G- Pantone system,

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#31 Beitrag von Mathias » 2008-08-27 23:45:06

moin moin!
hmmm....ich bin ja von natur aus auch skeptiker....nein...zyniker... :D :dry:
das ganze mutet ja durchaus esoterisch an...
allerdings ist es ja nun in der tat so, das wasser, welches beim dieselmotor in den brennraum eingebracht wird einen leistungsoptimierenden effekt hat....
billige systeme nebeln mehr oder weniger effektiev in den ansaugtrackt...profisysteme spritzen in den brennraum, seperat oder gemischt mit diesel....
was es allerdings bringen soll, das wasser schon im dampfförmigen zustand dem motor zuzuführen erschlisst sich mir nicht so recht... :huh: der wasserdampf ist chemisch relativ inert und verschlechtert nur den füllgrad der zylinder.... :dry:
wenn nun tatsächlich wesentliche wasseranteile im reaktorrohr dissoziiert werden (passiert bei den normalen abgastemperaturen kaum, aber villeicht hat man da ja tatsächlich was geniales augetüftelt..... :eek: ??)
bleibt immernoch das problem, das der grossteil, des wasserstoff-sauerstoff gemisches , welches den reaktor verlässt, sofort wieder miteinander reagieren würde...
von daher immer noch skeptisch....
wobei ich das grundlegende konzept des reaktors nicht wirklich verstanden habe...
da hat mir die kalte fusion schon mehr eingeleuchtet...nur klappt die leider dann doch irgentwie nicht... schade... :lol:
mfg: mathias
Zuletzt geändert von Mathias am 2008-08-27 23:48:32, insgesamt 1-mal geändert.
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#32 Beitrag von Mathias » 2008-08-27 23:45:44

mst...doppelposting :wack:
Zuletzt geändert von Mathias am 2008-08-27 23:49:47, insgesamt 1-mal geändert.
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
aluka
infiziert
Beiträge: 73
Registriert: 2008-08-08 23:26:59
Wohnort: Alcocebre ( Spanien )
Kontaktdaten:

#33 Beitrag von aluka » 2008-08-27 23:51:32

@ Andy

Vielen Dank... bin scheinbar doch nicht alleine.. :happy:

@ Schraubermeister

Ich verstehe dich nur zuuuu gut. Wenn du wüstest was für ein Schwachsinn manchmal vor die Kamera kommt...habe Anektoten für mindestens 3 Vereinstreffen.

Ich bin Skeptiker von Beruf...
Aber dieser Mann aus Tunesien ( 3 Umbauten)ist glücklich und es klappt..

Bild

hier der wissenschaftliche test von Professor Adbel Wahab Shalaby Kassem

Die SPAD © wurde montiert und getestet Montag, 18. Juli 2005 auf einem Traktor 60CV der Fakultät von Alexandria

Bild

Bild

Bild


Resultate:
Die Ergebnisse dieses Tages-Test wurden erfolgreich abgeschlossen, und es gab einen sparsameren Kraftstoffverbrauch von mehr als 35% ab der ersten Stunde , was sich schnell verbesserte, mit 50% Ersparnis, nach 4 Tagen.

Außerdem haben wir festgestellt, es gab eine Erhöhung der Kraft von +26% bis +133% je nach den Einstellung des Motors und die Verschmutzung wurde deutlich verringert.

Einige Zahlen:

Kraftstoff-Verbrauch, gemessen während des Tests, Motordrehzahl und Last, die gleich in zwei Fällen:

-- Ohne spad: 8.62 Liter / Stunde
-- Mit spad: 5.55 Liter / Stunde

dh 35% Vebesserung

Ich habe noch viele solcher Daten ( 127 Umbauten)

Aber ich sagte schon Anfangs das ich keinen Glaubenskrieg machen möchte, sonden das ich einfach Information habe für alle die es wissen und versuchen möchten.

Mehr noch, ich suche Beteiligung von fähigen Leuten und Skeptiker gehöhren dazu, denn sie sind wichtige Denker um nicht über das Ziel herrauszuschiessen oder sich in die Irre führen zu lassen.

