Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung
Moderator: Moderatoren
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung
Zum Thema Wechselaufbau wechseln ohne Luftfederung:
Diesen Anhänger hatte ich mal in meiner Nähe zufällig entdeckt und ausführlich besichtigt. Ich hatte mich dann gegen den Kauf entschieden und den Fund hier im Forum bekanntgegeben. Mittlerweile ist er bei einem anderen Forumsmitglied gelandet.
Der Anhänger ist für Wechselaufbauten eingerichtet, besitzt aber eine blattgefederte Tandemachse. Um die Wechselbehälter trotzdem aufnehmen und abstellen zu können, gibt es auf dem Fahrgestell zwei Hubschwingen, die den Aufbau anheben können. Diese Schwingen sind mit großen Luftbälgen angetrieben. So geht's also auch!
Ich habe etwas nachgeforscht und bin der Meinung, daß es sich um das oben erwähnte Ackermann-System AWL handelt.
Pirx
Diesen Anhänger hatte ich mal in meiner Nähe zufällig entdeckt und ausführlich besichtigt. Ich hatte mich dann gegen den Kauf entschieden und den Fund hier im Forum bekanntgegeben. Mittlerweile ist er bei einem anderen Forumsmitglied gelandet.
Der Anhänger ist für Wechselaufbauten eingerichtet, besitzt aber eine blattgefederte Tandemachse. Um die Wechselbehälter trotzdem aufnehmen und abstellen zu können, gibt es auf dem Fahrgestell zwei Hubschwingen, die den Aufbau anheben können. Diese Schwingen sind mit großen Luftbälgen angetrieben. So geht's also auch!
Ich habe etwas nachgeforscht und bin der Meinung, daß es sich um das oben erwähnte Ackermann-System AWL handelt.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung
Das AWL System funktioniert anders. Da fährt man rückwärts unter die Brücke, dabei werden die vorderen Füße von der Brücke angehoben. Dann klappt man die vorderen Füße ein und fährt danach vollends unter die Brücke.
https://puppe-fahrzeugbau.de/wechselsys ... -awl-norm/
Grüßle Basti
https://puppe-fahrzeugbau.de/wechselsys ... -awl-norm/
Grüßle Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung
Von dem AWL-System gab es, soweit ich herausgefunden habe, seit 1965 verschiedene Ausführungen.
Der Anhänger verwendet eine ältere Ausführung.
Pirx
Der Anhänger verwendet eine ältere Ausführung.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung
Ich kenn das nur so. Das was ich kenn hat auch keine Schlösser am Rand von der Brücke. Da wird die Brücke vorn von zwei Zapfen von vorn gehalten, direkt über dem Rahmen. Hinten wird sie von zwei schwenkbaren Haken gehalten, auch zentral über/in dem Rahmen.
Basti
Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung
Hallo Sven,
Besorge dir das Buch: Wechselladefahrzeuge von Manfred Gihl. Ich denke damit wirst du genügend Argumente für dein Prüfer bekommen.
Lg
Besorge dir das Buch: Wechselladefahrzeuge von Manfred Gihl. Ich denke damit wirst du genügend Argumente für dein Prüfer bekommen.
Lg
-
- infiziert
- Beiträge: 41
- Registriert: 2023-11-21 8:38:18
Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung
rotertrecker hat geschrieben: ↑2023-12-05 15:46:32Warum denn unbedingt Wechselbrücke?
7,5t gehen mit dem 1017 eh eher schwierig (realistisch), soweit ich weiß.
Von daher, einfach die Wohnkiste auf die Pritsche, und fertig!
Habe ich bislang bei mir noch keinen Nachteil gefunden, der durch die Wechselbrücke heilbar wäre!![]()
Glück auf!
Sven

