Rautenlagerung Nr. 5328
Moderator: Moderatoren
Re: Rautenlagerung Nr. 5328
Er verschränkt sich auf jeden Fall zuviel für eine Federlagerung. Wenn man diagonal zwei Räder jeweils um ca 30cm anhebt klopft schon der Hilfsrahmen unten ans Fahrerhaus...
Ist das ne optische Täuschung oder hat dein Rahmen einen Knick?
Basti
Ist das ne optische Täuschung oder hat dein Rahmen einen Knick?
Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
Re: Rautenlagerung Nr. 5328
Ah ok, 30 cm (auf 3,6 m?) ist schon viel. Nein der Rahmen hat keinen Knick wenn der Laster auf ebener Fläche steht, er knickt nur wenn er verschränkt. Er verdreht sich nicht gleichmäßig über die gesamte Länge sondern "knickt" vor der Hinterachse ab.
Andreas
Re: Rautenlagerung Nr. 5328
Ich würde sagen, der hat sogar 2 Knicke., aber da war Andreas schneller
Lieber Andreas, das sieht ja nach gut vorangekommen aus.
Lieber Andreas, das sieht ja nach gut vorangekommen aus.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Rautenlagerung Nr. 5328
Das mit dem Vorankommen kenne ich, daher auch mein diesem Dilemma einen positiven Anstrich verleihender Leitspruch.
Freu mich drauf.


Freu mich drauf.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Rautenlagerung Nr. 5328
Lieber Constantin,
in dieser Tabelle steht, das die verwindungsarme Lagerung die Standardanbindung für den Montagerahmen der verwindungsfreien Lagerung ist.
Mit "verwindungsfreie Lagerung" ist die Rautenlagerung gemeint und es ist einige Seiten vorher nicht zu übersehen, das die verwindungsarme Lagerung aus den Führungslaschen Code CR4 und Tellerfedern besteht.
Für die Tellerfedern gibt es keinen Code, da Mercedes dem Fahrzeug keinen losen Beutel mit Tellerfedern bei legt. Die Tellerfedern muss der Aufbauhersteller beisteuern, der auch dem Montagerahmen baut. So steht es auch im Text.
Viele Grüße
Burkhard
in dieser Tabelle steht, das die verwindungsarme Lagerung die Standardanbindung für den Montagerahmen der verwindungsfreien Lagerung ist.
Mit "verwindungsfreie Lagerung" ist die Rautenlagerung gemeint und es ist einige Seiten vorher nicht zu übersehen, das die verwindungsarme Lagerung aus den Führungslaschen Code CR4 und Tellerfedern besteht.
Für die Tellerfedern gibt es keinen Code, da Mercedes dem Fahrzeug keinen losen Beutel mit Tellerfedern bei legt. Die Tellerfedern muss der Aufbauhersteller beisteuern, der auch dem Montagerahmen baut. So steht es auch im Text.
Viele Grüße
Burkhard
Zuletzt geändert von burkhard am 2023-12-01 22:58:35, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Rautenlagerung Nr. 5328
Hallo,
kann ja jeder gerne bauen wie er möchte, aber ich bin kein Fan von Hosenträgergürtelkombinationen.
Entweder Hosenträger oder Gürtel.
Bei der Mercedes ARL aus 96 steht sogar darin, das man auf durchgängige hilfsrahmen verzichten kann.
Mir wäre die Kombination der beiden Lösungsmöglichkeiten gefühlt zu labberig. Der Hilfsrahmen ist hinten fest verbolzt und die Rautenlagerung leitet die Kräfte in der Mitte des Hilfsrahmen ein.
Mit einer Dreieckslagerung, Krafteinleitung immer im Heckbereich, ist das eher eine "stabile" Lösung.
kann ja jeder gerne bauen wie er möchte, aber ich bin kein Fan von Hosenträgergürtelkombinationen.
Entweder Hosenträger oder Gürtel.