Saludos

Andreas
Zuletzt geändert von aluka am 2008-08-28 0:24:32, insgesamt 1-mal geändert.
Manche folgen den Wegen ... Manche machen sich ihre Wege selber...:)

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#34 Beitrag von Mathias » 2008-08-27 23:58:57

villeicht habe ichs überblättert...
aber gibts eine bauanleitung für für turbodieselmotoren?
landrover, 2,5 liter TDI 130 ps?
ich würde da gerne dem kraftstoffverbrauch senken... :dry:
halbieren währ toll...nen drittel weniger währe auch sochn super... :dry:
mfg: mathias :D
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
aluka
infiziert
Beiträge: 73
Registriert: 2008-08-08 23:26:59
Wohnort: Alcocebre ( Spanien )
Kontaktdaten:

#35 Beitrag von aluka » 2008-08-28 0:08:29

@ Reo - Stefan

Ja ich habe Infos mann müsste mal irgendwo chatten um Daten auszutauschen ( skype?).

Mein erstes Ziel ist die Magirus 170 zu verbessern. Ich kenne die Motoren aber nicht so gut wie ihr , da es viele Magirus im Forum gibt profitieren alle davon, z.B.:

Jemand der günstig Edelstahl biegen und schweissen kann...
Ein anderer kennt sich mit den Massen unter der Haube bestens aus und weiss, was wie passt.....
Noch jemand kann die Volumina berechnen oder ein Optimirungsprogramm erstellen,ein anderer macht autokad...

Teamwork auf Distanz halt denn die Motoren sind ja fast alle gleich oder zumindest ähnlich.

Wenn dann alles klappt kann mann auch für die anderen G-Pantones machen zum Selbstkostenpreis, oder die genauen Baudaten veröffendlichen.
Manche folgen den Wegen ... Manche machen sich ihre Wege selber...:)

Benutzeravatar
aluka
infiziert
Beiträge: 73
Registriert: 2008-08-08 23:26:59
Wohnort: Alcocebre ( Spanien )
Kontaktdaten:

#36 Beitrag von aluka » 2008-08-28 0:20:52

@ Mathias
Landrover? hier die liste der fahrzeuge:

http://www.quanthomme.info/qhsuite/list ... antone.htm

Habe aber leider keinen Landrover gesehen, aber such am besten etwas ähnliches. Es müsste gehen.

Versuch es aber erst mal mit irgend einem alten Motor um Erfahrung zu sammeln. Hier ist das gesammte gesammelte know how:

http://peswiki.com/index.php/Directory: ... ul_Pantone

http://tech.groups.yahoo.com/group/VortexHeatExchanger/

Saludos

Andreas
Zuletzt geändert von aluka am 2008-08-28 0:26:37, insgesamt 1-mal geändert.
Manche folgen den Wegen ... Manche machen sich ihre Wege selber...:)

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#37 Beitrag von Mathias » 2008-08-28 20:46:24

moin moin!

ich hätte alle möglichkeiten sowas zu bauen... :dry:
siehe auch meine beiträge und aktuellen bauprojekte...

allerdings musst du auch verstehen , das die hier vertretene technikergemeinde zumeist äusserst skeptisch auf technische spritsparwunder reagiert...
bitte nicht persöhnlich nehmen, aber die erfahrung zeigt, das die diversen super spritsparadditive (die nebenher noch morsche kolbenringe regeneriern und abgerissene ventiele flicken) und allerlei anderer humbug wie magnetische kraftstoffhomogenisierer?! :huh: ,vom schamanen besprochene motorsteuergeräte und anderes wunderzeugs allenfalls psychologisch funktionieren....
meist will sich nur jemand mit der leichtgläubigkeit anderer leute die dasschen füllen!! :wack: :mad:

das will ich hier aber nicht unterstellen! :dry:
immerhin bierestdu ja keinen komplettbausatz für 3000 euro an, sonden eine info, sozusagen im open source....
ansich ja sehr nett...
also, wenn mir jemand den beweis erbringt das es funktioniert und auch nur annähernd die versprochenen daten erfüllt, steige ich gerne in die fertigung ein... :D
allerdings hat mein nachbar seine neue, super-duper-wärmepumpe wieder rausgeworfen, weil sie nicht einmal annähernd die katalogdaten an effizienz erreicht... :wack:
von daher bin ich leider skeptisch... :dry:
mfg: mathias
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
aluka
infiziert
Beiträge: 73
Registriert: 2008-08-08 23:26:59
Wohnort: Alcocebre ( Spanien )
Kontaktdaten:

#38 Beitrag von aluka » 2008-08-28 21:18:05

Ok Mathias,

Ich finde es wirklich super von Dir mitmachen zu wollen !!!

