:
2024-06-21 10:47:58
Ja, wir haben die Stoßdämpfer mitlerweile in 3 LKWs drinnen, in einem SK sind sie wegen des langen Rahmens doppelt verbaut.
Hey Mark, kannste trotzdem mal in dich gehen, was ihr im SK verbaut hattet? Doppel verbaut, meint 4?
Gruss Henrik!

------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------

Benutzeravatar
w3llschmidt
abgefahren
Beiträge: 2313
Registriert: 2021-06-24 14:53:12
Wohnort: Berlin-Brandenburg

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#86 Beitrag von w3llschmidt » 2024-06-21 12:43:40

Mark86 hat geschrieben:
2024-06-21 9:15:06
Temp.jpg
Wie funktioniert das ganze im Bezug auf das kippen des Rahmens?

Die müssten doch mit entsprechenden Abstand angeschlagen sein?

https://www.hofmei.de/e/product/1130000045

Bild

(Quelle: 7globetrotters.de)
Gruss Henrik!

------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#87 Beitrag von Mark86 » 2024-06-21 13:28:10

In den Stoßdämpfern sind doch Kugelgelenke drinnen. Bisschen Abstand zum Rahmen, ich glaub ich habe damals 2 Hülsen gedreht und längere Schrauben rein gemacht.
Ja, in den SK haben wir 4 geschraubt, also 2 pro Seite... Wir hatten erst 2 rein gemacht, aber der hat nen recht langen Rahmen (der auch stabiler ist als meiner) und der fuhr mit 4 besser.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
w3llschmidt
abgefahren
Beiträge: 2313
Registriert: 2021-06-24 14:53:12
Wohnort: Berlin-Brandenburg

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#88 Beitrag von w3llschmidt » 2024-06-21 13:45:02

Mark86 hat geschrieben:
2024-06-21 13:28:10
In den Stoßdämpfern sind doch Kugelgelenke drinnen. Bisschen Abstand zum Rahmen, ich glaub ich habe damals 2 Hülsen gedreht und längere Schrauben rein gemacht.
Ja, in den SK haben wir 4 geschraubt, also 2 pro Seite... Wir hatten erst 2 rein gemacht, aber der hat nen recht langen Rahmen (der auch stabiler ist als meiner) und der fuhr mit 4 besser.
Was issn ein recht langer Rahmen? Denkst Du du bekommst die Specs der Dämpfer noch irgendwie zusammen?
Gruss Henrik!

------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#89 Beitrag von Mark86 » 2024-06-21 13:46:14

So knapp 6m.
Was für Specs meinst du?
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
w3llschmidt
abgefahren
Beiträge: 2313
Registriert: 2021-06-24 14:53:12
Wohnort: Berlin-Brandenburg

Re: Zwischenrahmen Lastsprung

#90 Beitrag von w3llschmidt » 2024-06-21 13:50:50

Mark86 hat geschrieben:
2024-06-21 13:46:14
So knapp 6m.
Was für Specs meinst du?
Die Dämpfer ... Min/Max ist klar, gibt der Rahmen vor aber die Dämpfung?

Wie wäre es, wenn man es kombiniert?

https://www.ebay.de/itm/275558383493
Gruss Henrik!

------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------

Antworten