Bei der Mercedes ARL aus 96 steht sogar darin, das man auf durchgängige hilfsrahmen verzichten kann.
Mir wäre die Kombination der beiden Lösungsmöglichkeiten gefühlt zu labberig. Der Hilfsrahmen ist hinten fest verbolzt und die Rautenlagerung leitet die Kräfte in der Mitte des Hilfsrahmen ein.
Mit einer Dreieckslagerung, Krafteinleitung immer im Heckbereich, ist das eher eine "stabile" Lösung.
Re: Rautenlagerung Nr. 5328
Moin.
Kleines Kommunikationsproblem?
Niemand schlägt ernsthaft eine Kombination auf Feder- und Rautenlagerung vor!
Es geht nur um Tellerfedern im vordersten Punkt des Montagerahmens auf den Fahrzeugrahmen, nach hinten kann/darf/soll dann noch ein Elastomerelement folgen und ab da Dehnhülsen, sofern dort noch nicht die Aufnahme für die Festlager ist, die dann schubfest ausgeführt wird, genau wie am Rahmenende.
Steht so in der ARL.
Gruß
Michael
Kleines Kommunikationsproblem?
Niemand schlägt ernsthaft eine Kombination auf Feder- und Rautenlagerung vor!
Es geht nur um Tellerfedern im vordersten Punkt des Montagerahmens auf den Fahrzeugrahmen, nach hinten kann/darf/soll dann noch ein Elastomerelement folgen und ab da Dehnhülsen, sofern dort noch nicht die Aufnahme für die Festlager ist, die dann schubfest ausgeführt wird, genau wie am Rahmenende.
Steht so in der ARL.
Gruß
Michael
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.
Re: Rautenlagerung Nr. 5328
Habe mir jetzmal die ARL vom Zetros angeschaut.
Soll mit Konsolen und Tellerfedern befestigt werden. Mit den Tellerfedern ist er dann fast starr und muss weitgehend dem Hauptrahmen folgen.
Es darf aber auch einfach gelascht werden.
Und da MB nicht genau weiss, was passiert, sind Fest und Drehlager der Raute laut Richtlinie elastisch auszuführen.
Gruss
Lutz
Soll mit Konsolen und Tellerfedern befestigt werden. Mit den Tellerfedern ist er dann fast starr und muss weitgehend dem Hauptrahmen folgen.
Es darf aber auch einfach gelascht werden.
Und da MB nicht genau weiss, was passiert, sind Fest und Drehlager der Raute laut Richtlinie elastisch auszuführen.
Gruss
Lutz
Re: Rautenlagerung Nr. 5328
Zitat: "hat der Hilfsrahmen eine eigene neutrale Fase welche unabhängig ist von der neutralen Fase des Fahrzeugrahmens."
Und das ist bzgl. der raeumlichen Bewegung nicht so, wenn der Hilfsrahmen mit Tellerfedern an den Hauptrahmen geschraubt wird. Deswegen dachte ich an die Hosenträgergürtelkombination.
Und selbstverstaendlich kann man den vorderen Drehpunkt in die Rahmenmitte legen, auch wenn dort das Getriebe hockt. Dann muss ein virtueller Drehpunkt mit Kulissen oder zwei Lenkern her.
Gruss
Lutz
Und das ist bzgl. der raeumlichen Bewegung nicht so, wenn der Hilfsrahmen mit Tellerfedern an den Hauptrahmen geschraubt wird. Deswegen dachte ich an die Hosenträgergürtelkombination.
Und selbstverstaendlich kann man den vorderen Drehpunkt in die Rahmenmitte legen, auch wenn dort das Getriebe hockt. Dann muss ein virtueller Drehpunkt mit Kulissen oder zwei Lenkern her.