Hast du nen alten Rasenmäher? Wenn nicht stellt jemand einen zur Verfügung? Sozusagen als " Skeptikerversuchsmodel"

Ketchup und Cola binge ich mit....Haha... na ja, erst mal mit Benzin + Wasser.

Versuch es, damit dann hätten wir einen Grundstein für Das Forum wo alle anderen sich " echte Forenmitglieds info" bestätigen lassen können.

Den Rasenmäherbausatz habe ich ja schon vorher hier eingestellt.
Mann braucht nur ein paar Klemptnerrohre, 'nen Kanister, ein paar Kleinteile ( auch vom Klemptner oder Baumarkt) und fertig.

Für einen Profischrauber in ein paar Stunden fertig.

Ich sende dir meinen skype Kontakt zum quatschen wenn du willst, ok?

Dann kann ich dir Details erklären, sag bescheid.

Saludos Andreas

( das gilt für alle die es versuchen wollen..:)
Manche folgen den Wegen ... Manche machen sich ihre Wege selber...:)

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#39 Beitrag von Mathias » 2008-08-28 21:40:59

rasenmäher? :D
nee.....sowas besitze ich nicht....
ist auch nicht aussagekräftig....
man braucht was, was eine messbare, konstante leistung abgibt...
einen grossen stromgenerator, oder noch besser ein blockheitzkraftwerk...
man könnte dann den motor bei einer konstanten lastabnahme(über die abgegebene elektrische leistung) vor und nach dem umbau betreiben...der verbrauch kann entweder über genaue durchflussmesser oder durch auslitern exakt bestimmt werden...
umso grösser der motor, umso besser...weil man sich dann nicht in nachkommastellen verrechnet...
ein bekannter hat noch einen 150 kw notstromdiesel rumstehen...der währe gut geeignet....MAN 8zylinder, saugdiesel...
oder ein schiffdiesel währe gut...da ist der verbrauch sehr genau bekannt und man kann schon vorher berechen, was einmal quer über den atlantik an sprit wegzieht....
500 betriebsstunden ohne umbau und dann nochmal 500 mit umbau und dann hat man klare aussagen...
bei einem auto oder lkw wird der verbrauch in zu erheblichem masse vom fahrer beeinflusst, als das das wirklich aussagekräftig währe...
mit einem generator währe das ganze exakt nachvollziehbar....
man verbraucht exakt 1000 liter heizöl und speist den strom ins netz ein....dann verbraucht man nach dem umbau nocheinmal exakt 1000l heitzöl und schaut ob man signifikant mehr strom eingespeist hat....messtechnisch alles kein problen...
mfg: mathias
Zuletzt geändert von Mathias am 2008-08-28 21:44:59, insgesamt 2-mal geändert.
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#40 Beitrag von Veit M » 2008-08-28 22:22:12

Ohne mich jetzt hier zu tief einlesen zu wollen, wie wäre es mit einem zweiten adiabatischen Prozeß im Motor?

Normal wird Diesel verbrannt, es entsteht Druck und Wärme.
Gibt man Wasser dazu (z.B. als Nebel angesaugt) dann verdampft das Wasser und erzeugt ebenfalls Druck. Sozusagen ein Explosionsmotor und eine Dampfmaschine in einem.
Nebeneffekt sind etwas kühlere Abgase (sauberer werden sie wohl durch AdBlue weil dann noch mehr Chemie im Zylinder abgeht) und eine etwas weichere Verbrennung und vielleicht mehr Drehmoment.

