ne , dann Zerhacker- oder Vakuumtoilette !
aber hier gehts um TTT
Moderator: Moderatoren
ne , dann Zerhacker- oder Vakuumtoilette !
Servus,Auf einer HochseeYacht gibt es auch komfortablere Lösungen als im kleinen Wohnmobil.
Auch, aber nicht nur. Was ich bislang so an Selbstbaulösungen gesehen habe, setzt auf einen mehr oder weniger offenen Eimer. Kann mir nicht so recht vorstellen, dass da eine trockene Substanz abseits der Asphaltstraße freiwillig drin bleibt.
Man glaubt gar nicht, in wie vielen Ländern die öffentliche Toilette schon erfunden ist. Ok, an deutschen Autobahnen traut man sich da manchmal wirklich nicht rein...Aber noch ein Wort zur Entleerung fernab von Campingplatz etc. Ich habe schon oft beobachtet...
Moin, wenn man die Schwerkraft nicht ausschaltet, oder den Eimer bis zum Ausnutzen der Oberflächenspannung voll macht, passt das schon.Auch, aber nicht nur. Was ich bislang so an Selbstbaulösungen gesehen habe, setzt auf einen mehr oder weniger offenen Eimer. Kann mir nicht so recht vorstellen, dass da eine trockene Substanz abseits der Asphaltstraße freiwillig drin bleibt.
Wir haben das Ding seit 2 Jahren im Einsatz . Anfangs hatte ich sorgen daß die Keramik aus Dauer nicht hält aber bisher ist alles im grünen Bereich . Die Dinger machen einen deutlich wertigeren Eindruck als das Plastikgelumpe der anderen Anbieter und ist leichter sauber zu halten. Ganz wie die Keramik Zuhause eben.rennmaus hat geschrieben: ↑2022-04-11 19:40:20ewig nach dem Fred gesucht, jetzt hab ich ihn - damit ich euch was Nettes zeigen kann:
https://urineseparator.com/product/limited-editions/
Mit denen hatte ich Anfang 2019 Kontakt, ich musste aber schnell los und hab auf die nicht warten können.
Jetzt hab ich ja fast Lust, wieder umzubauen![]()
Aber es gibt noch reichlich andren Kram, der wichtiger ist als was funktionierendes aufzuhübschen.
Aber vielleicht ist ja grad wer in der Entscheidungphase![]()
Grüße!
Ich hab bei einem Laster in den Boden des PortaPottis eine Regentonnendurchführung geschraubt und danach eine Macerator Pumpe die den Kram in einen Schwarzwassertank pumpt. Läuft seit Jahren problemlos, Entsorgung nach 3 Wochen und es ist verblüffend flüssig und leicht zu entsorgen. War eigentlich nur ein Versuch aber wie ist das mit Provisorien?Pirx hat geschrieben: ↑2022-04-20 19:13:11Nunja,
meine Motivation ist ja, die vorhandene PortaPotti durch eine Trockentrenntoilette zu ersetzen, um die Leerungsintervalle zu vergrößern und die Entsorgung zu vereinfachen.
Da wäre es ja blöd, wenn ich statt den Pott einmal alle 7-10 Tage zu leeren den Urin-Behälter nun täglich (womöglich noch mehrmals) leeren müßte.
Aber wie Marcel schon schrieb: jeder muß da sein eigenes Konzept finden.
Pirx
Hi Marcel,meggmann hat geschrieben: ↑2022-05-16 11:02:51Ich dachte der „Witz“ bei einer TTT sie, dass der Behälter in einem Raum steht der gegenüber Raumluft Unterdruck hat (also Lüfter nach draußen) „Windrichtung“ wäre dann Lebensraumluft Richtung Bad Richtung Fäkalienbehälter Richtung draußen
Ein Lüfter über dem Klo würde das doch nach innen saugen, oder?
Gruß Marcel
Wir haben seit letzten Sommer einen PC Lüfter der durch ein kleines Loch nach unten rauspustet. Nur ganz leicht, aber das reicht schon.Der_Sven hat geschrieben: ↑2022-05-16 11:36:33Hi Marcel,meggmann hat geschrieben: ↑2022-05-16 11:02:51Ich dachte der „Witz“ bei einer TTT sie, dass der Behälter in einem Raum steht der gegenüber Raumluft Unterdruck hat (also Lüfter nach draußen) „Windrichtung“ wäre dann Lebensraumluft Richtung Bad Richtung Fäkalienbehälter Richtung draußen
Ein Lüfter über dem Klo würde das doch nach innen saugen, oder?
Gruß Marcel
ja, so sollte das Konzept sein. Also am besten die Gerüche gar nicht aus der "Box" rauslassen.
Das aktuelle Set-up fördert Luft aus dem Aufbau nach draußen, allerdings habe ich hier den Luftweg zwischen Klo und draußen durch den Aufweg. Da bin ich noch etwas skeptisch.
Ich suche aber noch nach der passenden Stelle für eine dedizierte Abluft. Mit den Rollos an den Seiten ist es etwas schwierig. Evtl. kommt auch einfach ein Loch in den Boden, durch den ich rausblase. Ist zwar gegen den Kamineffekt, aber der Lüfter sollte dagegen ankommen - wenn er denn immer läuft.
Sven
Hallo RobertWellblechbob hat geschrieben: ↑2021-09-13 21:04:56Servus zusammen,
Sehr interessant. Danke für den Input bis hierhin.
Hat wohl jemand Erfahrung mit den Aktivkohlefiltern, um in den Innenraum abzusaugen? Also ohne Abluft nach außen?
Geht das wirklich ohne Geruchsbelästigung?
Danke & Gruß
Robert
Das sehe ich genauso und ist u.a. ein Grund für immer mehr Verbotsschilder.Solarer hat geschrieben: ↑2022-08-10 14:05:29@Kaiju,
Die Idee mit dem Urinsack in Gulli, Gosse oder Bach entleeren finde ich nicht so prickelnd![]()
Viele Kommunen haben ein sogenanntes Trennsystem, bedeutet Abwasser und Regenwasser sind von einander getrennt, da ist eine Vermischung unerwünscht.
Und da ich einfach mal davon ausgehe das du dann nicht der einzige "Urinsacksünder" sein wirst kann es problematisch werden....
Solche Ideen und Vorgehensweise ist genau das warum dann Camper und Artverwandte teils einen schlechten Ruf haben
Es gibt doch legitime Lösungen ( ok die kosten dann ggf ein paar Cent).
Udo
Dann nimm wenigstens ein Papiersack, der Umwelt zuliebe. Rede mal mit den Männern von den Autobahnmeisterei.... spätestens dann hast du ein schlechtes GewissenKaiju hat geschrieben: ↑2022-08-09 22:32:00Habe bei meinem stillen Oertchen einen aehnlichen Ausbauplan. Will den Urintank weder im Fzg, noch den irgendwo herumtragen muessen. Ich nutze einen 20L Plastetank mit Auslassventil, das man an gegebener Stelle einfach oeffnen kann um den Inhalt zu entleeren. Gully, Abwasserschaechte, zur Not auch der Strassengraben oder groessere fliessende Gewaesser. (nicht der Dorfbach wo die Kids drin planschen). Als Feststoffauffang nutze ich einen Baumarkteimer mit Muellsack drin und Katzenstreu. Stinkt sogut wie garnicht in der Zelle und im Fzg ist nicht das geringste wahrzunehmen. Der Sack kann dan an jeder Autobahnraststaette im Muellcontainer entsorgt werden ohne schlechtes Gewissen.
LG