Gruss
Lutz
Re: Rautenlagerung Nr. 5328
Also ich mach das dann so
Scheint ja soweit zu passen

Scheint ja soweit zu passen
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
Re: Rautenlagerung Nr. 5328
Ok,
hatte die C-Profile als FZ-Rahmen gesehen. Denn: Warum denn FZ-Rahmen mit dem Hilfsrahmen verstärken? Wie viel der technisch möglichen Zuladung möchtest du auf die Rautenlagerung stellen? In der Regel genügt es, den Rahmen lokal zu verstärken.
MlG
Felix
Re: Rautenlagerung Nr. 5328
Ich glaub es ist einfacher einen Hilfsrahmen draufzuklatschen als den Hauptrahmen lokal zu verstärken. War weiß was ich da dann für Punktlasten in den Rahmen einleite. Nicht vom Gewicht sondern irgendwelche Verspannungen.
Grüßle Basti
Grüßle Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
Re: Rautenlagerung Nr. 5328
Moin,
Verspannungen verhindert man z.B. mit Gummi-Buchsen um die Lagerbolzen oder indem man Bauteilen die Möglichkeit zum ausweichen gibt.
Lokal verstärken: dort wo da Lager verschraubt ist ein C-Profil innen im Rahmen in jede Richtung 25cm überstehen lassen und die Stege gut miteinander verschrauben. Das ist bedeutend weniger Arbeit, als ein Hifsrahmen, vom Preis und vor allem totem Gewicht ganz zu schweigen!
Der Kofferrahmen hat beim Kung z.B. 55mm hohe Profile aus 2,5mm Blech. Der Rahmen beim Tatra ist 250mm hoch und besteht aus 6mm S420. Beide Rahmen tragen denselben Wohnausbau. Frage: Welchen Rahmen würdest du Verstärken: 55x2,5 oder 250x6? Kraft = Gegenkraft, ungeachtet des Gewichts muss dein Koffer erst einmal steif genug sein, um den LKW Rahmen beschädigen zu können, die Dinge sollten in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.
Und einen 200-260mm hohen Lkw Rahmen um noch einmal um 100-150mm zu verstärken, damit dieser hinter nicht von einer 80mm Sandwichplatte beschädigt wird ist Unfug der Zeit und Geld kostet und das Auto schlecht weil schwer macht.
MlG
Felix
Verspannungen verhindert man z.B. mit Gummi-Buchsen um die Lagerbolzen oder indem man Bauteilen die Möglichkeit zum ausweichen gibt.
Lokal verstärken: dort wo da Lager verschraubt ist ein C-Profil innen im Rahmen in jede Richtung 25cm überstehen lassen und die Stege gut miteinander verschrauben. Das ist bedeutend weniger Arbeit, als ein Hifsrahmen, vom Preis und vor allem totem Gewicht ganz zu schweigen!
Der Kofferrahmen hat beim Kung z.B. 55mm hohe Profile aus 2,5mm Blech. Der Rahmen beim Tatra ist 250mm hoch und besteht aus 6mm S420. Beide Rahmen tragen denselben Wohnausbau. Frage: Welchen Rahmen würdest du Verstärken: 55x2,5 oder 250x6? Kraft = Gegenkraft, ungeachtet des Gewichts muss dein Koffer erst einmal steif genug sein, um den LKW Rahmen beschädigen zu können, die Dinge sollten in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.
Und einen 200-260mm hohen Lkw Rahmen um noch einmal um 100-150mm zu verstärken, damit dieser hinter nicht von einer 80mm Sandwichplatte beschädigt wird ist Unfug der Zeit und Geld kostet und das Auto schlecht weil schwer macht.
MlG
Felix
Re: Rautenlagerung Nr. 5328
Ich hätte inzwischen gerne so einen zusätzlichen Hilfsrahmen bei meiner Rautenlagerung, weil meine Wippengegenstücke v/h nur mit je zwei Schrauben links und rechts im Steg des LKW-Rahmen verschraubt sind. Zwar liegen die Bauteile auch auf dem Obergurt auf, aber nur auf wenigen Quadratzentimetern. Nur beim mittigen Festlager habe ich eine schön breite Abstützung per "Angstlasche" realisiert.