Früher haben das einige an PKW-Motoren ausprobiert und es hat funktioniert. Ob es aber zu einer Verbrauchseinsparung oder mehr Leistung geführt hat ist mir nicht bekannt. Die Verbrennung lief aber wohl etwas ruhiger ab. Ein bißchen Leistungsgewinn ist denkbar, zu viel Wasser bewirkt aber eher das Gegenteil (Wasserschlag). :D

Man sollte aber auch bedenken daß es im Zweifelsfall zu Wasser im Motoröl, höherer Korossion und zu zu niedrigen Motortemperaturen führen kann.
Im Extremfall wäre es ja möglich die Abwärme einem Stirling-Motor zuzuführen der daraus auch wieder kinetische Energie erzeugt.

Einfacher Versuch mit der Wassereinspritzung, einfach mal Wasser in den Ansaugtrakt einstäuben bei der Fahrt und beobachten was passiert. (besser abseits vom dichten Verkehr bevor man sich blamiert) :ninja:

Ciao

Veit

Benutzeravatar
aluka
infiziert
Beiträge: 73
Registriert: 2008-08-08 23:26:59
Wohnort: Alcocebre ( Spanien )
Kontaktdaten:

#41 Beitrag von aluka » 2008-08-28 22:57:33

nee...hab ich zuerst auch gedacht....is aber anders

Funktionsweise des GEET:

Bild

1 Wasser wird zum Kochen gebracht auf ca. 100C
2 Wasser wird hyperkritischer Dampf über 400C ( Plasma)
3 Dieser Dampf wird zentrifugiert und auf über 100.000U/min gebracht


Bild

4 Da hyperkritischer Zustand ,teilen sich Wasserstoff und Sauerstoff im Magnetfeld des Eisenstabes.


Bild


5 Das Plasma wird mit UNTERDRUCK ( wichtig!) in den Motor gesogen

Bild

6 Der Wasserstoff implodiert während der Diesel Explodiert
7 Die Knallgasreaktion hinterlasst Nach der Zündung Wasser
8 Duch die hohe Temperatut verwandelt es sich sofort in Dampf
9 Der Dampf expandiert und kühlt den Kolben mit Druck nach unten.


Du hast bei hyperkritischen Dampf keine Korrosion im Herkömmlichen Sinn ( Siehe Traktor 22 seit 7 Jahren im Dauereinsatz!) Die Eisenmolekühle und die Ionisierung geben Sauerstoff ab welcher zur Verbrennung des CO2 genutzt wird .


So bevor Stefan über mich herfällt ( ich mag das :) , dies ist eine vereinfachte Nicht Wissenschaftliche Erklärung!!!

Wer es genauer haben will kann es hier recherchieren:

http://www.quanthomme.info/qhsuite/sepa ... idmouv.htm


Saludos aus Barcelona

Andreas
Zuletzt geändert von aluka am 2008-08-28 23:02:36, insgesamt 1-mal geändert.
Manche folgen den Wegen ... Manche machen sich ihre Wege selber...:)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#42 Beitrag von Ulf H » 2008-08-28 23:29:20

Braucht es als Versuchmotor einen Benziner oder einen Diesel, oder gar einen Zweitakter ??

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
aluka
infiziert
Beiträge: 73
Registriert: 2008-08-08 23:26:59
Wohnort: Alcocebre ( Spanien )
Kontaktdaten:

#43 Beitrag von aluka » 2008-08-28 23:53:07

@ Mathias

150KW Notstromagregat wäre Optimal Da jeder hinfahren kann um es " mit eigenen Augen zu sehen"

500 Betriebstunden ist optimal

Super!!!!!!
Hier ein sehr informatives Deutsches Video von einer Tagung über GEET ( Schon etwas älter )

http://www.secret.tv/player_popup.php?i ... id=1821582

@ Ulf

Ich kenne beides es gibt auf dem Netz sogar einen umgebauten Wartburg!!! Der scheint seit einiger Zeit Super zu laufen...