-
- infiziert
- Beiträge: 41
- Registriert: 2023-11-21 8:38:18
-
- infiziert
- Beiträge: 41
- Registriert: 2023-11-21 8:38:18
Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung
Hallo Jochen,Landei hat geschrieben: ↑2023-12-06 19:11:45Bevor in meiner Spedition damals die Fahrzeuge hinten Luftfederung hatten, wurden die Wechselbrücken durch 2 das Fahrzeug anhebende Hydraulikstempel hinter der Hinterachse aufgenommen und abgesetzt. Das ganze Hydraulikg‘lump anzubauen wäre sicherlich ein immenser Aufwand und zudem sackenschwer.
Es geht ja wirklich nur um ein paar Zentimeter Höhe, um in und aus den Locks zu kommen.
Angenommen, man verbaut rechts und links Hubwinden , dürfte die Frage nach autarkem Wechseln gelöst sein. Dieser Windentyp ist uralt.
Vielleicht passt ja auch die Stütz Mimik von Sattelaufliegern?
Es bleibt zwar nach wie vor der Nachweis aus, dass so etwas einmal genau so verbaut war, aber vielleicht reicht es ja doch aus, dass ein funktionierendes Absetzsystem vorhanden ist, mit dem der Prüfer weniger Bauchschmerzen hat als ohne jegliches fahrzeugseitig vorhandene System.
Jochen
auch auf die Gefahr hin, dass mich jetzt alle auslachen: Könnte man das nicht auch einfach über eine automatische Reifendruckanlage lösen. Die wäre ja auch sonst noch sinvoll und Anfang der 90er gab's das ja schon. Frage ist nur ob da ca. 5cm drin sind?
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung
Hallo,
dann würdest Du unter der Brücke mit relativ stark walkenden Reifen rein- und rausfahren. Ich glaube, das ist nicht so das Gelbe vom Ei.
Um da gerade rein und raus zu kommen müsste bei 5 cm Absenkung der Untergrund ziemlich glatt sein, Wiese würde da eher ausscheiden. Ausprobieren kann man das ja mal, aber wenn die Brücke dann etwas eingesunken ist kommst Du da nicht mehr drunter.
Grüße
Marcus
dann würdest Du unter der Brücke mit relativ stark walkenden Reifen rein- und rausfahren. Ich glaube, das ist nicht so das Gelbe vom Ei.

Um da gerade rein und raus zu kommen müsste bei 5 cm Absenkung der Untergrund ziemlich glatt sein, Wiese würde da eher ausscheiden. Ausprobieren kann man das ja mal, aber wenn die Brücke dann etwas eingesunken ist kommst Du da nicht mehr drunter.

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
-
- infiziert
- Beiträge: 41
- Registriert: 2023-11-21 8:38:18
Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung
Ich habe nun ne Lösung gefunden, wenn Geld und Gewicht keine Rolle spielen

https://www.goebel-fahrzeugbau.de/neuig ... itaet.html



https://www.goebel-fahrzeugbau.de/neuig ... itaet.html
Zuletzt geändert von Uwe am 2023-12-12 20:31:49, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Keine geklauten Bilder hochladen!
Grund: Keine geklauten Bilder hochladen!
-
- infiziert
- Beiträge: 41
- Registriert: 2023-11-21 8:38:18
Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung
Sorry für das mit dem Bild - passiert nicht mehr :-)Svenauf1017 hat geschrieben: ↑2023-12-12 20:15:28Ich habe nun ne Lösung gefunden, wenn Geld und Gewicht keine Rolle spielen![]()
![]()
https://www.goebel-fahrzeugbau.de/neuig ... itaet.html
Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung
Unterschätzt Mal nicht wie viel die Federn noch ausfedern, wenn man die Last runter nimmt...Svenauf1017 hat geschrieben: ↑2023-12-12 19:41:25
Hallo Jochen,
auch auf die Gefahr hin, dass mich jetzt alle auslachen: Könnte man das nicht auch einfach über eine automatische Reifendruckanlage lösen. Die wäre ja auch sonst noch sinvoll und Anfang der 90er gab's das ja schon. Frage ist nur ob da ca. 5cm drin sind?
Am Ende stehst ohne Luft da und der Rahmen berührt immernoch die Brücke