Mein Koffer ist mit den Jahren so schwer geworden, dass ich mich der zGm bedenklich nähere. Gefühlt habe ich vorne und hinten also eher eine unschöne Punktlast. Hinten hält noch ein Federbock dagegen, aber vorne...? Insofern hätte ein zusätzlicher Hilfsrahmen durchaus seine Berechtigung (und ist in den Steyr-ARL auch so vorgesehen, auch als federnd gelagert übrigens).
Bei lokalen Versteifungen hätte ich mehr Sorgen bzgl. einer ingomogenen Lastabtragung ins Fahrgestell. Nicht dass dann vor/nach den Versteifungen unangemessene Lastspitzen entstehen, wenn die Zuladungsreserven mit den Jahren schwinden.
Mein Koffer ist mit den Jahren so schwer geworden, dass ich mich der zGm bedenklich nähere. Gefühlt habe ich vorne und hinten also eher eine unschöne Punktlast. Hinten hält noch ein Federbock dagegen, aber vorne...? Insofern hätte ein zusätzlicher Hilfsrahmen durchaus seine Berechtigung (und ist in den Steyr-ARL auch so vorgesehen, auch als federnd gelagert übrigens).
Bei lokalen Versteifungen hätte ich mehr Sorgen bzgl. einer ingomogenen Lastabtragung ins Fahrgestell. Nicht dass dann vor/nach den Versteifungen unangemessene Lastspitzen entstehen, wenn die Zuladungsreserven mit den Jahren schwinden.
Re: Rautenlagerung Nr. 5328
Mal angesehen vom Gefühl, haben sich denn schon Schäden gezeigt? Wie weit bist du denn von der maximalen Zuladung entfernt?
Grüße, Andreas
Re: Rautenlagerung Nr. 5328
Der TÜV hat nach über 100tkm noch nichts gefunden und ich habe noch knapp eine Tonne Luft (heißt im Umkehrschluss, dass durchschnittlich eine Tonne auf jedem Lagerpunkt liegt).
Könnte gutgehen, aber so wie der TE die Lagerung plant, gefällt sie mir einfach besser.
Re: Rautenlagerung Nr. 5328
Hallo Felix,
warscheinlich hast Du recht. Nur ist bei mir im Rahmen kein Platz für so großflächige Verstärkungen, oder ich müßte die Lager an total unsinnige Stellen platzieren. Gewicht kommt in den Koffer, so wie ich mich kenn, warscheinlich schon einiges rein ab und zu. Werkzeug, Material, mal ne Maschine und so Zeugs. Vorn quer kommt ein 800 Liter Tank, da laß ich den Boden offen und bau dann ne Kiste drüber. Gummibuxen kommen sowieso an die Lagerstellen, an den Wippen die vom Zetros und an die Festlager die vom Unimog. Ob ich jetzt 3,60 oder 3,50 hoch bin und 200 Kilo mehr oder weniger wieg macht glaub nicht den Unterschied.
Und Sandwichplatten kommen mir bestimmt nicht aufn Laster. Wie sieht denn das aus?
Grüßle Basti
warscheinlich hast Du recht. Nur ist bei mir im Rahmen kein Platz für so großflächige Verstärkungen, oder ich müßte die Lager an total unsinnige Stellen platzieren. Gewicht kommt in den Koffer, so wie ich mich kenn, warscheinlich schon einiges rein ab und zu. Werkzeug, Material, mal ne Maschine und so Zeugs. Vorn quer kommt ein 800 Liter Tank, da laß ich den Boden offen und bau dann ne Kiste drüber. Gummibuxen kommen sowieso an die Lagerstellen, an den Wippen die vom Zetros und an die Festlager die vom Unimog. Ob ich jetzt 3,60 oder 3,50 hoch bin und 200 Kilo mehr oder weniger wieg macht glaub nicht den Unterschied.
Und Sandwichplatten kommen mir bestimmt nicht aufn Laster. Wie sieht denn das aus?
Grüßle Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!