Hier der Motor:
http://video.google.es/videosearch?q=GE ... burg&hl=es

Hier der Auspuff !!!!! (er raucht nicht !!!!!)

http://video.google.es/videosearch?q=GE ... burg&hl=es

Es gibt Hauptsächlich 2 Systeme

1-- das orginal Pantone System mischt im tank Wasser und Kraftstoff

Hier ein gutes Video:

http://video.google.es/videoplay?docid= ... t=lf&hl=es

2-- das G-pantone SPAD sytem nur mit Wasser

Wird hauptsächlich für Dieselmotoren verwendet und wurde von einem Hernn Gillier in Frankreich enwickelt.

Hier ein Artikel mit Traktor 22 welcher seit 7 Jahren ohne probleme in Betrieb ist bei Herrn Giller Antoine

http://quanthomme.free.fr/qhsuite/GillierAntoine.htm


Andreas
Zuletzt geändert von aluka am 2008-08-29 2:18:22, insgesamt 2-mal geändert.
Manche folgen den Wegen ... Manche machen sich ihre Wege selber...:)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#44 Beitrag von Ulf H » 2008-08-29 9:28:45

Interessanterweise setzt Herr Giller anscheinend zusätzlich einen Luftverwirbler für die Ansaugluft ein, ähnlich dem hier schonmal verlinkten.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3889
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#45 Beitrag von DäddyHärry » 2008-08-29 11:24:24

aluka hat im anderen Trööt (Beitrag) einen Link zu einem deutschsprachigen pdf gesetzt.
Dort wird die Diplomarbeit eines Christophe MARTZ erwähnt. Hier die englische Synthèse.

Für die nicht des französischen mächtigen (wie mich)
Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

#46 Beitrag von Maggi-Fan » 2008-09-02 11:41:44

Hallo zusammen,
dann will ich auch mal meinen Senf dazutun:

Es hat da vor 15,- oder 20 Jahren schon mal Versuche gegeben, Dieselmotoren zu tunen,
in dem, wenn ich das richtig erinnere, zum Diesel auch Wasser eingespritzt wurde.

Das Wasser sollte sich aufgrund der hohen Temperaturen, und des hohen Druckes
im Zylinder, dann aufspalten.
Dadurch war dann zwangsläufig für die Verbrennung mehr Sauerstoff vorhanden,
und der bei der Spaltung entstehende Wasserstoff sollte seinen Teil zur Kraftentfaltung beitragen.

Technisch hat die Einspritzerei meine ich funktioniert,
aber die Motoren haben wohl schnell ihren Geist aufgegeben,
wegen Korosionsschäden oder dergl.

Jedenfalls ist die Sache schnell wieder eingeschlafen.

In die gleiche Sparte scheint mir diese Diskusion zu passen.


Gruß Rolf.

Benutzeravatar
aluka
infiziert
Beiträge: 73
Registriert: 2008-08-08 23:26:59
Wohnort: Alcocebre ( Spanien )
Kontaktdaten:

#47 Beitrag von aluka » 2008-09-04 22:40:42

@ Rolf
Ist dir an einem Auto schon einmal ein Krümmer durchgerostet?
...mir auch nicht. Traktor 22 funktioniert seid 7 Jahren in täglichem hartem Einsatz. Die anderen 127 Eigen-Umbauten scheinbar auch. Es gibt jedenfalls keine negativen Erfahrungen damit, es gibt nur unterschiedliche Effizienzen welche aus den jeweiligen Umbau zurückzuführen sind.

Tja,
Ich habe heute mit meinem besten Freund aus Wuppertal darüber gesprochen und er meinte nur:

" DIE MASSE GLAUBT LEIDER IMMER NUR WAS DIE MASSE GLAUBT"

Leider hat er recht... ich hätte es wissen müssen.

Ist aber egal, das Wissen ist da, wer es probieren will ( Ich werde es am Magirus) Kann darüber im Netz nachforschen.

Andreas
Zuletzt geändert von aluka am 2008-09-04 22:51:31, insgesamt 1-mal geändert.
Manche folgen den Wegen ... Manche machen sich ihre Wege selber...:)

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#48 Beitrag von Christian H » 2008-09-05 8:39:20

Für mich ist das auch Humbug.
Ich warte die ganze Zeit auf den Pferdefuß.

