Das sagen die Hersteller ( Zitat von der seite des Produktes "Campbee" das aber deckungsgleich mit all den Herstellern ist die ich gefunden habe, ausser die amerikanischen Modelle mit Ruehrkurbel, bei denen wirds tatsaechlich eklig die zu entleeren)
Hier ist der große Vorteil, den eine Trenntoilette gegenüber einer Chemie- oder Kassettentoilette hat: Du brauchst keine extra dafür vorgesehene Entsorgungsstation!
Den Urin kannst du entweder in einer Toilette entsorgen, wenn du an einer vorbeikommst. Oder du verdünnst ihn und kannst ihn hervorragend als Dünger für deine Blumenbeete nutzen.
Wenn du Medikamente nimmst, denk aber daran, dass Rückstände davon über den Urin ausgeschieden werden. Nutze dann den Urin am besten nur für Blühpflanzen, niemand mag Medikamenten-Möhren!
Den Inhalt des Feststoffeimers kannst du auf verschiedene Arten entsorgen.
Nutzt du normale Mülltüten oder entsorgst deine (Damen-)Hygieneprodukte im Feststoffeimer?
Dann entsorge die Feststoffe einfach im Restmüll.
Bei recycelbaren Tüten kannst du deine Feststoffe auch auf den Kompost werfen. Denke nur daran, dass die meisten recycelbaren Tüten, die du im Handel bekommst, 6-12 Monate brauchen, um sich zu zersetzen.
Beim Komposthaufen ist es sicher keine gute Idee einfach hinzuschmeissen, wenn der Bauer in der Naehe ist kann man klar fragen, aber ich denke der Restmuell zur Verbrennung ist die beste Version.
Ich war heute morgen auch schon unterwegs und habe mal das fotografiert was ich als Strassengraben und Komposthaufen ausserhalb der urbanen Entsorgungsmoeglichkeiten interpretiere.... quasi direkt vor meiner Haustuere.
der Strassengraben neben dieser Pferdekoppel hat mMn sicher kein Problem mit einigen Litern Urin, und da hier auch keine Autobahn im Umkreis von etwa 40 Kilometern verlaeuft denke ich nicht dass hier Karawanenartige WoMo konvois ihren Urintank leeren. Beim naechsten Regen ist nicht nur der vertrocknete rest meines Tankinhalts sondern auch all die Ueberbleibsel die von der Koppel ablaufen im Graben, aber genau dazu ist der ja auch da.
einige Meter weiter....:
das ist jetzt zwar noch kein Komposthaufen, sondern ein Misthaufen, der im Uebrigen auch nahe der Koppel am Rand liegt. Wo geht das Sickerwasser wohl hin.... daneben ist ein Sickerschacht , in den man den Urintank auch entleeren kann. Allerdings wuerde ich davon absehen einen biologisch abbaubaren Beutel, egal ob gefuellt oder leer , da mit hinzuschmeissen, das gibt Aerger wenn der Bauer die Fetzen vom Feld klauben muss. keiner hat was dagegen wenn man besagten Beutel jedoch da einfach mit dazukippt, und ihn dann wieder mitnimmt. Wer noch einen Verbrennerofen an Bord hat kann ihn dann verheizen, oder man schmeisst das Ding eben gleich in den Restmuell, womit wir wieder am Anfang waeren

...der zu oft zu offen ist, aber wer für alles offen ist kann nicht ganz dicht sein o0