Das es physisch-chemische Prozesse gibt, die bislang wenig erforscht sind will ich dabei nicht bezweifeln.
Viele Forscher und Entdecker wurden in ihrer Zeit als Spinner verunglimpft.

Die Frage ist aber doch, ob all die Theoretiker in der Lage sind, ausnahmslos alle praktischen Randbedingungen zu erfassen.

Es soll nur keiner mit Unterdrückung durch die Indußtrielobby kommen.


Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#49 Beitrag von osterlitz » 2008-09-05 9:33:21

Hi,
all diesen Meßergebnissen traue ich noch nicht über den Weg, keine davon halten wissenschaftlichen Kriterien stand. Die entscheidenden Dinge (Temperaturen, Drücke und vor allem die chemische Zusammensetzung des Gasgemisches) werden nicht gemessen, die Versuchsanlagen sind zu klein, die athmosphärischen Verhältnisse werden nicht bestimmt usw usw.

Vor allem sind keine Blindtests gemacht worden, mit ausgebauter Reaktorstange z.B. oder im Vergleich zu einer Wasserdampfzumischung ohne Reaktor.

Im Gegensatz zu vielen anderen Ideen hat eine Wassereinspritzung ja den Vorteil, daß sie funktionieren kann, auch Verfahren zur Nutzung der Abwärme haben diesen Vorteil (Brennwerttechnik). Insoweit wird ein Potenzial zur Abgasoptimierung oder 3-5% Verbrauchssenkung wohl da sein, wenn es wissenschaftlich erforscht wird.

Grüße,
Stefan
Bild

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3889
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#50 Beitrag von DäddyHärry » 2008-09-05 10:09:50

Eben deswegen mal meine Fragen:
Hat einer unserer frankophonen Inschenöre mal Zeit&Lust, die o.g. Diplomarbeit mal auf Osterlitz´ Kriterien zu untersuchen?
Hat wer Kontakt zu einer Uni/FH Fachrichtung KFZ (oder Feuerungstechnik, Stichwort BHKW), so daß man einen Prof/Studi darauf ansetzen könnte?
Härry

Edith meint, das könnte man dann auch splitten, 1. DA: Aufbau des Systems, 2. DA: Vergleichsmessungen (siehe Osterlitz)
Zuletzt geändert von DäddyHärry am 2008-09-05 10:15:36, insgesamt 1-mal geändert.
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Benutzeravatar
Schraubermeister
Schrauber
Beiträge: 326
Registriert: 2007-11-19 15:03:34
Wohnort: 32584 Löhne
Kontaktdaten:

#51 Beitrag von Schraubermeister » 2008-09-08 16:16:14

Hallo,

hier noch ein Beitrag, der etwas hier zum Thema passt:

Wasser.....drück misch

Evtl. etwas offtopic, haut aber in die gleiche Kerbe.

MFG
Schraubermeister Thomas
Fährst du quer, siehst du mehr!!!!!!!!

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

#52 Beitrag von wayko » 2008-09-09 7:26:34

Würde es wirklich funktionieren, lasse ich mir doch die Konstruktion patentieren, produziere die Teile in Serie für 50.- und verkaufe sie für 500.-. Dann müßte ich dieses Buch nicht wie Sauerbier mit Rabatt anbieten... :dry:
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3889
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#53 Beitrag von DäddyHärry » 2008-09-09 9:56:33

Da schon allgemein veröffentlicht, kannst du es ohne gravierende Änderungen nicht mehr patentieren!
Ich glaub, du kannst nicht mal mehr Gebrauchsmusterschutz beantragen.
Härry

Mr. Pantone hat es schließlich aus altruistischen Motiven "open source" gestellt, wenn ich es richtig verstanden habe.
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Benutzeravatar
Torment
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2007-05-25 10:40:46
Wohnort: Rauda bei Eisenberg(Thüringen)
Kontaktdaten:

#54 Beitrag von Torment » 2008-09-09 18:49:32

@aluka

Um der sache auf den kern zu gehen......
nehmen werde ich einen 4 tackt Rasenmäher motor

und sei doch bitte so freundlich und schicke mir via mail/PN eine Liste mit materialien die ich für den umbau brauche.

sollte sich das Positiv erweisen werde ich meinen kleinen Generator: Eisemann GGF 400 (BW moppel 0,4 KW 12,24,36 V 2 Tackter) umbauen.

Also ich versuchs kann aber nen bischen dauern da ich den Motor erst autreiben muss.......
Zuletzt geändert von Torment am 2008-09-09 18:55:01, insgesamt 1-mal geändert.
Und jeden Tag ein bisschen mehr........

Benutzeravatar
aluka
infiziert
Beiträge: 73
Registriert: 2008-08-08 23:26:59
Wohnort: Alcocebre ( Spanien )
Kontaktdaten:

#55 Beitrag von aluka » 2008-09-10 17:03:26

Hallo, bin wieder in Barcelona...

@ Torment

Super, endlich einer der anpackt und nicht faselt...:)

Der link der Bauanleituing für kleine Motoren ist hier:

http://love-is-freedom.com/freie_energi ... 2/geet.htm

Ich bin dabei für den Magirus ein optimiertes System zu bauen welches ich auch dann veröffendlichen werde.

@ Christian H

Viel Spass beim warten...:) galopper, galopper...haha
Erkläre mir bitte die Flugfähigkeit einer Hummel.... die ist viel zu schwer mit viel zu kleinen Flügeln.... ( Antwort: Sie wird von der Industrielobby gefördert! Mit viel Geld ist alles möglich...)

@ Osterlitz

Falsch! Es wurde getestet auch ohne Reaktor !! ( Blindtests) ist auf der Website...leider in Franz. Warum versuchst DU es nicht einfach, da wäre `nen DOKTERTITEL drin... schliesslich hat es ja noch keiner richtig gemacht...:)

@ Däddy Härry

Cool just do it.


@ SCHRAUBERMEISTER

Nachdem MEIN STROMGENERATOR wieder erwarten und trotz aller theoretischen Zweifel mit dem system funktioniert , Will dich beide systeme mixen... d.h. HHO Gas ( Browns Gas) durch Pulselectroyse gemischt mit G-Pantone System ( undzwar auf dem Magirus) .
Allerdings ist HHO Knallgas sehr sehr leicht endzündlich !!! d.h. Vorsicht für alle die es versuchen wollen. ( Mir ist schon mal ein Deckel um die Ohren geflogen seiddem bin ich sehr vorsichtig).

@Wayko

Da hat Däddy Härry voll recht !!!


Saludos Andreas
Manche folgen den Wegen ... Manche machen sich ihre Wege selber...:)

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#56 Beitrag von osterlitz » 2008-09-10 18:00:44

Hallo,
wenn du den C. Martz - Text meinst, den habe ich in der englischen Version gelesen.

Die gezeigten Abgaswerte mit stärkerer Verbrennung von CO zu CO2 sind nett, aber ohne Verbrauchsmessung nicht aussagekräftig. Magerere Verbrennung hat den gleichen Efekt.

Die Chromatographie des Gases ist interessant, ist aber auf Prozente normalisiert, daher schwer zu deuten. Man kann nicht erkennen, welche Inhaltsstoffe beteiligt sind, dafür hätte man auch Wasser, Kohlenstoffverbindungen usw als Referenz durchjagen müssen.

Vor allem fehlt mir der Vergleich zu reiner Wasserdampfeinspritzung ohne Reaktorrohr...

Die einzige Funktionsweise, die ich mir vorstellen könnte, wäre eine Thermolyse des Wassers 2 H²O zu 2 H2 + O2. Dabei würde ein Energiebetrag aufgewendet, der am Reaktor eindeutig kalorimetrisch nachzuweisen wäre, das wäre allerdings ein Fortschritt in der Rückgewinnung der Abgaswärme. Wenn die Rotation das robust hinkriegen würde, was Wissenschaftler seit 30 Jahren mit Katalysatoren versuchen, wäre es ein Fortschritt, die Katalysatoren mögen reale Einsatzbedingungen ja meist nicht wirklich. Thermodynamisch halte ich das aber für unwahrscheinlich, da die hohen Temperaturen gleich wieder zur Reaktion führen würden. Ich bin aber kein Chemiker, überrascht mich..

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
Torment
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2007-05-25 10:40:46
Wohnort: Rauda bei Eisenberg(Thüringen)
Kontaktdaten:

#57 Beitrag von Torment » 2008-09-10 18:11:47

Danke für die Links Aluka

Geht das ganze auch mit 2 Tackt Motoren? (1:25)

Denn wie gesagt würde ich nach erfolgreicher testphase meinen BW moppel umbauen.......
Und jeden Tag ein bisschen mehr........

Benutzeravatar
reo-fahrer
Forenteam
Beiträge: 3268
Registriert: 2006-10-01 9:03:18
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#58 Beitrag von reo-fahrer » 2008-09-10 19:06:35

aluka hat geschrieben:Viel Spass beim warten...:) galopper, galopper...haha
Erkläre mir bitte die Flugfähigkeit einer Hummel.... die ist viel zu schwer mit viel zu kleinen Flügeln.... ( Antwort: Sie wird von der Industrielobby gefördert! Mit viel Geld ist alles möglich...)
du hast das hier:
http://www.bombus.de/warum-hummeln-fliegen.aspx
immer noch nicht gelesen...

MfG
Stefan
Tankwart zum LKW-Fahrer: Du tankst Super!
LKW-Fahrer zum Tankwart: danke, ich ich mach das ja schon ne ganze Weile.

Benutzeravatar
aluka
infiziert
Beiträge: 73
Registriert: 2008-08-08 23:26:59
Wohnort: Alcocebre ( Spanien )
Kontaktdaten:

#59 Beitrag von aluka » 2008-09-11 4:28:41

@ Stefan
Sorry wolllte dir nicht auf die Füsse treten, aber das mit den Hummeln ist falsch , Hummeln fliegen auf einem Resonanzkissen ihrer Eigenfrequenz ( Stehende Welle) d.h. sie schweben auf dem Ton den sie mit dem Flügelschlag erzeugen, aber wie du daran sehen kannst sind alle diese Dinge Ansichtssache und Frage von Kriterien jedes einzelnen.

Bild
Beschreibung :Durch Ultraschall (45 kHz) in der Schwebe gehaltene Wassertropfen. Die Tropfen sammeln sich in den Schwingungsknoten einer stehenden Welle, die sich aufgrund eines unterhalb der Tropfen angeordneten Schallreflektors ausbildet (Reflektor nicht mit fotografiert).

Bevor wir das aber wieder in Frage stellen...ich bin Toning. und habe unter anderem auch die letzten CD`s von Monserrat Caballe ( eine Spanische Opernsängerin) gemacht diese Dame zeigte mir persöhnlich wie Frequenz Glas zerspringen lässt nur mit ihrer Stimme ( wirklich !) Möglicherweise spielt die Frequenz auch eine Rolle bei der Dissoziation im Geet aber das ist nur eine Mutmassung von mir.

Fakt ist die Leute die G Pantone eingebaut haben, haben mit und ohne Last Erfolge festgestellt. Fakt ist auch , das die Theoretiker bisher noch keine Erfolge haben vorweisen können, auf jeden fall nicht Wissenschaftlich, da sie keine Erklärung dafür haben.

Mir persöhnlich reicht es wenn ich weniger verbrauche und bessere Abgaswerte habe.

@ Torment
Zweitakter funktionieren auch sogar ohne Probleme wie der Wartburg.

Andreas[/img]
Zuletzt geändert von aluka am 2008-09-11 4:54:27, insgesamt 2-mal geändert.
Manche folgen den Wegen ... Manche machen sich ihre Wege selber...:)

Benutzeravatar
Torment
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2007-05-25 10:40:46
Wohnort: Rauda bei Eisenberg(Thüringen)
Kontaktdaten:

#60 Beitrag von Torment » 2008-09-11 5:37:11

@ Aluka
Das ist gut
Sogar sehr gut
Dann kann ich nämlich den verbrauch messen anhand des BW moppel´s....
Und jeden Tag ein bisschen mehr........

Antworten